Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 979 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2022
Frasier, Anne

Todesflattern


gut

In den sozialen Medien wird ein Video gepostet in dem eine Frau tot in einem Zelt liegt. Ob es sich um einen Fake handelt oder die Frau tatsächlich tot ist, muss Detective Daniel Ellis herausbekommen. Die Profilerin Reni Fisher kennt sich in der Gegend, in der dieses Video entstand, bestens aus und so bittet er sie bei der Suche um Hilfe….
Beide Ermittler haben aber mit eigenen Dämonen zu kämpfen, was die Autorin gleich am Anfang sehr detailliert dem Leser vermittelt. Leider empfand ich das als zu lang und ausufernd. Außerdem haben sie dadurch auf mich nicht professionell in ihrer Arbeit gewirkt. Insbesondere Reni mit ihren Malattacken, fand ich abartig und die Ausführungen dazu unglaubwürdig. Bei diesen Ausführungen kam die eigentliche Handlung, der Mord an der jungen Frau und die Suche nach den Bewohnern der restlichen Zelte außen vor. Immerhin kamen erst nach 1/3 des Buchs der eigentliche Fall und die Ermittlungen dazu in den Fokus. Das fand ich schade. So konnte sich bei mir kaum Spannung entwickeln. Zusätzlich gedämpft wurde die Spannung auch noch dadurch, dass man recht bald erfährt, wer hinter dem Ganzen steckt – dachte ich zumindest. Umso überraschter war ich dann aber über das Ende. Das hat mich ein wenig mit diesem Thriller ausgesöhnt. Doch insgesamt gesehen kann ich nicht mehr als 3 Lese-Sterne aussprechen.

Bewertung vom 05.09.2022
Burow, Patrick

Der Diamanten-Coup


gut

Fünf Minuten, die ganz Dresden sprachlos machen. Denn in dieser kurzen Zeit gelingt es den Tätern die Diamanten der Dresdner Kunstsammlung zu stehlen. Die neue, junge Museumsleiterin, Julia Graf, ist verzweifelt und beginnt gemeinsam mit dem Kunst-Professor Adrian Falke nach den verschwundenen Diamanten zu suchen. Denn eins ist klar: die Dresdner Polizei tappt im Dunklen und ist mit diesem medienwirksamen Fall total überfordert.
Da bin ich auch gleich beim Thema. Diese beiden Dresdner Ermittler (Björn Steinkamp und Christian Vogt) kamen mir vollkommen unprofessionell vor, die nicht mal im Ansatz einem Plan für ihre Ermittlungen entwickelt haben. An einmal gefällte Urteile wird festgehalten, in meinen Augen sind sie den Entwicklungen immer nur hinterhergelaufen. Ich empfand sie, wie sagt man heute neudeutsch dazu: als Low Performer.
Der Autor stellt diese Geschichte im zeitlichen Ablauf dar. Es wechseln häufig die Handlungsorte und die Personen, denn die Suche weitete sich über mehrere Länder aus. Das ergibt keinen fließenden Ablauf der Handlung, kam mir beim Lesen eher wie ein Blitzlichtgewitter mit immer neuen Informationen vor, die keinen Bezug zwischen dem vorher gelesenen bot. Ich habe es als abgehackt empfunden. Darum ist es mir nur selten gelungen richtig in Adrians und Julias Suche nach dem Diebesgut einzutauchen. Insgesamt gesehen gebe ich daher auch nur 3 Lese-Sterne.

Bewertung vom 04.09.2022
Etzold, Veit

Die Filiale / Laura Jacobs Bd.1


ausgezeichnet

Zu diesem ersten Teil um Laura Jacobs, der Wertpapieranlageberaterin der BWG Berlin, Filiale Koppenstraße, kann ich nur eines sagen: ich bin begeistert. Ich fühlte mich vom Autor in mein altes Berufsleben zurückgesetzt. Alles was da beschrieben ist, am Anfang der Banküberfall, das Auftreten der Herren der Chefetage, der Ablauf des Coaching-Seminars wie auch das Agieren des Betriebsrates, all das habe ich so erlebt und ist vom Autor sehr lebensecht beschrieben. Man merkt, dass Veith Etzold sich in dieser Bankenwelt auskennt.
Aber auch den Lesern, die wenig/keine wenig Kenntnisse über Wertpapiere und Derivate haben, liegen mit diesem Buch nicht falsch. Der Autor vermittelt die Hintergründe die vielen, oft nervigen denglischen Wortbegriffe, so dass niemand außen vor bleibt.
Mir hat Laura als Hauptfigur sehr zugesagt. Eine Frau, die Verantwortung übernimmt, wenn es darauf ankommt, wie zum Beispiel beim Banküberfall oder um ihr Haus zu retten. Eine Frau, die sich durchaus im Berufsleben behaupten kann, dabei aber auch die negativen Seiten der beruflichen Erfolgsleiter erkennt. Ich mochte diese Frau und habe mich darum mit dem ersten Teil ganz wunderbar unterhalten gefühlt. Darum spreche ich auch eine 100%ige Leseempfehlung aus und sehe 5 Lese-Sterne als absolut verdient an.
Da ich diesmal auf das Hörbuch zurückgegriffen habe, möchte ich auch noch einige Worte zur Sprecherin Verena Wolfien machen. Ihr ist es durch ihre Stimmvielfalt sehr gut gelungen den verschiedenen Figuren beim Hören zu unterscheiden. Sie lassen sich beim Hören schnell und eindeutig zuzuordnen. Ihre Stimme und die Intonation wirken dabei sehr lebendig, dass ich ihr gerne zuhört habe. Für mich eine sehr gute Wahl.

Bewertung vom 03.09.2022
Wünsche, Ella

Das Lied der Wellen


ausgezeichnet

Helene, geschieden 2 Kinder und unglücklich in ihrem Job, beschließt kurzfristig mit den Kindern an die Nordsee zu fahren. Natürlich ist die Auswahl bei derart spontanen Entscheidungen nicht mehr sehr groß, aber sie findet noch eine preiswerte Pension direkt hintern Deich gelegen.
Vor Ort erwartet sie eine in die Jahre gekommene Unterkunft, bei der man merkt, dass die über 70jährige Inhaberin zwar willens aber nicht mehr fähig ist sie ordnungsgemäß zu führen. Das macht die Wirtin aber mit ihrer herzlichen Art und ihrem kulinarischen Verwöhnprogramm wett. Helena und Inga sind sich von Anfang an sympathisch und die Kinder freuen sich über die freundliche Oma bei der sie mit den Katzen spielen können, die Hühner füttern und die sich immer Zeit für sie nimmt.
Doch manchmal steht Inga völlig verträumt am Strand, geht ihren Erinnerungen nach. Worüber denkt sie nach? Hinter Ingas Geheimnis kommt Helena Stück für Stück und das macht das Lesen dieses Frauenromans recht spannend.
Aber auch in Helenas Leben kommt wieder Schwung. Ihr macht es Spaß Inga in der Pension zu werkeln. schmiedet Pläne für Verbesserungen und sie entwickelt Gefühle für den immer so traurig dreinblickenden Lasse. Ich fand es toll, wie offen sie Lasse ihre Gefühle gezeigt hat. Da gehört schon Mut zu. Wer sich so öffnet, ist auch leicht verletzlich. Doch er scheint ein Geheimnis zu haben und eine neue Liebe nicht zulassen zu wollen. Mehr verrate ich nicht.
Für mich ein sehr kurzweiliges, absolut lesenswertes Buch. 5 Lese-Sterne gibt’s von mir.

Bewertung vom 03.09.2022
Renk, Ulrike

Eine Familie in Berlin - Ulla und die Wege der Liebe / Die große Berlin-Familiensaga Bd.3


sehr gut

Die Autorin macht dem Leser den Einstieg nicht leicht. So viele Personen und als wäre das noch nicht genug, haben die auch noch jeder mindestens einen Kosenamen. Doch trotzdem kommt man schnell in das Familienleben der Künstlerfamilie Dehmel hinein.
Es gelingt Ulrike Renk sehr gut, die kleinen und großen Streitigkeiten anschaulich und lebensecht zu vermitteln. Oft geht es um Geld, ums Erbe oder eben um den Aufbau eines neuen eigenständigen Lebens. Diesen Schritt wollen Ursula und Heinrich nun gehen, müssen aber wegen der fehlenden finanziellen Mittel viele Abstriche machen. Und hier hat mir Heinrichs eiserner Wille, trotz bestandener Approbation noch weiter zu studieren und somit weiterhin kein Geld zu verdienen, zugesetzt. Wie kann dieser Mann eine Familie gründen wollen, ohne sie auch zu ernähren? Ich fand ihn da einfach nur egoistisch. War er mir anfangs noch sympathisch, so hat sich das mit Lesefortschritt ins Gegenteil gekehrt.
Wie empathisch ist dagegen Ursula, seine Frau. Mir kam sie immer wie der ruhende, den Unfrieden in der Familie schlichtende Pol vor. Sie gibt Denkanstöße warum jemand vielleicht für die anderen unverständlich reagiert und findet mit ihren Argumenten auch das Gehör der anderen. Ich mag diese verantwortungsbewusste, kreative und selbstlose Frau, auch wie sie Stimmungen in Farben spiegelt. Dabei frage ich mich aber auch, wie lange sie sich selbst noch zurücksetzten lässt – Haushalt und Kinder. Denn eigentlich brennt sie ja vor Kreativität. Darum freue ich mich auch schon auf die Fortsetzung, in der dieses Geheimnis sicher gelüftet wird. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 27.08.2022
Strobel, Arno

Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?


ausgezeichnet

Patrick Dostert und seine Frau Julia führen eine glückliche Ehe – sagt Julia. Doch dann gerät er im Zusammenhang mit den polizeilichen Ermittlungen zum Vermisstenfall Voigt unter Tatverdacht. Ihre Freundin, Jana Gelen, beschuldigt ihn schwer. Sie hat sogar ein Video auf dem Patrick beim Streit wegens Stalking mit ihrer Freundin gefilmt wurde. Aber Patrick hat für die Tatzeit ein Alibi – ein Geschäftsessen mit einem potentiellen Neukunden. Als dieses Alibi platzt, sich niemand an diesen chinesischen Kunden erinnern kann, verdichtet sich der Tatverdacht um Patrick immer mehr und er kommt in U-Haft.
Hier nutzt Patrick die Zeit, um seine Sicht auf die Beschuldigungen auf dem Laptop festzuhalten. Das hat mir stilistisch von Seiten des Autors sehr gut gefallen. Hat doch Patrick nun die Change seine Gedanken zu den Beschuldigungen festzuhalten, ohne selbst eine Idee zu haben, wer ihn in diese Lage gebracht hat. Lange glaubt Julia an seine Unschuld, doch irgendwann kann auch sie nicht mehr die Augen vor den eindeutigen Beweisen schließen. Auch der Druck aus den sozialen Medien steigt, wird zum regelrechten Shitstorm.
Beim Lesen hatte ich regelrecht Mitleid mit Patrick und war froh, als Rechtsanwalt Dr. Göbel seine Verteidigung übernahm. Was er und sein Privatermittler, Gabriel Bohn, dann aufdeckten, war nicht vorhersehbar und noch lange nicht die Lösung des Falls. Ein wirklich brillant angelegter Thriller, der spannend unterhält und kurzweilige Stunden garantiert. Von mir gibt’s 5 absolut verdiente Lese-Sterne.
Dass mir dieser Fall beim Hören des Buchs so unter die Haut gegangen ist, lag zum großen Teil auch daran, dass Sascha Rotermund als Sprecher wunderbar die Charaktere wie auch deren Emotionen zum Ausdruck gebracht hat. Es war leicht sich einfach fallen zu lassen und der Geschichte zu folgen.

Bewertung vom 27.08.2022
Löffler, Rainer

Die Blutliste / Martin Abel Bd.4


ausgezeichnet

Abel wird nach Köln zur Unterstützung in einem sehr bizarren Leichenfund gerufen. Ein Mann wird vom Friedhofsgärtner im Grab einer jungen, ebenfalls ermordeten Frau gefunden. Besser gesagt auf deren Sarg. Was dem Opfer angetan wurde, ist vom Menschlichen her unvorstellbar und wird, so wie man es vom Autor kennt, schonungslos an den Leser weitergegeben. Wobei er es dem Leser scheibchenweise vermittelt, was dem Opfer bei lebendigem Leib alles angetan wurde. Selbst Martin Abel ist schockiert, erkennt aber die Wut, die hinter dieser Tat steckt und dass es von weitergehen wird.
Rainer Löffler hat hier wieder einen sehr spannenden Thriller zu Papier gebracht, mit dem ich mich spannend und kurzweilig unterhalten gefühlt habe. Auch wenn Abel nicht gerade als Sympathieträger und empathisch gegenüber seinen Mitmenschen zu bezeichnen ist – ich mag diesem bis an seine Grenzen gehenden Mann mit dem absoluten Gespür für Böses. Nicht zu vergessen seine Methoden, um sich in den Täter herein zu versetzten wobei ihm Karl eine große Hilfe ist.
Das in diesem Teil Täter und Martins traumatische Vergangenheit eng verbunden sind, macht diesen Fall umso interessanter. Lediglich die Sache mit dem riesigen Wolf hat mich nicht überzeugt.
Von mir gibt’s 4,5 Lesesterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.08.2022
Hereld, Peter

HASHTAG - Eine Nachricht für dich


ausgezeichnet

Den ersten beiden Opfern werden alle 10 Finger abgeschnitten und die Verbindung zwischen ihnen sehen die Mordermittler in der rechten/linken Szene. Doch nach einem weiteren Opfer wird offensichtlich, dass das Mordmotiv in deren Hetze im Netz liegt – Hate Speech. Ein wirklich schwieriger Fall hier bei der Vielzahl und der schnellen Verbreitung der Daten im Netz einen Tatverdächtigen zu ermitteln…
Ich fand die Kombination interessant: eine Ermittlerin frisch von der Polizeischule mit einer Manie für Zahlen und ein alternder sexbezogener Rechtsmediziner. Dazu muss ich sagen, dass Pia Beck, besagte junge Polizistin, mir nicht unbedingt sympathisch war. Das lag sicher daran, dass ich sie als tickende Zeitbombe empfunden habe und sie dadurch die Gesundheit und das Leben ihrer Einsatzkollegen aufs Spiel gesetzt hat. Unbestritten ist sie ein kluger, analytisch denkender, willensstarker Mensch, doch ein Teamplayer eher nicht. Als Figur fand ich da Dr. Paul Rudolph viel interessanter. Anfangs als sexistisch beschriebener Mann im ewigen Frühling, zeigt er doch, dass er sehr genau seine Mitmenschen beobachtet, Schwächen erkennt und notfalls Hilfe anbietet.
Der Autor hat es durch minimale Andeutungen geschafft meine Fantasie anspringen zu lassen und selbst zum Ermittler zu werden. Natürlich habe ich das Ende nicht vorhergesehen, darum war es ja auch so spannend bis zum Schluss. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.08.2022
Seeck, Max

Feindesopfer / Jessica Niemi Bd.3


sehr gut

Eliel Zetterberg ist ein Machtmensch. Jahrelang gewohnt seine riesige Firma zu vergrößern, auch wenn Mitarbeiter dabei auf der Strecke bleiben. Gerade jetzt steht eine Stilllegung eines Betriebsteils an. Liegt hierin das Motiv für seine Ermordung? Anfangs sieht alles danach aus, doch der Täter hat in der Wohnung des Opfers Hinweise hinterlassen, die die Ermittlungen in eine ganz andere Richtung lenken….
Ich fand den Thriller sehr spannend, was daran lag, dass ich die Hintergründe des Mordes einfach so nicht erwartet habe. Wirklich eine sehr gut konstruierte Geschichte, die den Leser fesselt. Sympathisch fand den erstmals zum Hauptermittler ernannten Kriminalmeister Yusuf Pepple, der regelrecht Angst vor dieser Verantwortung hatte. Dabei fand ich ihn bei den Ermittlungen durchaus kompetent. Was mich beim Lesen verwirrt hat, waren die Tagträume der anfangs freigestellten Beamtin Jessica Niemi, ihre spätere Entführung und Bedrohung. Das lag aber sicher daran, dass ich die vorherigen Bände nicht gelesen habe. Sollte man vielleicht vorher machen.
Trotzdem habe ich mich kurzweilig und spannend unterhalten gefühlt und gebe daher 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 22.08.2022
Erler, Lukas

Das letzte Grab / Carla Winter Bd.1


gut

Carla Winter – selbstbewusst, geschieden und äußerst eigensinnig. Ihre Art fand ich erfrischend, aber nicht unbedingt glaubhaft, wenn man bedenkt, dass sie Strafverteidigerin ist. Es kommt schon vor, dass sie trotz erkannter Gefahren bzw. Folgen mit dem Kopf durch die Wand will. Trotzdem oder gerade deswegen mochte ich sie. Gleiches gilt für ihre pflichtbewusste, auf andere vielleicht abweisend wirkende Sekretärin Mathilde Stein.
Aber begeistern konnte ich mich dieser Krimi nicht. Er gleicht einem Katz und Maus-Spiel zwischen Polizei, organisierter Clanwirtschaft und mittendrin Carla Winter. Spannung stellte sich bei mir, obwohl Carla immer wieder in Lebensgefahr geraten ist, nicht recht ein. Dafür brachten mich einige sprachliche Abwandlungen zum Schmunzeln. Ich denke da zum Beispiel an das „auswildern“ von Kindern. Insgesamt betrachtet kann ich nicht mehr als 3 Lese-Sterne vergeben.