Benutzer
Benutzername: 
dorli
Wohnort: 
Berlin
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 895 Bewertungen
Bewertung vom 03.02.2024
Marschall, Anja

Als der Sturm kam / Schicksalsmomente der Geschichte Bd.2


ausgezeichnet

Als am Morgen des 16. Februars 1962 an der Nordseeküste vor dem heranrauschenden Orkan „Vincinette“ gewarnt wird, ahnt in Hamburg noch niemand, welche Tragödie auf die Stadt zurollt. Während man an der Küste Vorkehrungen gegen die drohende Sturmflut trifft und auch in Hamburg erste Warnungen rausgehen, geben sich die Hanseaten sorglos und bleiben erstaunlich gelassen, denn „…Sturm gibt es in Hamburg ständig. Das muss man nicht so ernst nehmen…“ (S. 96). Doch „Vincinette“ ist anders. Mächtiger. Das Sturmtief drückt riesige Wassermassen in die Elbe - die nach dem Krieg nur nachlässig geflickten Deiche halten dieser Wucht nicht stand, mehrere Stadteile Hamburgs werden in kürzester Zeit überflutet.

In ihrem Roman „Als der Sturm kam“ schildert Anja Marschall facettenreich und greifbar, was die Hanseaten in den verhängnisvollen Stunden des 16. und 17. Februars 1962 durchstehen mussten. Ich hatte beim Lesen immer wieder eine Gänsehaut. Klar, als gebürtige Norddeutsche kenne ich die Fakten dieser verheerenden Flutkatastrophe aus unterschiedlichen Berichten und habe auch zahlreiche Fotos gesehen. Doch bloße Fakten und einzelne Bilder lassen mich nur wenig nachempfinden, was die Menschen damals wirklich durchgemacht haben. Anja Marschall hat aus den nüchternen Zahlen der furchtbaren Sturmflut und den wahren Geschichten, die dahinterstecken, etwas gemacht, dass im Gedächtnis bleibt. Sie hat einen Roman geschrieben, der nachhaltig an die tragischen Ereignisse und die vielen traurigen Schicksale erinnert.

Anja Marschall beleuchtet die Katastrophe aus unterschiedlichen Blickwinkeln, so dass ich mir ein umfassendes Bild davon machen konnte, wie es Opfern und Rettern damals ergangen ist. Auch wenn - abgesehen von wenigen realen Persönlichkeiten - die handelnden Personen in diesem Roman fiktiv sind, haben mich sowohl die herben Schicksalsschläge der einen wie auch die enorme Hilfsbereitschaft der anderen tief berührt. Die Autorin hat mich die dramatischen Tage rund um die Flutkatastrophe sehr intensiv miterleben lassen. Ich hatte vor Augen, wie die Deiche brechen; wie sich die gurgelnden Fluten einen Weg durch die Straßen Hamburgs bahnen und dabei eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Ich habe mit den verängstigten Bewohnern einer Gartenkolonie in Wilhelmsburg auf den Dächern ihrer Lauben in Dunkelheit und Kälte ausgeharrt, während der Sturm unablässig über sie hinwegfegt und das rauschende Wasser immer höher steigt. Ich habe gemeinsam mit der Schreibkraft Marion Klinger im Polizeihaus die Verantwortlichen bei der Koordination der Hilfseinsätze unterstützt, mit ihr gegen die bleierne Müdigkeit angekämpft und die Sorge um ihre bettlägerige Mutter in der Kolonie geteilt. Ich habe mit Hubschrauberpilot Georg Hagemann in seiner Bristol Sycamore gesessen und ihn bei seinen waghalsigen Rettungseinsätzen angespornt. Ich war dabei, als Dieter Krämer mit seiner THW-Gruppe unzählige Sandsäcke befüllt hat und habe seine Verzweiflung gespürt, als seine Frau und seine Kinder nicht auffindbar sind. Ich habe Polizeioberrat Martin Leddin und Polizeisenator Helmut Schmidt über die Schultern geschaut, als sie sich ohne zu zögern über Regeln und Gesetze hinwegsetzen, um das Leben der Menschen in ihrer Stadt zu retten. Ich habe mit allen Betroffenen, Einsatzkräften und zivilen Helfern gebangt, gehofft und gelitten. Und ich habe mich mit ihnen gefreut, wenn jemand aus den Fluten gerettet werden konnte oder wenn diejenigen, die durch das Chaos getrennt wurden, sich wiedergefunden haben.

Besonders gut gefallen hat mir, dass es in diesem Buch nicht ausschließlich um die dramatischen Ereignisse während der Katastrophe geht, sondern ich auch einen vielfältigen Einblick in die Lebensumstände der einzelnen Akteure bekommen habe. Jeder von ihnen hat eine persönliche Geschichte - ich lerne im Verlauf der Handlung ihre aktuelle Lebenssituation und ihren ganz normalen Alltag kennen. Ich erfahre, welche beruflichen und privaten Ziele sie haben, was sie sich wünschen, wovon sie träumen. Und auch ihre zwischenmenschlichen Beziehungen erlebe ich mit.

Neben der genauso emotionalen wie fesselnden Handlung haben mich auch das Lokal- und Zeitkolorit begeistert - die norddeutsche Lebensart in den 1960er Jahren wird von Anja Marschall echt und glaubwürdig dargestellt.

„Als der Sturm kam“ hat mich von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt. Die Mischung aus historischen Fakten und einer fesselnden fiktiven Handlung wird mitreißend erzählt und hat mir nicht nur spannende Lesestunden beschert, sondern mich auch realitätsnah an einem Stückchen Hamburger Stadtgeschichte teilhaben lassen. Ein Lesehighlight!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.01.2024
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt / Die Mordclub-Serie Bd.4


sehr gut

In seinem Kriminalroman „Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt“ nimmt Richard Osman den Leser bereits zum vierten Mal mit nach Coopers Chase, einer luxuriösen Seniorenresidenz, die ganz idyllisch inmitten der grünen Hügellandschaft der Grafschaft Kent liegt. Hier leben Elizabeth (früher als Geheimagentin tätig), Joyce (eine ehemalige Krankenschwester), Ibrahim (ein gelegentlich immer noch praktizierender Psychiater) und Ron (ein einstiger Gewerkschaftsfunktionär) - vier muntere Senioren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die ortsansässige Kriminalpolizei bei ungeklärten Mordfällen zu unterstützen.

Es weihnachtet in Coopers Chase und die agilen Hobbyermittler hatten sich eigentlich ein Jahr ohne Mord gewünscht, doch dann wird Kuldesh Shamar - ein Freund von Elizabeths Ehemann Stephen - ermordet aufgefunden. Der Antiquitätenhändler war anscheinend in Drogengeschäfte verwickelt. Ehrensache, dass die gewieften Senioren alles daransetzt, um den Mörder dingfest zu machen. Damit nicht genug, ganz nebenbei helfen sie auch noch ihrem Mitbewohner Mervyn Collins, der nicht wahrhaben will, dass er einem Liebesschwindler in die Falle gegangen ist.

Richard Osmans genauso originelles wie warmherziges Quartett aus Coopers Chase hat mich wieder prima unterhalten. Das charmante Miteinander und die irgendwie schrulligen und doch sehr scharfsinnigen Ermittlungen der älteren Herrschaften machen die Handlung zusammen mit ein paar unerwarteten Verstrickungen zu einem kurzweiligen Lesevergnügen.

In diesem Band mischen sich ein paar ernste Töne in die ansonsten von einem feinen britischen Humor durchzogene Handlung. Das Quartett muss akzeptieren, dass im Alter ab und an Klippen auftauchen, die man nicht mehr so leicht umschiffen kann. Das Thema Demenz und der schwierige Umgang mit der Krankheit rücken für Stephen und Elizabeth auf dramatische Weise in den Fokus ihres Alltags. Da Elizabeth ihre Gedanken und ihre Kraft daher verständlicherweise nicht wie üblich in die Ermittlungen stecken kann, übernimmt Joyce diesmal den Part der Anführerin und beweist eindrucksvoll, dass man durchaus über sich hinauswachsen kann, wenn es die Situation erfordert.

„Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt“ hat mir sehr gut gefallen - wer amüsante Krimis mit genauso liebenswerten wie schrägen Charakteren mag, kommt hier voll auf seine Kosten.

Bewertung vom 14.12.2023
Schäfer, Florian;Pisarek, Janin;Gritsch, Hannah

Fabeltiere


ausgezeichnet

Unser Land ist reich an Sagen, Märchen und Mythen, die leider - genauso wie die in diesen fantastischen Geschichten vorkommenden Tierwesen - immer mehr in Vergessenheit geraten. Gemeinsam mit seinem Team (Janin Pisarek, Hannah Gritsch und Antje Kharchi) von Forgotten Creatures möchte Florian Schäfer diesen schwindenden Schatz wiederbeleben und „…mit diesem Buch auf die historischen, kulturellen und naturwissenschaftlichen Hintergründe von Tierdämonen und Fabeltieren hinweisen…“ (S.247).

Mit dem Aufschlagen von „Fabeltiere“ betritt man eine magische Welt, die faszinierender nicht sein könnte: hier lauern nicht nur schaurige Schreckgestalten, deren Zweck es war, vornehmlich Kinder zu ängstigen und sie auf diesem Weg vor Gefahren zu warnen und vor Unheil zu bewahren, sondern auch Krankheitsdämonen, todbringende Kreaturen und Ungeheuer, die für Naturgewalten verantwortlich gemacht wurden. Putzige Geschöpfe, die in Scherzspielen eine wichtige Rolle spielten, kreuzen den Weg des Lesers genauso wie Gestalten, denen schützende und heilende Kräfte nachgesagt wurden.

Ich bin während des Lesens nicht nur Fabeltieren begegnet, von denen ich bisher noch nie etwas gehört hatte, ich habe auch sehr viel Neues über mir bereits vertraute Wesen erfahren. Neben den allseits bekannten Drachen, Werwölfen und Einhörnern trifft man hier auch auf zahlreiche zum Teil nur regional bekannte (z. B. das Bahkauv) bzw. heutzutage sogar weitestgehend unbekannte Fabelwesen (z. B. Hötzelstier oder Elwedritsche). Ganz besonders überrascht hat mich, dass einige Tierwesen im Verlauf der Jahrhunderte ganz unterschiedlich wahrgenommen wurden. Das Einhorn zum Beispiel hatte über die Jahre hinweg wechselnde Attribute, war mal wild und gefährlich, dann wieder friedfertig und scheu. Und der Basilisk hat sein Aussehen von einer gerade einmal 24 cm langen Schlange zu einem variantenreichen Mischwesen verändert.

Florian Schäfer hat unzählige historische und kulturelle Fakten über tierische Fabelwesen gesammelt, um den Ursprung der Geschöpfe, ihre Entwicklung und ihre gesellschaftliche Bedeutung darzulegen. Die Auffassungen antiker und mittelalterlicher Gelehrter und das Wissen früherer Naturforscher bereichern seine spannenden und unterhaltsamen Ausführungen dabei genauso, wie die Auszüge aus historischen Schriften und die vielen Zitate aus deutschsprachigen Sagen.

Neben der Fülle und Vielfalt an Informationen wartet Florian Schäfer mit einer Besonderheit auf - es gibt zahlreiche Abbildungen von Fabeltieren, die das Team auf der Grundlage historischer Beschreibungen in ihrem Mythenatelier lebensecht nachgebildet hat. Dazu gehören u. a. furchteinflößende Gestalten, die - Dank der eindrucksvollen Fotos von Hannah Gritsch - beim Blättern durch das Buch ihre bedrohliche Wirkung nicht verfehlen. Begeistert haben mich darüber hinaus die schaurig-schönen Landschaftsaufnahmen - die gruselige Atmosphäre kommt auf den Bildern richtig gut zur Geltung.

„Fabeltiere“ hat mir sehr gut gefallen - die beeindruckenden Porträts tierischer Fabelwesen beflügeln zusammen mit den großartigen Fotos die Fantasie und machen das Lesen dieses Sachbuchs zu einem genauso abenteuerlichen wie spannenden Erlebnis.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2023
Shelley, Mary

Biblioteca Obscura: Frankenstein


ausgezeichnet

Der Verlag arsEdition präsentiert in seiner neuen Reihe „Biblioteca Obscura“ Klassiker der Weltliteratur in einem neuen Gewand. Auch Mary Shelleys berühmter Schauerroman „Frankenstein“ wurde mit den ansprechenden Illustrationen von Marcin Minor schaurig-schön herausgeputzt.

Der junge Schweizer Naturwissenschaftler Viktor Frankenstein hat es sich zur Aufgabe gemacht, künstliches Leben zu erschaffen. Er setzt aus Leichenteilen eine Kreatur zusammen und erweckt diese zum Leben. Doch nach getaner Arbeit ist Dr. Frankenstein unzufrieden mit seiner Schöpfung, weil sich sein Werk als unansehnliches Monster entpuppt. Die Kreatur, der von allen Seiten der sehnsuchtsvolle Wunsch nach Liebe und gesellschaftlicher Akzeptanz verwehrt wird, wird schließlich aus der Isolation heraus zu einer rachsüchtigen Bestie.

„Frankenstein“ hat seit seiner Erstveröffentlichung 1818 nie das Interesse der Leserschaft verloren. Das liegt nicht nur daran, dass Mary Shelley diese Gruselstory brillant erzählt und mit der tiefgründigen Handlung zu fesseln versteht, auch die Thematik des Romans ist nach wie vor aktuell. Auch heute noch bleiben Moral und ethische Prinzipien in der Wissenschaft oftmals auf der Strecke. Um die eigene Forschung voranzubringen, wird sich nicht oder nur unzureichend mit den Auswirkungen auseinandersetzt bzw. werden negative Folgen für andere billigend in Kauf genommen.

Marcin Minor versteht sein Handwerk und hat hier ganze Arbeit geleistet. Seine Illustrationen geben die düstere Atmosphäre des Romans perfekt wieder. Die Farbgebung - schwarz, weiß, grau, rot - unterstreicht den gruseligen Touch des Romans dabei ganz hervorragend. Dem Betrachter begegnen immer wieder ähnliche Motive und Elemente: ein einzelnes Auge, das einem aus dem Buch heraus beoachtet; immer wieder Seiten auf denen Blitze abgebildet sind; Zeichnungen von einzelnen Körperteilen, Insekten und chirurgischen Instrumenten; ab und an ganzseitige Zeichnungen, die die aktuelle Handlung wiedergeben. Mary Shelley greift in „Frankenstein“ alle Elemente des Schauerromans auf, wobei sie aber die sonst übliche klare Zuordnung von gut und böse verwischt - ein besonderes Merkmal, das Marcin Minor ganz ausgezeichnet darstellt, indem er Totenköpfe in Blumenblüten platziert. In seinem Nachwort erklärt Minor, dass er „die Erhabenheit der Natur im Kontrast zur Verlorenheit des Menschen“ aufzeigen wollte - das ist ihm vortrefflich gelungen.

„Biblioteca Obscura: Frankenstein“ hat mir sehr gut gefallen - nicht nur ein Klassiker zum immer wieder Lesen, sondern auch ein Buch zum immer wieder Anschauen.

Bewertung vom 01.12.2023
Neuhaus, Nele

Monster / Oliver von Bodenstein Bd.11


ausgezeichnet

Die 16-jährige Lissy Böhlefeld wird erdrosselt aufgefunden. Das Team vom K11 Hofheim übernimmt den Fall und hat dank einer DNA-Analyse schnell einen möglichen Täter im Visier: den vorbestraften Asylbewerber Farwad Mahmoudi. Doch der gebürtige Afghane kann nicht befragt werden, weil er spurlos verschwunden ist. Ein weiterer Fall gibt den Ermittlern Rätsel auf: bei einem Verkehrsunfall auf einer Landstraße kommt ein Mann ums Leben, der bei eisigen Temperaturen ohne Jacke und barfuß im Wald unterwegs gewesen ist. Sein Körper ist mit üblen Bisswunden übersät. Es stellt sich heraus, dass der Tote für die Polizei kein Unbekannter ist - er hat eine Haftstrafe verbüßt, weil er bei einem illegalen Autorennen eine schwangere Frau getötet hat. Weitere mysteriöse Todes- und Vermisstenfälle lassen nicht lange auf sich warten…

„Monster“ ist bereits der elfte Einsatz für das Ermittler-Duo Pia Sander und Oliver von Bodenstein - der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

Es begeistert mich immer wieder aufs Neue, wie vielschichtig und lebensnah Nele Neuhaus ihre Akteure beschreibt und deren Beziehungen zueinander schildert. Schon nach wenigen Seiten lief mein Kopfkino auf Hochtouren und ich habe wie gebannt das Geschehen verfolgt. Kaum haben Pia und Oliver mit ihren Befragungen im Mordfall Lissy Böhlefeld begonnen, habe ich gefühlt jeden aus dem Umfeld der 16-Jährigen in Verdacht. Familie, Nachbarn, Freundes- und Bekanntenkreis, jeder Einzelne wird von mir skeptisch und wachsam beobachtet. Es verblüfft mich immer wieder, wie die Autorin es schafft, dass ich in ihren Krimis von Anfang an derart mitfiebere und mitgrüble.

Die ereignisreichen Kriminalfälle - in denen man manches erahnen kann und vieles dann doch ganz anders kommt, als man denkt - stehen mit den spannenden Ermittlungen natürlich im Mittelpunkt des Krimis. Darüber hinaus hat Nele Neuhaus einige brisante Themen in die Handlung eingeflochten, die aus unserem Alltag leider nicht mehr wegzudenken sind. Es geht um Recht und Gerechtigkeit, Flüchtlingspolitik, Fremdenfeindlichkeit und Selbstjustiz. Themen, die nachdenklich stimmen, weil Dinge hervorgehoben werden, die in Politik, Justiz und Gesellschaft aus dem Ruder laufen bzw. bereits aus dem Ruder gelaufen sind.

Besonders gut gefallen hat mir, dass neben der Ermittlungsarbeit auch die privaten Angelegenheiten der Kommissare wieder eine Rolle spielen. Die zum Teil dramatischen Entwicklungen - Nele Neuhaus scheut sich nicht, ihre Protagonisten an den Rand der Belastbarkeit zu drängen - verleihen dem ohnehin schon lebhaften Geschehen noch zusätzliche Spannung.

„Monster“ hat mir sehr gut gefallen - ein vielschichtig angelegter Krimi, der mit einer abwechslungsreichen Handlung, nervenaufreibender Ermittlungsarbeit, unerwarteten Wendungen und einer aufwühlenden Thematik für spannende Lesestunden sorgt.

Bewertung vom 15.11.2023
Schäfer, Florian

Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt


ausgezeichnet

In ihrem Fantasy-Buch „Fast verschwundene Fabelwesen“ laden Autor Florian Schäfer und Illustratorin Elif Siebenpfeiffer ein, den Naturforscher Konstantin O. Boldt auf einer sagenhaften Expedition zu begleiten und gemeinsam mit ihm magische Geschöpfe in ihrem natürlichen Umfeld zu entdecken und zu erforschen.

Wir schreiben das Jahr 1862. Konstantin O. Boldt interessiert sich schon von Kindesbeinen an für Fabelwesen aller Art und ist mittlerweile eine Koryphäe auf diesem Gebiet. Seine umfangreichen theoretischen Kenntnisse über die mythischen Kreaturen sollen durch eine umfangreiche Expedition erweitert werden. Boldt hat es sich zur Aufgabe gemacht, neues Wissen über die schwindende Population der Fabelwesen ans Licht zu bringen und damit einen Beitrag zu ihrer Rettung und Erhaltung zu leisten. Eine ereignisreiche Reise voller spannender und dramatischer Momente quer durch Europa beginnt…

Florian Schäfer und Elif Siebenpfeiffer warten mit einer Vielfalt auf, die mich durchweg begeistert hat. Historische Fakten und das Wissen über Fabeltiere aus Sagen, Mythen und Legenden wurden miteinander verflochten und bilden die Grundlage für diesen abwechslungsreichen Reisebericht. Bevor es richtig losgeht, erfährt man einiges über die Hintergründe, die Vorbereitungen und den Ablauf der außergewöhnlichen Expedition. Im Folgenden ist man dann hautnah dabei, wenn es um das Aufspüren und Erforschen der Geschöpfe geht. Die Ereignisse werden lebhaft und mitreißend geschildert, so dass man schnell mittendrin im abenteuerlichen Geschehen ist und sich als Teil des bunt gemischten Expeditionsteams fühlt.

Die Aufmachung des Buches ist außen wie innen ein echter Hingucker. Vor allem die Gestaltung im historischen Design hat mich von der ersten Seite an begeistert. Die Beschreibungen über Aussehen, Verhalten und Lebensraum der Fabelwesen werden genau wie die fesselnden Tagebucheinträge durch Fotos, Skizzen, Zeitungsartikeln, handschriftliche Anmerkungen, Landkarten und Dokumente ergänzt und machen aus dem Reisetagebuch ein Buch zum immer wieder Anschauen.

Es hat mir großen Spaß gemacht, „Fast verschwundene Fabelwesen“ zu lesen. Ich habe mit Spannung die Höhen und Tiefen dieser abenteuerlichen Entdeckungsreise verfolgt, konnte dabei durchweg mit den Protagonisten mitfiebern und habe die vielfältigen Einblicke in die Welt der Fabelwesen genossen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2023
Schmitz-Esser, Romedio

Um 1500


ausgezeichnet

Europa um 1500 - das Mittelalter verabschiedet sich langsam und macht Platz für die Frühe Neuzeit. Es gibt viel zu erzählen über diese dynamische Zeit, die geprägt war von grundlegenden Neuerungen und Umbrüchen. Bedeutende historische Ereignisse wie die Erfindung des Buchdrucks, die Reformation oder auch die Entdeckung Amerikas veränderten das Leben in Europa maßgeblich.

Romedio Schmitz-Esser startet den Ausflug in diese lebhafte Epoche nach einem kurzen Vorwort mit einem Überblick darüber, was den Leser auf den folgenden rund 500 Seiten erwartet. Er erklärt seine Herangehensweise an die Themen und welche Absicht er verfolgt.

Dann beginnt eine fesselnde Zeitreise. Begleitet wird man auf dem Rundgang durch die Jahre des ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts von einem Zeitzeugen: Albrecht Dürer, der als bedeutendster Renaissancekünstler Deutschlands gilt, wird zum Reiseführer. Auszüge aus seinem umfangreichen Nachlass bilden die Grundlage für einen intensiven Blick auf das Leben und den Alltag um 1500.

Fakten über das Wachsen und Werden Dürers, über seine Familie, Freunde und Geschäftspartner, über seine Erlebnisse und Erfahrungen während seiner zahlreichen Reisen, über seine Denkweise, seine Lebensumstände und natürlich über sein Schaffen ergänzen die aufschlussreichen Texte in diesem Buch. Die insgesamt 50 Kapitel werden jeweils mit einem Werk des Nürnberger Künstlers eröffnet - hier wurde stets eine gute Wahl getroffen, die Abbildungen sind allesamt ein gelungener Aufmacher für das anstehende Thema. Auch gut gelungen: Dürer kommt immer wieder selbst zu Wort. Kurze Auszüge aus seinen Tagebüchern und Briefen bereichern die informativen Inhalte. Der Autor hat diese Textschnipsel in Dürers Sprache belassen - Worte, die ich nicht immer auf Anhieb verstanden habe, die mir aber eine willkommene Knobelei waren :-)

Romedio Schmitz-Esser wartet mit einer großen Themenvielfalt auf. Man begibt sich auf einen Streifzug durch alle Lebensbereiche - so gut wie alles, was die Menschen damals bewegt und beschäftigt hat, findet man in diesem Buch wieder. Man kann „Um 1500“ dank der in sich abgeschossenen Kapitel als Nachschlagewerk nutzen, es lässt sich aber auch ganz hervorragend wie ein Roman lesen, da sich die einzelnen Themen durch gelungene Übergänge prima aneinanderfügen. Für die Lektüre sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, da in die kurzen Kapitel sehr viele Informationen hineingepackt wurden, so dass ich mich manchmal ein wenig überfordert gefühlt habe von der Fülle an Wissen. Der Inhalt ist verständlich geschrieben und gut lesbar, so habe ich es zumindest überwiegend empfunden. Es gibt aber auch Passagen, da spürt man deutlich, dass der Autor Historiker und Kulturwissenschaftler ist. Ab und an gibt es Formulierungen, bei denen ich als geschichtsinteressierter Nichtwissenschaftler an meine Grenzen gestoßen bin und nachschlagen musste.

Ein umfangreicher Anhang rundet das Werk ab. Hier gibt es neben Anmerkungen und Bildnachweisen auch einen Personen- und einen Ortsindex sowie eine Bibliographie, die nach Themen sortiert ist. Nicht nur der Inhalt, auch die Aufmachung kann sich sehen lassen. Das Buch ist qualitativ hochwertig und dank der zahlreichen Abbildungen sehr ansprechend gestaltet.

„Um 1500 - Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ hat mir sehr gut gefallen. Das Werk hält viele wissenswerte Informationen bereit und vermittelt einen umfassenden Überblick über den Beginn der Frühen Neuzeit - ich habe viel Neues erfahren und wurde zudem gut unterhalten.

Bewertung vom 22.10.2023
Ford, Olivia

Der späte Ruhm der Mrs. Quinn


ausgezeichnet

Die 77-jährige Jennifer Quinn und ihr Mann Bernard haben sich vor einiger Zeit in einem beschaulichen englischen Dorf niedergelassen, um in ruhiger Atmosphäre ihren Lebensabend zu verbringen. Jenny ist eine leidenschaftliche Bäckerin. Fast täglich verwandelt sie ihre kleine Küche in eine Backstube. Sie hütet alte Familienrezepte wie einen Schatz und verfolgt außerdem mit Begeisterung die TV-Show „Das Backduell - Backen auf der Insel“. Als die Weihnachtsausgabe der beliebten Sendung mit dem Aufruf endet, sich für die nächste Staffel der Show zu bewerben, erwacht in Jenny der Wunsch, noch einmal in ihrem Leben ein Abenteuer zu erleben. Sie zögert zunächst, doch dann gibt sie sich einen Ruck und bewirbt sich…

Olivia Ford hat mich schon nach wenigen Seiten mit ihrer Geschichte über Mrs. Quinn eingefangen. Da ist nach fast sechzig Jahren Ehe so viel Harmonie zwischen Jenny und Bernard - einfach wunderbar, dieses warmherzige Miteinander mitzuerleben. Es gelingt Olivia Ford ganz ausgezeichnet, die Gedanken und Gefühle ihrer überaus charmanten Protagonistin zu vermitteln, so dass ich gut nachvollziehen konnte, warum Jenny trotz ihres glücklichen und unaufgeregten Lebens den Wunsch verspürt, ihren Alltag aufzupeppen. Da ist plötzlich der Gedanke an die eigene Vergänglichkeit, der in ihr das Verlangen weckt, das tägliche Einerlei mit etwas Spannung zu füllen.

Es geht in diesem Buch aber nicht nur um das Backen und den Wettbewerb. Jenny hat ein großes Geheimnis, das sie schon über ein halbes Jahrhundert ganz tief in ihrem Inneren vergraben hat. Niemand soll jemals davon erfahren. Bis ihre Teilnahme an dem Backduell ihr ganzes bisheriges Leben auf den Kopf stellt und ans Tageslicht spült, was Jenny über all die Jahre so sorgsam verborgen gehalten hat.

Einige Kapitel beginnen mit Rückblenden in Jennys Kindheit und Jugend - hier erfährt man, was Jenny als Jugendliche erlebt hat und ihr bis heute schwer auf der Seele liegt. Auch wenn schnell durchklingt, um was für ein Geheimnis es sich handelt, ist es spannend und unterhaltsam, den weiteren Verlauf der Dinge zu verfolgen.

„Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“ hat mir sehr gut gefallen. Es hat Spaß gemacht, Jennifer Quinn kennenzulernen, mit ihr mitzufiebern und die für sie neuen Erfahrungen und überwältigenden Erlebnisse mit ihr zu teilen. Eine mitreißende und vor allen Dingen sehr warmherzige Geschichte, die Mut macht, auch im fortgeschrittenen Alter noch einmal etwas Neues zu wagen.

Bewertung vom 20.09.2023
Hynes, James

Ich, Sperling


ausgezeichnet

In seinem Roman „Ich, Sperling“ entführt James Hynes den Leser in das 4. Jahrhundert nach Carthago Nova - eine antike Hafenstadt auf der Iberischen Halbinsel - und erzählt die Geschichte eines Sklavenjungen.

In einem kurzen Prolog stellt sich Jakob vor. Jakob ist ein alter Mann, der seine Lebensgeschichte niederschreibt. Es sind seine Kindheitserlebnisse, um die es in diesem Roman geht. Jakob beginnt seine Erzählung mit seinen ersten zusammenhängenden Erinnerungen - er sitzt im Dämmerlicht auf dem Boden in einer Küche. Es ist drückend heiß. Eine zornige Frau entgrätet Fische.

Einen Namen hat Jakob als Kind nicht. Man erklärt ihm, dass er ein Niemand ist. Namenlos. Elternlos. Herkunft unbekannt. Ein Ding, kein Mensch. Man ruft ihn Pusus, Maus oder auch Kleiner. Eine seiner Ziehmütter, die Prostituierte Euterpe, erzählt ihm eine Geschichte vom gelehrigen Sperling. Der Sperling wird für den Jungen nicht nur zu einem heimlichen Namensvetter, sondern auch zu einem Sinnbild für Hoffnung.

Die täglichen Aufgaben des Jungen beschränken sich zunächst auf die Arbeit in der Küche. Später muss er auch zum Brunnen und Wasser holen, andere Botengänge erledigen, die Taverne putzen und kellnern. Und schließlich wird auch das Bordell zu seinem Arbeitsplatz.

Es treibt einem beim Lesen die Tränen in die Augen, weil dieser wissbegierige Junge von Anfang an keine Chance hat. Obwohl er schnell lernt und sich den groben Gepflogenheiten in der Taverne anpasst, es versteht, Faustschlägen zu entgehen und Tritten auszuweichen, kann er dem Sklavendasein nicht entkommen. Er ist der Willkür und den Launen seines Umfelds schutzlos ausgeliefert. Immer wieder wird ihm klar gemacht, dass sein Leben und sein Körper nicht ihm gehören. Nur der Sperling spendet ihm in den schlimmsten Momenten Trost.

James Hynes versteht es ganz ausgezeichnet, die Straßen der antiken Stadt mit Leben zu füllen. Er schildert die Lebensumstände der Deklassierten, die Geschäftigkeit auf dem Markt und am Hafen, die Brutalität des Alltags und die rauen Sitten in Taverne und Bordell genauso intensiv wie die kurzen Augenblicke der harmlosen Fröhlichkeit, wenn Euterpe Sperling das Lesen und Rechnen lehrt und Geschichten erzählt über das Geschehen auf der anderen Seite des Gartenzauns. Carthago Nova ist schmutzig und bunt zugleich. James Hynes nimmt beim Erzählen kein Blatt vor den Mund. Er scheut sich nicht, eine derbe, dem Milieu angepasste und mit Obszönitäten gespickte Sprache zu verwenden. Diese grobschlächtige Ausdrucksweise rundet die vielschichtige Handlung perfekt ab.

„Ich, Sperling“ ist ein Buch, für das man sich Zeit nehmen sollte. Zum einen, um die außerordentlich gut gelungenen Beschreibungen, Schilderungen und Formulierungen ausgiebig genießen zu können, zum anderen aber auch, weil der Inhalt schwere Kost ist, die man nur häppchenweise verdauen kann.

„Ich, Sperling“ hat mich von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt. Ich habe mit Sperling gelebt und gelitten, habe mit ihm gebangt und gehofft und habe Kummer und Leid genauso mit ihm geteilt, wie die kleinen Glücksmomente. Eine fesselnd erzählte, herzzerreißende Geschichte, die lange nachklingt. Ein Volltreffer!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.