Benutzer
Benutzername: 
Peachybookdreams

Bewertungen

Insgesamt 119 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2024
Owen, Abigail

The Games Gods Play / Schattenverführt Bd.1 (Deluxe-Ausgabe)


ausgezeichnet

Das brutale Spiel der Götter.

Schreibstil: Abigail Owen konnte mich mit ihrem humorvollen und packenden Schreibstil von den ersten Seiten an fesseln. Das Buch ist aus der Einzel Perspektive geschrieben, weshalb es mir besonders leicht fiel, Lyra' Gefühle zu verstehen. Die Geschichte ist gefüllt mit Plot Twists, bei denen mir teilweise der Mund offen stand, sodass es trotz der beachtlichen Länge des Buches wirklich nie einen Moment gab, der langweilig war.

Charaktere: Lyra hat ein freches Mundwerk und ich konnte sie aus diesem Grund einfach nur lieben. Sie bietet den Gottheiten die Stirn, lässt sich nicht unterdrücken und folgt ihrem Instinkt. Zudem habe ich noch nie eine so selbstlose Hauptprotagonistin in einem Fantasy-Roman erlebt. Trotz der Brutalität der Spiele färbt dies nicht auf ihren Charakter ab, sie versucht den anderen Spielern zu helfen und knüpft dabei Verbündete.

Es hat ein bisschen gedauert, bis ich zu Hades eine Verbindung aufbauen konnte, das lag aber eher an seinem kühlen und undurchschaubaren Charakter, was aber zu dem König der Unterwelt perfekt gepasst hat. Ich war immer am Rätseln, welche Absichten Hades wirklich bezüglich Lyra und dem Crucible hat, was für eine ordentliche Spannung sorgte.

Auch die Nebenprotagonisten haben mir sehr gefallen, meine Favoriten sind aber ganz klar Cerberus und Aphrodite. Bei Aphrodites Sprüchen habe ich so lachen müssen.

Setting: Alle 100 Jahre wird ein neuer Gott/Gottheit für den Olymp erwählt. Damit sich die Götter nicht mehr gegenseitig bekriegen müssen, gibt es die Crucible Spiele, an denen erwählte Champions den Sieg für ihren Patron bringen sollen. Aber auch für die Champions gibt es einen Preis zu gewinnen. Doch dieses Jahr tritt zum ersten Mal Hades bei den Spielen an. Durch verschiedenste Heldentaten muss sich Lyra kämpfen.

Die Heldentaten waren jedes Mal ein Highlight, die Prüfungen sind originell und kreativ und es hat richtig Spaß gemacht, mitzurätseln, welche Taktik wohl am allerbesten funktioniert. Auch die Fähigkeiten, die jeder Champion von seinem Patron erlangt und sich durch den Gewinn der Heldentat dazuverdienen kann, machen die Herangehensweise einzigartig.

Fazit: Für mich durch und durch ein Highlight, Spannung, Humor, kreative und epische Prüfungen-Kämpfe, Plot Twists und ein fieser Cliffhanger. Jetzt heißt es für mich, geduldig auf Band zwei zu warten.

Bewertung vom 03.10.2024
Scheffel, Annika

Pino - Ein Abenteuer auf vier Pfoten


ausgezeichnet

Plötzlich Hund!


Schreibstil: Der Erzählstil ist perfekt für das angegebene Alter geeignet, humorvoll, spannend und chaotisch. Die bunten Illustrationen sind sehr süß und machen die Geschichte noch lebendiger. Die Kapitel haben eine gute Länge und es passiert immer etwas, sodass es nie langweilig wird. 

Charaktere: 

Pino und Janne sind auf sich alleine gestellt, denn Mama braucht Erholung. Pino freut sich sehr, Zeit mit seinem Bruder zu verbringen, doch zu seinem Bedauern ist Janne schon seit längerer Zeit nur mehr am "Schillen“ interessiert. Pino versucht alles, um seinen Bruder zum Spielen zu motivieren, aber Janne wird dadurch nur noch wütender. Und mit einem Türenknall ist alles anders, denn Pino ist plötzlich kein kleiner Junge mehr, sondern ein Hund. Das bringt ganz schön Chaos mit sich, denn Pinos Mama ist allergisch auf Hunde, weshalb er schnell versuchen muss wieder ein Mensch zu werden. 



Auf Pinos Suche nach einem Gegenzauber lernt er Fritzi die Katze und Bertolt den Theaterhund kennen, die ihm bei der Suche nach den Zutaten für den Zauber helfen. Pino muss dabei oft über seine Ängste hinauswachsen und er beweist Stärke und Mut, wenn es darum geht, für seine neuen Freunde da zu sein. Besonders gefallen hat mir, dass jeder Charakter aus der Geschichte lernen konnte. Besonders für Janne und Fritzi gibt es eine sehr schöne Entwicklung. Beim Lesen musste ich manchmal an Franz Kafkas: Die Verwandlung denken, da sich hier ebenfalls auf die psychologische Frage, wie sich eine solch drastische Veränderung auf sich selbst und das Umfeld auswirkt, befasst wird, aber eben auf eine positive und kindgerechte Art und Weise. Pinos Verwandlung verändert emotional viel zwischen den beiden Geschwistern, und Janne muss sich mit seinem bisherigen Verhalten auseinandersetzen.

Fazit: Ein sehr tolles Kinderbuch mit einer sehr positiven Charakterentwicklung und einer wunderschönen Illustrationsgestaltung. Absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 02.10.2024
Reilly, K. J.

Das Verhalten ziemlich normaler Menschen


sehr gut

Wachse kleiner Löwenzahn

Schreibstil: K.J Reillys Schreibweise ist einzigartig. Der 17-jährige Asher spricht den Leser im Verlauf der Geschichte immer wieder persönlich an, sodass ich eine tiefe Verbindung zu seinem Charakter und seinen Emotionen aufbauen konnte. Ashers Erzählstil ist passend für ein Jugendbuch, er spricht frei nach Schnauze und beschönigt nichts, aber trotz des schlimmen Schicksal hat er nie seinen Humor verloren. Dieses Buch beleuchtet Trauer und Verlust in seiner tiefsten Form, auch post traumatische Belastung spielt eine große Rolle und wird sehr realistisch beschrieben. Gerade bei solch schweren Themen haben Will, Sloan und besonders Henry mit seiner Evelyn für schöne Momente gesorgt.

Charaktere: Asher hat seine Mutter durch einen betrunkenen LKW-Fahrer verloren. Für ihn gibt es nur eine Lösung, seine Trauer und Wut zu besänftigen … den Mörder seiner Mutter zu töten. Doch Asher rechnet nicht damit, dass die Menschen aus den Selbsthilfegruppen sein Schicksal verändern werden.

Ashers Emotionen sind mir sehr nahe gegangen, sie wurden so roh und authentisch geschrieben, und ich konnte mich sehr darin hineinversetzen.Acher ist auf seiner Mission aber nicht alleine, sondern Will, Sloan, Henry und Evelyn begleiten ihn. Will, Sloan und Henry haben ebenfalls geliebte Menschen verloren, doch gemeinsam geben sie sich halt und lernen, mit ihrer Trauer umzugehen, alle Protagonisten, aber vor allem Asher wachsen im Laufe der Geschichte über sich selbst hinaus.

Auch das Nachwort der Autorin hat mich bewegt, man merkt einfach, wie wichtig ihr diese Geschichte ist und wie sehr ihr diese Charaktere bedeuten.

Fazit: Eine tragische, humorvolle und schöne Geschichte über den Verlust geliebter Menschen, die mich sehr bewegt hat. Der einzige Grund, warum ich keine vollen fünf Sterne geben kann, ist, dass manchmal ein paar Sätze zu oft wiederholt wurden. Ansonsten eine grandiose Geschichte mit einer wichtigen Botschaft.

Bewertung vom 28.09.2024
Liang, Ann

A Song to Drown Rivers


sehr gut

Der Geist zerstört das Herz verschlingt

Schreibstil: Das war das erste Buch, das ich von Ann Liang gelesen habe, und ich liebe ihren Schreibstil sehr. Er hat etwas Poesie-haftes an sich, gefühlvoll, zart, emotional würde ich ihn beschreiben. Die Geschichte wird aus der Vergangenheitsform von Xishi erzählt.

Charaktere: Xishi ist eine wahre Schönheit, mit ihrem Antlitz könnte sie ganze Königreiche stürzen. Und um genau das bittet Fanli sie nach ihrer ersten schicksalhaften Begegnung, denn er erkennt mehr hinter ihrem schönen Gesicht. Xishi ist zunächst sehr unsicher, zu besorgt ist sie um ihre Familie, um die sie sich kümmert. Doch auch etwas anderes erweckt diese Chance in ihr, Rache und purer Zorn auf die Wu, die ihr einst ihre Schwester nahmen. Also willigt Xishi ein und wird gemeinsam mit ihrer Freundin Zhengdan von Fanli ausgebildet, um die Wu endgültig zu stützen.

Xishi ist nicht nur wunderschön, sie lernt auch schnell. Ihre Manipulationskünste muss sie im Wu Königreich immer wieder unter Beweis stellen, um den König um ihren Finger zu wickeln. Ich persönlich hätte mir noch etwas Konflikt gewünscht, denn ich hatte manchmal das Gefühl, dass Xishi alles etwas zu einfach gelingt.

Fanli ist sehr reserviert und kalkuliert und hat als Berater des Königs schon viel erlebt. Xishi bringt sein Weltbild ins Wanken und Gefühle, die er sich längst verboten hatte, kommen an die Oberfläche. Schon zu Beginn spürt man eine tiefe Verbindung zwischen Xishi und Fanli, die über Worte hinausgeht. Obwohl das Interesse beidseitig recht schnell besteht, würde ich die Beziehung dennoch als Slow Burn bezeichnen.

Ein Charakter, der mich sehr überrascht hat, war Fuchai der König der Wu, er war ganz anders als erwartet, und ich muss ehrlich sagen, dass mich sein Schicksal sehr mitgenommen hat und ich mir irgendwie ein anderes Ende erhofft habe.

Fazit: Für mich wäre das Buch fast ein Highlight geworden, aber am Ende blieben für mich noch ein paar wichtige Plot Fragen offen. Trotzdem habe ich diese Geschichte absolut geliebt. Die Protagonisten haben mich allesamt immer wieder überrascht. Der Schreibstil hat mir so gefallen, dass ich mehr von der Autorin lesen möchte, 4,5 Sterne.

Bewertung vom 25.09.2024
Marsh, Katherine

Medusa / Mythen der Monster Bd.1


ausgezeichnet

Akademie der Monster

Schreibstil: Katherine Marsh’s Schreibstil hat mir sehr gefallen. Auch wenn man sich nicht ganz so gut mit der griechischen Mythologie auskennt erklärt die Autorin die Gottheiten und Wesen sehr gut. Das Konzept das die "Monster“ im Vordergrund stehen hat meine Aufmerksamkeit auf das Buch gelenkt da ich so eine Geschichte noch nicht gelesen habe. Der Schreibstil lässt sich locker lesen und die Entwicklung der Geschichte schreitet zügig voran, die Geheimnisse der Accademia sorgen für die perfekte Menge an Spannung.

Charaktere: Ava hat immer wieder mit ihrer Wut zu kämpfen, selbst Atemübungen helfen nicht. Die Kinder in Ava’s Schule sind nicht sehr nett zu ihr, was die Situation auch nicht gerade leichter macht. Als ihr Schulkollege mit seinem Verhalten zu weit geht, platzt Ava entgültig der Kragen … doch anstatt einem blöden Spruch scheint Owen plötzlich wie erstarrt. Als sie ihrer Mutter von dem Vorfall berichtet muss sie gleich darauf in eine neue Schule. Doch in dieser Akademie ist nichts wie es scheint, denn hier lernen die Nachfahren griechischer Monster sich zu kontrollieren und ihre Magie für das Gute zu nutzen.

Ava hat in dieser Geschichte eine ordentliche Entwicklung erlebt. In ihrer alten Schule stand sie im Schatten ihres Bruders, sie geht geduckt und es fällt ihr schwer für sich einzustehen das ganze staut sich dann so auf das es sich in Form von Wutausbrüchen äußert. An der Akademie steht dann Ava im Mittelpunkt die Lehrer schenken ihr Anerkennung und langsam aber sicher fast sie Mut. Auch Freunde schließt sie hier und lernt die rebellische Fia kennen.

Fia hat mir am allerbesten von allen Protagonisten gefallen. Sie bemerkt recht schnell, dass die Akademie sehr abwehrend auf ihre Fragen reagiert. Dennoch lässt sie sich nicht den Mund verbieten, auch wenn sie dafür schwere Strafen kassieren könnte. Auch Ava erkennt mit der Zeit das die Schule etwas verheimlicht und lässt sich von Fias rebellischen Ader anstecken. Gemeinsam mit ihren Freunden versucht sie das Geheimnis, um Medusa zu lüften und gleichzeitig ihrer Freundin Fia zu helfen, dabei muss sie mehrmals ihren Mut beweisen.

Hörbuch: Die Sprecherin Yara Blümel hat wirklich großes Lob verdient. Ihre Stimme ist sehr angenehm anzuhören und sie hat jeden Charakter perfekt zum Leben erweckt. Auch die emotionalen Stellen hat sie so gefühlvoll gesprochen das ich fast Tränchen hatte. Ich kann die Hörbuchversion deshalb nur wärmstens empfehlen.

Fazit: Eine wunderbare feministische und kindgerechte Neuinterpretation in denen die Monster im Vordergrund stehen. Ava und ihre Freunde haben eine tolle Entwicklung und ich habe mit ihren mitgefiebert. Ich bin sehr neugierig wie die Autorin die Geschichte fortsetzten wird.

Bewertung vom 23.09.2024
Leistenschneider, Uli;Kaut, Ellis

Pumuckl, Tiergeschichten


ausgezeichnet

Der freche Kobold ist zurück

Ich habe Pumuckl in meiner Kindheit geliebt, dieses Buch ist einfach pure Nostalgie

In neun kurzen Geschichten die alle ungefähr 16–18 Seiten lang sind begleiten wir den frechen Pumuckl auf der Suche nach einem Haustier. Die bunten Illustrationen waren sehr lustig und verbildlichen das gelesenen noch einmal. Alle Geschichten bauen aufeinander auf. Der arme Meister Eder hat jedenfalls alle Hände voll zu tun den kleinen Kobold vom Schabernack abzuhalten. Pumuckls Reime haben mich wie damals schon zum Lachen gebracht.

Hier kommt mein persönliches kurzes Fazit
zu jeder Geschichte.

Pumuckl will ein Haustier: Pumuckl entdeckt einen Hund und möchte nun selbst ein Haustier haben, auch wenn einige seiner Versuche nicht klappen gibt der kleine Kobold nicht auf. 4 ⭐️

Pumuckl im Zoo: Pumuckl und Meister Eder machen einen Ausflug in den Zoo, schon bei der Hinfahrt treibt Pumuckl viel Schabernack und auch im Zoo geht es Kunterbunt weiter 4⭐️

Besuch von Sabine: Hier bekommt Pumuckl die Chance auf ein Haustier aufzupassen. Rosemarie bringt ihre Schildkröte Sabine für ein paar Tage zu Meister Eder. 4⭐️

Auf dem Reiterhof: Pumuckl trifft auf das Pony namens Kobold, auf dem Pumuckl unbedingt reiten möchte. Wenn da nicht die kleine Jelena wäre… 4,5⭐️

Das Eichhörnchen: Meister Eder und Pumuckl gehen mit Annie und Bärbel in den Wald, auch wenn der kleine Rotschopf nicht begeistert von der Begleitung auf seiner Haustiersuche ist 2⭐️ (hier gab es ein paar Streiche, die mir zu weit gingen)

Pumuckl spinnt: Pumuckl stößt auf ein spinnen Netz, es gibt also doch ein Hautier! Nur wo versteckt sich die kleine Spinne ? 3⭐️

Der sprechende Wellensittich: Pumuckl und Eder gehen spazieren und kommen an einer Zoohandlung vorbei. Pumuckl muss natürlich Ausschau nach einem Hautier halten und entdeckt einen Wellensittich, der plötzlich zu sprechen beginnt . 3⭐️

Auf dem Bauernhof: Meister Eder möchte auf dem Bauernhof Käse kaufen. Doch Pumuckl findet die Hoftiere viel interessanter und hält den Bauern ganz schön auf Trab. 4,5⭐️

Das entlaufene Kaninchen: Der Pumuckl freut sich als ein kleines Kaninchen vor Meister Eders Werkstatt Sitz, doch leider gehört es schon jemand anderem. Wird Pumuckl zum Schluss doch noch ein Haustier bekommen…? 4⭐️

Fazit: Bis auf eine Geschichte haben mir alle sehr gut gefallen und es war einfach mal wieder schön von dieser Kultfigur aus meiner Kindheit zu lesen. Die Geschichten sind durch ihre Kürze und den Bildern super zum Vorlesen. Von mir bekommt das gesamte Buch 4 Sterne⭐️

Bewertung vom 20.09.2024
Armstrong, Kate J.

Der Kuss der Nachtigall / Nightbirds Bd.1


ausgezeichnet

Die Magie der Schwesternschaft.

Schreibstil: Kate J Armstrongs Schreibstil konnte mich von der ersten Seite an fesseln, hierbei haben wunderbar getimte- und manchmal echt fiese Perspektiven Wechsel zwischen den Protagonisten für eine konstante Spannung und Neugier gesorgt. Besonders gefallen haben mir auch die kleinen Gedichte, Lieder und Perspektivenwechsel zu anderen Charakteren zwischen den Kapiteln.

Charaktere:
Matilde , Sayer und Æsa könnten unterschiedlicher nicht sein.

Matilde lebt im Luxus, durch den Schutz der ihrer Familie geboten wird, bekommt sie nur am Rand mit wie es den Leuten aus den anderen Bezirken geht. Dadurch handelt sie manchmal etwas unvorsichtig.

Sayer die sich nach dem Tod ihrer Mutter entschieden hat eine Nightbird zu werden kennt die Armut, sie fängt mit den ganzen Bällen und den noblen Familien nichts an, besonders Matilde die versucht eine Freundschaft zwischen den Mädchen aufzubauen versucht sie zu Beginn zu meiden.

Æsa plagen selbst Zweifel, sie schwankt mit den Gefühlen, ob ihre Magie nun eine Gabe oder eine Sünde ist. Die angespannte Stimmung zwischen der so gegensätzlichen Matilde und Sayer bereiten ihr außerdem großes Unbehagen und sie sehnt sich zurück nach Hause.

Die Charakterentwicklung, der drei, hat mich, sehr berührt sie alle müssen über sich hinauswachsen,lassen Vorurteile hinter sich und geben einander halt. Auch die Schwesternschaft zu den “Küken” zeigt wie gut es der Autorin gelungen ist den Feminismus von einer so wunderschönen und realistischen Seite zu zeigen. Es geht nicht immer darum, dass sich jeder verstehen muss, sondern wie wichtig es ist das Frauen Zusammenhalten und gegen die Unterdrückung ankämpfen.

Gestaltung: Das goldfolierte Cover ist passend auf die drei Nightbirds und die Elemente abgestimmt und der Farbschnitt ist einfach wunderschön. Im inneren Umschlag befindet sich eine Karte von Simta, die mir beim Lesen sehr geholfen hat mich in der Komplexen Welt zu orientieren. Auch die Gestaltung zwischen den Kapiteln oder die Teil-Einleitungen machen das Buch zu einem echten Kunstwerk.

Fazit: Eines der besten Feministischen Fantasy Geschichten. Der Schreibstil ist fesselnd und die Protagonistinnen roh und authentisch, auch das Magiesystem und die Atmosphäre in Simta hat mir extrem gut gefallen. Auch das Hörbuch ist sehr gut vertont. Ich bin schon so gespannt auf den zweiten Teil.

Bewertung vom 13.09.2024
Huber-Janisch, Angelika

Kuscheln


ausgezeichnet

Über Kuscheln und Zusammenhalt

Ein zuckersüßes und informatives Buch, das zum Kuscheln einlädt.

Die Gestaltung der Illustrationen sind im Aquarellstil, die Bilder sind passend zu den jeweiligen Informationen und es gibt viele kleine Details zu entdecken.
Zu jedem der neun Tiere gibt es zwei Seiten mit wissenswerten Informationen rund um das Thema Kuscheln und das gemeinsame Leben der verschiedenen Tiere. Hier könnt ihr euch auf Löwen, Orang-Utans, Erdmännchen, Pinguine, Koalas,
Bienen, Elefanten, Vögel und Rinder freuen. Man lernt die Heimat und den Lebensort der Tiere kennen und wie das Kuscheln mit Mama und Papa positive Auswirkungen auf sie hat. Aber auch das Thema Freundschaft und die Aufnahme von verwaisten Tieren werden beleuchtet. Hier gab es einiges, das selbst ich noch nicht wusste; von der Kuckuckshummel habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Zum Schluss gibt es dann noch ein paar kleine Fakten über Bären, Seepferdchen, Japanmakake und natürlich den geliebten Haustieren Hund und Katze.

Der Schluss gefällt mir sehr gut, denn nachdem die jungen Leser all die vielzähligen positiven Gründe für das Kuscheln kennengelernt haben, dürfen sie sich nun selbst fragen, wie das Kuscheln ihnen schon weitergeholfen hat.

Bewertung vom 12.09.2024
Durst, Sarah Beth

Spellshop


ausgezeichnet

Himbeermarmelade und Kiefernzapfen

Eine der schönsten Cozy Geschichten, die ich dieses Jahr gelesen habe.

Schreibstil/Setting: Sarah Beth hat einen wunderschön detaillierten Schreibstil, der sich für mich wie nach Hause kommen angefüllt hat.Die kuscheligen Momente im Cottage, das Marmelade kochen und beschaffen von Zutaten für Zaubersprüche, waren einfach so wunderschön und entspannend. Ab der letzten Hälfte gibt es auch ein paar spannende Wendungen, die aber nicht zu aufwühlenden sind. Besonders gefallen haben mir persönlich die neuen Fabelwesen, die sich die Autorin ausgedacht hat; Spinnenkraut Caz und Miep sind mir am meisten ans Herz gewachsen.

Charaktere: Gemeinsam mit ihrem pflanzlichen Bibliotheksassistent muss Kiela aus Alyssium flüchten; Revolutionäre setzten die Bibliothek und die Stadt in Flammen. Nur ein paar Zauberbücher kann sie retten; obwohl das Mitnehmen von Zauberbüchern strengstens verboten ist, bringt sie es nicht übers Herz, die Bücher den Flammen zu überlassen. Nun gibt es nur mehr einen Ort, der Zuflucht spenden kann – das verlassene Cottage ihrer Eltern.

Kiela wäre es lieber, die Dorfbewohner von Caltrey würden ihr ankommen auf der Insel gar nicht bemerken. Sie ist die pure Verkörperung von "Books over People”, nur Caz darf ihr Gesellschaft leisten. Doch zu ihrem Bedauern bleiben die beiden nicht lange unentdeckt; ihr aufdringlich-freundlicher Nachbar Larran kreuzt immer wieder auf, um ihr beim Aufbau des Cottage zu helfen.

Am Anfang ist Kiela kühl und distanziert zu Larran und den anderen Bewohnern, aber ich konnte ihre Gefühle total verstehen, das Misstrauen ist groß, denn niemand darf erfahren, dass sich die Zauberbücher in ihrem Besitzt befinden, den die Strafe dafür ist keine kleine.

Sie hat sich im Laufe der Geschichte sehr weiterentwickelt, zuerst rein geschäftliche Überlebensmaßnahmen kommen immer häufiger von Herzen, obwohl das Zaubern verboten ist, fühlt sich Kiela verantwortlich ihr Wissen zu nutzen, um den Bewohnern zu helfen, denn immer häufiger gibt es starke Stürme und die Pflanzen wachsen nicht. Langsam aber sicher öffnet sie sich und schließt Freundschaften, auch romantische Gefühle lernt sie zuzulassen.

Larran ist ein unglaublich hilfsbereiter und tierlieber Mensch. Relativ schnell stellt sich heraus, warum er so erpicht darauf ist, Kiela zu helfen.Troz der anfänglichen Aufdringlichkeit merkt man, dass dies nie aus böser Absicht geschah. Genau wie Kiela lebt er schon lange alleine und verbringt die meiste Zeit mit seinen geliebten Seepferden, weshalb er manchmal etwas unbeholfen im Kontakt zu anderen Menschen sein kann. Mein einziger Kritikpunkt war, dass ich mich nicht ganz getraut habe, mir Larran selbst vorzustellen, denn ich hatte die Annahme, dass die Informationen zu seiner äußeren Erscheinung noch kommen werden, aber bis auf seine Größe und Augenfarbe gab es keine weiteren Details.

Fazit: Eine wunderschöne entspannende Cozy Geschichte. Die Charaktere und Wesen waren einzigartig und hatten eine wunderschöne Entwicklung. Zu Larran habe ich mir noch ein paar Informationen gewünscht, aber nichtsdestotrotz ein sehr gut gelungenes Buch, deshalb 4,5 Sterne.

Bewertung vom 03.09.2024
Bright, Jennifer

Almost isn't enough. Whispers by the Sea / Secrets of Ferley Bd.1


ausgezeichnet

Sprachlos…

Ich habe nicht damit gerechnet, dass mich diese Geschichte so sehr bewegen würde.

Schreibstil/Setting: Jennifer Bright hat mich mit ihrer wunderschönen und gefühlvollen Erzählweise so berührt, dass ich Tränen vergossen habe. Es gibt so viele emotionale Zitate, dass ich mit dem Annotieren gar nicht fertig wurde. 

In Ferley erwarten euch die Fox University, Kitesurfen am wunderschönen Meer und Motorradtouren. All diese Punkte haben für ein wunderschönes, umfangreiches Setting gesorgt. Trotz einer Kulisse zum Wohlfühlen behandelt dieses Buch sehr ernste Themen, die emotional aufwühlend sein können.

Charaktere:Nicht nur die romantischen Momente haben mein Herz schneller schlagen lassen, sondern auch die unglaublich spannenden Plot Twists.

Summer und Ares begegnen sich am Strand von Ferley, doch die beiden können sich von der ersten Minute an nicht ausstehen. Als Ares sich dann auch noch als das neue WG-Mitglied entpuppt, ist das Chaos vorprogrammiert. Die Diskussionen der beiden haben mir immer ein Schmunzeln entlockt. 

Beide Protagonisten sind vom Schicksal geprägt und vertrauen sich im Laufe der Geschichte an. Dadurch entstehen knisternde Momente und tiefgründige Gespräche. Mit Ares an ihrer Seite versucht Summer den wahren Grund herauszufinden, warum das Haus ihrer Eltern brennen musste. Gleichzeitig kämpft Ares damit, die ungewohnte Nähe von Summer und ihren Freunden zuzulassen, denn auch seine Vergangenheit hat tiefe Wunden hinterlassen … Hier gab es einige Wendungen, die mich einfach nur sprachlos zurückgelassen haben. Ich habe einige Atempausen gebraucht, so emotional habe ich mich schon lange nicht mehr beim Lesen gefühlt.

Fazit: Eine große Leseempfehlung für alle, die nach einem spannenden, traurigen und tragisch schönen Buch suchen. Auch Fans des Found Family Tropes kommen auf ihre Kosten, denn die Freundschaft und Verbundenheit der Clique war einfach großartig. Ich bin so gespannt wie es nun mit Damian und Hazel weitergehen wird.