Benutzer
Benutzername: 
misspider

Bewertungen

Insgesamt 685 Bewertungen
Bewertung vom 15.09.2022
Drago, Ty

Rags


sehr gut

Abby lives in a foster home - one of the good ones, where the foster parents actually care about the kids. When one night she and her foster sibling are attacked at the pier, they are saved by an unnaturally fast and strong being looking like a homeless person, whom Abby names 'Rags'. From now on Abby seems to have a strange connection to the mysterious Rags, and when the foster home is threatened to be taken by some dubious investors by force, Abby knows that only Rags will be able to help them. But is she willing to pay the price it will cost her?
I really liked the explanation of Rags' origin, how Abby was accidentally involved and how it all worked out in the end. Also, the mix of supernatural elements and family drama worked pretty well, and though some minor characters were stereotyped, Abby and Rags were shaped into convincing main characters. This was a fast, action-packed and blood-soaked, but also very moving drama about a girl and what she would do to keep her family save...

Bewertung vom 12.09.2022
Reinhardt, Kirsten

Elvis Gursinski und der Grabstein ohne Namen


sehr gut

Als erstes ist mir bei dem Buch der Schreibstil aufgefallen, der mit seiner lockeren Art und den herrlich skurrilen Wortschöpfungen von Dalia überzeugt, dabei aber auf Umgangssprache verzichtet, die ich gelesen zumeist unpassend finde.
Mit Elvis hat die Autorin einen sympathischen Protagonisten geschaffen, der zugleich als Identifikationsfigur wie auch heimlicher Held verstanden werden kann. Dazu bietet Dalia, die sich im Verlauf des Buches als unerwartete Freundin herausstellt, mit ihrer direkten und unverblümten Art einen wunderbar passenden Kontrast.
Elvis lebt mit seinen Eltern auf dem Friedhof, und er kann die Stimmen der dort begrabenen Leute hören. Doch irgendetwas stimmt nicht: Elvis Mutter verhält sich noch merkwürdiger als sonst und unheimliche Dinge geschehen im Zimmer im zweiten Stock. Und so ist es an Elvis, den Ereignissen mit Dalias Hilfe auf den Grund zu gehen...
Ein wundervolles Buch, das weit mehr zu bieten hat als Gruselstimmung - mit viel Herz wird eine Geschichte von Familie und Freundschaft und noch viel mehr erzählt.

Bewertung vom 06.09.2022
Turner, A. K.

Wer mit den Toten spricht / Raven & Flyte ermitteln Bd.2


sehr gut

Nachdem Cassie Raven erfahren hat, dass ihr Vater vor vielen Jahren ihre Mutter ermordet hat und seitdem im Gefängnis sitzt, taucht dieser plötzlich bei ihr auf und beteuert seine Unschuld. Voller Zweifel begibt sich Cassie auf Spurensuche und erfährt einmal mehr Hilfe von Phyllida Flyte, die selbst mit den Geistern der Vergangenheit zu kämpfen hat.
Der zweite Teil der Reihe ist sehr persönlich. Wir bekommen tiefe Einblicke in die Vergangenheit von Cassie Raven und Phyllida Flyte, die einige der Fragen über die ungleichen Frauen beantworten, die sich bereits im ersten Teil stellten.
Spannend und emotionsgeladen gestalten sich die privaten und inoffiziellen Ermittlungen von Cassie und Flyte, begleitet von dem nicht minder fesselnden Fall eines toten Jugendlichen, den Cassie 'auf den Tisch' bekommen hat und dessen Tot Rätsel aufgibt.
Die ungewöhnliche Protagonistin macht diese Reihe zu etwas besonderem, und ihre Zwiesprache mit den Toten, die manchmal zu ihr zu sprechen zu scheinen, verleiht den Büchern eine individuelle geheimnisvolle Aura.
Einzig die zu oft wiederholten Beschreibungen von Camden und dem Kanalweg, den Cassie ein ums andere Mal entlanggeht, bremsen die Handlung unnötig aus, was dem Unterhaltungswert des Buches am Ende aber keinen Abbruch tut.

Bewertung vom 05.09.2022
Goldammer, Frank

Ein dunkler Ort / Felix Bruch Bd.1


sehr gut

Nicole Schauer kommt als neue Partnerin für Ermittler Felix Bruch nach Dresden. Doch so hatte sie sich ihre neue Dienststelle nicht vorgestellt: Bruch ist mehr als wortkarg, emotionslos und undurchschaubar. Irgendetwas kann man mit diesem Mann einfach nicht stimmen, der Schauer an den Rande des Wahnsinns treibt. Und die Ermittlungen gestalten sich als ebenso schwierig: nach dem Verschwinden eines zwölfjährigen Mädchens stoßen Schauer und Bruch bei den Angehörigen und Nachbarn entweder auf Schweigen oder auf abergläubische Andeutungen. Was geht auf dem verfallenen Hof vor sich, auf dem sich die Kinder herumgetrieben haben? Spukt es dort wirklich?
Je weiter der Fall voranschreitet, desto weniger ist sich Schauer ihrer Beobachtungen sicher, und Bruch ist wahrlich keine große Hilfe.
Grandios stellt der Autor das neue Ermittlerteam vor: die emotionsgeladene Nicole Schauer und Felix Bruch, dem Gefühle fremd zu sein scheinen und der fast schon wie ein Roboter spricht und handelt. Der Fall des verschwundenen Mädchens und die Spurensuche auf dem unheimlichen Hof bieten die perfekte Kulisse, um das Zusammenspiel oder eher Zusammenraufen von Schauer und Bruch zu präsentieren, ihre Schwächen, aber auch Stärken auszuloten.
Abgesehen von ein paar Längen ein absolut fesselnder und origineller Krimi-Auftakt, der Lust auf mehr macht.

Bewertung vom 18.08.2022
Litteken, Erin

Denk ich an Kiew


sehr gut

Wie viele historische Romane wird das Buch in zwei Zeitebenen erzählt: da ist die Geschichte von Cassie in 2004, die nach dem Tod ihres Mannes den Lebensmut verliert und schließlich von ihrer Mutter nach Hause geholt wird, wo sie mit ihrer kleinen Tochter Birdie bei der Großmutter Bobby leben und sich um diese kümmern soll. Tatsächlich aber handelt das Buch von Bobbys Geschichte, die im Jahre 1930 in der Ukraine begann und die schreckliche Zeit des Holodomors beschreibt. Bobbys, bzw. Katjas, wie sie eigentlich heißt, Geschichte ist überwältigend ergreifend und die Gräueltaten der damaligen Zeit sind fast unvorstellbar. Anfangs fand ich Cassies Geschichte viel zu seicht, das selbstverständliche Auftauchen von Nick, mit dem sich eine Romanze anbahnt, zu gefällig und vorhersehbar. Andererseits boten diese Kapitel eine willkommene, wenn nicht gar notwendige Pause von den unfassbaren Schrecken, die Katja erleben musste. Daher bin ich letztendlich froh, dass die Geschichte in Romanform geschrieben wurde: zum einen, weil ich sie sonst zugegebenermaßen gar nicht erst zur Hand genommen hätte, zum anderen, da sie sehr persönlich das Schicksal einer Familie beschreibt und somit für mich viel greifbarer und verständlicher ist als eine reine Dokumentation. So wurde mir ein weiteres bislang wenig bekanntes, aber wichtiges geschichtliches Kapitel nahe gebracht, und dafür bin ich dankbar.
Wie die Autorin schreibt, fällt die Veröffentlichung zufällig und leider in die jetzige Zeit, was zeigt, dass sich Geschichte einmal mehr in all ihren Facetten wiederholt.

Bewertung vom 17.08.2022
Groff, Lauren

Matrix


gut

Liest sich über weite Strecken wie ein historischer Abenteuerroman, der nur ab und an durch Maries traumartige Visionen unterbrochen wird. Dabei sind die handlungsbasierten Kapitel, in denen 'etwas passiert', wesentlich spannender als die Abschnitte, in denen Maries Gedanken und Gefühle - meiner Meinung nach zu wiederholend - beschrieben werden. Interessant war allerdings Maries Entwicklung, denn im Laufe der Jahre hat sie neben ihrer ohnehin beeindruckenden körperlichen Kraft eine unglaubliche Willensstärke erlangt.
Inwieweit das Buch historische Fakten korrekt wiedergibt mag und will ich nicht beurteilen, da mir das nötige Hintergrundwissen fehlt. Ob das Kloster also tatsächlich so ausgesehen hat und ob es das Labyrinth dahin wirklich gab sei also dahingestellt - faszinierend fand ich die Leistung der Nonnen, die all dies aufgebaut haben, allemal. Insofern für mich ein über weite Strecken unterhaltsamer historischer Roman.

Bewertung vom 17.08.2022
Bernard, Julia

Dunkle Gemäuer / Marbach & Griesbaum Bd.2


weniger gut

Das Setting dieses Krimis hat mich gereizt, verspricht es doch düstere Atmosphäre und einen Hauch von Grusel in einem dafür eher untypischen Lokalkrimi. Leider konnte mich das Buch jedoch nicht überzeugen. Was ganz interessant begann, vorkam bald zu einer Ansammlung nicht ernst zu nehmender Charaktere, lachhafter Situationen und alberner Einlagen. Leider lag der - ob absichtlich oder unabsichtlich vorherrschende, ich weiß es nicht - Humor so gar nicht auf meiner Wellenlänge, so dass zwar meine Mundwinkeln des häufigeren zuckten, aber mehr aus dem gequältem Gefühl im falschen Film zu sein, denn ob guter Unterhaltung. Alles wirkte übertrieben und an den Haaren herbeigezogen, so dass letztendlich auch der Fall einer Flut von Absurditäten zum Opfer fiel und gnadenlos darin versank. Dabei hatte die Geschichte durchaus Potential und hätte einen soliden Lokalkrimi hergeben können, hätte sich die Autorin nicht in dem ganzen unnötigen und nervigen Drumherum ausgetobt. Trotzdem noch zwei Sterne, weil immerhin der Esel seinen Part glaubhaft gespielt hat.

Bewertung vom 29.07.2022
Dudli, Sergio

Bloß nicht den Kopf verlieren! / Creepy Chronicles Bd.1


sehr gut

Bisher hat Brandon über Monster und andere unheimliche Phänomene nur in seinem Blog "Creepy Chronicles" geschrieben - doch dann begegnet er dem BEAST-Agenten Padraig und muss erfahren, dass es Monster wirklich gibt. Padraigs Vater ist im Kampf gegen ein paar üble Monsterwesen verschwunden, und jetzt setzt Padraig alles daran, seinen Vater wiederzufinden. Dass er dabei ausgerechnet auf den Nerd Brandon trifft ist ihm gar nicht recht, aber bald stellt sich heraus dass die beiden ein gutes Team bilden. Verstärkt wird dieses noch durch ein ganz besonderes Mädchen.
Besonders gut gefallen hat mir dass hier wirklich Horror geboten wird - da sollte man durchaus die Altersempfehlung beachten, denn die Monster, denen man im Buch begegnet, sind nicht ohne und es geht durchaus blutig zu. Highlight sind die Illustrationen der Monster, die wie Seiten aus dem Nachschlagewerk Bestiarium gestaltet sind, ein Buch das Padraig von seinem Vater hat.
Der Schlagabtausch zwischen Brandon und Padraig sorgt für den nötigen Humor, auch wenn mir die Dialoge manchmal etwas zu 'jugendlich' daherkommen, aber der eigentlichen Zielgruppe dürfte es gefallen. Die Darstellung der beiden Hauptcharaktere ist sehr gut gelungen - Padraig ist zwar schon Monsterjäger, muss aber selbst noch viel dazulernen. Und Brandon, der so gar nicht der Kämpfertyp ist, entwickelt im Laufe der Geschichte noch beachtliche Fähigkeiten. So ergänzen sich die beiden hervorragend.
Fazit: Solider Horror für junge Leser und ein gelungener Serienauftakt, der Lust auf mehr macht.

Bewertung vom 28.07.2022
Penner, Sarah

Die versteckte Apotheke


gut

Um dieses Buch wurde ein ziemlicher Wirbel gemacht, und so wollte ich es natürlich auch lesen. Ich mag Romane, in denen es verschiedene und doch zusammenhängende Zeitebenen gibt, und so ist es auch in dieser Geschichte. Caroline reist nach London - eigentlich um ihren 10. Hochzeitstag zu feiern, doch nachdem sie herausgefunden hat dass ihr Mann sie betrügt, ist sie kurzerhand alleine gefahren um Abstand zu gewinnen. In London findet sie eine antike blaue Glasflasche mit einer Gravur und möchte mehr über deren Herkunft erfahren. So enthüllt sie nach und nach die Geschichte der versteckten Apotheke, und dies ist die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Wie erwartet hat mir der Erzählstrang, der in der Vergangenheit spielt, wieder viel besser gefallen als die Gegenwartshandlung, die im Vergleich zumeist weniger dramatisch und faszinierend ausfällt, was natürlich auch den damaligen völlig anderen, härteren Lebensumständen geschuldet ist. So erfährt Caroline, dass die Glasflasche wohl aus einer Apotheke stammt, und zwar aus einer ganz besonderen - denn mit den Arzneien aus dieser Apotheke wurde getötet. Wie raffiniert die Apothekerin dabei vorgegangen ist, erfahren wir natürlich ebenfalls, und es entspinnt sich ein Drama aus Verrat, Vergeltung und Leid.
Wie schon gesagt war die Schilderung rund um die Apotheke besonders fesselnd, während Carolines Geschichte nicht langweilig, aber im Vergleich weniger spannend ausfällt, trotz ihres eigenen Ehedramas, das mir gegen Ende fast zu übertrieben verlaufen ist.
Fazit: ein faszinierender Roman, der vor allem mit seinen historischen Anteil besticht.