Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 967 Bewertungen
Bewertung vom 18.08.2022
Weng, Joan

Die rote Tänzerin


weniger gut

Anita Berber, eine Ikone in der Zeit der Inflation nach dem ersten Weltkrieg. Sie ist Bühnentänzerin ohne Skrupel, ohne Scham. Jeder Skandal ist ihr recht. Doch zu einem hohen Preis..
Ich hatte mir bei dem Buch die Lebensgeschichte dieser schillernden Figur erhofft. Aber der Erzählstil hat mir überhaupt nicht gelegen. Da werden die Exzesse dieser Tänzerin beschrieben. Mit harten Fakten und Worten. Zwischen den Kapiteln gibt es vielfach zeitliche Sprünge – mal die Tänzerin zu ihrer glorreichen Zeit, dann wieder zu der Zeit als ihr Ruhm und die Nachfrage nach ihren Auftritten versiegt ist. Da ist der Leser stark gefordert alles richtig einzuordnen. Gut gelungen finde ich die Darstellung, wie diese Frau, gestört von Alkohol und Drogen in ihrer eigenen Scheinwelt lebt. Ihr geistiger Ausstieg geht sogar so weit, dass sie den Namen ihres dritten Ehemannes vergessen hat. Einzig ruhender Pol in Anitas Umfeld ist ihre Freundin und Managerin Susi Wanowski. Die sieht zwar den Verfall und den Ruin der Freundin, kann ihn aber auch nicht aufhalten.
Das eBook hat zwar nur 147 Seiten, aber die haben sich hingezogen und möchte es daher auch nicht weiterempfehlen. 2 Lese-Sterne, mehr kann ich leider nicht geben.

Bewertung vom 17.08.2022
Hennig von Lange, Alexa

Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Klara ist 90 und vollkommen blind und doch lebt sie noch immer selbstbestimmt in ihrem Haus, in dem sie viele Jahre mit ihrem Mann gemeinsam gelebt hat. Doch zunehmend schweifen ihre Gedanken immer wieder in ihre Jugend zurück. Zu einem Leben, von dem ihre 4 Kinder nichts ahnen, weil sie nie darüber geredet hat……
In meinen Augen ist es der Autorin wunderbar gelungen die Hauptfigur, Klara Möbius, später verehelichte Erfurt, mit Leben zu füllen. Diese alte Dame, die trotz der Blindheit noch immer ihre Selbstständigkeit erhalten will. Sie beschreibt wie akribisch die alte Dame ihre Schritte zählt, alles seinen Platz haben muss, um bestehende Unsicherheiten und Stolperfallen zu vermeiden. Doch immer wieder und das bindet Alexa Hennig von Lange ganz fließend ein, schweifen Klaras Gedanke in die Vergangenheit, ihre Jugend beginnend im Jahr 1929 zurück. Wir lernen eine Klara kennen, die aus dem Herzen heraus handelt., die für ihren Beruf und ihre Selbstständigkeit brennt. Politik interessiert sie nicht. Doch leider kann sie sich den Veränderungen, die ringsum im Land angestrebt und durchgesetzt werden, nicht verschließen. Viel zu sehr greifen sie in ihren Lebenstraum, das Kinder- und Ausbildungsheim zu erhalten, ein. Dann ist da ja auch noch das kleine Mädchen, Tolla, die sie vorm Waisenhaus und schlimmeren bewahren will. Klaras Sorgen werden zunehmend größer. Immer an Klaras Seite und politisch wesentlich interessierter, ist ihre Kollegin und Freundin Susanne. Wenn auch nicht immer einer Meinung, so halten sie doch am gemeinsamen Lebensweg fest.
Für mich war das ein sehr einfühlsam geschriebenes und wunderbar unterhaltsames Buch, das ich zu 100% weiterempfehlen kann und das von mir 5 absolut verdiente Lese-Sterne erhält. Ich freue mich schon auf die beiden noch folgenden Bücher.

Bewertung vom 10.08.2022
Fölck, Romy

Die Rückkehr der Kraniche


sehr gut

Bisher hat sich Grete immer allein um Mutter Wilhelmine und das alte Elternhaus in der Marsch gekümmert. Doch nun ist Wilhelmine schwer krank. Greta ruft ihre Schwester Freya an wie auch ihre Tochter Anne.
Vier Frauen, drei Generationen in einem Haus, das kann nur schwierig werden. Denn jede der Frauen hat ein Geheimnis das an ihr nagt, das einer innigen Beziehung zueinander im Wege steht. Sehr gefühlvoll beschreibt die Autorin das Verhältnis der Frauen zueinander. Wilhelmine, die es nie verstanden hat ihre Liebe zu den Töchtern zu zeigen fand ich sehr realistisch beschrieben. Auch Gretas Liebe zur Natur, insbesondere zu den Vögeln in der Marsch und auf den Inseln haben mir gefallen. Zeigen sie doch, wieviel Zuneigung und Wissen die Autorin selbst über diese Gegend besitzt. Allerdings ging das etwas zu Lasten der Familiengeschichte. Denn mehr als 40 Jahre hat Wilhelmine nicht erzählt wie es wirklich zum Tod ihres Vaters gekommen ist. Wäre für die Familie alles anders gekommen, wenn sie sich eher offen gegenüber Greta und Freya verhalten hätte? Schließlich wurden die beiden Mädchen immer die Lumpenkinder im Dorf genannt. Alleinerziehend und mit geringem Budget musste sie das Leben bestreiten. Arbeit war immer reichlich da, nur für Worte fehlte die Zeit.
Eine schöne Geschichte, die zum Nachdenken anregt. Gerne gebe ich 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 10.08.2022
Haller, Elias

Schmerz und kein Trost


ausgezeichnet

Wer die letzten Bände des Autors mit Erik Donner kennt weiß, dass dieser Ermittler seinen eigenen Weg geht. Teamarbeit und Respekt gegenüber Vorgesetzten sind ihm ein Fremdwort. Doch Erik kennt seine Schwächen, seine Monster der Vergangenheit, er versucht es jetzt sogar mittels der Therapeutin Jana Beyer seine kranke Seele zu retten. Aber gerade diese Frau steht im Mittelpunkt seines nächsten Falls – ihr Sohn Tim wird entführt. Zusätzlich auch Eriks Schwester Marit, was diese Ermittlungen für Erik Donner sehr persönlich macht. Ich habe mich an Anfang recht schwer getan in die Handlung einzusteigen. Es waren mir zu viel Zeitsprünge und Verweise auf vergangene Fälle. Erst Stück für Stück haben sich mir dann (sicher wie auch Erik) die Zusammenhänge erschlossen. Denn die beiden Vermisstenfälle hängen eng zusammen, sogar ein alter, ungeklärter Vermisstenfall spielt noch eine Rolle. Ja, es ist für Donner ein schwieriger Fall, der ihn unter Zeitdruck setzt. Übrigens hat Donner jetzt einen neuen, ihn tatkräftig unterstützenden und kritisierenden Helfer – Mister Fiesling. Die beiden im Dialog fand ich super. Was mich auch gefreut hat ist, dass Donner sich bei Arne Stiller, dem Kryptologen, Hilfe geholt hat. Von mir bekommt dieser Thriller 4,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 10.08.2022
Dutzler, Herbert

In der Schlinge des Hasses


ausgezeichnet

Der Autor stellt uns den kleinen Leopold (der IV.) im Kindergartenalter vor. Er erzählt uns von der Strenge seines Vaters (Leopold der III). Der ist dominant und hart gegenüber Leo und dessen Mutter. Dann gibt uns Herbert Dutzler Einblicke in das Denken und Fühlen des Jurastudierenden Leos. Hier zeigt sich bereits ganz deutlich seine rechtsradikale Einstellung. Die sich im Laufe der Geschichte hochschraubt zu Menschenverachtung, Verfolgungswahn, Hass und dem Fehlen jeglicher Empathie gegenüber anderen. Hierbei eingeschlossen sogar seine Mutter, die dem Alkohol verfallen ist seit dem Tod des Ehemannes. Vor- und Rückblenden wechseln sich im Buch ab, was mir gefallen hat.
Es hat mich regelrecht kribblig gemacht zu lesen wie krank die Denkweise des jungen Mannes sich entwickelt hat. Das zu vermitteln ist dem Autor wirklich sehr gut gelungen. Ich frage mich nur, wer daran die meiste Schuld trägt. Der autoritäre Vater, der seinen Sohn bereits in jüngsten Jahren stählen wollte? Oder die in der Ehe sich dem Mann unterordnende, duckmäuserische Mutter, die nie gegen ihren Mann aufbegehrt und nach seinem Tod nur noch den Alkohol als Sinn des Lebens gesehen hat. Für mich ist das ein sehr anschaulicher Abriss wie ein Mensch sich in diese Richtung entwickeln kann und was ihn zu seinen Taten treibt. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 08.08.2022
Kampe, Lea

Die Löwin von Kenia / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.10


ausgezeichnet

Dieses Buch habe ich verschlungen. Klar, ich kenne den Film „Jenseits von Afrika“ und damit die Geschichte von Karen Blixen. Trotzdem hat mich dieses Buch wunderbar unterhalten. Eingebettet in die Erinnerungen von Abdullahi, der einem Journalisten seine Jugenderlebnisse auf der Farm schildert, gewährt die Autorin sehr anschaulich Einblicke in das sorgenreiche Leben von Karen Blixen. Der Leser erlebt, wie sie ohne Mann in Kenia versucht eine Kaffeefarm erfolgreich zu führen. Dabei ist sie eine Außenseiterin. Im Gegensatz zu den anderen Weißen sieht sie nicht die einheimische Bevölkerung als minderbemittelte, billige Arbeitskräfte, sondern den Menschen in ihnen. Menschen, die ein Recht auf ihre alten Traditionen, ihr angestammtes Land und auf Bildung haben. Wie sehr sie sich mit den Kikuyu verbunden fühlt, kommt in diesem Buch ganz deutlich zum Ausdruck. Sie lässt nicht locker, wenn sie die Interessen der Kikuyu bei den Regierungsstellen vertritt oder bei Treffen sich auf Diskussionen andersdenkender Farmer einlässt. Freunde schafft sie sich damit sicher nicht.
Gleichzeitig ist Tanne aber auch nicht unbedingt glücklich mit ihrer Liebe zu dem rastlosen Denys Finch Hatton. Er, der sie zwar auch liebt, aber seine Freiheit noch mehr und der keine Verantwortung für eine Familie übernehmen will. Diese Liebe steht unter keinem guten Stern. Nur indem Tanne ihm seine Freiheit lässt, kann sie seine Liebe halten.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen und darum gibt es von mir auch 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 08.08.2022
Bernard, Julia

Dunkle Gemäuer / Marbach & Griesbaum Bd.2


weniger gut

Mich hatten das Cover wie auch die Kurzbeschreibung neugierig gemacht. So ein altes Gemäuer in dem schon so viele Menschen ihr Leben gelassen haben, das muss doch spannend und gleichzeitig gruselig sein.
Leider habe ich davon nichts gespürt. Das lag in meinen Augen daran, dass die beiden Privatermittler mich nicht überzeugen konnten. Suzanne wird vom Drehbuchautor wegen des Verschwindens der Kamerafrau engagiert. Nur leider hat die Autorin Suzannes Schwärmerei für die Band Dieselskandal, insbesondere dessen Sänger Liam, zu sehr in den Vordergrund gestellt. Auch der von Suzanne engagierte Freund Henry Marbach, Ex-Polizist mit einer pleitegegangenen eigenen Detektei, konnte meinen Eindruck nicht verbessern. Auf der einen Seite ist er ein durchtrainierter Ex-Polizist und auf der anderen mit der Fahrt auf einem Eselkarren überfordert und hat Angst vor Igeln. Ein Team sind die beiden bei dieser Ermittlung jedenfalls nicht gewesen. Mir fehlte hier das Zusammenspiel der beiden. Selbst die badischen Dialekteinlagen konnten meinen Gesamteindruck nicht verbessern. Das Buch bis zu Ende lesen, hat mich einige Überwindung gekostet, denn es fehlt einfach an Spannung. Darum kann ich leider auch nicht mehr als 2 Lese-Sterne geben.

Bewertung vom 05.08.2022
Bernstein, Lilly

Findelmädchen


ausgezeichnet

Es sind nur 14 Monate in denen der Leser am Leben von Helga und Jürgen van Beek teilnehmen darf. Und auch wenn das Buch 582 Seiten hat, es hat mich von Anfang bis Ende gefesselt. So viel passiert in dieser Zeit. Nach 7 Jahren meldet sich der leibliche Vater bei Jürgen und Helgas Zieheltern in Frankreich. Beide fahren zu ihm nach Köln. Einerseits sind sie traurig über den Abschied von Tante Claire und Onkel Alfred (so nannten sie sie) und dann auch aufgeregt, wie der Vater wohl sein wird. Erinnern können sie sich an die Zeit mit ihm nicht mehr. Da kamen bei mir erstmals bange Gefühle auf. Ja und dann kommen auch so einige Dinge auf sie zu - eine Tante Meta, die gesiezt werden will, ein Vater, der Helgas Bitte aufs Gymnasium zu gehen rigoros ablehnt und und und…
Helga, dieses liebenswerte junge Mädchen auf der Schwelle zum Erwachsen werden, ich mochte sie unwahrscheinlich gern. Sie hat so ein großes Herz und einen großen Traum – sie möchte schreiben. Gleichzeitig erleben wir aber auch, wie Helga erstmals Gefühle für einen Jungen entwickelt. Das dies aber vor den Hintergrund der damaligen Rechts- und Moralauffassung nicht so einfach für junge Mädchen ist. Außerdem hat Fanny mein Herz erobert. Diese junge immer fröhliche, festzupackende Frau, die für Helga zur großen Schwester wird. Dabei hat sie selbst so ein schweres Los.
Für mich war dieses Buch Lesevergnügen pur, so dass ich es gerne weiterempfehle. Fünf Lese-Sterne sind da absolut verdient.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2022
Blum , Thea

Die Tucherbin


gut

Corinna Winterfeldt lebt seit dem Unfalltod ihres Ehemannes und ihres Sohnes bei ihrem Onkel in Köln ein zurückgezogenes von finanziellen Sorgen freies Leben. Es ist die Zeit der Industrialisierung und Corinnas Onkel will mit einer arrangierten Heirat sein Unternehmen festigen und sein Einkommen erweitern. Doch leider kann Corinna seinen Heiratskandidaten, August Wohlfert, überhaupt nicht ausstehen. Beschäftigt dieser doch Kinder in seiner Fabrik zu unmenschlichen Bedingungen …
Die Autorin versetzt den Leser in das Jahr 1837 zurück. Eindringlich schildert sie die elenden Zustände unter denen bereits kleine Kinder in den Fabriken arbeiten mussten. Zu einem Lohn, der kaum zum Leben gereicht hat. Die Beschreibungen der Wohnbedingung der Familie Behrend, zu denen Corinna während ihrer Besuche im Auftrag des Arztes, Dr. Ludewig, ein inniges Verhältnis entwickelt, kann man einfach nur als Behausung bezeichnen. Ganz zu schweigen von den ständigen Sorgen um die nächste Mahlzeit. Das hat mich beim Lesen nicht kalt gelassen.
Gleichzeitig versucht die Autorin aber auch August Wohlfert, der über Corinnas Vorwürfe wegen der Arbeitsbedingungen der Kinder, ihre Vorschläge zur Verbesserung, vielleicht auch wegen der sich langsam entwickelnden Liebe zu dieser so unerschrockenen jungen Frau, zu einem besseren Menschen entwickelt darzustellen. Aber das habe ich ihr hier in diesem Roman nicht abgenommen. Ein Mann, der bisher immer gewinnorientiert vorgegangen ist, nimmt eine kritische Corinna auf Gesellschaften, wo sie heftige Vorwürfe gegenüber den Unternehmern vorbringt? Das muss doch auch zu Lasten seines eigenen Ansehens gegangen sein. Es war in meinen Augen nicht glaubhaft. Von mir erhält dieser Roman 3 Lese-Sterne.

Bewertung vom 30.07.2022
Zeiss, Ella

Der Hunger nach Leben


ausgezeichnet

Hinfallen, Krone geraderücken und vorsichtig wieder aufstehen – so kann man den Lebensweg von Noah in einem Satz beschreiben. Dieser junge Ukrainer aus Großweide ist gebrandmarkt durch die missglückte Ausreise seiner Familie im Jahr 1930. Damals ist er gerade 10 Jahre alt und als sein Vater wegen dieser Flucht als Volksverräter verurteilt wird, beginnt für Noahs Familie ein Leben der Entbehrungen, der Schikanen und der Verluste. Ella Zeiss ist es mit diesem Schicksalsroman sehr gut gelungen die damaligen Verhältnisse in der Ukraine in bewegende Worte zu fassen. Da kann der Leser nicht ohne eigene Emotionen weiterlesen. Immer, wenn ich gedacht habe – jetzt findet Noah endlich einen/seinen Weg – werden ihm wieder neue Steine in den Weg gelegt. Die Entbehrungen, der ständige Hunger wie auch die Lebensbedingungen der Familie sind mir sehr zu Herzen gegangen. Diese Zeit ist in die Geschichte der Ukraine als Holodomor (Aushungerung) eingegangen. Mit seinen 10 Jahren musste Noah frühzeitig erwachsen werden. Da der Vater im Gefängnis darbte, musste er als Familienoberhaupt für Essen sorgen. Eine äußerst demütigende wie aussichtslose Aufgabe in dieser Zeit. Und immer hieß es achtsam wegen Fangfragen durch Spitzel und die Staatsicherheit zu sein. Ein Leben, ohne offene Gedankenäußerung und in der ständigen Gefahr verraten und verurteilt zu werden. Für mich waren das sehr emotional aufgeladene, aber auch spannende Lesestunden. Von mir gibt’s 4,5 Lese-Sterne und ich bin schon jetzt neugierig ob und wie es mit Noah und Jakobine weitergeht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.