Benutzer
Benutzername: 
Marie aus E.

Bewertungen

Insgesamt 871 Bewertungen
Bewertung vom 14.11.2021

Say Cheese!


ausgezeichnet

Wir lieben Käse, ob über dem Auflauf, auf der Pizza oder als Käsespätzle.
Doch meistens gibt es die üblichen Verdächtigen, das Buch hat unseren Horizont jetzt ganz schön erweitert.

Gegliedert ist es in folgende Bereiche:
Einleitung (Profitipps und Infos zu Käsesorten)
Brot (so einfach und so gut)
Nudeln (Lieblingskapitel)
Gemüse
Zum Dippen und Löffeln
Register
Bildnachweise

Das Buch ist zum einen optisch gelungen, ein schönes handliches Format und - was ich bei Kochbüchern auch unbedingt brauche - großformatige Fotos, die das Ergebnis zeigen.

Eine richtig schöne Weltreise - aus Käsesicht natürlich.
Es gibt die bekannten Klassiker wie Zwiebelsuppe mit Käsetoast, Philly Cheesesteak Sandwich und Mac´n´Cheese. Aber darüber hinaus auch mir völlig unbekannte Gerichte wie Welsh Rarebit.

Es gibt ganz einfache Gerichte wie Käsetoast (zum Reinsetzen!) und Nudelauflauf mit Speck, Gorgonzola und Tomaten, aber auch etwas aufwändigere Dinge mit Bechamel-Soße.

Spannend finde ich auch die verwendeten Käsesorten, auch hier habe ich einige Defizite, denn einige Sorten kannte ich nicht. Das ist aber gleichzeitig auch der einzigen kleine Haken für mich an dem Buch: man braucht schon eine sehr gut sortierte Käsetheke, wenn man alles 1:1 so nachkochen will. Man merkt dem Buch schon an, dass es für den britischen Käseliebhaber geschrieben wurde. Aber notfalls improvisiert man einfach etwas.

Am besten gefallen mit die etwas exotischeren Rezepte wie "Ofenkäse auf hawaiianische Art mit Speck und Ananas" und die ganz simplen Dinge.

Das perfekte Kochbuch für den Winter - da ist Käse als Seelenschmeichler einfach immer gut. Keine kalorienarme Küche, aber dafür sehr, sehr köstlich!

Bewertung vom 13.11.2021
Ahnhem, Stefan

Meeressarg / Fabian Risk Bd.6


ausgezeichnet

Ich kenne nicht alle Bände um Fabian Risk, aber mit diesem Band die letzten drei.
Auch wenn man sicherlich quereinsteigen kann, nimmt man sich hier die Entwicklung, deshalb würde ich die zwei Vorgängerbände vorab empfehlen.

In diesem - wahrscheinlich finalen Band - steht Fabian Risk weniger im Vordergrund, stattdessen nehmen die Ex-Polizistin Dunja und der widerwärtige Kopenhagener Polizeichef Kim hier den meisten Raum ein, sie tragen ihren persönlichen Rachefeldzug aus.
Temporeich, spannend, brutal - sehr gute Krimiunterhaltung.

Manchmal wurde der Bogen doch zu sehr überspannt und der Plot war etwas unglaubwürdig. Bei aller Phantasie - solche Superfraukräfte, hmhmhm.
Zudem war es bei einer entscheidenden Wendung völlig vorhersehbar, das fand ich schade.

Nichtsdestotrotz habe ich mich bestens unterhalten, kleine Schwächen ja, aber für mich immer noch fünf Sterne würdig.

Bewertung vom 07.11.2021
Schreiber, Chantal

Zwei wie Sonne und Wind / Doppelgaloppel Bd.1


ausgezeichnet

Das Buch ist ein echter Schatz im Kinderzimmerschrank. Eigentlich viel zu schade, um im Schrank zu enden, denn es fühlt sich schon so schön an. Leicht samtig, eine weiche Oberfläche, die schmeichelt, wenn man darüber streicht. Ich mag das sehr.

Aber wichtiger ist natürlich noch der Inhalt.
Es geht um zwei Geschwister, die ihre Großeltern auf einem Bauernhof in Island besuchen. Ständig streiten sie und Opa Valdis kann damit sehr souverän umgehen. Ich hätte da schon längst die Geduld verloren, Opa versucht auf seine Art, etwas mehr Eintracht ins Haus zu bringen.

Und während wir die Streithähne begleiten, lauschen wir gleichzeitig Opas Geschichte über Kappi und Skoppa. zwei isländische Fohlen. Die zwei halten zusammen und sind beste Freunde und sehr unterschiedlich. Eines eher zurückhaltend, die andere eine echte Abenteuerin. Aber wenn es sein muss, wachsen beide über sich hinaus.

Das Buch ist zauberhaft - von vorne bis hinten und das Ende ließ uns das Buch mit einem behaglichen "Hach" schließen.


Ich finden den Titel so passend, weil sich Doppelgaloppel primär natürlich auf die beiden Fohlen bezieht, aber auch so schön auf den Aufbau des Buches, die Geschichte in der Geschichte passt. Und außerdem noch auf die Symbiose zwischen Autorin und Illustratorin, die Umsetzung der Geschichte in Bilder ist einfach wunderschön.

Ein Buch für alle Pferdefans (also auch Jungs!) - sowohl die Kinder als auch die Fohlen im Buch sind jeweils männlich und weiblich und bieten Identifikationspotential gerade durch ihre Unterschiedlichkeit.


Ich würde es zum Vorlesen ab vier Jahren und zum eigenständigen Lesen ab dem zweiten Schulhalbjahr der zweiten Klasse empfehlen und freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 07.11.2021
French, Tana

Der Sucher


ausgezeichnet

Bei dem Buch fällt es mir schwer, es in eine der gängigen Schubladen einzuordnen.
Es geht um das Verschwinden eines Menschen, doch ein Thriller ist es nicht.
Es geht um sich langsam aufbauende Spannung, aber für einen Spannungsroman passiert dann doch zu wenig.
Aber da ist ja völlig egal - Hauptsache, es ist ein gutes Buch. Das kann ich für mich jedenfalls bejahen.

Also, warum geht es?
Cal Hooper hat sein altes Leben als Cop in Chicago hinter sich gelassen, die Tochter ist aus dem Haus, seine Frau hat sich von ihm getrennt.
Er sucht ein ruhiges, friedliches Rentnerdasein in Irland, sein neu gekauftes, marodes Haus renovieren, etwas angeln, laut Musik hören.

Doch sein Plan geht nicht auf. Immer wieder bekommt er Besuch von einem Kind, das schließlich eine Bitte äußert - und auf den Bauernhöfen der Nachbarschaft werden Schafe grausam getötet.

Mehr will ich gar nicht verraten.
Auf knapp 500 Seiten passiert manchmal über viele Seiten gar nichts Nennenswertes, aber wie French das irische Dorfleben schildert, das hat etwas. Auch wenn es von außen betrachtet nicht spannend ist, seitenweise über Renovierungsarbeiten oder Dorfgeschwätz zu lesen - doch, das war es. Spannend ist vielleicht das falsche Wort, aber ich bin in einen richtigen Lesesog gekommen und konnte das Buch nicht weglegen. Ich fand es keine Minute langatmig. Und natürlich passiert in dem Dorf deutlich mehr - Abgründe tun sich auf.
Vielleicht waren es gerade diese Gegensätze, die für mich die Besonderheit des Buches ausmachten.

Ich habe einige Rezensionen mit enttäuschtem Fazit gelesen, die Rezensenten waren alle große Fans der Autorin. Ich kannte sie bislang nicht - vielleicht liegt es daran? Ich bin mit keinen Erwartungen aus vorherigen Büchern an die Lektüre gegangen.

Für mich ein Buch, bei dem sich jede Seite gelohnt hat!

Bewertung vom 07.11.2021
Hoghton, Anna

Aribella und die Feuermaske


ausgezeichnet

"Lesen ist Magie! Es kann uns in andere Ebenen versetzen und ermöglicht uns, unsere eigene besser zu verstehen."

Was für ein schöner Satz im Buch!

Die Kinder-Fantasy-Geschichte, die in Venedig und Burano spielt, begann für mich sehr zäh. Fast hätte ich abgebrochen - im Rückblick bin ich aber froh, dass ich mich durch die ersten zähen Kapitel gekämpft habe. Durchhaltevermögen wurde belohnt.

Geheimnisvoll, düster und spannend - das wären die Wörter, die mir sofort zu dem Buch einfallen. Einzelne Komponenten im Buch waren zwar vorhersehbar, trotzdem war es unglaublich spannend, denn wie alles letztendlich zusammenhing, das hat sich in vollem Umfang erst am Ende aufgelöst.

Empfohlen wird das Buch ab zehn Jahren. Das finde ich zu früh, ich würde es erst ab zwölf Jahren weiterempfehlen. Es ist schon nicht gerade ohne, was die Helden da durchmachen müssen und keine Regenbogen-Einhorn-Stimmung im Buch. Die Grundstimmung wird m. E. auch gut über das Cover transportiert.

Zwei Punkte sind mir besonders aufgefallen, weil sie einen Bezug zur heutigen Pandemie haben.
Venedig als Stadt der Masken und was stand da am Speisesaal "bitten höflichst, im Speisesaal auf das Tragen von Masken zu verzichten"
Verkehrte Welt gerade!
Der andere Punkt war eine Aussage zur Pest, da ging es darum, dass es vielleicht doch keine Krankheit war, sondern dass die Seelen der Lebenden von Geistern verschlungen wurden. Auch das passt gut zu heutigen Verschwörungstheorien, oder?

Mein Fazit: nach einem schleppenden Einstieg bekommt man eine spannende Fantasygeschichte geboten, die für unerschrockene Lesekinder ein großes Abenteuer ist. Noch schöner, wenn man schon mal selbst in Venedig war, dann kann man sich alles so richtig gut vorstellen.

Bewertung vom 01.11.2021
Krüger, Martin

Waldeskälte (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eigerstal ist ein kleines Dorf in den Schweizer Alpen. Hier ist Valeria aufgewachsen, nunmehr erwachsen arbeitet sie bei Interpol und hat ihr Heimatdorf völlig verdrängt, sie ist nie mehr zurückkehrt.
Bis dann ein junges Mädchen verschwindet und Valerias Jugendfreund sie um Hilfe bittet.
Denn die Parallelen zu früher sind mehr als deutlich: schon vor 21 Jahren verschwanden damals gleich drei Mädchen und nur eines hat überlebt. Valeria.

Dieser Thriller ist anders als meine sonstige Thriller-Lektüre.
Das kleine Bergdorf mit seiner schroffen Natur nimmt viel Raum ein. Anfangs ungewohnt, dass die Beschreibung eines Waldes so viele Seiten einnimmt, aber so spürt man beim Lesen die Beklemmung, die die Kälte, Feuchtigkeit und Dunkelheit auslöst. Das fand ich beeindruckend, dass das mit Worten so gut klappt. Auch das Knacken von Ästen in der Dunkelheit war dann ganz schön gruselig - es muss gar nicht immer so brutal zugehen.

Fast ein wenig erstaunt hat mich, dass ich den Stil auch gar nicht langweilig fand. Ich bin eher eine ungeduldige Leserin, die schnell zum Punkt geführt werden will, aber hier war die ausschweifende Naturschilderung wichtig und richtig.

Gut gefallen hat mir auch, dass ich mit nie sicher sein konnte, welcher der Charaktere nun auf der richtigen Seite steht - und die Auflösung.

Zu Valeria habe ich allerdings keinen richtigen Draht bekommen, sie ist mir nicht ans Herz gewachsen - vielleicht weil es hier nur um ihre Vergangenheit ging. Das hat dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch getan.

Bewertung vom 01.11.2021
Nesbø, Jo

Eifersucht


ausgezeichnet

Vorneweg: das ist kein klassischer Nesbro, wie ich ihn lieben gelernt habe, es ist keine durchgängige Story mit hohem Spannungsbogen, sondern "sieben erstklassige Stories, ein Motiv" (so die Buchwerbung).

Bei nur 268 Seiten ist klar, dass hier die Devise lautet: fasse dich kurz.
Die Kurzgeschichten sind jeweils unterschiedlich in ihrer Länge, es gibt eine, die mehr Raum bekommt und gleich 122 Seiten beansprucht, aber auch die anderen haben mich überwiegend trotz der Kürze überzeugt.

Das ist schon ein kleine Kunst, finde ich, mit so wenigen Seiten eine spannende und interessante Handlung zu schaffen, die einen in den Bann zieht.
Das ist Nesbro für meinen Geschmack sehr gut gelungen, ich hatte auch nie das Gefühl, dass hier etwas fehlt.

Schön hieran ist, dass man das Buch auch in Häppchen genießen kann. Eine Tasse Tee und eine Geschichte als Feierabend-Einklang - man muss nicht die ganze Nacht durchsuchten, das hat schon auch etwas.

Zur forschen Behauptung "erstklassige Stories": das Prädikat würde ich nur der ersten Story verleihen, die fand ich umwerfend gut.
Die anderen schwanken etwas, wobei mir alle gut bis sehr gut gefallen haben.
Ja, teilweise war es etwas vorhersehbar - aber nichtsdestotrotz hat mir Nesbo ein großes Lesevergnügen beschert, alles etwas makaber und sehr fein.

4,5 Sterne, die ich nach etwas Überlegen auf fünf aufgerundet und nicht abgerundet habe.

Bewertung vom 30.10.2021
Kling, Maria

Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix! / Freddy und Flo Bd.1


ausgezeichnet

Freddy und Flo müssen umziehen - ihre Eltern haben neue Partner und sie leben beim Vater und ...Ulrike. Das ist die Neue und nein, das hätte es wirklich nicht gebraucht.

Schnell merken sie, dass ihre sonstigen Hausbewohner irgendwie anders sind.
Glücklicherweise gruseln sich Freddy und Flo vor gar nix! Flo ist mitten in der Pubertät und eh völlig abgeklärt und Freddy ist zwar erst neun, aber nimmt es schon mit ausgewachsenen Vampiren auf.

Das Aufeinandertreffen der Kinder mit den vermeintlich gruseligen Hausbewohnern ist total witzig. Wenn das Hexenmädchen beispielsweise fragt, ob Flo vielleicht eine Untode ist, weil sie so blass ist oder alle sich absurde Geschichten einfallen lassen, weshalb sie doch natürlich Menschen sind, um ihr Anders-Sein zu verschleiern. Jaja...

Anfangs kommen sie auch nicht wirklich miteinander klar, doch dann schweißt sie der Kampf gegen einen echten Bösewicht zusammen.
Urkomisch!
Meine Lieblingsfigur ist ja die völlig entrückte Blumenelfe, die immer so verpeilt ist.
Und zu gerne hätte ich die Heinzelmännchen - äh - sorry, Heinzelleute natürlich (auch sie legen Wert auf gendergerechte Sprache), die immer ungefragt aufräumen, auch bei uns in der Hausgemeinschaft.

Ein großer Spaß für Jung und Alt ab acht Jahren. Zwar mit Werwölfen, Gespenstern & Co, aber trotzdem garantiert angstfrei. Aber garantiert nicht lachtränenfrei! Ein besonderer Humor, den ich sehr mag und der auch bei der Tochter auf großes Gefallen stieß.

Bewertung vom 30.10.2021
Rygiert, Beate

Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher


sehr gut

Etwas Geschichtsstunde über den berühmten Ullstein-Verlag anhand von Frauenschicksalen in den berühmt-berüchtigten 20er Jahren in Berlin, das klang spannend.

Und das war es auch.
Im Wesentlichen geht es um drei Frauen:
Rosalie, eine geschiedene, unabhängige Journalistin, die von dem Generaldirektor des Verlags, Franz Ullstein, umworben wird.
Vicki Baum, ihre beste Freundin und Verlagsredakteurin im Hause Ullstein.
Lilli, das Tippfräulein (allein der Name...), die für Vicki Baum arbeitet und als einzige nicht in der Welt der Reichen und Schönen zu Hause ist.

Die Drei wachsen während der Geschichte immer mehr zusammen.

Und dann gibt es da noch die Ullstein-Brüder und weitere Männer. Machtgetrieben und eben in einer traditionellen Männerweilt verortet, entwickelt sich eine Intrige der üblen Art.

Ich fand es spannend, in die damalige Verlagswelt hineinzuschnuppern. Die Autorin hat es sehr gut geschafft, die Atmosphäre herüberzubringen. Das geschäftige Treiben, die kleinen und großen Machtspielchen, das war alles sehr bildlich (ich könnte mir das Buch auch sehr gut als Grundlage für eine Verfilmung vorstellen).
Überhaupt war das Buch sehr unterhaltsam, es hat sich locker-flockig weg lesen lassen. Die Entwicklung Lilis war mir ein wenig zu dick aufgetragen und zu unrealistisch, aber dafür ist es nun mal ein Unterhaltungsroman, insofern muss das wohl so sein.

Ich fand es nur ein wenig schade, dass am Buchende nur sehr knapp darauf eingegangen wurde, was fiktiv war und was einer realen Grundlage entsprach. Lili ist ein Geschöpf der Phantasie - einen Liebhaber gab es real als Person (mit einer sehr üblen Weiterentwicklung in der Realität). Aber war er auch real der Liebhaber?

Ich habe im Anschluss noch etwas mehr über den Verlag und die Brüder recherchiert, denn darauf macht das Buch auf jeden Fall neugierig. Die Realität ist nicht minder spannend...

Bewertung vom 24.10.2021
Krien, Daniela

Der Brand


ausgezeichnet

Rahel und Peter haben Urlaub - aber ihr gebuchtes Urlaubsdomizil brennt ab. Stattdessen hüten sie Haus und Hof von Rahels Freundin Ruth in der Uckermark. Ruth möchte ihrem Partner nach dessen Schlaganfall während einer Reha beistehen und braucht jemanden, der in der Zwischenzeit ihre Tiere versorgt.

Nach dreißig Jahren Ehe befinden sich Rahel und Peter in einer Sackgasse, die Stimmung ist angespannt und wird noch schlechter, als sich Tochter Stella samt Kindern zum Besuch ansagt...
Aber nicht nur die Ehe und das Verhältnis zu den Kindern, sondern auch Rahels Familiengeschichte findet Einzug in die Handlung. Genauso wie die Freundschaft zu Ruth und Viktor.

Ich mag das Buch sehr. Der Schreibstil ist besonders, es ist ein eher leises Buch - alles spielt sich auf dem Hof in der Uckermark ab. Die Stimmung, das Licht, die Geräusche, all das wird mit wenigen Worten geschildert und hat mich eintauchen lassen. Ein ruhiger Alltag, ohne Luxus (aber mit viel Wein...) und wohl gerade deshalb genau die Sommerfrische, die Rahel und Peter gebraucht haben. Stück für Stück erfahren wir Lesende von Verletzungen, erleben aber auch Annäherungen.
Das klingt jetzt nicht sonderlich aufregend - aber das Buch hat für mich das gewisse Etwas.

Was nun der titelgebende Brand ist? Es kommen einige Brände im Buch vor, ein Thema, das sich wiederholt.

Passend zum Buch wird es nicht vollständig auserzählt - es ist ein Zwischenstand, eine Momentaufnahme. Was morgen ist, weiß man nicht - und was genau nun in der Vergangenheit alles geschah, auch nicht. So ist das Leben und so ist es auch (meist) gut.