Benutzer
Benutzername: 
Annabell

Bewertungen

Insgesamt 476 Bewertungen
Bewertung vom 26.11.2019
Simons, Anna

Seelentot / Die Gefängnisärztin Bd.2


ausgezeichnet

Spannender Gefängniskrimi

Kurz nach ihrem Dienstantritt wird die Gefängnisärztin Eva Hanssen in die Gemeinschaftsduschen gerufen. Dort hat sich ein Inhaftierter erhängt und sie soll den Suizid bescheinigen. Doch ihr kommen Zweifel auf. Warum erhängt sich der Gefangene wenn er kurz vor der Entlassung steht? Auch andere Dinge deuten auf keinen Suizid hin und so schaltet sie die Kriminalpolizei ein. Lars Brüggemann und seine Kollegin Aleksandra Jovic übernehmen den Fall. Eva beginnt auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen - bringt sie sich damit in Gefahr?

Dieses Buch ist der zweite Teil. Auch wenn man den ersten Teil nicht kennt, kann man diesen Teil sehr gut ohne das Vorwissen lesen.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge und der Schreibstil ist sehr flüssig. Es ist so schön und spannend in Rätseln geschrieben, dass man unbedingt wissen will wie es weitergeht. Außerdem sind die Situationen so gut beschrieben, sodass man sich sehr gut alles bildlich vorstellen kann. Aber die Beschreibungen sind nicht too much, dass man anfängt sich zu langweilen.

Ungefähr in der Mitte des Buches hat die Spannung für mein Empfinden etwas nachgelassen, aber langweilig wurde es nicht. Zum Ende hin wurde es dafür wieder richtig spannend.

Richtig toll fand ich auch den Handlungsort, das Gefängnis. Das war mal was anderes und hebt sich dadurch von anderen Krimis ab.

Einiges bleibt noch im Dunkeln, sodass es Hoffung auf einen weiteren Teil gibt, auf den ich mich sehr freue.

Für jeden der gerne Krimis liest, mal nicht so viel Blut haben will und mal einen ganz anderen Handlungsort, dem ist Seelentot nur ans Herz zu legen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.11.2019
Garcia Saenz, Eva

Das Ritual des Wassers / Inspector Ayala ermittelt Bd.2


sehr gut

Spanische Spannung mit geschichtlichen Hintergründen

Bei seinem letzten Fall hat sich Inspector Unai López de Ayala, genannt „Kraken“, eine schwerwiegende Schussverletzung (Kopfschuss) zugezogen und kann nun nicht mehr sprechen und ist daher krankgeschrieben. In seinem Privatleben geht es ebenfalls drunter und drüber. Seine Geliebte, gleichzeitig auch seine Chefin ist schwanger, höchstwahrscheinlich von ihm. Zeitgleich erfährt er, dass seine Jugendliebe Annabel Lee ermordet aufgefunden wurde. Sie wurde hingerichtet und das nach einem keltischen Opferritual. Gemeinsam mit seiner Partnerin Estibaliz fängt Kraken an zu ermitteln. Doch Annabel Lee soll nicht die einzige Tote bleiben. Scheinbar scheint jemand systematisch keltische Opferrituale an Menschen durchzuführen, die bald Mutter oder Vater werden...

Außerdem findet der Roman in zwei Zeitebenen statt. Zum einem in der heutigen Zeit, in der "Kraken" ermittelt und in dem Jahr 1992 in dem er mit seiner Clique in einem Ferienlager war, was nun anscheindend Auswirkung auf die Gegenwart haben könnte

Anfangs hatte ich meine Schwierigkeiten in das Buch zu kommen, da die Namen der Hauptcharaktere sowie Ortsnamen alle spanische Namen haben und wenn man sonst nichts mit der spanischen Sprache zu tun hat ist es im ersten Moment erstmal gewöhnungsbedürftig. Außerdem waren am Anfang ganz viele Personen im Spiel, wo man erstmal durchsteigen musste. Da ist es wahrscheinlich auch von Vorteil, wenn man bereits Band 1 kennt, da auch immer mal wieder auf die Vorgeschichte der Personen drauf zurückgegangen ist.
Aber nach einiger Zeit konnte ich mich sehr gut zurechtfinden. Geholfen hat dabei die Übersichtskarte in der hinteren Buchklappe sowie das Glossar mit allen Personen und Orten. Das hilft ungemein zur Orientierung bei.


Der Schreibstil war jetzt nicht ganz so flüssig. Beim Lesen ist man immer mal ins Stocken gekommen. Zum einem durch die spanischen Namen und zum anderen, weil die Sätze teilweise recht lang und verschachtelt waren.
Aber die Charaktere waren allesamt total sympatisch und man konnte sich auch recht gut in sie hineinversetzen und auch mitfühlen bzw. ihre Handlung verstehen.

Trotzdem war Spannung vom Anfang bis zum Ende und man hat bis zum Schluss keine Ahnung wie es ausgeht und wer für die Morde verantwortlich ist. Die Autorin hat es geschafft, dass man am Ende eines Kapitels unbedingt weiterlesen wollte um zu wissen wie es weitergeht. Geschafft hat sie es dadurch, dass sie die Kapitelenden immer offen gelassen hat. Am Ende des Kapitels war es immer richtig spannend, sodass man halt immer weiterlesen wollte.

Richtig interessant war auch etwas über den kulturellen geschichtlichen Hintergrund der Kelten und ihren Ritualen, auf denen die Morde basiert haben, zu erfahren. Dadurch war das Buch auch sehr abwechslungsreich.

Auch wenn man Band 1 nicht kennt, kann man Band 2 trotzdem ohne Vorkenntnisse lesen und wird nicht enttäuscht. Wer Lust auf spanische Spannung hat, dem kann man dieses Buch empfehlen. Es ist auf jeden Fall lesenswert.

Bewertung vom 15.11.2019
Tyce, Harriet

Blood Orange - Was sie nicht wissen


weniger gut

Nicht überzeugend

Alison ist Anwältin und Ehefrau und Mutter einer Tochter zugleich. Beruflich geht es bei ihr bergauf. Sie bekommt ihren ersten Mordfall zugewiesen. Madeleine die Frau des Ermordeten hat die Schuld bereits eingestanden, aber der Fall scheint dennoch etwas unklar zu sein. Alison wächst das alles etwas über den Kopf und sie trinkt zu viel. Dadurch vernachlässigt sie ihre Familie und sie hat eine Affäre mit einem Anwaltskollegen. Sie bekommt anonyme SMS, irgendjemand scheint von den Affäre zu wissen...

Der Schreibstil war sehr flüssig und daher lies sich das Buch ganz gut und zügig lesen. Mir hat es auch gefallen, dass es aus der ICH-Perspektive geschrieben war, so konnte man sich ganz gut in Alison hineinfühlen auch wenn ich nicht immer mit ihr mitfühlen konnte, weil ich kein Verständnis für ihre Taten hatte.
Die Hauptcharaktere waren mir allesamt unsympatisch und ich hatte teilweise Hass auf sie, weil ich ihre Taten nicht ganz nachvollziehen konnte.

Der Hauptbestandteil des Buches war Sexualität und Alkoholmissbrauch, was mir nicht gefallen hat. Es hat irgendwie immer vom eigentlichen Fall abgelenkt.

Mir hat leider der Nervenkitzel in den Buch gefehlt. Erst zum Schluss kam etwas mehr Spannung auf und ab da wollte man dann auch wissen wie es zu Ende geht.
Auf dem Cover steht "Thriller". Meiner Meinung ist es mehr ein Roman, ein Familiendrama als ein Thriller.

Ehrlich gesagt wurde ich von dem Buch enttäuscht. Ich habe mir etwas anderes vorgestellt.

Bewertung vom 06.11.2019
Indriðason, Arnaldur

Verborgen im Gletscher / Kommissar Konrad Bd.1


gut

Kaum Spannung

Bei einer Gletscherwanderung wird der seit Jahren vermisste Geschäftsmann Sirgurvin von einer deutschen Reisegruppe entdeckt. Damals konnte der Fall trotz eines Hauptverdächtigen nicht aufgeklärt werden. Kommissar Konrad hat damals die Ermittlungen geleitet. Mittlerweile ist er nun Pensionär und will nun den Fall auf eigene Faust aufklären...

Dies war mein erstes Buch von diesem Autor und mein erster Island-Krimi überhaupt. Normalerweise finde ich skandinavische Krimi & Thriller total klasse und spannend, aber hier habe ich die Spannung total vermisst. Ich fand diesen Krimi total lahm. Es könnte auch ein Roman mit Krimielementen sein.


Vom Autor wurden immer mal wieder verschiedene Themen wie der Klimawandel, Erderwärumung und Krebserkrankung angeschnitten, was ich auf der einen Seite gut finde, dass er solche Themen mit einbringt, die ja auch zum Nachdenken anrühren. Aber auf der anderen Seite wurden die nie wirklich weiterausgeführt, sodass man schnell darüber weggelesen hat und sofort wieder bei einem anderen Thema war.
Ansonsten fand ich den Schreibstil sehr schön, er ließ sich recht flüssig lesen.

Die Story fängt super spannend mit einem Leichenfund an. Flaut allerdings sehr schnell wieder ab, weil die Ermittlungen recht langweilig vonstatten gehen.

Es tauchen im Buch recht viele Personen auf, die z.T. wegsterben. Bei diesen vielen Personen im Buch, kann man auch mal recht schnell durcheinander kommen. Außerdem kann man mit den Abschweifungen in Konrads Vergangenheit durcheinander kommen. Hier wären vielleicht Zeitangaben zwischendurch angebracht gewesen, die habe ich an dieser Stelle ehrlich gesagt vermisst.

Man kann es lesen, aber unbedingt lesenswert finde ich es nicht.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2019
Horst, Jørn Lier

Wisting und der Tag der Vermissten / William Wisting - Cold Cases Bd.1


sehr gut

Ruhiger Krimi

Ein ruhiger Krimi, der gut zu lesen ist.

Ein 24 Jahre alter Vermisstenfall lässt dem Kommissar William Wisting keine Ruhe. Er liest immer wieder die alte Fallakte, um doch noch auf die Lösung zu kommen und besucht jedes Jahr zum Jahrestag Martin Haugen, den Ehemann der Vermissten Katharina. Ihm konnte bisher nie etwas nachgewiesen werden und inzwischen reden sie schon mehr auf persönlicher Basis über den Fall. Ebenfalls bearbeitet Adrian Stiller auch einen Cold Case, der vor über 20 Jahren verschwundenen Nadia Krogh und plötzlich ergibt sich eine Querverbindung zu den beiden Fällen. Auch Wistings Tochter Line, die sich gerade in Elternzeit befindet, wird mit in die Ermittlungen reingenommen, allerdings als Journalistin. Sie soll den alten Fall in der Presse wieder aufrollen und darüber berichten.

Das Buch war für mich jetzt nicht unbedingt ein Highlight, wo ich sagen würde "schade schon zu Ende". Doch die kurzen Kapitel haben mich immer wieder zum Weiterlesen animiert und auch wenn nicht ganz so viel Spannung in dem Buch steckt, war es doch ein Pageturner für mich. Auch wenn nicht so die Spannung drin war und das Ende für mich irgendwie vorhersehbar war, hat es mich brennend interessiert wie es weitergeht und was wirklich dahinter steckt. Denn hier war quasi von vornherein klar war der Täter war.

Die richtig brennende Spannung kam für einen kurzen Moment ganz kurz zum Ende des Buches. Aber das Buch lies sich trotzdem sehr gut lesen. Der Schreibstil ist sehr angenhem und flüssig zu lesen. Zudem sind die Kapitel aus unterschiedlichen Sichtweisen (kein ICH-Erzähler) geschrieben, was zum Weiterlesen einlädt. Am Ende kommt alles zusammen. Das Buch hat einen strukturierten Aufbau und der rote Faden ist gut erkennbar.


Es ist kein blutrünstiger Krimi, eher leichte Kost, mehr Recherchearbeit vom Ermittlerteam aber trotzdem leicht spannend zu lesen und genau das Richtige wenn man vorher blutrünstige Thriller gelesen hat und mal was Leichtes zwischendurch braucht.

Bewertung vom 03.10.2019
Tailor, Kathy

Disappeared


ausgezeichnet

Spannender Jugendthriller

Nach dem Tod ihrer Mutter kommt Freya in das Internat Hohenhausen, ein abgelegenes Internat im Wald. Ihr Start wird vom Verschwinden ihrer Mitschülerin Maria überschattet. Was ist passiert? Freya fängt an auf eingene Faust Nachforschungen anzustellen und bringt sich damit in Gefahr. Ihre Mitschülerin Cora fängt an ihr zu drohen, was hat sie mit dem Verschwinden von Maria zu tun? Freyas einziger Lichtblick ist Leo.. wenn es nur nicht ihr Lehrer wäre... Wie wird es ausgehen?


Der Einstieg ins Buch ist sehr gut gelungen. Man kommt sofort gut in die Geschichte rein und auch wenn ich von Anfang an eine Ahnung hatte wie das Buch ausgeht wurde mir beim Lesen nie langweilig, konnte ganz entspannd weiterlesen. Auf den letzten 100 Seiten wird man quasi in dem Buch gefangen, weil es so spannend ist und man unbedingt wissen will wie es ausgeht und nicht aufhören kann zu lesen.


Mit Freya ist der Autorin ein starker Charakter gelungen. Während der Geschichte lernt man Freya immer besser kennen und fiebert dann auch richtig mit ihr mit und man kann sich sehr gut in sie hineinversetzen. Aber auch die anderen Charaktere sind super sympathisch und authentisch gestaltet.


Der Schreibstil ist sehr flüssig und geschmeidig und auch mitreißend, man kommt sehr schnell vorwärts in dem Buch, weil man eben auch in dem Buch gefangen ist. Die Atmosphäre ist düster und geheimnisvoll. Aber auch Alltagsgegebenheiten wie sich in den Lehrer verlieben wurde super mit eingebracht.


Es ist ein gelungener Debütroman und jeder der Spannung liebt, macht mit dem Lesen dieses Buches keinen Fehler. Für Erwachsene ist es dann aber eher leichte Kost.

Bewertung vom 28.09.2019
Riel, Ane

Harz


gut

skuril & anders

Erstmal vorneweg gesagt, dass Buch hat definitiv seinen Reiz aber konnte mich leider nicht ganz so überzeugen.

Die Familie von Liv ist ganz anders. Ihre Eltern wollen sie nicht in die Schule gehen lassen, weil sie Angst haben, dass Liv ihnen dann weggenommen wird. Stattdessen inszenieren sie einen Bootsunfall und erklären Liv für tot. Danach darf Liv nur noch im Container leben und dort auch nicht wirklich raus, weil sie nicht gesehen werden darf. Ihr Vater stellt Fallen auf, die die Familie rechtzeitig warnen sollen, wenn sich andere Personen sich dem Hof nähern, damit sich Liv rechtzeitig wieder im Container verstecken kann. Ihr Vater Jens Haarder ist ein Messie oder wie Liv es nennt ein "Sammler" und hat seine Mutter getötet, weil sie scheinbar etwas falsches gesagt hat. Wird er alles verdeckt halten können oder kommt doch etwas ans Licht?

Zugegeben, anfangs habe ich nicht das Thema dieses Buches verstanden. Erst zum Ende wurde mir klar, dass es um die Angst geht sein Kind zu verlieren. Außerdem wird in diesesm Buch auch die Messie-Syndrom thematisiert und was die Gefahren dabei sind. Teilweise fand ich es echt gruselig zu lesen, allein schon wie sich der Vater Jens Haarder so verhalten hat.

Das Buch hat wirklich seinen Reiz doch leider ist es für mich nicht wirklich ein Thriller. Dazu fehlte mir die Spannung und ich muss zugeben, dass ich mich teilweise gelangweilt habe. Die Geschichte kam überhaupt nicht richtig in Gang und es hat mir dieser Spannungskick gefehlt. Es liegt wahrscheinlich an dem Schreibstil, dass sehr viel immer wieder wiederholt wird nur eben aus einer anderen Personenperspektive. Das einzig gute daran war, dass man so einen noch besseren Eindruck von den Charakteren bekommen hat, was ich interessant war.

Mein Fazit ist also, dass mich das Buch leider nicht überzeugen konnte. Für mich ist es mehr eine Familientragödie statt einem Thriller.

Bewertung vom 22.09.2019
Steadman , Catherine

Something in the Water - Im Sog des Verbrechens


weniger gut

Fehlende Power

Die Geschichte beginnt damit, dass Erin ein Grab für ihren toten Ehemann Mark ausschaufelt, um ihn zu begraben, dass er nicht gefunden wird. Doch was ist passiert und wie kam es dazu, dass er tot ist? Auf ihrer Hochzeitsreise nach Bora Bora finden die beiden bei einem Tauchgang eine Tasche. Was mag da wol drin sein und wie hängt das alles mit den späteren Geschehnissen zusammen?

Für einen Thriller... naja... Das Buch fängt quasi mit dem Ende an, was zunächst einmal viel Spannung verspricht, da man wissen will wie es überhaupt dazu gekommen ist. Doch dann wurde man ehrlich gesagt enttäuscht. Die Idee der Geschichte ist nicht schlecht, doch es fehlt hier ziemlich an Power und Action, sodass das Buch eher langatmig ist. Man liest und liest und liest, aber hat das Gefühl man kommt überhaupt nicht vorwärts. Grund dafür ist, dass sich die Autorin in vielen Details verliert, die eher unwichtig sind und dadurch wird die Spannung abgeflacht.

Trotzdem fand ich den Schreibstil sehr gut und angenehm. Trotz dass es so langatmig war, konnte man recht flüssig und leicht lesen und man kam doch wider Erwarten recht schnell vorwärts.
Außerdem fand ich das Cover sehr schön, es hat doch zum Titel und teilweise zur Story gepasst.

Mich hat das Buch nicht überzeugen können und meiner Meinung nach wird das Buch auch mit dem falschen Genre beworben, sodass es falsche Hoffungen erweckt.

Bewertung vom 13.09.2019
Raabe, Marc

Zimmer 19 / Tom Babylon Bd.2


ausgezeichnet

Spannender zweiter Fall

Die Eröffnungsveranstaltung der Berlinale wird mit einem Snuff-Film gesprengt. Zahlreiche Besucher sehen vor laufender Kamera einen Mord. Das Opfer: die Sinje Keller, die Tochter des amtierenden Bürgermeisters Otto Keller. Es stellt sich die Frage, ob der Film echt ist oder nur gespielt. Tom Babylon vom LKA Berlin ermittelt wieder gemeinsam mit seiner Kollegin Sita Johanson, der Psychologin unter Hochdruck. Doch eine Gruppe von Prominenten um Keller mauert. Verbirgt der Bürgermeister vielleicht etwas? Als eine 11-jährige Zeugin, die Tom's verschwundener Schwester Viola ähnelt, auftaucht, reißt dies wieder alte Wunden bei Tom auf. Als dann auch noch ein zweiter Mord geschieht überschlagen sich die Ereignisse. Zudem stellt Sita plötzlich fest, dass es eine Verbindung zwischen ihr und den Tätern sowie Opfern geben könnte. Ein einschneidenes Erlebnis in ihrer Jugend und die Zahl 19. Wie hängt das alles miteinander zusammen?

Nachdem ich bereits schon den ersten Teil "Schlüssel 17" gelesen hatte, war für mich klar, dass ich auch "Zimmer 19" lesen will, da noch nicht alle Fragen beantwortet wurden. Und auch bei diesem zweiten Teil wurde ich nicht enttäuscht er hat mir sehr gefallen.

Der Schreibstil finde ich sehr angenehm und flüssig zu lesen und was ich besonders mochte, war dass es zwischendurch immer wieder mit Humor und dem berliner Dialekt aufgelockert wurde. Das hat mir beim Lesen sehr gefallen.

Das Buch hat zudem auch eine angenehme Kapitellänge und alle Kapitel sind betitel mit den Orts- und Zeitangaben. Das finde ich sehr gut, denn das erleichtert die Orientierung und man weiß immer wo man sich gerade befindet.

Neben der Handlung erfährt man zudem auch was zur deutschen DDR-Geschichte, das fand ich teilweise schon sehr heftig, wie das damals so abgelaufen ist. Außerdem wird die Psychologin Sita Johanson dieses Mal sehr detailreich beschrieben mit ihrer Vergangenheit, so konnte man sich auch immer besser in sie hinein versetzen.

Viele offene Fragen wurden beantwortet, doch einige sind immer noch unbeantwortet geblieben, daher warte ich nun gespannt auf einen Folgeband.
Jeder dem Schlüssel 17 gefallen hat, wird auch dieses Buch gefallen. Für mich hat das Buch jedenfalls 5 Sterne verdient.

Bewertung vom 27.08.2019
Iles, Greg

Verratenes Land


weniger gut

Sehr langatmig

Nach 30 Jahren kehrt Marshall McEwan zurück in seine Heimatstadt Bienville, Mississippi. Es wird geplant dort eine neue Papierfabrik mithilfe von chinesischen Investoren zu bauen. Doch noch vor dem ersten Spatenstich wird Marshalls Ziehvater Buck Ferris tot aus dem Fluss gezogen. Es deutet alles darauf hin, dass Buck bei Ausgrabungen auf dem Gelände, wo die Papierfabrik entstehen soll, etwas gefunden hat, das den Baubeginn gestoppt hätte. Daher glaubt Marshall nicht, dass es ein Unfall war. Als die Bauarbeiten vorgezogen werden, erhärtet sich sein Verdacht und er beginnt selbst Nachforschungen zu stellen...

An sich ist die Idee der Story nicht schlecht und der Schreibstil ist auch relativ angenehm, doch die Umsetzung der Story war mir viel zu ausufernd, da sehr viel drumherum über die Personen, den Ort und die Verhältnisse der einzelnen Personen und die Gesellschaft beschrieben worden sind. Dadurch war mir immer schnell langweilig beim lesen. Es war sozusagen so gut wie keine Action in dem Buch, sodass ich teilweise sehr viel quer gelesen habe, um überhaupt durch zukommen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.