Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 867 Bewertungen
Bewertung vom 30.06.2023
Trussoni, Danielle

Ingenium / Mike Brink Bd.1


ausgezeichnet

Ein fesselnder Thriller um Rätsel und Geheimnisse.
Der Buchtitel INGENIUM deutet schon auf einen Menschen mit besonderen geistigen, schöpferischen Fähigkeiten, mit Erfindungsgabe hin. Das erworbene Savant-Syndrom von (auch: Inselbegabung) der Hauptfigur Mike Brink steht hier im Mittelpunkt. Die Verständigung zwischen ihm und der Mörderin Jess Price mit Hilfe von Rätseln funktioniert. Der fesselnde Thriller aus Fakten und Fiktion, der mit Geheimnissen, Rätseln und einer mysteriösen Vergangenheit aufwartet, lässt den Leser miträtseln. Das gefährliche Gottesrätsel, von Abraham Abulafias Zeichnungen aus dem dreizehnten Jahrhundert inspiriert, sorgt für eine beklemmende Atmosphäre aus Krimi, Mystery und sehr interessanten historischen Elementen mit Zeitsprüngen und Ortswechsel um 1909 in Paris, Frankreich und New York 2022. Die Geschichte rund um das Porzellan und LaMoriettes Puppen ist wunderbar eingeflochten mit vielen interessanten Fakten. Im Kampf zwischen sehr gegensätzlichen, teils mächtigen Parteien, zwischen Gut und Böse, zwischen David und Goliath, gepaart mit hebräischer Mythologie bleibt es spannend. Das geheimnisvolle Titelbild zieht den Betrachter vorab schon in seinen Bann.

Bewertung vom 28.06.2023
Kubsova, Jarka

Marschlande


ausgezeichnet

Spannende, historische Einblicke um 1580.
Sehr viel geschichtlich Interessantes aus Ochsenwerder, einem ländlichen Hamburger Stadtteil dem Gebiet der Vier- und Marschlande, über das tragische, harte Leben der Bäuerin Abelke Bleken um 1580 inmitten der damaligen Gebräuche und Traditionen des bäuerlichen Alltags, auch hinsichtlich der Deichpflicht. Neben dem den Text auflockernden Marschländer Platt liest man von ehemaligen Begriffen wie Urgicht, Vierländer Trachten, Brack, Grünhöker, Ewer, Faslabendloipers, twölfen, Hökerin , Fronerei, Staupenschlag, Büttel etc. aus dieser Zeit, die zum Googeln einladen. Als alleinstehende, unabhängige Frau in einer Dorfgemeinschaft kämpft sie vergeblich an gegen Ungerechtigkeit, Verleumdung, Ausgrenzung. Parallel dazu verläuft circa 500 Jahre später ein weiterer Plot mit Britta Stoever und Familie, die nach Umzug nach Ochsenwerder Schwierigkeiten mit der Neuorientierung, mit der kargen Landschaft mit Bracks und Deichlinien hat. Indem sie den Spuren o.g. Bäuerin folgt, erkennt sie Parallelen in ihrem eigenen bisherigen Leben und durch Kontaktaufnahme zu weiteren selbstbewussten Frauen schafft sie den Übergang in ein neues Lebenskonzept. Spannend sind beide Erzählstränge miteinander verwoben, bringen den norddeutschen, dörflichen Menschenschlag authentisch rüber. Aktuelle Themen wie Mobbing an Schulen nebst Umgang mit sozialen Medien und qualifizierter, beruflicher Wiedereinstieg für Frauen nach längerer Pause werden einfühlsam behandelt. Die Beschreibung der historischen Vorgänge hat mich am meisten interessiert.

Bewertung vom 27.06.2023
Gamble, Luke

Die Gesellschaft der geheimen Tiere Bd.1


ausgezeichnet

Eine tolle Fantasiegeschichte für junge Leser.
Ein von Kopfschmerzen und Ohnmachten geplagtes Mädchen von 11 Jahren entpuppt sich überraschend als große Hilfe ihres Onkels, denn sie kann mit Tieren reden. Ihr kauziger Onkel ist ein ganz besonderer Tierarzt, denn er behandelt außergewöhnliche mythische Tiere wie z.B. Pegasi. Mit dieser seltenen Gabe erlebt Edith nun in ihren Ferien spannende Abenteuer auch sogar im fernen Himalaya-Gebirge, um eine mysteriöse Krankheit einer Yeti-Familie zu kurieren. Sehr fantasievoll, respektvoll und auch liebevoll sind Ediths Dialoge nicht nur mit den tierischen Patienten, sondern auch die besondere Beziehung zu ihrem Onkel festigt sich. Nicht nur diese zwei Hauptfiguren werden in ihrer Eigenart liebevoll beschrieben, auch Nebencharaktere wie z.B. der Hund kommen sehr humorvoll zum Tragen. Die Beschreibung der magischen und mythischen Wesen ist gelungen, sodass man bei dem sehr bildlichen Schreibstil mitfiebern kann. Zwei Karten auf den Einbänden sind hilfreich. Das Nachwort bietet eine wichtige Botschaft an tierliebende, junge Leser. Vereinzelte Illustrationen hätten mir im Buch gefallen. Das kunstvoll gestaltete Cover stellt die wichtigen Figuren vor, mit dem Buchtitel in goldenen Lettern – geschmackvoll.

Bewertung vom 26.06.2023
Neubauer, Annette

Von Handlettering, Upcycling und neuen Freundschaften / Ist doch Isy! Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Viele fast kostenlose Bastel-Projekte für Teenies – gute Zusammenstellung.

Gedacht für 12-jährige, kreative Mädchen, lädt das bunte Cover ein mit ihrem illustrierten Konterfei und DIY-Utensilien ringsum farbig locker verteilt – ansprechend, einladend gestaltet. Thematisch geht es um alte und neue Freundschaften, die nach notwendigem Umzug in eine andere Stadt gepflegt bzw. neu aufgebaut werden. Gekoppelt am Schulalltag von Isy hilft der Schreibstil in aufmunternder, altersgemäßer Wortwahl bei Problemen wie vermeintlicher Diebstahl und ihre positive Auflösung. Aber auch die erste Jungenfreundschaft entwickelt sich neben den vielen im Gesamtgeschehen eingeflochtenen DIYs, ob nun im Kunstunterricht oder im häuslichen Bereich. Die einzelnen Projekte aus haushaltüblichen Materialien sind realistisch umsetzbar, nicht kompliziert, dennoch kreativ und zum Imitieren einladend klar illustriert. Das hier vorgestellte Motto Upcycling statt Abfall kann ich sehr unterstützen. Als People for Future – kurz PFFs – kommen die jugendlichen Charaktere sehr positiv, kreativ und sympathisch rüber.

Bewertung vom 25.06.2023
Hiiragi, Sanaka

Die Erinnerungsfotografen


ausgezeichnet

Ein Lesevergnügen in fernöstlichem Flair.
Das Cover verrät schon das Land mit all den Erinnerungen. Das geheimnisvolle Fotostudio von Herrn Hirasaka ist der besondere Ort, an dem für jeden Tag im Leben ein Bild gespeichert scheint. In kurzen Geschichten werden drei in Alter und Geschlecht verschiedene Personen an deren Schwelle ins Jenseits vorgestellt. Sie erhalten die Möglichkeit des Verweilens bei einem Ereignis in deren Vergangenheit, um sich an der Schönheit im Leben erneut zu erfreuen. Die Beschreibung vom Fotostudio selbst und die verschiedenen Charaktere in deren interessantem, für uns doch exotischem Leben wirken magisch. Ein Yakuza – wie Wikipedia erklärt – ist Mitglied einer japanischen kriminellen Organisation, die diverse Stützpunkte weltweit hat. Der zarte, ruhige Schreibstil ist dem Anlass angepasst, überrascht mit einem unvorhersehbaren Plot am Ende. Es mag manchen Leser zu Reflektionen im eigenen Leben veranlassen im Hinblick auf schöne Momente aus der eigenen Vergangenheit.

Bewertung vom 23.06.2023
Cline, Emma

Die Einladung


ausgezeichnet

Ein Leben voller Lügen und Verstellung in der Welt der Reichen und Schönen.
Sich den Wünschen und Erwartungen anderer anzupassen, wie eine Art gesellschaftliches Ausstattungsstück zu agieren, so wird die Hauptfigur Alex vorgestellt. Ihre Gegenwart war jedoch nur solange erforderlich und geduldet, solange sie keine gesellschaftlichen Fehltritte begeht in Anwesenheit ihres Sponsors, dem älteren Herrn namens Simon. In der beschriebenen Welt der Reichen und Berühmten von L.A. mit den Hamptons an der Küste geht es nicht um Liebe, Zuneigung, echte Gefühle oder Freundschaft, sondern um hohle Flirts, Macht und Manipulation von Menschen wie Alex. Sie ist nur geduldet, aber nicht mächtig, ständig ohne Geld, stets eine Spur von Problemen hinter sich lassend. Die Problematik für Kinder der Reichen oder Berühmten wie Jack wird thematisiert, deren Persönlichkeit verzerrt ist durch eine falsche Realität. Kein Mensch reagiert jemals aufrichtig auf sie, kein Mensch gibt ihnen sinnvolles soziales Feedback, also haben sie nie ein vernünftiges Selbstbild kultiviert. Was ist das für eine schräge Umgangskultur, wo jeder gewohnt ist, das höfliche so Tun, nicht nur das vordergründige, ständig freundliche Lächeln. Die Einnahme von Schmerztabletten und Drogen, um den Tagesproblemen zu trotzen, durchzieht den Roman. Ein intelligent gezogener Spannungsbogen zieht sich über mehrere Tage bis zu Simons Gartenparty am Ende der Woche, die Alex kreativ durch einige Zufallsbekanntschaften überbrückt, dazu ihren geprellten, angsteinflößenden Ex-Freund Dom als negative Nebenfigur mit im Spiel. Insgesamt ein einfühlsames Stimmungsbild einer jungen Frau, die gut darin geworden ist, so zu tun als ob. Ein Leben Für mich ein lesenswerter Roman zum Nachdenken.

Bewertung vom 22.06.2023
Henry, Emily

Happy Place


weniger gut

Zu wenig Drive und Witz für mich.
Die großen Gefühle zwischen Harriet und Wyn konnte mich nicht überzeugen, beide wirkten auf mich auch nicht sympathisch. Der Schreibstil ist neben der passenden Wortwahl nicht ausdruckstark genug, leider eher langweilig dahin plätschernd ohne genug Gigs oder überraschende Momente. Selbst durch die Zeitsprünge kommt nicht genug Dynamik ins Spiel. Die Idee einer zweiten Chance mit dem Ex-Partner halte ich an sich für nicht schlecht, aber die Umsetzung hat mich nicht angesprochen. Die Nebenfiguren bleiben im Gesamtverlauf ebenfalls sehr blass in ihrem Charakter. Freundschaften und Verliebtheit neben Trennung während der Studienzeit und danach werden thematisiert. Aber wo bleiben die lustigen Szenen in dieser Romantik-Komödie? Das Cover weckt Sommerurlaubs-Feeling mit Relaxen im Wasser – auch farblich ansprechend kreiert. Hier würde ich insgesamt keine Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 20.06.2023
Sutcliffe, William

Genial normal


sehr gut

Was für eine humorvolle, auch tiefgründige Botschaft für Teenager!
Das Cover zeigt die Hauptfigur allein im Spotlight, mit unbehaglichem, unsicheren Gesichtsausdruck in alltäglicher Aufmachung. Dieser 15-jährige Sam sieht sich nach Umzug mit seiner sympathischen, nun reichen Familie nach Hampstead, Nord-London in der Nord-London-Akademie für Begabte und Talentierte als Außenseiter, wird gemobbt und einfach ignoriert. Dass hier über ein Projekt des Schultheaters mit einem Shakespeare Stück geschrieben wird, ist typisch britisch, erlaubt der Hauptfigur, seine Unsichtbarkeit, Hemmungen und Hilflosigkeit, sein Gefühl als Loser zu überwinden mit Hilfe eines Kostüms und einer Maske. Mit diesem Gefühl, nicht mehr er selbst zu sein, öffnet er sich der Selbstfindung, steht zu seiner normalen Eigenart, nicht genial sein zu wollen, sondern er selbst. Weitere humorvoll beschriebene Themen sind Freundschaft, Ausgrenzung, erste Liebe und Familie. Die Empfehlung, geeignet für Jugendliche ab 11 Jahren, halte ich für verfrüht. Der flotte, muntere Schreibstil, eher für reifere, männliche Teenies geeignet, spricht auch in seiner Wortwahl wie Pimmel, Hosen-Zeltstangen-Alarm, Sexting mehr Jungen an. Die Darstellung der Familienmitglieder fand ich erfrischend. Eine ehrliche, echte Verbindung zu einem Mädchen aufzubauen, gelingt überzeugend. Empfehlenswerter Lesestoff für Teenager!

Bewertung vom 19.06.2023
Daverley, Claire

Vom Ende der Nacht


sehr gut

Was sich liebt, das verletzt sich auch – wie z.B. in dieser Story.
Eine romantische, aber durch Schicksalsschläge auch sehr bewegende Geschichte, erzählt aus der Sicht zweier sehr gegensätzlicher Charaktere. Will, 18 Jahre, gebrandmarkt als Bad Boy, und Rosie, 17 Jahre, aus gutem Hause, belastet mit mehreren Ticks, diese beiden sind nicht nur durch einen besonders schweren Schicksalsschlag miteinander verbunden, sondern in einem mehrmaligen gefühlvollen, aber kompliziertem Hin und Her bis zu Will’s 40. Geburtstag voneinander immer wieder angezogen. Während Nebenfiguren in ihrer beständigen Art z.B. wie Will‘s Großmutter eine emotional klare, positive Plattform bieten, werden Will und Rosie von Alkohol, Depressionen, Schlaflosigkeit, Kontrollstörungen und tiefen inneren Verletzungen geschüttelt, was glaubhaft vermittelt wird im Roman. Auch wenn der Schluss sehr berührend beschrieben ist, kommt er doch sehr überraschend und kurz daher. Themen wie der Verlust eines Zwillings, Schuldempfinden, Homosexualität, Sich-Selbst-Finden sind eingeflochtene Bereiche, sprachlich in intelligenten Gesprächen verarbeitet. Ihr gemeinsamer Treffpunkt in Norfolk, der Leuchtturm, könnte als besonderes Sinnbild für Erleuchtung für beide stehen, wie dieser auch im Cover am Nachthimmel den Weg beleuchtet. Insgesamt eine berührende Lovestory mit vielen überwundenen Hürden.