Benutzer
Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 517 Bewertungen
Bewertung vom 26.01.2021
Bennett, S J

Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1


ausgezeichnet

Königliches Vergnügen

Allein den Gedanken, die Queen ermitteln zu lassen, fand ich schon interessant und war gespannt wie S. J. Bennett dieses umgesetzt hat. Nachdem ich das Buch beendet habe, muss ich sagen es ist ihr vortrefflich gelungen. Die Queen verhält sich immer ihrer Position entsprechend, zieht Fäden im Hintergrund und führt „ihre“ Leute diskret auf die richtige Spur.

Die Schilderung des königlichen Alltags kommt meinen Vorstellungen schon ziemlich nah. In manchen Situationen schob sich förmlich das Bild der realen Queen vor meine Augen und ich dachte, das kann ich mir bei ihr genau so vorstellen.

Der unkomplizierte Schreibstil und der mal mehr und mal minder unterschwellige Humor machte dieses Buch zu einem Lesevergnügen. Für den Humor war meist Prinz Philip mit seiner unbedarften Direktheit zuständig. Schade, dass seine Auftritte immer nur kurz waren.

Mir hat dieser Serienauftakt großes Lesevergnügen bereitet und ich freue mich schon auf die Fortsetzung, daher gibt’s fünf royale Sterne von mir.

Bewertung vom 22.01.2021
Klingenberg, Malin

Elchtage


gut

Da hatte ich mehr erwartet

Johanna ist dreizehn Jahre und das neue Schuljahr bringt viele Veränderungen. Im Gegensatz zu ihrer besten Freundin interessiert sich Johanna noch nicht für Jungs und mag sich auch nicht aufbrezeln, um zur In-Gruppe zu gehören. Sie ist eher ein Naturmensch und streift allein durch die Wälder.

Johanna und ihre Art mochte ich sehr. Sie ist ein sehr sympathisches Mädchen, das sich nicht verbiegen will, nur um anderen zu gefallen.

Das Buch lässt sich flüssig lesen und die Sprache entspricht der Zielgruppe. Von der Thematik enthält die Geschichte alles für diese Altersgruppe … Tiere und Tierschutz, die schwierige Zeit zwischen nicht mehr Kind und noch nicht erwachsen sein, die ersten Schmetterlinge im Bauch und Sandkastenfreundschaft. Aber all diese Themen werden nur angerissen. Für mich lässt die Geschichte am Ende zu viel offen und das gefällt mir gerade bei einem Jugendbuch nicht wirklich.

Ich glaube aber, dass Mädchen (für Jungs ist es meiner Meinung nach eher nix) das Buch trotzdem gefallen könnte. Von mir gibt’s aber nur drei Sterne.

Bewertung vom 10.01.2021
Habersack, Charlotte

Mopsa - Eine Maus kommt ganz groß raus


ausgezeichnet

Kleine Maus ganz groß

Die kleine Maus Mopsa hat mein Herz im Sturm erobert! Nicht nur dass sie eine quirlige und fröhliche Person ist, sie hat ihr Herz auch auf dem rechten Fleck. Sie lehnt sich gegen Ungerechtigkeiten auf, weiß sich mit der jeweiligen Situation zu arrangieren und verfolgt ihr Ziel. Für ihre Freunde verzichtet sie auf ihren großen Traum auf einer Bühne zu stehen, um ihnen zur Hilfe zu eilen.

Mopsas Abenteuer schildert Charlotte Habersack sehr anschaulich in 24 Kapiteln. Das Buch eignet sich super als Adventskalenderbuch zum Vor- und Selberlesen. In einem unkomplizierten und bildhaften Schreibstil nimmt die Autorin uns mit in die unbekannte Welt der Mäuse zu einer längst vergangenen Zeit.

Ein besonderes Highlight sind die vielen großformatigen farbigen und detaillierten Illustrationen von Laura Fuchs, die den Text wunderbar ergänzen und unterstreichen. Besonders für jüngere Leser dürften diese interessant sein, da es dort einiges zu entdecken gibt. Mir haben auch die teilweise farbigen Buchseiten gut gefallen.

Aufgrund der hochwertigen Aufmachung ist m. E. auch der Preis von 16,00 € gerechtfertigt.

Insgesamt eine unterhaltsame, spannende und auch humorvolle Geschichte für die Vorweihnachtszeit. Ich kann gar nicht anders als für Mopsa fünf Sterne zu vergeben.

Bewertung vom 07.01.2021
Blum, Antonia

Zeit der Wunder / Kinderklinik Weißensee Bd.1


ausgezeichnet

Wie alles begann

„Zeit der Wunder“ ist der Auftakt zur Kinderklinik-Weißensee-Reihe. Antonia Blum hat als Setting dieses kommunale Säuglings- und Kinderkrankenhaus gewählt. Es war bei seiner Eröffnung im Jahr 1911 das erste seiner Art. Erstmalig wurden neue Wege bei der Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern beschritten. Zu den Besonderheiten der Kinderklinik gehörte neben einer Säuglingsfürsorgestelle auch die erste und einzige Milchkuranstalt Preußens. Auf dem Gelände gehaltene Kühe sorgten für die Milch.

Die Auswahl der Charaktere fand ich ebenfalls sehr interessant. Wir bekommen einen Querschnitt der damaligen Gesellschaftsschichten geboten; angefangen bei den Waisenkindern über Arbeiter, Mitglieder des gehobenen Bürgertums und des Adels bis hin zur Kaiserin.

Die beiden Waisen Marlenen und Emma Lindow haben die einmalige Chance bekommen, eine Ausbildung in der Kinderklinik Weißensee zu absolvieren. Als sie sich voller Elan auf den Weg machen, ahnen sie noch nicht welche Steine ihnen in den Weg gelegt werden, aber auch welche Glücksmomente ihnen bevorstehen.

Ein unkomplizierter Schreibstil garantiert einen flüssigen Lesefluss. Vorhersehbare wie unerwartete Wendungen und Ereignisse, die zum Miträtseln einluden, sorgten bei mir für spannende Lesestunden.

Ich habe die Lindow-Schwestern sehr gerne bei ihrer Ausbildung und ihrer persönlichen Entwicklung begleitet. Die historisch belegten medizinischen Erläuterungen waren für mich sehr informativ und ich freue mich bereits jetzt auf die Fortsetzung. Gerne empfehle ich dieses Buch weiter und vergebe fünf Sterne.

Bewertung vom 05.01.2021
Dobson, Melanie

Erinnerungen aus Glas


sehr gut

Aufarbeitung einer Familiengeschichte, die alles verändert

Ich lese sehr gerne historische Romane, die neben dem historischen Strang auch noch einen aktuellen Strang aufweisen und diese sich nach und nach zu einer Einheit verbinden. So ist es auch bei diesem Buch.

Der historische Strang spielt in den Niederlanden zu Zeiten als es von den Nazis besetzt war. Hauptsächlich am Beispiel zweier junger Frauen, von denen eine Jüdin ist, wird dem Leser das tägliche Leben zu jener Zeit plastisch vor Augen geführt.

Im aktuellen Strang bedient sich Melanie Dobson ebenfalls einer jungen Frau, um die bisher verschwiegenen Details der Familiengeschichte aufzudecken.

Mir gefiel besonders der historische Teil, auch aufgrund der sehr guten Recherche der Autorin. Sie hat geschickt historische Personen und Ereignisse mit dem fiktiven Teil verwoben. Mit ihren Protagonisten konnte ich lachen, weinen, mich fürchten und freuen. Jede hat mir auf ihre Weise auch imponiert, denn sie waren sehr mutig.

Aber auch im aktuellen Strang konnte die Erzählung über Avas Leben bei mir die unterschiedlichsten Emotionen auslösen. Sie war mindestens genauso mutig wie ihre Pendants in früheren Zeiten.

Der Wechsel zwischen den Zeiten und Personen und der damit einhergehende Perspektivwechsel erzeugte von Anfang bis Ende einen Spannungsbogen, so dass ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen habe. Auch wenn mir die Gräueltaten der Nazis grundsätzlich bekannt sind, ist es doch immer wieder erschreckend und bedrückend davon zu lesen, umso mehr, wenn es an Beispielen demonstriert wird. Mich hat insbesondere das grausame Schicksal der Kinder beim Lesen zu Tränen gerührt.

Das Nachwort der Autorin enthält noch einige zusätzliche Informationen und zeigt auf wie akribisch Melanie Dobson recherchiert hat.

Da ich den aktuellen Strang um einiges schwächer fand als den historischen Teil, gibt es von mir vier wohlverdiente Sterne für dieses Buch.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.01.2021
Weiß, Sabine

Krone der Welt


ausgezeichnet

Das Leben während des Niederländischen Befreiungskrieges

Die Geschwister Vincent, Ruben und Betje wurden während des achtzigjährigen Krieges in den Niederlanden geboren. Gleichzeitig war es auch die Zeit der Auseinandersetzungen zwischen Calvinisten und Katholiken. Wirklich keine einfache oder gar gute Zeit für die Menschen.

Die Charaktere der drei Geschwister sind sehr verschieden und gerade dadurch auch sehr authentisch. Ihr jeweiliges Wesen entspricht ihrem weiteren Werdegang. Aber auch die übrigen Charaktere sind sehr gut und realistisch gezeichnet. Aufgrund der Diversität konnte ich während des Lesens die komplette Bandbreite der Emotionen durchleben.

Der für Sabine Weiß typische und mitreißende Schreibstil sowie die wechselnden Perspektiven sorgten für Spannung. Hinzu kam, dass ich mein rudimentäres Wissen zu dieser Zeit in den Niederlanden durch eine Fülle von Informationen erweitern konnte. Wie immer bei den Büchern dieser Autorin hat mich die super Recherche beeindruckt.

Manchmal wurden mir einige Themen zu kurz abgehandelt und durch die teilweise mehrjährigen Zeitsprünge fehlten mir meiner Meinung nach, wissenswerte Lebensabschnitte der Protagonisten.

Hervorheben möchte ich noch das Personenverzeichnis zu Beginn, in welchem die historisch nachweisbaren Personen gekennzeichnet sind und das viele Begriffe erläuternde Glossar am Ende des Buches. Beides fand ich sehr hilfreich.

Auch wenn mir einige andere historischen Romane von Sabine Weiß besser gefallen haben und trotz der oben genannten Kritikpunkte, ist die „Krone der Welt“ ein gelungenes Werk, in welchem historische Personen und Fakten mit fiktiven Charakteren und Ereignissen zu einer unterhaltsamen und informativen Geschichte verschmolzen wurden. Daher gibt es von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 16.12.2020
Cooper, Gary

Kleiner Weihnachtsbaum


ausgezeichnet

Wohlfühl-Weihnachtsmärchen

Hauptakteur ist in dieser Weihnachtsgeschichte ein kleiner, aber einsamer Weihnachtsbaum. Er wünscht sich so sehr Freunde. Ob es der Zauber der Weihnacht ist, der sich Kai und Klara verirren lässt und sie zum Weihnachtsbaum führt, weiß ich nicht. Was aber dann passiert, kann nur durch den Weihnachtszauber erklärt werden.

Eine zauberhafte Geschichte über Freundschaft und Mut. Eine schöne Vorstellung, dass Menschen Freundschaft schließen mit Tieren und Pflanzen. Für Kinder ist das sicherlich keine ungewöhnliche Vorstellung.

Die ganzseitigen starken Illustrationen von Alla Churikova untermalen dieses Märchen ganz wunderbar. Der in die Zeichnungen eingebettete Text ist für die Allerkleinsten vielleicht doch etwas umfangreich. Aber der Schreibstil ist sehr einfühlsam, warmherzig und kindgerecht.

Ich bin froh, dass die Geschichte, die Gary Cooper für seine eigenen Kinder geschrieben hat, veröffentlicht wurde und ich so auch in ihren Genuss gekommen bin. Von mir gibt’s dafür fünf Sterne.

Bewertung vom 09.12.2020
Cavallo, Francesca

Das Wunder von R.


ausgezeichnet

Ein zeitgemäßes Weihnachtsmärchen

Mir sagt schon die äußere Gestaltung sehr zu … Hardcover, handliches Format, ein nicht so überladenes Cover mit einer farbigen Illustration, die bereits eine Aussage hat. Auch die innere Aufmachung mit festem Papier, großer Schrift und höherem Zeilenabstand finde ich toll.

Gleich zu Beginn gibt es ein sehr persönliches Vorwort von Francesca Cavallo, die ihre eigenen Erfahrungen in diese Geschichte eingebracht hat.

Die Hauptakteure in dieser spannenden Geschichte sind sehr unterschiedlich. Sie unterscheiden sich in der Hautfarbe, natürlich vom Alter, sind liebenswert oder nicht ganz so nett und die Familien gibt es in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen. Es ist wichtig, bereits Kindern zu vermitteln, dass diese Diversität nichts Besonderes ist und dass man tolerant gegenüber Andersartigkeit sein sollte. Viele Kinder nehmen es wahrscheinlich sowieso einfach als gegeben hin.

Der Schreibstil ist angenehm flüssig, einfühlsam und kindgerecht. Durch die kurzen Kapitel eignet es sich sowohl zum Vorlesen als auch zum Selberlesen für noch nicht ganz so versierte Lesemäuse. Die wunderschönen farbigen und aussagekräftigen Illustrationen visualisieren das Gelesene perfekt.

Als Fazit kann ich mich nur dem Trinkspruch des Weihnachtsmannes anschließen: „Auf die Freundschaft in der Stadt (R.)! Und auf den Mut, unsere Häuser und Herzen für das zu öffnen, was wir nicht kennen!“

Neues muss nicht unbedingt schlecht sein, kann überraschen und letztendlich unser Leben bereichern. Von mir gibt es fünf glänzende Sterne.

Bewertung vom 04.12.2020
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Triumph / Sophia Bd.3


ausgezeichnet

Emotionaler Abschluss der Reihe

„Sophias Triumph“ ist der letzte Band aus der „Die Farben der Schönheit“-Reihe und ich war schon sehr gespannt auf den Fortgang der Geschichte. Um Zusammenhänge und Hinweise auf frühere Geschehnisse verstehen zu können, sollte man meiner Meinung nach die Reihe von vorne beginnen.

Es hat nur wenige Abschnitte gedauert und ich war wieder voll in Sophias Leben integriert. Einige kurze Hinweise der Autorin haben genügt und die gesamte Geschichte war mir wieder präsent.

Sophia ist eine tolle Person, die sich über die Zeit kontinuierlich entwickelt hat und inzwischen zu einer starken und selbstbewussten Frau geworden ist. Trotz aller Schicksals- und Rückschläge blickt sie nach vorn und verfolgt ihre Ziele, ohne dabei ihre Empathie für andere zu verlieren. Aber auch andere Charaktere haben sich weiterentwickelt und wirken dadurch realistischer.

Auch in diesem Band hat die Autorin wieder Fiktion und reales Zeitgeschehen geschickt miteinander verwoben. So beeinträchtigen die Weltausstellung in New York, der Angriff auf Pearl Harbour und der Zweite Weltkrieg Sophias Leben, Fühlen und Denken.

Wie gewohnt ist Corina Bomanns Schreibstil sehr flüssig und fast von der ersten Seite an packend. Sie schafft es immer wieder die Skala der Gefühle bei mir abzurufen.

Von mir bekommt die ganze Reihe eine klare Leseempfehlung und sie ist ein unbedingtes „Muss“ für alle Bomann-Fans. Auch der letzte Band bekommt von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 24.11.2020
Goscinny, René;Uderzo, Albert

Asterix - Der Goldene Hinkelstein


sehr gut

Troubadix großer Auftritt

Bei diesem Werk handelt es sich um eine wiederentdeckte Ausgabe eines Schallplattenbuches aus dem Jahr 1967. Es ist einem völlig anderen Layout als die bisher bekannten Hefte gestaltet … großformatige farbige Zeichnungen und Texte im Stil von Theatermanuskripten.

Der Text wurde von René Goscinny verfasst. Ich persönlich fand den Text etwas holprig und sperrig. Ungewöhnlich ist natürlich, dass jeweils der Name des Akteurs dem Text vorangestellt ist und das stört den Lesefluss.

Die großformatigen, durchweg farbigen (etwas aufgefrischten) Illustrationen von Albert Uderzo sind gewohnt genial und werten dieses Heftchen definitiv auf.

In der ganz unterhaltsamen Geschichte hat Troubadix einen großen Auftritt. Und wie gewohnt werden Römer von Asterix und Obelix verhauen.

Von mir gibt’s für diese kurze Geschichte hauptsächlich aufgrund der tollen Zeichnungen vier Sterne.