Benutzer
Benutzername: 
Lovebambaren
Wohnort: 
Uslar

Bewertungen

Insgesamt 547 Bewertungen
Bewertung vom 10.07.2020
Pia Hepke

Irrlichter: Die Dunkelheit in unseren Herzen


ausgezeichnet

Licht und Schatten

Die orangenen Irrlichter sind der dritte Band einer außergewöhnlich schönen Reihe, die man aber aller unabhängig voneinander lesen kann.
In „Die Dunkelheit in unseren Herzen“ lernen wir das orangene Irrlich Irwin besser kennen, der ein schweres Schicksal mit sich trägt. Irwin sieht die Schatten, die sich um die Herzen der Menschen legen. Besonders stark wird dieses dunkle Gefühl, als er auf Tessa trifft. Sie wird beinahe von der Dunkelheit verschlungen. Kann Irwin ihr helfen? Will er das überhaupt?

Meine Meinung:

Auch im dritten Band der Irrlichter ist das Cover wunderschön gelungen und passt perfekt zu den anderen Bänden.

Ich muss sagen, nachdem ich die grünen Irrlichter gelesen hatte, konnte ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass Pia Hepke mich noch mal so umhauen kann. Aber da habe ich mich gewaltig getäuscht. Denn auch die Orangenen haben mich zutiefst berührt.

Die Autorin hat einen außergewöhnlich schönen und emotionalen Schreibstil, der beim Lesen einfach unter die Haut geht. Mit jeder Zeile sinkt man tiefer in die Geschichte ein und fühlt mit den Figuren mit. Ja, und man spürt auch die traurigen Hintergründe. Man muss nicht alles haarklein aufführen, und doch weiß man ganz genau, was die Autorin ausdrücken möchte. Sie hat keine Scheu auch ernste Themen anzusprechen, die sie aber so gut verpackt ohne, dass es zu sehr weh tut. Dennoch leidet man mit.
Manches mal hatte ich feuchte Augen beim Lesen. Pia Hepke schafft es einfach solche Emotionen auf den Leser zu übertragen, dass man jedes Wort, jede Tat, jedes Gefühl mit erlebt.

Irwin, das orangefarbene Irrlich, auf ihn war ich schon sehr gespannt. Warum er so zurückhaltend ist, warum er so unnahbar scheint. In diesem Band erfährt man seine Geschichte und dadurch versteht man ihn viel besser. Irwin ist mir definitiv ans Herz gewachsen und man muss ihn einfach lieb gewinnen.
Ebenso wie Tessa. Sie geht wahrlich durch die Hölle. So ein armes, aber auch tapferes Mädchen.

Auch an Kreativität fehlt es hier nicht. Besonders zwei Szenen sind mir in Erinnerung geblieben. Ein bezaubernde Szene mit einem Hirsch, die vor wunderschöner Energie sprühte. Dann eine Kutsche voller Mystik und düsterem Flair. Herrlich.

Fazit:

Wer die Irrlichter nicht kennt, sollte sie wirklich kennen lernen. Sie sind wunderschön und gefühlvoll, aber ebenso ernst und traurig. Gewissermaßen, bittersüß. Legt euch vorsichtshalber die Taschentücher bereit, denn ich kann nicht für trockene Augen garantieren. Von mir eine klare Leseempfehlung für diesen besonderen Zauber.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.06.2020
Garner, Mary E.

Zwischen den Seiten / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.2


gut

Hope Turner, die Frau mit dem großen Talent, übt sich weiter am Buch der gelöschten Wörter. Ohne sie und andere Verwandler besteht die Gefahr, dass das Buch überquillt und echte Katastrophen in der realen Welt geschehen. Das muss verhindert werden. So begibt sich Hope, ua. mit Rufus, ihrem Wanderer, auf die Suche nach den Übeltätern und strauchelt von Gefahr zu Gefahr.

Meine Meinung:

Puh, schon länger habe ich mich mit einer Geschichte nicht mehr so schwer getan wie dieser hier. Nachdem ich Band 1 noch sehr schön fand, und mich vor allem von dem wunderschönen Schreibstil hab „beeinflussen“ lassen, bin ich vom zweiten Teil doch etwas enttäuscht, auch wenn mir die Story insgesamt dennoch gefallen hat.

Das Cover ist wieder wunderschön, ähnlich dem ersten, aber diesmal in blau gehalten. Das sieht wunderschön aus und gefällt mir richtig gut. Ich mag es sehr gerne, wenn man eine Reihenzugehörigkeit gut erkennt.

Auch der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zu lesen. Dieser lässt einen in die Geschichte eintauchen und miterleben. Allein der Stil hat etwas Bezauberndes in meinen Augen, der mich auch schon im ersten Teil ans Buch gefesselt hat.

Die Geschichte selbst, ja, da kommen wir zu meinen Problemen. Die Grundidee finde ich großartig. Ein großes Buch in dem gelöschte Wörter festgehalten werden, die regelmäßig gereinigt werden müssen um Katastrophen zu verhindern. Das Reisen in verschiedenen Buchwelten, herrlich. Aber dann bräuchte es etwas mehr Handlung und Tiefgang.

Das erste Drittel hat mich sehr enttäuscht, leider. Das ging schon damit los, dass der Cliffhanger von Band 1 dermaßen schnell und leicht aufgelöst wurde. Tja, und ansonsten ist eigentlich so gar nicht passiert. Die Story plätscherte einfach so vor sich hin.

Ab dem zweiten Drittel wurde das glücklicherweise besser und ich hatte auch wieder viel mehr Spaß beim Lesen. Es gab Spannung, Action, Humor und ich war deutlich besser beim Geschehen dabei.
Am besten gefallen haben mir teilweise die Dialoge. Sehr humorvoll und die haben mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Allein die Taxifahrt mit Ahmed, herrlich. Das ist für mich auf jeden Fall eine Stärke der Autorin.

Was mich gestört hat waren die vielen sehr vorhersehbaren Momente. Da fehlte schlichtweg der Reiz. Dazu kam, dass vieles so holter die polter aufgelöst wurde. Zack, ist so, fertig. Da hätte ich mir mehr Spannung, mehr Dramaturgie gewünscht. Das ging mir alles viel zu einfach und schnell. Kaum hat etwas begonnen, war es auch schon wieder vorbei.

Auch die Zufälle, in die Hope zu rein gestolpert ist, hmmm, das waren mir deutlich zu viele. Teilweise unlogisch und für mich nicht nachvollziehbar. Da denke ich zum Beispiel an die Taxifahrt….Aber ich möchte an dieser Stelle nicht spoilern.

Zu guter Letzt möchte ich noch auf die Charaktere kommen. Insgesamt sind sie mir schon sympathisch, aber leider auch sehr leicht austauschbar. Kein Tiefgang, kein richtiges kennen lernen, dass ich mich in sie hinein versetzen könnte. Ja, irgendwie leblos wirken sie mir.
Hope ist lieb und nett, aber das war es auch schon. Ich sehe in ihr nicht die Heldin, die sie darstellen soll. Die 42 Jahre merkt man ihr auch nicht an, sie benimmt sich eher wie eine 20 jährige.
Rufus? Was hab ich mich auf ihn gefreut. Der mürrische Rufus. Wo war er? Es gab kaum noch Einblicke. Nur minimal, aber den auch so planlos dazwischen geworfen, dass es wirkte wie gewollt und konstruiert. Sehr schade.

Trotz viel Kritik, habe ich die Geschichte dennoch genossen, weil mir die Idee an sich sehr gut gefällt und der Schreibstil ein bisschen was wett macht. Ich werde auch den dritten Teil lesen und freue mich darauf wie die Geschichte ausgehen wird.

Fazit:

Eine sehr schöne Idee, aus der man meiner Meinung nach viel mehr hätte raus holen können. Die Stärken liegen für mich in dem wunderschönen Schreibstil und humorvollen Untermalungen, aber es fehlt Tiefgang und Kreativität.

Bewertung vom 26.06.2020
Völker, Jenny

Im Bann der verwunschenen Zeit


ausgezeichnet

Märchenhaft schön

Hannah ist eine alleinerziehende Mutter von drei kleinen Kindern, die aufopferungsvoll alles für ihre Mäuse tut. Kids, Arbeit, Haushalt, das ist alles gar nicht so leicht unter einen Hut zu bringen.
Doch eines Tages erhält Hannah eine mysteriöse Einladung zu einem Ball von einem Königreich, was es gar nicht gibt. Oder etwa doch?
Dann geht alles ganz schnell und Hannah befindet sich in im größten Abenteuer ihres Lebens, im wahr gewordenen Märchen.

Meine Meinung:

Das Cover ist wunder, wunderschön, und passt so perfekt zu der Geschichte. Da muss man ja einfach schauen um was es sich da handelt. Allein dieses Kleid und dann mit der atmosphärischen Umgebung, herrlich.

„Im Bann der verwunschenen Zeit“ ist wahrhaft ein Märchen kann ich nur sagen. Aber nicht nur für jung, sondern auch für Erwachsene, die es mit Begeisterung lesen können.

Begeisterung ist der richtige Stichpunkt, denn ich bin schlichtweg begeistert von der Geschichte, die Jenny Völker hier gezaubert hat. Sie hat mich komplett in ihren Bann gezogen.

Durch den lockeren und flüssigen Schreibstil ist man von Anfang an in der Geschichte drin, und man möchte gar nicht mehr aufhören zu lesen.
Der Schreibstil der Autorin ist so bildgewaltig und ausdrucksstark, dass man sich als Leser fühlt, überall mittendrin dabei zu sein.
Während dem Lesen war ich auf einem Ball und fühlte mich selbst kurz wie eine Prinzessin, ich habe gegen Gnome und Irrwichte gekämpft, habe gelitten, gehofft, gezittert, und geliebt. Ein ganz großes Kompliment an die Autorin.

Die Story hat alles, was ein Märchen braucht. Von Emotionen bis zur Spannung. Denn auch die Spannung zieht sich kontinuierlich durch die Geschichte, dass es nie langatmig wird. Immer wieder passieren neuen Dinge, die einen neugierig machen und die Spannung steigen lässt.
Hier und da erinnert man sich an die alten Märchen, was liebevoll mit eingebaut wurden, aber ohne dass es Überhang nimmt. Es ist und bleibt die Geschichte von Hannah, die sich gewissermaßen selbst findet, auf ihrer abenteuerlichen Reise. Man stellt sich immer wieder die Frage, was ist es, was Hannah hat, dass sie einen alten Fluch besiegen kann, der schon so viele Jahre auf dem verwunschenen Prinzen liegt.

Hannah ist ein liebreizender Charakter. Man kann gar nicht anders, als sie ins Herz zu schließen. Sie ist eine tapfere Frau, eine Kämpferin, eine aufopfernde Mutter, mit einem ganz großen Herzen. Mir hat genau das besonders gut gefallen, dass es hier eine Frau ist, die mitten im Leben steht, und keine 20 jähriges „kleines Püppchen“. Hannah ist die Frau, die man sich als die normale Nachbarin vorstellen kann und dementsprechend kann man sich auch so gut in ihre Lage versetzen.
Auch ihre drei Kinder sind einfach herzallerliebst.

Der charmante Prinz ist auch nicht zu verachten. Der perfekte Prinz, der in so eine tolle Geschichte gehört. Trotz eines Fluches, der auf ihn lastet, zeigt er, dass er das Herz am rechten Fleck hat.

Man könnte hier noch so viel schreiben, was es mir alles angetan hat. Von einer suspekten Nachbarin, über ein liebenswertes verwirrtes Einhorn bis hin zu kleinen, fiesen, und dennoch lustigen Gnomen. Die Geschichte muss man einfach gelesen haben.

Fazit:

„Im Bann der verwunschenen Zeit“ ist ein absoluter Lesespaß für jeden, der gerne Märchen liest. Aber auch für alle, die Lust auf ein zauberhaftes Abenteuer haben. Ich habe die Geschichte einfach genossen und kann sie euch nur ans Herz legen. Lasst euch verzaubern. Von mir gibt es daher eine ganz klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 16.06.2020
Esser, Frank

Richter ohne Gnade / Hauptkommissar Karl Hansen Bd.4


sehr gut

Gut ausgeklügelter Krimi

Richter ohne Gnade ist der vierte Aachen Krimi, den man aber ohne Probleme lesen kann, ohne die ersten drei zu kennen.

Ein Mann wird tot aufgefunden, dessen Leiche zur Schau gestellt wird. Steckt da mehr dahinter? Rache? Bestrafung? Oder handelt der Täter willkürlich?
Der Täter bringt die Kommissare Hansen und Riedmann ordentlich ins schwitzen. Harte Ermittlungsarbeit beginnt und das Team versucht den Verbrecher auf die schliche zu kommen. Doch dieser macht es ihnen verdammt schwer. Er ist clever und weiß genau was er tut. Ein Kampf gegen die Zeit beginnt.

Meine Meinung:

Das Cover passt sehr schön in die Reihe und man sieht, dass die vier Aachen Krimis zusammen gehören. Es ist relativ schlicht und sagt aber alles aus, was mir sehr gut gefällt. Ich persönlich mag auch die schwarz weiße Schlichtheit mit einem Hauch von Farbtupfer.

Frank Esser liefert uns mit „Richter ohne Gnade“ einen gut ausgetüftelten Krimi, den man wunderbar verfolgen kann.

Auch ohne die Vorgänger Bände zu kennen, bin ich gut in die Geschichte rein gekommen und war schnell gefangen.
Der Schreibstil des Autors ist sehr angenehm und macht es dem Leser leicht sich in seiner Kriminalwelt zurechtzufinden. Die Ermittlungsarbeiten sind gut nachvollziehbar und logisch, sodass man als Leser alles nachempfinden kann.
Hier und da gab es mir ein paar viele Wiederholungen. Wenn ein Teil des Rätsels aufgeklärt wurde, hat man das Gleiche bei der nächsten Befragung oder Erklärung wieder gehört, und das nur gefühlt ein paar Sätze später. Aber das nur ein kleiner Kritikpunkt auf hohem Niveau.

Die Geschichte selbst ist gut durchdacht und der Autor schafft es mich immer neugieriger werden zu lassen, indem er neue Puzzlestücke dazu wirft und mich mit Wendungen in der Handlung überrascht.
So hat „Richter ohne Gnade“ auch eine ständige subtile Spannung, die sich durch die gesamte Story zieht.

Die ermittelnden Kommissare und das gesamte Team waren mir sehr sympathisch. Bei Hansen und Riedmann hätte ich mich einen etwas stärkeren Charakter gewünscht, aber dazu muss ich sagen, dass es in dem Fall vielleicht ein Nachteil ist, wenn man die ersten Bände nicht kennt. Vorab hat man die zwei vielleicht schon besser kennen gelernt. Was mir aber andererseits gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass das Ermittlerduo so normal war. Zwei ganz normale Männer ohne sonst was für Dramen im Privatleben, von denen man in Krimis oft liest. Umso sympathischer waren sie mir.

Fazit:

Ein kurzweiliger Krimi, der mit gut durchdachter Handlung überzeugt und den man ruck zuck durch gelesen hat. Dazu ein sehr intelligenter Täter, der die authentischen Kommissare und die Leser verwirrt. Eine Leseempfehlung an alle Krimi Fans.

Bewertung vom 12.06.2020
Snow, Allyson

Teufel gesucht, Katastrophe vorhanden


ausgezeichnet

Perfektes Buch gegen schlechte Laune

Davine ist genervt von ihrem Leben. Kein Mann, keine Freunde und kein Job. Alle Gebete laufen ins Nichts. Da hilft wohl nur noch eine Teufelsanbetung.
Gesagt, getan, doch wer kann schon ahnen, dass sie mehr Hilfe bekommt, als ihr lieb ist? Merdian ist fest entschlossen ihre Wünsche zu erfüllen, aber dafür muss Davine ihre Seele an die Hölle verkaufen.
Die Mittel und Wege des Teufels sind dabei doch recht eigen 

Meine Meinung:

Das Cover ist schlicht und einfach, aber absolut passend, und humorvoll ansprechend.

Oh man, was soll ich sagen? Ich liebe diese Geschichte! Die Bücher von Allyson Snow treffen einfach immer wieder meinen Humor genau auf den Punkt. Was für eine herrliche Geschichte.
„Teufel gesucht, Katastrophe vorhanden“ ist einfach absolut gelungen. Diese Geschichte vertreibt jegliche schlechte Laune und man erhält inklusive komische Seitenblicke, wenn man aus dem Nichts auflachen muss 

Da ruft die liebe Davine den Teufel an und bekommt tatsächlich Hilfe. Allerdings sind die Hilfen von Teufel Merdian teilweise doch „fragwürdig“ ;) Als ob da nicht schon das Chaos vorprogrammiert wäre, spielt auch noch Davines Schutzengel Steve mit in der Partie, und diese Mischung ist explosiv.

Der Schreibstil von Allyson Snow ist einfach herrlich. So angenehm zu lesen, leicht und flüssig, mit der perfekten Portion an Humor. Ich hätte noch stundenlang weiter lesen können, weil es mich so gut unterhalten hat.

Mein persönliches Highlight an der Geschichte sind die Dialoge zwischen Teufel Merdian und Schutzengel Steve. Man muss es einfach gelesen haben. Ich habe mich so herrlich amüsiert. Stellt euch einen hoch arroganten Teufel vor, der vor Selbstvertrauen trotzt, und einen leicht verzweifelten Schutzengel mit leichten Aggressivproblemen und nicht gerade „engelhaft“  Teilweise taten mir wirklich beide leid, obwohl sie es genauso verdient haben.

Überhaupt sind mir die Charaktere ans Herz gewachsen. Sie sind nicht alltäglich und haben alle ihre charmanten, unterhaltsamen Ecken und Kanten. Sei es die eigentlich zurückhaltende Davine, die gerade beim Teufel aufmüpfig wird, Merdian, der so herrlich arrogant und von sich überzeugt ist, oder Schutzengel Steve, den seine Arbeit zwischendurch wahnsinnig macht bei seinem Schützling. Ich liebe sie alle.

Die Autorin hat aber nicht nur diesen wundervollen Humor, sie schafft es auch eine gute Portion Spannung in ihre Geschichte zu legen, so dass man als Leser mit fiebert und mit zittert. Also, besser kann man so eine Story kaum machen.
Mit jedem Buch, das ich von Allyson Snow lese, werde ich ein größerer Fan.

Fazit:

Dieses Buch muss man einfach lesen, wenn man gerne lacht. Es ist einfach herrlich! Ich könnte immer weiter schwärmen. Eine so charmante, humorvolle Story, die mit Spannungsmomenten gespickt ist, und mich schlichtweg gefesselt hat. Wer die Autorin noch nicht kennt, muss das unbedingt ändern. Ein großer Lesespaß! Deswegen auch eine absolute Leseempfehlung von mir.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.06.2020
Oertel, Jeannette

Der wunde Himmel


ausgezeichnet

Debüt Roman? Großes Kino!

Diese Geschichte spielt in naher Zukunft in Berlin, wo Tabea Blum ihren Traumjob bekommt. Als Assistentin für den Botschafter von der (erfundenen) Arabischen Republik Elydien. Von so einem Job hat sie geträumt, doch was alles auf sie zu kommt, verändert ihr Leben von Tag zu Tag mehr.
Nicht nur ihr Herz ist in Gefahr, sondern auch ihr Leben gerät immer mehr aus den Fugen.
Der wunde Himmel ist eine Geschichte über Politik, großen Emotionen, Vertrauen und Geschichte.

Meine Meinung:

„Der wunde Himmel“ ist der Debüt Roman der Autorin Jeannette Oertel. Ein Debüt? Kaum zu glauben, denn selten habe ich so ein grandioses Debüt gelesen. Die Geschichte hat mich mit all ihren unterschiedlichen Facetten gepackt und nicht mehr los gelassen.

Das Cover ist mal etwas anderes. Dieses hauchzarte Rosa wirkt so unscheinbar, so unschuldig, so besonders. Wunderbar passend zum Titel und auch zum Inhalt des Buches.

Die Story ist hervorragend ausgearbeitet und man merkt, dass die Autorin selbst in einer Botschaft gearbeitet hat, so wie sie ihr Insider Wissen mit hat einfließen lassen. Das macht die Geschichte noch authentischer, noch runder. Große Klasse!

Das Buch ist wahnsinnig facettenreich, so dass ich es gar nicht in ein bestimmtes Genre packen möchte. Sicherlich spielt die Liebe eine große Rolle, aber es ist ebenso spannend, politisch, historisch,… Wo findet man eine Geschichte, in der man so große Gefühle spürt, Hintergrundinformationen aus der DDR Geschichte erfährt und gleichzeitig politisch hoch brisant ist?

Der Schreibstil von Jeannette Oertel hat mich sehr berührt. Sie hat so eine weiche, einfühlsame Art die Emotionen auf den Leser zu transportieren. Fast schon eine poetische Sprache, die mich einfach nur bewegt hat.
Die Gefühlswelt von Tabea konnte ich dadurch regelrecht miterleben. Ich habe sie gefühlt, gespürt, gelitten. Ihr Schmerz ging mir ans Herz, ihre Ängste und Sorgen, aber auch ihre Freude und Hoffnungen. Selten habe ich eine Geschichte so sehr gefühlt.

Neben großen, starken Emotionen, hat mich die Autorin aber auch mit spannenden Momenten gefüttert. Politische Krisen, verzwickte Entwicklungen, Manipulation, Beeinflussungen,… Eine wirklich spannende Story, die man mit großem Interesse verfolgt wie sie sich weiter entwickelt.
Dazu ein Blick in die Vergangenheit, in die DDR Geschichte, die Tabea und ihre Eltern mit erlebt haben. Aber auch die Vergangenheit holt Tabea ein.

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und wahnsinnig authentisch.
Tabea ist selbst ein facettenreicher Charakter. Sie muss stark sein, aber hat auch ihre Schwächen. Sie muss kontrolliert sein, hat aber große Gefühle. Eine Frau, die einerseits weiß was sie will, aber auch sie verliert sich selbst in einer schwierigen emotionalen Phase.

Oder Rayan Mansur, was für ein spannender Charakter. Durch das ganze Buch hinweg hat er mich verwirrt und ich wusste nie so richtig, wer er wirklich ist. Genau das hat ihn so interessant und spannend gemacht.

Eine meiner Lieblinge ist aber Dana Dahl. Sie ist zwar „nur“ eine Randfigur, aber für ist sie so etwas wie die gute Seele der Geschichte. Wahnsinnig sympathisch. Man kann sie eigentlich nicht nicht mögen.

Fazit:

Ein absolut gelungenes Debüt der Autorin, das mich besonders mit ihrem einzigartigen, wunderschönen Schreibstil überzeugt hat. Der wunde Himmel ist eine vielfältige, facettenreiche Story mit großen Emotionen und politischer Brisanz. Ganz großen Respekt für so ein Debüt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für diesen Genuss von Buch.