Benutzer
Benutzername: 
Marie aus E.

Bewertungen

Insgesamt 871 Bewertungen
Bewertung vom 15.12.2021
Messenger, Shannon

Das Exil / Keeper of the Lost Cities Bd.2


ausgezeichnet

Endlich, endlich ist es soweit, es geht weiter mit Sophie, Dex und dem geheimnisvollen Leben in der Elfenwelt.

Mit 579 Seiten ist es wieder sein schöner dicker Wälzer - und ich fand, er hatte schon auch ein paar Längen. Insgesamt immer noch super, aber nicht ganz so grandios wie Band eins.
Die Zwölfjährige sieht das aber ganz anders - sie findet, dass es sich keine einzige Seite lang gezogen hat und das Band zwei Band eins um nichts nachsteht.
Ihr Votum ist das ausschlaggebende bei Kinderbüchern, weil die Zielgruppe das besser beurteilen kann.

Das Buch ist reich an Action und schon auch nicht ganz ohne, allzu zart besaitet darf man nicht sein, denn die Elfenwelt ist voll von Intrigen und es geht auch zeitweise ziemlich brutal zu. Ich würde deshalb die Altersempfehlung von zehn Jahren etwas heraufsetzten, zwölf Jahre fände ich hier besser, aber klar, es kommt immer auf das Kind an.

Besonders gut gefällt mir der ab und an hochkommende Humor des Buches. Die Elfen-Apotheke, die Schluck und Schlürf heißt, bringt mich jedes Mal zum Grinsen. Ode Sätze wie " "Tatsächlich kamen die meisten großen menschlichen Erfindungen der letzten paar Jahrhunderte unter Anleitung der Elfen zustande: Elektrizität, Penizillin, Schokoladenkuchen."
Made my day!

Wir können es kaum erwarten, weiterzulesen. Glücklicherweise ist Band drei schon erschienen und auf Band vier müssen wir auch nicht mehr lange warten.

Bewertung vom 12.12.2021
Goldfarb, Tobias

Das Weihnachtsgespenst


ausgezeichnet

Ich warne schon mal vorneweg: wir (Tochter und Mutter) sind hingerissen, diese Rezension wird eine einzige Lobhudelei.

Das Buch bringt den Zauber der Weichnacht nämlich so wunderbar herüber, es ist eine Neuinterpretation der berühmten Weihnachtsgeschichte von Dickens, modern und kindgerecht (ach was, von wegen kindgerecht, auch uns Große berührt Weihnachten ja noch ganz genauso). Man muss das Original nicht kennen - es macht aber neugierig darauf und wir werden es uns jetzt als Fernsehverfilmung im Anschluss an das Buch gönnen.

in 24 Kapiteln aufgegliedert ist das Buch eigentlich ein Adventskalenderbuch, jeden Tag ein Kapitel. Da muss man aber schon einen sehr starken Charakter haben, um das durchzuhalten. Denn man wird schon bei Kapitel eins gepackt und kann eigentlich nicht aufhören. Und so wird aus "nur noch eins" ..., naja, ihr ahnt es.

Es macht riesigen Spaß, das Buch vorzulesen, weil die verschiedenen Charaktere dazu einladen, mit den Stimmen zu spielen. Verschüchterte kleine Mädchen und Jungs und Gespensterchen, durchgeknallte Puppen - das war sehr fein.

Unbedingt zusammen nebeneinander gekuschelt lesen, denn auch wenn man vorgelesen bekommt, muss man immer mit ins Buch schauen. Die Illustrationen sind nämlich ebenfalls Zucker - und immer wenn Bob, unser süßes Weihnachtsgespenst in Ausbildung, tagsüber unsichtbar wird, sieht man auch auf den Bildern nur einen Hauch von Bob.
Wir haben uns immer riesig gefreut, wenn wir ihn auf dem zweiten Blick entdeckt haben.

Unser Fazit: fünf funkelnde Sterne für unser Weihnachtsbuch-Highlight 2021, genau die richtige Mischung aus Weihnachtszauber, Spaß und Spannung. Hinterlässt ein wohliges Gefühl und schürt die Vorfreude auf Weihnachten.

Bewertung vom 11.12.2021
Cavanagh, Steve

Thirteen / Eddie Flynn Bd.4


ausgezeichnet

Eddie Flynn ist Strafverteidiger in New York.
Allerdings jenseits der funkelnden Top-Kanzleien, er hat ein kleines Büro, in dem er auch wohnt und schläft und seine Mandanten sind alles andere als reich und berühmt.
Umso erstaunlicher, dass eine Promi-Kanzlei ausgerechnet auf ihn zukommt und um Hilfe bei der Vertretung einer sehr prominenten Mordfalles bittet. Doch Eddie hat so eine Prinzipien...

Von dem Autor hatte ich bislang noch nie etwas gehört, im Nachgang zu dem Buch aber mal recherchiert, weil ich so begeistert war.
Um die sympathische Person Eddie Flynn ist bereits eine Serie entstanden und Thirteen ist schon Band vier von aktuell fünf Bänden, wobei wohl nicht alle ins Deutsche übersetzt wurden.
Man merkt es beim Lesen aber nicht, es gibt keine ersichtlichen Bezüge zu Vorgängerbänden, es lässt sich völlig problemlos als Stand-Alone lesen.

Das Buch spielt im Justizumfeld, große Teile nimmt der Prozess ein.
Ich finde es ja immer wieder spannend, in das so völlig andere US-System einzutauchen.
Dazu eine intelligenten Serienkiller und ein natürlich nicht einfaches Privatleben unseres Anwaltes, das aber nur wenig Raum einnimmt.

Was mir hier besonders gut gefallen hat: es war sehr spannend, obwohl man wusste, wer der Killer war. Eingängig geschrieben kam ich sofort in einen Lesefluss. Besonders gut hat mir die Auflösung gefallen: nicht vorhersehbar, richtig schön rund.
Dazu ein Ermittler, den ich sofort sympathisch fand.
Ich hoffe sehr, dass Band fünf auch zeitnah auf Deutsch erscheint, denn das war ein richtig großes Thrillervergnügen.

Bewertung vom 05.12.2021

Selber machen statt kaufen - Geschenke


ausgezeichnet

Schenken ist gar nicht mal so leicht. Wir haben schon alles, was wir brauchen, trotzdem wollen wir unseren Lieben zeigen, dass sie uns wichtig sind und eine Kleinigkeit schenken. Nur was?

Wir stehen immer wieder vor der Frage und ich habe Stunden damit verbraucht, das Internet nach Ideen zu durchforsten.
Deshalb kenne ich die meisten der vorgestellten Ideen zwar schon (richtig viele neue Anregungen habe ich tatsächlich nicht bekommen), aber es ist viel, viel schöner, alles kompakt in einem schönen Buch zu durchstöbern - und auch viel effektiver!


Gegliedert ist das Buch in folgende Ideen-Bereiche:
Aus de Küche
Aus der Natur
Selbst gebastelt
Handarbeit
Schönheit und Wohlbefinden
Süße Naschereien
Für Kinder
Verpackung
Auf zum Selbermachen!

Ein weiterer großer Pluspunkt des Buches: hier gibt es zahlreiche Hintergrundinfos, da habe ich noch viel Neues erfahren.
Beispielsweise bei der Verwendung von ätherischen Ölen, hier gibt es eine ganze Seite mit Tipps, worauf man beim Einkauf achten sollte. Sehr hilfreich!

Auch die Anleitungen selbst sind sehr durchdacht: beim Betongießen mit dem Hinweis, dass der Zementstaub schädlich ist und der Empfehlung, u. a. mit Mundschutz zu arbeiten (ha! Das ist im zweiten Pandemie-Jahr ja nun eine unserer leichtesten Übungen, aber darauf wäre ich selbst nie gekommen). Oder aber, dass das nichts für Kinder ist. Danke für den Hinweis!

Auch schön, dass oft Varianten vorgeschlagen werden, bei den Salben beispielsweise Wind- und Wettersalbe, Honig-Wundsalbe, Lavendelsalbe, Zeckenschutz, Erkältungsbalsam und Ringelblumensalbe.

Ein paar Ideen brauchen dann doch auch wieder gekauftes Zubehör, die wunderschönen Badekugeln etwa. Ich möchte mir aber keine extra Metall-Formen hierfür kaufen.
Bei der Lippenpflege hingegen gibt es zu den zu kaufenden Aufbewahrungsdöschen auch Tipps für Alternativen, super, da haben wir tatsächlich alles zu Hause.


Vermisst habe ich nur manchmal, wieviel denn das Rezept nun ergibt. Beispiel Lippenpflege: ich habe keine Ahnung, wie viele Tiegelchen aus der Zutatenlisten nun herausgekommen. Hier fände ich hilfreich, wenn das dabei steht (etwa: ergibt fünf kleine Dosen mit 5ml Füllungsvermögen oder einem Durchmesser von 5cm und 1cm hoch befüllt), damit man auch weiß, wie viele Geschenke man letztendlich hat und auch wie viele Aufbewahrungsgefäße man braucht.

Das Buch richtet sich m. E. an Erwachsene, es gibt zwar auch ein Kapitel mit Geschenkideen für Kinder, aber trotzdem ist die Herstellung doch eher für Erwachsene oder größere Kinder zu empfehlen. Für Basteln mit Kinder gibt es andere Bücher.

4,5 Sterne, aufgerundet auf fünf.

Bewertung vom 05.12.2021
Freytag, Anne

Reality Show


sehr gut

Die Grundidee des Buches finde ich total spannend.
Es ist Weihnachten und zur Prime Time läuft auf allen Programmen eine Show, die Reality Show.
Man kann nichts anders sehen - und es ist Trash Fernsehen auf einem neuen Level.
Die Fernsehzuschauer werden zum Richter und die Angeklagten sind die Reichen und Mächtigen der Nation. Vieles was sie tun, ist nach unserem Recht legal, die moralische Seite steht auf einem anderen Blatt und an Heilig Abend wird nun abgerechnet.
Die Angeklagten sind Geisel und unfreiwillig die Hauptdarsteller der Show - und der Fernsehzuschauer bzw. Zuschauerin bekommt die Macht und darf das Urteil sprechen.
Gruselig, sehr gruselig, das Szenario - und sehr realistisch geschildert. Zumal die Vergehen der Angeklagten Teil unserer Lebensrealität sind.

Die Fädenzieher im Hintergrund lernt man natürlich auch ausgiebig kennen, auch das fand ich interessant, da hier völlig unterschiedliche Charaktere zum Zuge kamen.

Allerdings war das Buch auch anstrengend. Es wurden unzählige Charaktere eingeführt, das hat es schwierig gemacht, den Überblick zu behalten.
Und nach den ersten Anklagen hat sich der Plot dann doch auch wiederholt - etwas langatmig und dann auch nicht mehr so spannend.

Zum Abschluss gab es nochmal eine überraschende Wendung - die mich völlig überrascht hat, die aber einem Realitätscheck nicht standhalten kann. Das war mir einfach zu unrealistisch.

3,5 Sterne, aufgerundet auf vier Sterne.

Bewertung vom 04.12.2021
Slaughter, Karin

Die falsche Zeugin


ausgezeichnet

Ich mag die Thriller der Autorin generell sehr, dieses Buch ist nun aber - finde ich - das bislang Beste, das ich von ihr gelesen habe.
Gut gefallen hat mir auch, dass es ein Stand-Alone ist, mal keine Reihe, die mit Cliffhangern oder der Notwendigkeit von Vorgängerbandwissen aufwartet.

Mit knapp 600 Seiten ist das Buch ein richtig schöner Wälzer - und jede Seite ein Lesegenuss.
Die Story um die Schwestern Callie und Leigh schont uns Lesende nicht, sie ist heftig und brutal. Beginnend in der Teeniezeit der beiden Schwestern mit schlimmer Gewalterfahrung und einem Verbrechen, prägen diese Geschehnisse die Geschwister auch als Erwachsene.
Das zu lesen ging mir sehr nahe.
Dazu ist das Buch sehr, sehr spannend, es empfiehlt sich nicht, erst am Abend zu lesen zu beginnen, denn die Nacht wird dann sehr kurz.

Ich mag auch den feinen Humor der Autorin, über Sätze wie "Leigh hatte nicht die Absicht, einem Absolventen der Juristischen Fakultät Twitter zu widersprechen" musste ich sehr lachen.

Gut gefallen hat mir auch, wie die Corona-Pandemie Einzug in die Handlung gefunden hat. Realistisch, nicht dominant für die Handlung, aber eben da. Mit aller Deutlichkeit und notwendigen Schutzmaßnahmen, die auch hier gravierende Auswirkungen auf das Familienleben der Charaktere hatten.

Es lohnt sich auch, dazu das Nachwort zu lesen, hier geht die Autorin nochmal explizit darauf ein. Sehr weise Worte, die sie da findet, wie etwa "nichts bringt unsere Menschlichkeit oder das Fehlen derselben so zum Ausdruck wie eine Krise".

Sie nennt ihren Schreibstil "sozialbewusstes Erzählen" - das trifft es m. E. sehr gut und das ist es auch, was diesen Triller für mich so besonders macht, so rund.

Bewertung vom 01.12.2021
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


weniger gut

Ich komme mir fast etwas wie ein Alien vor, weil sich bei mir bei der allenthalben großen Begeisterung für das Buch keine Euphorie einstellte.

Es ist bereits der zehnte Fall für die Ermittler Pia Sander und Oliver von Bodenstein, für mich aber erst der zweite Band, den ich gelesen habe (oder waren es drei?). Das Privatleben der Charaktere fand ich durchaus amüsant zum Lesen und die Figuren haben mir gefallen.

Jetzt zum aber:
Die Handlung spielt im Verlagswesen und deshalb wird sehr ausgiebig erwähnt, wer im Verlag vorher bei welchem anderen (real existierenden) Verlag gearbeitet hat. Das hatte für die Handlung überhaupt keine Bedeutung und war für mich befremdlich.
Dann gab es Anspielungen auf Literaturkritiker, die vielleicht witzig sein sollten, bei mir aber auch sehr bemüht (oder sogar als persönliche Betroffenheit der Autorin) ankamen.
Richtig genervt hat mich der ständige Querverweis auf Vorgängerbände. Nicht ab und an und als notwendige Erläuterung von Wissen aus vorausgegangen Geschehnissen für Quereinsteiger, völlig ohne Belang für die aktuelle Handlung, bei mir kam es schon fast als Selbstbeweihräucherung an.

Die Story an sich empfand ich auch schleppend, richtige Spannung hat sich bei mir nicht eingestellt.

Insofern leider nicht mein Geschmack - aber die sind ja zum Glück verschieden.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.11.2021
Piskulla, Christian

Pacific Crest Trail Killer


sehr gut

Hier habe ich das Cover gesehen und wusste: das Buch muss ich lesen.
Das Titelbild transportiert den Inhalt super.

Der Pacific Crest Trail ist ein Fernwanderweg und 4.300 Kilometern lang, sehr lang, aber er soll auch einer der spektakulärsten Wanderwege der Welt sein.

Leider werde ich ihn nach dem Buch niemals selbst erwandern, ich könnte kein Auge im Zelt zutun...

Aber Mark wandert den Weg entlang und er wird zufällig Zeuge eines Leichenfundes. Nachdem das FBI die Ermittlungen aufnimmt, will auch Mark weitere Morde verhindern.

Das Buch ist mit knapp 650 Seiten ein echter Wälzer - und mega spannend!
Der Lesende weiß immer, dass bald wieder etwas Fürchterliches geschehen wird - und doch nimmt der Thriller überraschende Wendungen und führt den Lesenden öfters in die Irre.

Genauso gut wie die Trail-Atmosphäre (fast fühlt man sich ein wenig, als ob man mitwandern würde) gefiel mit der Einblick in die amerikanischen Lebensrealitäten fernab von Reichtum und Wohlstand.

Eigentlich hat das Buch alles, was für mich eine fünf Sterne Bewertung ausmacht, wenn nicht sehr umfangreiche und detailreiche Erotikszenen viele Seiten der Handlung ausgemacht hätten.
Der Autor nimmt hierzu auch in einem Nachwort Stellung und auch wenn er recht hat, mit dem, was er dort schreibt: ich wollte einen Thriller lesen und keinen ausschweifenden Erotikroman.
Deshalb "nur" vier Sterne.

Bewertung vom 28.11.2021
Cain, Matt

Das geheime Leben des Albert Entwistle


sehr gut

Albert ist Postbote und lebt sehr zurückgezogen. Er hat keinerlei Kontakte, die über die Arbeit hinausgehen und selbst dort versucht er, auf keinen Fall mehr als einen Gruß von sich zu geben.
Einzige Ausnahme: seine Katze.
Als diese stirbt und die Alberts Pensionierung näher rückt, wird ihm klar, dass er so nicht weiterleben will.
Glücklicherweise hat Albert ein Umfeld, das sich um Menschen kümmert und vielleicht gibt es für Albert ja doch ein Happy End?

Was hier unspektakulär und fast etwas langweilig klingt, ist ganz großes Lesevergnügen.
Das Buch hat einen feinen Humor und Alberts Sich-Aufmachen in die Welt der zwischenmenschlichen Begegnungen ist herzerwärmend und rührend. Alberts Geschichte ist wie ein heißer Kakao mit Marshmallows an einem kalten Wintertag, wie eine schöne Nudelsuppe bei einer dicken Erkältung - trotz einer gewissen Grund-Traurigkeit eine optimistische Geschichte, die zeigt, dass es nie zu spät ist und nach dem Lesen ein wohlig-warmes Gefühl hinterlässt.

Warum wurden es dann nicht fünf Sterne?
Um bei dem Marshmallows-Bild zu bleiben: es war etwas überdosiert. Stellenweise war die Sympathie, die Albert ständig entgegenschlug, einfach too much für mich. Überall Wohlwollen, alle Vorurteile im Kollegenkreis wurden ruckizucki überwunden, es wäre schön, wenn die Welt so wäre - aber ein kleiner Hauch Realität hätte dem Buch meines Erachtens noch gut getan.

Nichtsdestotrotz: für mich ein sehr schönes Buch, gerade, wenn man etwas Seelenschmeichelei braucht.

Bewertung vom 24.11.2021
Thor, Annika

Der Sohn des Odysseus


sehr gut

Ein Klassiker im neuen Gewand.
Die Geschichten des Odysseus werden aus einer anderen Perspektive erzählt, nämlich aus Sicht seines Sohnes Telemachos. Erst als Kind und dann Jahre später als junger Erwachsener sieht man durch seine Augen auf die unglaublichen Geschichten seines Vaters.
Eingebettet wird diese in das Leben im Königshof, in ständiger (jahrezehntelanger!) Abwesenheit des Herrschers. Ich fandgerade auch das damalige Alltagsleben so interessant. Die Aufweichung der klassischen Rollenteilung durch die kluge Herrschaft einer Königin, das Leben mit vielen Sklaven und die Intrigen der männlichen Bewohner Ithakas, die nach der Königsmacht greifen wollen.

Dazu eben immer wieder Rückblicke auf die Abenteuer des Odysseus.

Das alles endet mit einer überraschenden Auflösung.
Telemachos, der erfährt, was ein Krieg mit Menschen macht, sucht für sich nach einem Ausweg...

Das Buch ist für Kinder ab zehn Jahren empfohlen.
Die Altersempfehlung finde ich etwas schwierig, denn sowohl Inhalt als auch Sprache sind doch sperrig und nicht so gefällig wie die gewohnte Kinderliteratur. Das soll natürlich kein Hinderungsgrund sein, aber für die breite Masse der jungen Leser ab zehn Jahre ist das eine ungewohnte Lektüre - die bei uns beim Kind auch durchfiel.
Für Kinder, die in einem humanistischen Gymnasium sind oder generell Interesse an der griechischen Mythologie haben, ist das allerdings ein sehr empfehlenswertes Buch.

Ansonsten würde ich es tatsächlich eher für Jugendliche ab vierzehn Jahre empfehlen - oder eben für Erwachsene, die bislang noch nicht viele Berührungspunkte mit den "alten Griechen" hatten.
Denn ich fand diese Perspektive sehr gelungen. Ich habe etwas gebraucht, bis ich mit dem Schreibstil angefreundet hatte, aber wir wurden dann doch noch richtige Freunde.

Vier Sterne - es wurden keine fünf, weil das Zielgruppenkind sich eben nicht zu Hause in der Geschichte gefühlt hat.