Benutzer
Benutzername: 
Marie aus E.

Bewertungen

Insgesamt 871 Bewertungen
Bewertung vom 15.01.2022
Yanagihara, Hanya

Zum Paradies


weniger gut

900 Seiten, richtig tief eintauchen in ein Buch, darauf habe ich mich sehr gefreut.
Über die Autorin habe ich schon viel gehört, aber bislang noch kein Buch von ihr gelesen.
Vorab: das war wohl für mich das erste und zugleich auch das letzte Buch.

Anfangs war ich noch sehr angetan. Der Plot ist gut. New York 1893. Nicht das New York, das wir kennen, ein Freistaat, in dem Homosexualität frei gelebt werden kann, während sie im Rest von Amerika unter Strafe steht.
Klassengesellschaft gibt es jedoch sehr ausgeprägt, reich und arm ist unüberbrückbar getrennt und die Liebesgeschichte wird im Verlauf immer weniger interessant.
Hier fand ich das Grundkonstrukt, das andere Gesellschaftsbild, wenn auch nur liberaler bezüglich der Sexualität, spannend. Die Figuren hingegen blieben mir fremd, ich konnte sie weder verstehen noch eine Nähe aufbauen.
Leider war das rückblickend noch mein Favorit unter den drei unterschiedlichen Teilen.

Die Verknüpfung der drei Geschichten sollte wohl durch das Haus in New York und die gleiche Namensgebung erfolgen. Das fand ich sehr verwirrend, weil völlig andere Personen immer die gleichen Namen tragen und mein Hirn anfangs immer Verknüpfungen suchte, die nicht da waren.

Ansonsten fallen mir leider nur die Schlagworte: langweilig, zäh, Wiederholungen ein.
Durchhalten wird hier nicht belohnt - aber das ist natürlich höchst subjektiv.

Bewertung vom 09.01.2022
Scrivan, Maria

nICHt genug Bd.1


gut

Beworben wird das Buch als Tagebuchroman für Fans von Lotta Leben.
Tatsächlich ist es aber ein Comic, also schon ein etwas anderer Stil, streng angeordnet in den üblichen Comic-Kästchen.
Vielleicht bin ich deshalb nicht ganz warm geworden mit dem Buch. Ich mag den Comic-Roman-Stil, aber keine klassischen Comics.

Das große Thema des Buches ist Ausgrenzung, die verzweifelte Suche nach Anerkennung und das Thema Selbstwertgefühl.
Man möchte Natalie manchmal wachrütteln, so wie es ihre Freunde versuchen, weil so so wenig Vertrauen in sich hat.

Ein wichtiges Thema, mir hat bei der Bearbeitung hier ein Funken Humor gefehlt. Vielleicht ist das auch fehl am Platz, weil es Natalie wirklich nicht gut geht und vielleicht ist es nur nicht meine Art von Humor, denn Ansätze waren schon auch enthalten.

Insgesamt habe ich das Buch gerne gelesen, aber der Funke ist nicht übergesprungen. Der Funke, der aus einem "ja, ganz nett" Buch ein "immer-wieder-lesen" Buch macht.

Bewertung vom 09.01.2022
Geschke, Linus

Das Loft


ausgezeichnet

Eine Dreierkonstellation.
Sarah und Marc, ein Pärchen in den Dreißigern und Henning, bester Freund von Marc und gleichaltrig.
Sie bewohnen zusammen ein traumhaftes Loft in Hamburg, bis eines Tages eine riesige Blutlache im Loft aufgefunden wird und von Henning jede Spur fehlt.

Der Thriller wird immer abwechselnd aus der Ich-Perspektive von Sarah und Marc erzählt, dazwischen gibt es immer noch Einschübe aus der Perspektive des Polizeipräsidiums.
Das ist unglaublich spannend, weil man immer die jeweilige Perspektive einnimmt und da natürlich überzeugt ist, dass diese jeweils der Wahrheit entspricht.
Je mehr man zum Ende hin kommt, desto auffälliger werden aber auch Abweichungen in der Wahrnehmung. Gleiche Situation, aber die Schilderung von Sarah ist anders als die von Marc.
Tja- was stimmt nun? Und vor allem: was geschah wirklich?

Dieser Thriller war voll nach meinem Geschmack. Temporeich und keine Sekunde langweilig.
Leicht zu lesen und sehr spannend.
Nicht vorhersehbar und mit dumpfen Ahnungen, was geschehen sein könnte (dem dann nicht so war! Super!).

Rundum gelungen!

Bewertung vom 06.01.2022
Fox, Candice

606


gut

Candice Fox habe ich über die Crimson Lake Reihe kennengelernt und die Bücher hatten für mich Suchtpotenial. Ich konnte sie nicht weglegen und musste die Nacht durchlesen. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen an das neue Stand-Alone-Buch.

Ja, es war auch lesenswert, kann aber mit den Vorgängern nicht mithalten.
Ungefähr 70 Prozent des Buches geht es eher gemächlich für einen Thriller zu. Ich hatte kein Problem, das Buch für eine Pause aus der Hand zu legen, der Spannungsbogen war nicht sehr hoch.
Gegen Ende hin hat sich das geändert, da war ich dann doch sehr auf die Auflösung gespannt.

Allerdings ist das Buch auch nicht so raffiniert, es gibt keine sensationellen Wendungen, keine extrem undurchsichtigen Schachzüge.
Auch die Charaktere fand ich jetzt - mit Ausnahme von John Kradle - keine Sympathieträger. So richtig Bezug konnte ich hier zu den Figuren auch nicht aufbauen.

Mein Fazit: war o.k., ich habe es gern gelesen, aber kein Thriller-Highlight, leider.

Bewertung vom 03.01.2022
Messenger, Shannon

Das Feuer / Keeper of the Lost Cities Bd.3


ausgezeichnet

Welch Glück, dass die Bände der bislang achtbändigen Reihe so nah nacheinander erscheinen. Die Erinnerungen sind noch frisch und man kann annähernd nahtlos weiterlesen. Danke, arsEdition, das ist super.

In Band drei überschlagen sich die Ereignisse. Sophie ist endlich angekommen in der Elfenwelt, hat Freunde und liebevolle Adoptiveltern, doch das war es dann auch schon mit der Harmonie.
Die Elfenwelt steht unserer Menschenwelt in nichts nach, wenn es um Intrigen, Macht und Krieg geht, ganz im Gegenteil.
Sophie und ihre Freunde werden hier ganz tief mit hineingezogen und stellenweise war es wirklich hart, das alles zu lesen.
Ich fand den Band so düster und grausam wie bislang noch keinen. Gleichzeitig unfassbar spannend und auch wenn ich Teilstränge als Lesende schon erahnen konnte, war ich doch tief in die Geschichte versunken und bin kaum zum Luft holen gekommen.

Die Altersempfehlung schwankt - je nachdem, wo man nachsieht, liegt sie bei zehn oder zwölf Jahren. Ich würde Band drei noch keinem Zehnjährigen bzw. keiner Zehnjährigen zu lesen geben, ab zwölf Jahre finde ich die bessere Empfehlung.
Aber auch für Erwachsene ist das Buch faszinierend - jedenfalls für mich.

In Band drei war die Freundschaft der Kinder (hm, hier färbte wohl auch schon die Ausdrucksweise im Buch auf mich ab) besonders schön zu begleiten, er schließt (natürlich) nicht wirklich ab, so dass ich jetzt auf Band Vier hinhibbel.

Bewertung vom 28.12.2021
Balzano, Marco

Wenn ich wiederkomme


sehr gut

"Ich wollte die Geschichte einer Migrantin aus der heutigen Zeit erzählen, einer dieser Frauen, die so vielen von uns die Last der Pflege von Körper und Geist unserer Bedürftigen abnehmen und es uns ermöglichen, ein Leben nach unserem Gusto zu führen, ohne Verzicht".

So der Autor in seiner (sehr lesenswerten) Nachbetrachtung.

Damit ist eigentlich schon fast alles zum Inhalt gesagt, ein klein wenig hole ich doch noch aus.

Daniela und ihre Familie leben in Rumänien. Der Vater verliert seine Arbeit, die Familie hat Geldsorgen und so geht Daniela nach Italien, um alte Menschen zu pflegen und so eine gute Ausbildung für ihre Kinder sicherzustellen. Der Preis ist jedoch sehr groß.

Das Buch wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt.
Danielas Sicht, einsam in der Fremde und mit keinerlei Beschränkung der Arbeitszeit. Genau genommen hat sie überhaupt kein Leben mehr, das sie auch nur ansatzweise selbst bestimmt führen kann.
Aber auch ihre Kinder, die größere Tochter, die sehr früh viel Verantwortung übernehmen muss und der kleine Sohn, für beide verändert sich das Leben ebenfalls entscheidend.

Diese Komplettsicht fand ich sehr wertvoll, wenn man sich etwas mehr damit auseinander setzt, werden die Ausmaße des Skandals, wie wir im mit Pflege umgehen, erst so richtig bewusst.

Ein wichtiges Thema gut umgesetzt. Einzig eines fand ich etwas schade: die Figuren haben mich emotional nicht komplett erreicht, ich habe sie eher aus der Distanz betrachtet. Ich kann nicht genau benennen, woran das lag, ihr Schicksal war ergreifend, aber doch blieben sie auf Distanz.

Insgesamt aber ein sehr lesenswertes Buch.

Bewertung vom 26.12.2021
McDonnell, C. K.

The Stranger Times Bd.1


ausgezeichnet

Das war ja mal ein abgefahrenes Buch!
Ich hatte es mir ja anhand der Buchbeschreibung schon erhofft, es kam dann auch wirklich so, hurra.

Um was geht es?
Die Zeitung "Stranger Times" widmet sich ausschließlich Übersinnlichen und Unerklärlichen Dingen. Und genauso seltsam wie die Artikel (es sind einige abgedruckt, so, so abgefahren und sehr lustig) ist das Verlagsgebäude in einer alten, heruntergekommenen Kirche und das Zeitungsteam.
Neu in der Runde ist Hannah und mal Schwamm darüber, dass sie "versehentlich" das Haus ihres Ex angezündet hat, sie ist nach allgemeinem Verständnis die einzig "Normale" in der Runde.
Als dann in Manchester merkwürdige Dinge geschehen, da ist es dann allerdings sehr, sehr gut, dass es Hannah und ihre Kolleg*innen gibt!

Das Buch ist wirklich strange, aber natürlich auf eine positive Art.
Eine Mischung aus abgefahrenem britischen Humor, Fantasy, Thriller, äußerst unterhaltsam verpackt. Das Buch ist sehr kurzweilig, die Seiten fliegen nur so dahin.
Auch wenn man mit Fantasy eigentlich nicht viel am Hut hat, kann man das Buch lesen. Klar sind viele Fantasy-Elemente enthalten, aber durch die Mischung ist es - finde ich - genauso gut für Liebhabende von britischem Humor geeignet.

Ich mochte besonders die schrägen Charaktere. Ungewöhnlich, aber sehr liebenswürdig.
Und natürlich die schöne Gestaltung des Buches, das Auge liest ja auch mit.

Nachdem das Buch ein Reihenauftakt war, müsste es eigentlich bald weitergehen mit Band 2.
Ich freue mich schon darauf!

Bewertung vom 23.12.2021
Gier, Kerstin

Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1


ausgezeichnet

Der Auftakt zur neuen Fantasy-Trilogie ist Kerstin Gier sehr gut gelungen.
Neben der schönen Aufmachung (blauer Farbschnitt , hach) überzeugt auch der Inhalt.

Eigentlich die klassische Geschichte:
Außenseitermädchen ist verliebt in coolen, angesagten Jungen. Urplötzlich werden sie zusammengeschweißt und tadaaa - auf einmal sind Gefühle im Spiel.
Klingt so ja alles andere als überzeugend, aber das ist hier so famos umgesetzt, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin.
Es ist eine Love-Story mit ganz vielen Fantasy-Elementen und mit einem ganz eigenen Witz. Der Humor hat mir hier auch sehr gut gefallen.

Die Erzählweise - abwechselnd aus Sicht der Beiden - bringt noch zusätzlichen Schwung in die Geschichte.

Das einzige, was mich gestört hat: Matilda kommt aus einer sehr religiösen Familie und das wird hier sehr ins Lächerliche gezogen. Das hätte es nicht gebraucht.

Ansonsten: ich habe das Buch inzwischen noch dreimal als Geschenk nachgekauft, weil es mir so gut gefallen hat.

Bewertung vom 19.12.2021
Pfeiffer, Boris

Die Flucht beginnt / Survivors Bd.1


gut

Ein actiongeladenes Tiefsee-Abenteuer, das das Sterben der Korallenriffe und die Vernichtung des Meeres thematisiert, das klang hat mich sofort angesprochen.

Es geht auch gleich rasant und dramatisch los. Zacky wacht auf, aber um ihn herum ist es dunkel und viel zu warm und bald wird den Riffbewohnern klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt.

Das Buch beschönigt nichts. Eindrucksvoll wird beschrieben, welch dramatische Auswirkungen die Vernichtung unserer Weltmeere auf dessen Bewohner*innen haben. Das ist sehr eindringlich, gleichzeitig hat es aber auf mich eben nicht den Eindruck eines Tiefsee-Abenteuers gemacht, sondern der eines Endzeit-Horror-Szenarios.
Dem ist wohl leider auch so und Happy-End-Geschichten, die Kindern die Wahrheit vorenthalten, sind auch nicht die Lösung, aber das Buch hier fand ich seltsam unrund.
Empfohlen wird es für Kinder ab zehn Jahren - und es endet dann auch einfach so, wohl, weil es ein Reihenauftakt ist.

Ich fand es einfach nur trostlos - und einzelne Charaktere sind mir auch mächtig auf die Nerven gegangen oder waren viel zu blass.

Drei Sterne, weil das Thema wichtig ist und weil es neben der generellen Hoffnungslosigkeit schon auch rasant und spannend war.