Benutzer
Benutzername: 
_Lucy_

Bewertungen

Insgesamt 33 Bewertungen
Bewertung vom 17.05.2024
Niessen, Susan

In unserer Schule spukt's - Das Geheimnis der Villa Einsiedel


ausgezeichnet

Dem Spuk-Geheimnis auf der Spur

Nachdem die Grundschule von Marode in den Sommerferien einem schrecklichen Tornado zu Opfer gefallen ist, findet der Unterricht vorläufig in der leerstehenden Villa Einsiedel statt. Doch in dem alten hochherrschaftlichen Gebäude geht es offenbar nicht mit rechten Dingen zu: Irgendwer treibt hier Schabernack, verstellt Gegenstände, spielt mit dem Licht und löst sogar einen Feueralarm aus. Und was hat es nur mit den seltsamen Katzen auf sich, die plötzlich wie von Geisterhand auftauchen? Johanna, Lukas, Ravi und Sylvie aus der 3b wollen unbedingt herausfinden, was hinter den seltsamen Vorkommnissen steckt. Gemeinsam starten die vier Kinder mit vollem Einsatz ihre abenteuerliche Mission und kommen dem Spuk schon bald auf die Spur.

In unserer Schule spukt’s – Das Geheimnis der Villa Einsiedel von Susan Niessen und illustriert von Tessa Rath ist der gelungene Auftakt einer neuen Kinderbuchreihe.
Das Cover des Buches passt mit den Hauptcharakteren im Vordergrund und dem Schauplatz Schule im Hintergrund wunderbar zum Inhalt. Allerdings gibt es durch die matte, durchschimmernde Darstellung von Otto und einer der beiden Katzen schon recht viel von dem Spukgeheimnis preis. Auch der Klappentext greift dem Inhalt des Auftaktbandes schon ein wenig vor.
Die Handlung selbst ist ebenso kindgerecht, wie spannend. Zwei eingefügte Zeitungsartikel vermitteln den Geschehnissen eine gewisse Seriosität. Durch die recht unterschiedlichen Charaktere des „Geisterjägerquartetts“ kann jedes Kind eine persönliche Identifikationsfigur für sich finden. Das Umfeld Schule ist Kindern sowieso hinlänglich bekannt. Schön, wenn hier auch mal etwas richtig Spannendes passiert. Insgesamt wirken die Figuren allesamt sehr authentisch. Gerade bei den Erwachsenen werden die hervorstechenden Eigenschaften und Marotten noch einmal besonders betont, was dem Ganzen eine ordentliche Portion Humor einbringt. Viel Freude machen aber vor allem die kleinen und größeren Streiche, die sich im Verlauf des Buches ereignen. Otto scheint sehr gutmütiger und lustiger Geselle zu sein, der jede Menge Schwung in den Schulalltag bringt. Die Streiche in den Kontext der Max und Moritz Geschichten von Wilhelm Busch zu setzen, ist eine großartige Idee. Dies bietet einen direkten Anknüpfungspunkt zu diesem Klassiker der Kinderliteratur.
Susan Niessens Schreibstil lässt sich sehr flüssig lesen, weist aber durchaus komplexe Satzmuster und damit einen gewissen Anspruch an die Lesefähigkeit der Kinder auf. Das Buch ist jedoch auch zum Vorlesen sehr gut geeignet. Kleinere schwarz-weiße Illustrationen von Tessa Rath finden sich auf fast jeder Doppelseite und lockern den Fließtext auf. Einigen Szenen ist auch eine passende große Illustration gewidmet, die das Geschehen noch bildhafter werden lässt.

Insgesamt ein spannendes und hübsch illustriertes Kinderbuch, indem neben allen Abenteuern und allem Humor auch Freundschaft, Neugier und Allgemeinwissen nicht zu kurz kommen. Kurzum: Ein Buch, dass ebenso lesens- wie vorlesenswert ist.

Bewertung vom 13.05.2024
Jouhanneau, Anne-Sophie

French Kissing in New York


gut

Naiv romantische Träume in New Yorks Straßen

Genau ein Jahr nach ihrer romantischen Nacht in Paris wollen sich Margot und der New Yorker Zach am Times Square treffen. Bei ihrem Abschied unter dem Eifelturm waren sie sich einig: Das Schicksal hat sie füreinander bestimmt und wird sie vereinen. Nach ihrem Schulabschluss in Frankreich tut Margot alles, um sich ihre Träume zu erfüllen: New York erobern, als Köchin Manhattans Restaurantszene für sich einnehmen und natürlich ihre große Liebe Zach finden. Doch schon bald muss Margot erkennen, dass ihre Träume in Gefahr sind. Zum Glück erhält sie Unterstützung von dem liebenswürdigen und hilfsbereiten Koch Ben. Ob sich Margots Träume wohl doch noch erfüllen? Und vor allem: Kann sie Zach finden oder hat das Schicksal möglicherweise andere Pläne mit ihr?

In der YA-Romance FRENCH KISSING IN NEW YORK offenbart Anne-Sophie Jouhanneau einen ebenso einfachen, wie wunderbar lebendigen und flüssig zu lesenden Schreibstil. Als Leser kann man in ihrem Roman die Vielfalt New Yorks ebenso spüren wie die Schnelllebigkeit und Hektik von Gastronomiebranche und Stadt – auch ohne jemals selbst dort gewesen zu sein. Für New York-Fans ist dies sicherlich ein Erlebnis, denn die Stadt spielt definitiv eine zentrale Rolle. Selbst habe ich die Atmosphäre – ausgelöst eben durch diesen großartigen Schreibstil - eher als beklemmend empfunden und mich zeitweise ehrlich gestresst gefühlt.
Hinzu kommt leider, dass ich mit der Protagonistin Margot, aus deren Perspektive der Roman erzählt wird, einfach nicht so recht warm werden konnte. Sie ist jung, naiv und verfolgt ihre impulsiven Ziele. Zeitweise erscheint sie mir dabei mit ihrer selbstherrlichen und egozentrischen Art aber regelrecht unsympathisch. Steigt sie in einem Moment z. B. durch ihr Durchhaltevermögen ein wenig in meiner Achtung, trampelt sie im nächsten Augenblick oft ohne jegliche Rücksicht oder Taktgefühl auf den Gefühlen anderer herum. Anflüge dieser egozentrischen Haltung finden sich, in weniger ausgeprägter Form, auch bei anderen Charakteren wieder. Der liebenswürdige und hilfsbereite Ben ist in vielen Belangen das absolute Gegenteil von Margot. Mit seinem Blick für die Realität verfolgt er für seine Zukunft einen streng ausgearbeiteten Plan und unterstützt seine Mitmenschen, wo es ihm nur möglich ist.
Interessant ist auch Margots Familienkonstellation: Vater und Mutter haben sich ihren gemeinsamen Kinderwunsch erfüllt, waren zwar niemals ein richtiges Paar, harmonieren dafür aber umso besser miteinander. Zur Hochzeit des Vater und seinem Partner Miguel trifft die gesamte Familie in New York wieder aufeinander.
Der Spannungsbogen profitiert von einigen, für Margot unerwarteten Ereignissen und Wendungen. Über allem schwebt dabei jedoch die Suche nach Zach und letztendlich auch die Frage, wie Margot sich wohl entscheiden wird – beruflich und in der Liebe. Ob und für wen das Buch ein Happy End hat, liegt wohl sehr im Auge des Betrachters. Mich persönlich stimmt der Schluss, zumindest ein wenig mit Margot versöhnlich.

Ein großartig geschriebenes Buch. Aufgrund meiner Abneigung der Protagonistin gegenüber und der hektischen New York Atmosphäre allerdings leider nicht für mich. Schade, denn der Schreibstil der Autorin konnte mich wirklich auf ganzer Linie überzeugen.

Bewertung vom 04.05.2024
Lassen, Svenja

Strandversprechen / Küstenliebe Bd.4


ausgezeichnet

Ein romantischer Wohlfühlroman in der schönen Kulisse der Flensburger Förde

Das Glück steht bereit, man muss es nur zulassen

Strandversprechen ist der vierte und abschließende Roman aus Svenja Lassens Küstenliebe-Reihe. Auch wer die Reihe bisher nicht kennt oder – wie ich – noch nicht alle der ersten drei Bände gelesen hat, kann sofort problemlos in die Handlung eintauchen. Alle anderen dürfen sich aber über ein Wiedersehen mit „alten“ Bekannten freuen.

Der Inhalt:
Für die Hochzeit ihrer besten Freundin Hanna zieht es Mia für zwei Wochen an die Ostsee. Genauer gesagt nach Glücksburg. Und ein paar Glücksgefühle könnte Mia dringend einmal wieder gebrauchen: Ihr neuer Chef vermiest ihr den Job und in Sachen Liebe sieht es auch ziemlich mau aus, seit Julius sie vor fast einem Jahr verlassen hat. Dass sich ausgerechnet Julius mitsamt neuer Freundin ebenfalls unter den Hochzeitsgästen befindet, belastet Mia mehr als sie zugeben möchte. Zu allem Überfluss soll sie zudem auch noch als Mitfahrgelegenheit für Hannas Bruder Jonas herhalten. Dabei hat sie doch seit einem peinlichen Vorfall vor vielen Jahren stets bemüht den größtmöglichen Abstand zu ihrer Teenieliebe zu wahren. Ob bei diesem Trubel wohl noch Zeit bleibt, ein bisschen Glück zu tanken?

Svenja Lassen hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der sich flüssig lesen lässt und die Wohlfühlumgebung an der schönen Ostseeküste bildhaft werden lässt. Durch den Einsatz des Ich-Erzählers erfährt man als Leser jede Menge über Mias Seelenleben, kann sich leicht in sie hineinversetzen und sie auf ihrer Achterbahnfahrt der Gefühle begleiten.
Die wichtigsten Charaktere sind fast durchgängig sehr liebenswert. Ausnahmen bestätigen die Regel, denn es gibt ja zum einen auch noch die allseits gefürchtete Tante Erna und natürlich Mias Ex-Freund Julius. Tante Erna ist mit ihrer garstig direkten Art und ohne jegliches Taktgefühl ein echtes Original. Aber auch hinter einer rauen Schale steckt ja bekanntlich oft ein weicher Kern. Julius ist für Mia natürlich ein rotes Tuch und die Begegnungen mit ihm stürzen sie noch immer in ein Gefühlschaos, zumal Julius sich ihr gegenüber noch immer ziemlich besitzergreifend verhält. Offenbar ist Mia ihm keineswegs egal. Aber auch der liebenswürdige und schlagfertige Jonas hat ein Auge auf Mia geworfen. Dabei sind Mia die wachsende Anziehung zu ihm und die stärker werdenden Gefühle absolut nicht willkommen. Der Schlagabtausch, den die beiden sich immer wieder liefern bereichert das Lesevergnügen noch einmal deutlich. Mia selbst trägt ein Problem mit sich herum, dass sie vor ihren Mitmenschen lieber im Verschlossenen hält. Sie steht sich damit selbst im Weg und erlaubt sich nicht ihr Glück zu finden. Zum Glück hat sie gute Freunde, die ihr fest zur Seite stehen.

Svenja Lassens Roman Strandversprechen liefert alles, was eine romantische Wohlfühllektüre braucht: eine sympathische Hauptfigur, die einen sehr intensiven inneren Konflikt mit sich austrägt, empathischen Freunde, die harmonische Einbettung in eine Hochzeitfeier an der idyllischen Ostseeküste und genau die richtige Menge Humor. Eine wunderbare Sommerlektüre!