Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 965 Bewertungen
Bewertung vom 26.06.2022
Marienhagen, Elisabeth

Jahre im Wandel (eBook, ePUB)


sehr gut

1923: Magdalena ist glücklich mit ihrer Familie, ihren Kindern und ihren Freunden. Doch am Horizont zeichnen sich bereits erste Anzeichen der braunen, hetzerischen Ideologien ab….
Der Autorin gelingt es sehr gut die Machtergreifung Hitlers und mit ihr die Ängste und Sorgen andersdenkender Menschen zu vermitteln. Jeder bespitzelt jeden. So muss auch Magdalena dieser Zeit sehr vorsichtig sein, denn ihr Bruder Heiner will eine Jüdin heiraten, was im Dorf nicht gerade auf Zustimmung stößt. Beim Lesen merkt man immer wieder wie empathisch Magdalena und ihr Matthias sind, wie geschickt sie auch ihre Kinder dazu anregen und versuchen ihnen ihre Werte zu vermitteln. Leider können sie das nicht immer so offen sagen oder gar zeigen. Vor der Nazipropaganda sind auch ihre Kinder nicht gefeit. Insbesondere Martin muss deren Grausamkeit erst im direkten Umfeld der Familie erleben, um umzudenken.
Ich habe in diesen 3. Teil etwas die Dramatik vermisst. Gerade um Antonias Sohn, Frieder, mit seinen so abartigen, grausamen Fantasien, bei denen es nicht immer bleibt, wird es ziemlich schnell ruhig. In meinen Augen hat er das Medizinstudium nur aufgenommen, um seinen Fantasien näher zu kommen? Insgesamt betrachtet vergebe ich 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 26.06.2022
Herder, Markus

Architekt des Todes


ausgezeichnet

Alles beginnt mit einer telefonischen Verabredung. Der Student, Henri Holmes, wird vom Rechtsanwalt um ein Treffen am Strandbad des Tegernsees gebeten, da er neue Informationen zu seiner Facharbeit habe. Als Henri dort eintrifft, findet er den Rechtsanwalt tot an ein Kreuz im Wasser angebunden. Die verständigte Polizei sieht in Henri den Hauptverdächtigen, denn den von ihm benannten Anruf konnte dieser Mann nicht getätigt haben – zu dem Zeitpunkt war er bereits tot…
Der Autor hat mich mit diesem Thriller gefesselt. Es geht einfach nicht, das Buch beiseite zu legen.
Dafür ist die von ihm entwickelte Geschichte, die ihren Ursprung in den letzten Kriegstagen 1945 hat, einfach zu spannend. Im Mittelpunkt steht Henri Holmes, dem Freundschaft noch etwas bedeutet und der es versteht auch in brenzlichen Situationen >und davon stehen ihm noch einige bevor< einen kühlen Kopf zu bewahren. Ganz anders agiert dagegen der depressive K1-Mitarbeiter und Leiter der Soko, Mathias Schweinberg. Angangs hat mich sein depressives Verhalten und sein Plan, wenn es Ärger mit den Kollegen und dem Chef gab, alles hinzuschmeißen, einfach nur genervt. Doch schlussendlich konnte er mich überzeugen. Vielleicht brauchte er diese Grenzwerterfahrung, um wieder ins Leben zurückzufinden. Die Handlung ist in meinen Augen super spannend entwickelt. Der Leser bleibt bis zum brenzlichen Schluss im Unklaren, um wen es sich bei dem Täter handelt. Für mich war die Auslösung absolut überraschend. 5 Lese-Sterne sind hier absolut verdient.

Bewertung vom 21.06.2022
Peters, Katharina

Todesbrandung / Emma Klar Bd.7


sehr gut

Emma, freie Ermittlerin zum Teil im Auftrag des BKA, erfährt, dass die Journalistin Jana Kühn spurlos verschwunden ist. Mit ihr hatte sie in einem früheren Fall im Umfeld der organisierten Kriminalität zusammengearbeitet und sie sind dabei so etwas wie Freundinnen geworden. Wenig später wird Jana in Rerik tot in einer Ferienwohnung aufgefunden. Angeblich Suizid, was Emma nicht glauben kann. Sie beginnt zu ermitteln, erhält auch einen anonymen Hinweis für ihre Suche.
Und die stellt sich für Emma, ihren Freund Christopher sowie dessen Partner, Jörg Padorn, als sehr schwierig dar. Mir war die Suche nach Hinweisen und Zusammenhängen zwischen Janas Recherchen und ihrem Tod etwas zu weitschweifig. Erst gegen Ende kam dann mehr Spannung bei mir auf. Denn nichts ist so wie es scheint und der Täter, ja es war kein Selbstmord bei Jana, ist den dreien immer einen Schritt voraus. Weder die Ermittler noch der Leser konnten ahnen, wie skurril er vorgeht und in welche Gefahr sie sich bei ihren Ermittlungen begeben. Das Ende hat mich mit diesem Ostseekrimi wieder etwas ausgesöhnt. Insgesamt betrachtet gebe ich ihm 3,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 20.06.2022
Hannah, Kristin

Winterschwestern


ausgezeichnet

Der sterbende Vater nimmt den beiden Schwestern Meredith und Nina das Versprechen ab, sich um ihre kranke Mutter zu kümmern. Beide lieben ihren Vater, hat er ihnen doch in ihrer Kindheit Liebe und Wärme gegeben, die sie von ihrer Mutter nie bekommen haben. Anja Whitson hat stets für sich gelebt, Nähe ließ sie nicht zu. Beide Töchter versuchen es der Mutter recht zu machen, um so Anerkennung und Liebe von ihr zu bekommen. Im Gegenteil - mit zunehmenden Alter erscheint das Verhalten der Mutter immer seltsamer. Erst als beide Schwestern mit ihr eine gemeinsame Reise antreten und Nina die Mutter immer wieder drängt aus ihrer Vergangenheit zu erzählen, lernen sie das Schicksal ihrer Mutter kennen. Mich haben die Schilderungen was Anja, die im Petersburg geboren wurde, und dort traumatische Dinge erlebt hat, unwahrscheinlich bewegt. Habe ich mich anfangs beim Lesen über ihr Verhalten und ihre introvertierte Art geärgert und über ihre heilige Ecke gewundert, so musste ich die Sicht auf diese Frau, die einen Panzer um sich aufgebaut hat revidieren. Aber eines ist klar: sie ist eine starke, liebende Frau, die wie eine Löwin kämpft, wenn es um ihre Familie geht. Trotzdem leidet ihre Seele noch heute unter dem Erlebten. Aber wie im richtigen Leben geht auch in diesem Buch nicht immer alles einem glücklichen Ende entgegen. Diesen Frauenroman kann ich zu 100 % weiterempfehlen und 5 Lese-Sterne sind da absolut verdient.

Bewertung vom 20.06.2022
Abel, Susanne

Was ich nie gesagt habe / Gretchen Bd.2


ausgezeichnet

Geschickt wechselt die Autorin zwischen dem Jetzt und der Vergangenheit von Tom Monderaths Familie. In beiden Zeitepochen entwickeln sich dramatische den Leser fesselnde Dinge. So bleibt es nicht bei diesem einen per Zufall gefundenen Halbbruder Henk van Dongen. Es werden über die DNA-Ahnenforschung weitere Halbgeschwister gefunden. Tom Monderath, erfolgreicher TV-Moderator kann kaum glauben, dass sein Vater, der angesehene Gynäkologe Dr. Konrad Monderath, seine Mutter derart oft betrogen haben kann. War deren Ehe nicht glücklich? Außerdem hat Tom auch Angst vor dem Skandal, wenn über ihn als prominenten TV-Moderator derartige Schlagzeilen in der Presse erscheinen. Seine Freundin Jenny sieht das allerdings etwas anders. Sie will wissen, was hinter dieser DNA-Gleichheit steckt. Welches dunkle Geheimnis wird hier aufgedeckt? Ist ihre Beziehung gefährdet, wenn sie zusammen mit Henk weiter recherchiert?
Bei den Rückblenden erfährt man die Lebensgeschichte von Toms Eltern (Konrad, genannt Conny, und Greta). Diese Rückblenden fand ich unwahrscheinlich spannend und gleichzeitig emotional. Es sind in Gretas Leben Dinge passiert, unter denen sie noch heute leidet und die ihren gesamten Lebensweg und die Ehe beiden bestimmt hat. Man lernt herzenswarme Menschen aber auch Widerlinge kennen und bezieht beim Lesen automatisch Stellung. Interessant, wenn auch nicht unbedingt sympathisch, ist die Figur von Toms Onkel – Dr. Heinrich Pütz. Seine Selbstherrlichkeit gepaart mit Selbstsucht lassen ihn Schicksal spielen, mit weitreichenden Folgen…
Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht. Auf jeden Fall ist hier in diesen Rückblenden nichts vorhersehbar, alles sehr wendungsreich, was das Lesen sehr spannend macht. Das ist wieder einmal ein Buch, dass ich nicht aus der Hand legen konnte und dem ich darum auch gerne 5 Lese-Sterne gebe.

Bewertung vom 13.06.2022
Prescher, Sören

Auf kurze Distanz (eBook, ePUB)


gut

Mark Richter wird in den Abendstunden zu einem Tatort gerufen. Das Opfer kennt er nur zu gut, auch wenn sie jahrelang keinen Kontakt mehr hatten. Um so motivierter ist er und eines ist ganz sicher: er wird sich diesen Fall wegen persönlicher Befangenheit nicht wegnehmen lassen….
Ich habe den ersten Teil leider nicht gelesen. War aber durch die Kurzbeschreibung zum 2. Buch neugierig geworden. Leider hat es meine Erwartungen nicht erfüllt. Dafür waren die Beschreibungen des Autors zu weitschweifend. Immer wieder wurden Nebensächlichkeiten ausgebreitet, insbesondere irgendwelche Musiktitel erörtert. Da kam bei mir keine richtige Spannung auf. Dies ging meiner Meinung nach auch zu Lasten der Charaktere, die im Ansatz gut angelegt waren, die aber noch ausbaufähig gewesen wären. Insbesondere der etwas chaotische Partner Dominik kam dabei zu kurz. Ich fand ihn als Typ sehr interessant. Schließlich steht er zu 100% hinter seinem Partner und weiß auch in ausweglosen Situationen einen Weg.
Vielleicht hätte ich doch zuerst den 1. Band lesen sollen und hätte mich dann mit dem Buch besser anfreunden können. Aber so kann ich leider nicht mehr als 3 Sterne vergeben.

Bewertung vom 09.06.2022
Johannsen, Anna

Der Mann in den Dünen


ausgezeichnet

Der Reeder Reinhard Doormann, hat sich aus der Firma zurückgezogen und lebt alleine auf einem großen Anwesen auf Sylt. Doch dann kehrt er von einem Spaziergang nicht mehr zurück. Eine Vermisstenmeldung wird aufgegeben und wenig später geht eine Lösegeldforderung ein.
Die 3 Kinder, die nun das Unternehmen führen, sind nicht wirklich ein Team. Im Gegenteil. Der Älteste, Marc Doormann, den ich beim Lesen als sehr selbstgefällig, vielleicht darum als absolut arrogant empfunden habe, verbirgt etwas. Lena Lorenzen hat bei ihren Ermittlungen keinerlei Unterstützung durch ihn. Will er seinen Vater gar nicht aus der Entführung helfen? Steckt er vielleicht selbst dahinter? Ich fand es sehr spannend. Denn es gibt da auch noch Sven, den Halbbruder, der zwar sehr bemüht gegenüber dem Ermittlerteam auftritt. Aber vielleicht ist das alles auch nur Berechnung?
Auch mit diesem Inselkrimi habe ich wieder sehr spannende und kurzweilige Lesestunden verbracht. Lena hat in diesem Teil eine Gradwanderung zwischen Pflicht und Familie zu bestehen. Das hat die Autorin sehr realistisch im Buch vermittelt. Denn glatt läuft so etwas nach der Elternzeit sicher nicht und so sind auch zwischen Erck und ihr erster Unwille und ein schlechtes Gewissen zu merken.
Der Krimi, der so weitreichende, Länder übergreifende Ermittlungen erfordert, hat mir sehr gefallen. Ich finde es ist beim Lesen auch immer wieder erkennbar, wie sehr die Autorin mit dieser Gegend verbunden ist. Darum gibt’s von mir auch 5 Lese-Sterne.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.06.2022
Winkelmann, Andreas

Das Letzte, was du hörst


ausgezeichnet

Der Leser erhält Einsicht in drei verschiedene Lebensbereiche, die unabhängig voneinander erscheinen. Da ist einmal die etwas arbeitsmüde 59jährige Ermittlerin, Carola Barreis, die zwei Todesumstände aufklären soll. Dann ist da noch Sarah Henschel, die engagierte Altenpflegerin, die mit dem Arbeitsdruck nicht zurechtkommt und die einen Faible für den Podcaster Marc Maria Hagen hat. Als Letztes lernt man den handwerklich sehr geschickten Mann (ohne Namen), der jemanden gefangen hält, kennen. Auf den ersten Blick gibt es keine Zusammenhänge. Doch auf jeden Fall wird die Neugier des Lesers geweckt und eigene Spekulationen bilden sich im Kopf. Spannung also von Anfang an und das bis zum Schluss!
Mich hat beeindruckt, wie der Autor die Seminarinhalte von Marc Maria Hagens „Hörgefühlt“ vermittelt. Das war nicht nur überzeugend, es hat mich auch in Erstaunen versetzt. Ich denke dabei an das Money-Spiel im Wochenendseminar oder auch an die Definition von Wahrnehmung.
Carola Barreis habe ich beim Lesen ins Herz geschlossen. Geradeheraus, manchmal etwas schroff und immer direkt das Ziel vor Augen fand ich sie toughe. Unterhaltsam fand ich auch ihr seltsames Verhältnis zum Pathologen, einfach herrlich die beiden.
Weitere Tote verstärken den Verdacht auf Marc Maria Hagen, doch ist er wirklich der Täter? Ja, das sollte jeder selbst herausfinden. Spannende Lesestunden sind dabei garantiert. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne und eine 100%ige Leseempfehlung – ein toller Thriller.

Bewertung vom 06.06.2022
Bomann, Corina

Leuchtfeuer / Waldfriede-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Der Autorin ist es wieder gelungen mich emotional mit der Handlung aufzuwühlen, so dass auch mal heimlich das eine oder andere Tränchen geflossen ist. In Anlehnung an recherchierte Fakten und mit viel eigener Fantasie entspinnt Corinna Bomann so eine fesselnde Fortsetzung. Eine Geschichte, die sich so oder ähnlich zugetragen haben könnte und die den Leser in seinen Bann zieht.
Im zweiten Teil in dem sich Hanna Richter wieder um das Wohl der Patienten, der Klinik und ganz besonders das ihres Chefs, Dr. Louis Conradi, kümmert, stehen ihr so einige Herausforderungen bevor. Wir lernen aber auch Lilly kennen. Eine junge, an der Charité ausgebildete Krankenschwester, die nun im Waldfriede ihre neue Wirkungsstätte findet. Anfangs hat sie einige Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit Professor Rudolph Kirsch. Der brennt für seinen Beruf und seine Forschungen auf dem Gebiet der Knochentuberkulose. Aber rein menschlich wirkt er eher schroff und abweisend. Lilly hat immer Angst seinen Anforderungen nicht zu genügen. Außerdem wird dem Leser klar, dass Lilly ein Geheimnis verbirgt….
Der braune Terror greift in Deutschland immer mehr um sich und macht auch vor dem Waldfriede nicht halt. Immer wieder werden die Adventisten als Splittergruppe des jüdischen Glaubens betrachtet. Auch in der Belegschaft gibt es fanatische Befürworter der neuen politischen Entwicklung, was zur Spaltung in der „Familie“ führt, denn Barmherzigkeit steht bei den Nazis nicht unbedingt auf dem Fahneneid. Es war für mich wieder ein traumhafter Lesestoff, den ich zu 100% weiterempfehlen kann und der 5 Lese-Sterne absolut verdient hat.