Benutzer
Benutzername: 
Dani12143
Wohnort: 
Oldenburg

Bewertungen

Insgesamt 1138 Bewertungen
Bewertung vom 02.08.2025

black stories junior Tierisch wild!


ausgezeichnet

Das Denkspiel „Black Stories Junior – Tierisch wild!“ ist ein spannendes Rätselspiel für Kinder ab 8 Jahren, das nicht nur Spaß macht, sondern auch das Wissen über Tiere, Pflanzen und Naturphänomene auf spielerische Weise fördert. Es stammt aus dem bekannten Hause Moses Verlag und gehört zur beliebten Black Stories-Reihe – diesmal in einer kindgerechten, naturverbundenen Version.

Insgesamt enthält das Spiel 50 abenteuerliche Rätsel, die in wilden Wäldern, geheimnisvollen Dschungeln und faszinierenden Naturlandschaften spielen. Dabei geht es nicht um einfache Wissensfragen, sondern um knifflige Situationen, die durch geschicktes Um-die-Ecke-Denken, Kombinieren und genaues Fragen gelöst werden müssen. Das regt nicht nur die Fantasie und das logische Denken an, sondern fördert auch die Kommunikationsfähigkeit der Kinder.

Besonders schön ist, dass das Spiel sowohl zu Hause als auch unterwegs – etwa auf Reisen oder bei Kindergeburtstagen – gespielt werden kann. Es eignet sich für zwei oder mehr Spielende und sorgt in größeren Runden für jede Menge gemeinschaftlichen Spielspaß. So werden selbst ruhige Nachmittage oder lange Autofahrten zu spannenden Entdeckungsreisen in die Welt der Natur.

„Tierisch wild!“ ist ein ideales Spiel für kleine Spürnasen, die Freude am Rätseln und an Tieren haben. Nebenbei vermittelt es auf unterhaltsame Art Wissen über Naturgeheimnisse, Tierverhalten und ökologische Zusammenhänge – ganz ohne Langeweile.

Dieses Spiel ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man Wissen und Spielspaß miteinander verbinden kann. Ein klarer Tipp für alle, die ihre Kinder spielerisch fördern und gemeinsam rätseln möchten!

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 02.08.2025
The Alpinists;Bäni, Marco;Bonderer, Nicola

Lost in the Alps 2026


ausgezeichnet

Der Kalender „Lost in the Alps 2026“ ist mehr als nur eine Sammlung schöner Bilder – er ist eine Einladung zum Träumen, Staunen und innerlichen Verweilen. Monat für Monat entführt er uns in die beeindruckende Welt der Alpen und lässt uns teilhaben an der Leidenschaft einer jungen Generation von Abenteurern, Fotografen und Naturmenschen: The Alpinists.

Hinter dem Namen The Alpinists verbirgt sich ein kreatives Kollektiv junger Leute – darunter Marco Bäni, Nicola Bonderer, Roman Flepp, Kai Grossmann, Jon Guler, Joni Hedinger, Valentin Manhart, Rami Ravasio, Jannis Richli, Silvan Schlegel und Fabio Zingg. Sie alle vereint die Liebe zur Natur, zur Bewegung in den Bergen und zum festhalten einzigartiger Momente mit der Kamera. Aus dieser gemeinsamen Begeisterung entstanden bereits zwei beeindruckende Bücher unter dem Titel „Lost in the Alps“, die zu echten Kultwerken geworden sind.

Nun folgt mit dem Kalender für 2026 der erste großformatige Wandkalender aus dem Hause AT Verlag – ein kleines Highlight für Fans der Bücher, aber auch für alle, die sich von stimmungsvollen Berglandschaften und atmosphärischer Fotografie inspirieren lassen möchten. Jeder Monat bringt ein neues, sorgfältig ausgewähltes Bild mit sich, das nicht nur als Wandschmuck dient, sondern Sehnsucht weckt: nach frischer Bergluft, weiten Horizonten und stillen Momenten fernab des Alltags.

Die Fotografien in Lost in the Alps 2026 sind rau, sanft, mystisch und ehrlich zugleich – so wie die Berge selbst. Sie erzählen Geschichten von Sonnenaufgängen über Gipfeln, von schneebedeckten Tälern, von kargen Felsen und dem Zauber alpiner Stille. Dabei wirken sie nie inszeniert, sondern wie zufällig entdeckte Augenblicke – echt und voller Gefühl.

Dieser Kalender ist mehr als ein funktionaler Begleiter durch das Jahr. Er ist ein Geschenk für die Seele, eine visuelle Auszeit, ein stiller Impuls zur Entschleunigung. Ob im Wohnzimmer, im Büro oder im Schlafzimmer – Lost in the Alps 2026 bringt ein Stück Natur in den Alltag und schenkt uns Monat für Monat einen Moment des Innehaltens.

Ein sagenhaft schöner Kalender für alle, die die Alpen lieben, vom Fernweh träumen oder einfach nur ein besonderes Stück Naturfotografie in ihrem Zuhause haben möchten. Lost in the Alps 2026 ist ein Ausdruck von Freiheit, Schönheit und Abenteuerlust – verpackt in zwölf eindrucksvollen Bildern.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 01.08.2025
Verg, Martin

PhänoMINT Die Zeit-Werkstatt


ausgezeichnet

Das Sach- und Mitmachbuch „PhänoMINT – Die Zeit-Werkstatt“ von Martin Verg, erschienen im moses Verlag, ist ein spannendes und kreatives Werk, das sich auf kindgerechte Weise mit einem großen Thema beschäftigt: der Zeit. Was ist Zeit überhaupt? Woher wissen wir, wie spät es ist? Und wie misst man sie, wenn man keine Uhr hat? Mit solchen Fragen beschäftigt sich dieses liebevoll gestaltete Buch – und bietet neben vielen verständlichen Erklärungen auch praktische Experimente und Bastelideen.

Schon beim Aufschlagen des Buches wird klar: Es geht nicht nur um trockene Fakten, sondern darum, das Phänomen „Zeit“ wirklich zu verstehen und erleben zu können. Martin Verg erklärt auf anschauliche Weise, was Zeit ist, wie unser Tag aufgebaut ist, warum es Wochen, Monate und Jahre gibt – und wie Menschen in früheren Zeiten überhaupt mit der Zeit umgegangen sind.

Statt nur zu lesen, können Kinder hier aktiv mitmachen. So wird abstraktes Wissen greifbar. Begriffe wie Sekunden, Stunden und Jahre bekommen eine ganz neue Bedeutung, wenn man sie selber ausprobiert und erforscht.
Das Besondere an der Zeit-Werkstatt ist die Kombination aus Wissen und praktischen Aktivitäten. Die Kinder bauen unter anderem:

 eine Sonnenuhr, um zu sehen, wie der Sonnenstand früher als Zeitmesser diente,
 eine Wasseruhr, mit der man die Zeit fließen lassen kann,
 einen immerwährenden Kalender, der zeigt, wie unser Jahr aufgebaut ist,
und sogar eine Ahnentafel, um zu begreifen, wie Zeit in Generationen gedacht werden kann.

Diese kleinen Projekte laden zum Basteln, Forschen und gemeinsamen Entdecken ein – ob allein, mit Geschwistern oder gemeinsam mit den Eltern. Dabei werden nicht nur Naturwissenschaft und Technik vermittelt, sondern auch Neugier, Kreativität und Verständnis für Zusammenhänge gefördert.

Martin Verg hat es geschafft, ein komplexes Thema so aufzubereiten, dass Kinder es nicht nur verstehen, sondern auch Spaß daran haben, sich damit zu beschäftigen. Die Texte sind klar formuliert, kindgerecht erklärt und mit vielen bunten Bildern, Zeichnungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen versehen. So verlieren selbst schwierige Themen ihren Schrecken.

Auch für Eltern, Erzieherinnen oder Lehrerinnen ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter. Es lässt sich wunderbar in den Alltag, in den Sachunterricht oder in Projekte zu Natur und Zeit einbauen.

„PhänoMINT – Die Zeit-Werkstatt“ ist viel mehr als nur ein Sachbuch – es ist ein Erlebnisbuch. Es schafft es, Kinder für ein oft schwer fassbares Thema zu begeistern, ihnen Wissen spielerisch zu vermitteln und ihre Neugier zu wecken. Mit den einfachen und zugleich genialen Experimenten wird Zeit sichtbar, spürbar und verständlich.

Ein tolles Buch für alle kleinen Entdeckerinnen und Entdecker, die mehr über die Welt und die Zeit lernen möchten. Es macht Lust auf Forschung, Basteln und gemeinsames Staunen – und ist damit ein echter Schatz für Kinder ab dem Grundschulalter.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 01.08.2025
Vestre, Katharina

Verrückte Rekorde


ausgezeichnet

Das Sachbuch „Verrückte Rekorde – Höher, Größer, Weiter in der Natur“ ist ein spannendes und farbenfroh gestaltetes Buch, das seine Leser*innen mitnimmt auf eine außergewöhnliche Weltreise. Aber hier geht es nicht um Städte oder Sehenswürdigkeiten – sondern um die unglaublichen Rekorde der Natur. Von riesigen Wäldern über uralte Bäume bis hin zu winzigen, aber erstaunlichen Tieren: Dieses Buch steckt voller Überraschungen.

Die Autorin, Katharina Vestre, ist Biologin und versteht es, auf faszinierende und leicht verständliche Weise Wissen zu vermitteln. Gemeinsam mit der Illustratorin Linnea Vestre, die mit liebevoll gestalteten und witzigen Bildern jede Seite lebendig macht, schafft sie ein echtes Leseerlebnis für neugierige Kinder (und Erwachsene!).

Schon der goldverzierte Einband macht neugierig auf den Inhalt – und dieses Versprechen wird gehalten: Das Buch ist nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und wunderschön illustriert. Jede Doppelseite widmet sich einem anderen Lebensraum oder einer speziellen Rekordkategorie: Wo steht der höchste Baum der Welt? Welches Tier kann am längsten ohne Wasser leben? Oder welches Lebewesen lebt an einem Ort, an dem fast nichts anderes überleben kann?

Insgesamt gibt es eine Vielzahl an einzigartigen und verrückten Naturrekorden, die zum Staunen, Nachdenken und Weiterforschen einladen. Dabei ist das Buch so gestaltet, dass es sowohl für Kinder im Grundschulalter als auch für ältere Naturfans spannend ist. Die Texte sind gut verständlich und kindgerecht formuliert – gleichzeitig vermitteln sie erstaunlich viel Wissen. Ergänzt wird dies durch humorvolle Illustrationen, die das Gelesene auf unterhaltsame Weise verdeutlichen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die strukturierte Gestaltung: Die Themen sind klar gegliedert und farblich voneinander abgesetzt, sodass sich Kinder gut orientieren können. Die Doppelseiten laden zum Verweilen ein – man kann sich auch einfach treiben lassen und an beliebiger Stelle ins Buch eintauchen.
Dieses Sachbuch macht deutlich: Die Natur ist nicht nur schön, sondern auch voller Superlative und Überraschungen. Es regt dazu an, neugierig auf die Welt zu schauen, Fragen zu stellen und selbst Entdeckungen zu machen.

„Verrückte Rekorde – Höher, Größer, Weiter in der Natur“ ist ein wundervolles Sachbuch, das Wissen und Staunen auf unterhaltsame Weise verbindet. Es ist ideal für Kinder, die sich für Tiere, Pflanzen, Lebensräume und Rekorde interessieren – und für alle, die Spaß daran haben, die Wunder unserer Welt kennenzulernen. Dank der Kombination aus wissenschaftlicher Genauigkeit, liebevoller Illustration und kindgerechter Sprache ist es ein tolles Buch für Zuhause, die Schule oder die Kita. Ein echtes Highlight im Bücherregal!

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 01.08.2025

Wichtel häkeln aus Chenille


ausgezeichnet

Das Buch „Wichtel häkeln aus Chenille“, erschienen im mitp Verlag, ist ein wahrer Schatz für alle, die das Häkeln lieben oder ganz neu in die kreative Welt des Handarbeitens eintauchen möchten. Mit viel Liebe zum Detail und einer charmanten Verbindung zur skandinavischen Wichteltradition lädt dieses Buch dazu ein, das ganze Jahr über niedliche Gonks zu gestalten – kleine Wichtelwesen mit Mützen, Nasen und großen Herzen.
Wichtel – in der skandinavischen Folklore auch „Gonks“ genannt – sind kleine, freundliche Wesen, die Glück und Schutz bringen sollen. In diesem Buch bekommen sie ein neues, wunderbar flauschiges Leben aus Chenille-Garn. Die samtige Textur des Garns verleiht den Wichteln eine besondere Weichheit und macht sie zum perfekten Kuschel- und Deko-Element.
Ob für den Frühling mit fröhlichen Blütenaccessoires, für den Sommer mit kleinen Bienen und frischen Farben, für den goldenen Herbst oder die zauberhafte Weihnachtszeit – für jede Saison gibt es passende Designs, die sofort Lust aufs Nacharbeiten machen. Schon beim Durchblättern des Buches spürt man die Wärme und den liebevollen Charme, den die kleinen Wesen ausstrahlen.
Besonders positiv hervorzuheben ist die klare und einfache Struktur des Buches. Die Basisanleitung ist so gestaltet, dass auch absolute Anfänger schnell erste Erfolge feiern können. Schritt für Schritt wird erklärt, wie man mit dem Häkeln beginnt, wie die Grundform entsteht und wie die Wichtel anschließend individuell verziert werden können.
Doch auch fortgeschrittene Häkelfans kommen auf ihre Kosten: Die vielen Varianten und Kombinationsmöglichkeiten der Accessoires lassen viel Raum für Kreativität. Ob geringelte Zipfelmützen, Blüten, Knöpfe, kleine Tiere oder saisonale Elemente – jedes Detail ist liebevoll gestaltet und lädt zum Experimentieren ein.
Ein schöner Nebeneffekt: Je nach verwendetem Garn und Häkelnadelstärke entstehen unterschiedlich große Wichtel. Vom winzigen Glücksbringer bis hin zum stattlichen Sofa-Kumpel oder dekorativen Türwächter ist alles möglich.
Die Häkelwichtel eignen sich nicht nur perfekt für das eigene Zuhause, sondern sind auch wunderbare Geschenke. Wer einen selbstgemachten Gonk verschenkt, verschenkt gleichzeitig Zeit, Liebe und ein kleines Stück skandinavischen Zaubers. Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach als herzerwärmende Überraschung – mit einem dieser selbstgehäkelten Wichtel liegt man immer richtig.
Darüber hinaus bietet das Buch eine schöne Gelegenheit, gemeinsam mit Kindern, Freunden oder in Handarbeitsgruppen kreativ zu sein. So entstehen nicht nur bunte Wichtelwelten, sondern auch viele schöne Momente des Miteinanders.
Ein wahres Herzstück für jede Häkelbibliothek
„Wichtel häkeln aus Chenille“ ist ein herzerwärmendes Handarbeitsbuch voller Inspiration, Kreativität und Wohlfühlcharakter. Es vereint einfache Anleitung mit großem Gestaltungsspielraum und schenkt Häkelnden aller Erfahrungsstufen ein ebenso unterhaltsames wie erfüllendes Projekt. Wer sich auf diese kleine, flauschige Welt einlässt, wird nicht nur handwerklich, sondern auch emotional belohnt.
Ob als verspielte Deko, gemütlicher Begleiter oder liebevolles Geschenk – die süßen Gonks sind überall gern gesehen. Ein Buch, das man gerne zur Hand nimmt und das die Freude am Selbermachen auf ganz besondere Weise zelebriert.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 01.08.2025
Seimert, Winfried

GIMP 3


ausgezeichnet

Das Buch „GIMP 3 – Praxiswissen für Einsteiger“, verfasst von Winfried Seimert und erschienen im mitp Verlag, richtet sich an alle, die den Einstieg in die Welt der digitalen Bildbearbeitung mit dem kostenlosen Programm GIMP wagen möchten. Es ist ein äußerst hilfreiches, verständlich geschriebenes Werk, das sich sowohl für Anfänger als auch für technisch weniger versierte Nutzer hervorragend eignet.
GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist eine leistungsfähige und kostenlose Bildbearbeitungssoftware, die sich mit ihrer neuesten Version 3 in vielen Punkten mit teuren Profi-Programmen wie Adobe Photoshop messen kann. Gerade deshalb ist es wichtig, eine gute Einführung in die zahlreichen Funktionen und Möglichkeiten zu erhalten. Genau hier setzt das Buch von Winfried Seimert an.
Bereits im Vorwort wird deutlich, dass der Autor großen Wert darauf legt, seine Leser*innen nicht mit Fachbegriffen zu überfordern. Stattdessen führt er sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Grundlagen – angefangen bei der Benutzeroberfläche über die Funktionsweise der Werkzeuge bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie der professionellen Fotoretusche.
Das Buch ist logisch aufgebaut und begleitet den Lernprozess systematisch. Im ersten Teil erhält man eine Einführung in das grundlegende Arbeiten mit GIMP. Dazu gehört das Öffnen und Speichern von Bilddateien sowie der Umgang mit Formaten und Farbräumen. Schnell lernen Leser*innen, wie sie ihre Bilder mit wenigen Klicks verbessern können – sei es durch Farbkorrekturen, Schärfen oder Kontrasteinstellungen.
Besonders lobenswert ist der klare und nachvollziehbare Aufbau der einzelnen Kapitel. Seimert erklärt jedes Werkzeug einzeln und demonstriert dessen Anwendung direkt anhand von kleinen Projekten oder Beispielen. Dadurch entsteht ein praxisnahes Lerngefühl, bei dem man das Gelesene sofort anwenden kann.
Ein Highlight des Buches ist der Abschnitt über das Arbeiten mit Ebenen – ein zentrales Element professioneller Bildbearbeitung. Auch das Freistellen von Bildelementen wird anschaulich beschrieben. Dies ermöglicht es dem Leser, gezielt Teile eines Bildes zu verändern oder mit verschiedenen Hintergründen zu experimentieren.
Darüber hinaus zeigt das Buch, wie man störende Elemente aus Fotos entfernt, etwa Personen im Hintergrund oder kleine Makel auf Porträts. Mithilfe von Werkzeugen wie dem Klonen, Heilen oder Weichzeichnen wird aus einem alltäglichen Bild ein kleines Kunstwerk.
Für kreative Menschen bietet das Kapitel über Filter und Effekte einen spannenden Einblick in die gestalterischen Möglichkeiten von GIMP. Hier kann man eigene Ideen umsetzen und Bilder in individuelle Kunstwerke verwandeln.
„GIMP 3 – Praxiswissen für Einsteiger“ ist weit mehr als nur ein technisches Handbuch. Es ist ein freundlich geschriebener, motivierender Ratgeber, der den Leser an die Hand nimmt und ihm hilft, die Welt der digitalen Bildbearbeitung auf unterhaltsame und verständliche Weise zu entdecken. Durch die vielen praktischen Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen fällt es leicht, das Gelernte umzusetzen und schnell eigene Erfolge zu erzielen.
Ob man einfach nur Urlaubsfotos verschönern, Bilder für Social Media aufbereiten oder künstlerisch tätig werden möchte – mit diesem Buch gelingt der Einstieg mühelos. Winfried Seimert hat ein Werk geschaffen, das neugierig macht, Mut gibt und Lust darauf weckt, kreativ zu werden.
Für alle, die sich mit GIMP vertraut machen wollen, ist dieses Buch eine klare Empfehlung.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 11.07.2025
Hoffmann, Simone;Hoffmann, Rainer

Fotografieren lernen von A bis Z


ausgezeichnet

Das Buch „Fotografieren lernen von A bis Z“ von Simone Hoffmann, erschienen im Vierfarben Verlag (Rheinwerk Verlag), ist ein wahres Schatzkästchen für alle, die in die faszinierende Welt der digitalen Fotografie eintauchen möchten – ganz gleich, ob Anfänger oder ambitionierte Hobbyfotografen.

Bereits beim ersten Durchblättern fällt die ansprechende Gestaltung auf: Jedes Thema wird auf einer Doppelseite behandelt – übersichtlich, klar strukturiert und mit vielen anschaulichen Bildern und Beispielen versehen. Diese besondere Aufmachung macht es leicht, sich auch als Einsteiger schnell zurechtzufinden und direkt mit dem Lernen zu beginnen. Die Texte sind leicht verständlich, fachlich fundiert und dabei nie trocken oder überfordernd.

Das Buch deckt alle wichtigen Bereiche der Fotografie ab. Beginnend mit den technischen Grundlagen wie Kameratypen, Objektive und Zubehör, geht es weiter mit der richtigen Belichtung, dem Fokussieren und der Bildgestaltung. Besonders hilfreich ist die praktische Herangehensweise, mit der Simone Hoffmann die Inhalte vermittelt – so bleibt das Gelernte nicht nur theoretisch, sondern lädt direkt zum Ausprobieren ein.

Ein besonderes Highlight ist die Vielfalt der vorgestellten Fotogenres: Ob Menschen, Landschaften, Makros oder Nachtaufnahmen – für jede Situation gibt es Tipps und Tricks, die leicht umsetzbar sind. Auch kreative Aspekte wie die Gestaltung mit Licht und Farbe sowie die Schwarzweiß-Fotografie finden ihren Platz.

Darüber hinaus werden auch fortgeschrittene Themen wie Blitzfotografie oder die Nachbearbeitung und Veröffentlichung der eigenen Bilder behandelt. So begleitet das Buch seine Leser*innen von den ersten Schritten bis hin zur gekonnten Umsetzung eigener Projekte.

„Fotografieren lernen von A bis Z“ ist mehr als nur ein Lehrbuch – es ist ein motivierender Begleiter auf dem Weg zu besseren Fotos. Wer neugierig auf die Welt hinter dem Auslöser ist, findet hier ein verständliches, inspirierendes und rundum gelungenes Werk, das Lust auf mehr macht.

Ein hervorragend gestaltetes, praxisnahes und inspirierendes Buch, das alle Facetten der digitalen Fotografie verständlich erklärt – ideal für Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen möchten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 11.07.2025
Gollnick, Bert

Generative KI mit Python


ausgezeichnet

Das Buch „Generative KI mit Python – KI im Unternehmenskontext“ von Bert Gollnick, erschienen im Rheinwerk Verlag, ist ein aktuelles und praxisorientiertes Werk für alle, die sich intensiv mit der Entwicklung moderner KI-Anwendungen im beruflichen Umfeld auseinandersetzen möchten. Der Autor bietet eine fundierte und verständlich aufbereitete Einführung in die Schlüsseltechnologien rund um Large Language Models (LLMs), Agentensysteme und Retrieval-Augmented Generation (RAG) – alles auf Basis der Programmiersprache Python.

Bereits der Klappentext verspricht einen klaren Fokus: Es geht nicht nur um Theorie, sondern vor allem um konkrete Anwendungen und Lösungen für den Unternehmensalltag. Diesem Anspruch wird das Buch in jeder Hinsicht gerecht.

Bert Gollnick beginnt mit einer verständlichen Einführung in die Grundlagen der generativen Künstlichen Intelligenz. Besonders hilfreich ist hierbei, dass der Leser nicht mit theoretischen Modellen allein konfrontiert wird, sondern gleich von Anfang an praktische Bezüge zu realen Anwendungen hergestellt werden. Begriffe wie LLMs, LMMs, Vektor-Datenbanken oder RAG werden sorgfältig erklärt und in den jeweiligen technischen Kontext eingeordnet.
Die Kapitel zum Prompt Engineering und zur Sprachanalyse (NLP) bilden eine solide Basis, um generative KI sinnvoll zu trainieren und zu steuern. Gollnick zeigt hier praxisnah, wie wichtig die Gestaltung von Eingaben ist, um qualitativ hochwertige und zielgerichtete Ausgaben von KI-Modellen zu erhalten.

Besonders hervorzuheben ist die verständliche Einführung in das LangChain-Framework, das eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von modularen KI-Systemen spielt. Auch die Integration von Tools wie HuggingFace, OpenAI-APIs, AutoGen und crewAI wird anschaulich und mit klaren Codebeispielen dargestellt. Der Leser erhält so einen echten Werkzeugkasten, mit dem er eigene Anwendungen aufbauen und erweitern kann.
Ein weiteres Highlight ist das Kapitel zu Vektor-Datenbanken. In der Praxis ist es entscheidend, dass große Datenmengen effizient durchsucht und genutzt werden können – insbesondere bei RAG-Systemen. Gollnick erläutert, wie man diese Systeme mit Vektorspeichern kombiniert, um KI-Antworten gezielt mit Unternehmensdaten anzureichern.

Ein besonderes Augenmerk legt der Autor auf das Thema Agentensysteme, also intelligente, selbstständig agierende Komponenten, die Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und Aufgaben automatisieren können. Gerade im Unternehmenskontext birgt dieser Ansatz enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen, z. B. im Kundenservice, in der Datenanalyse oder bei der Automatisierung interner Prozesse.
Auch das Thema Deployment kommt nicht zu kurz. Leser erfahren, wie man eigene KI-Anwendungen professionell bereitstellt und in bestehende IT-Infrastrukturen integriert. Damit wird der Bogen vom ersten Prototypen bis hin zum marktreifen Produkt geschlagen.

„Generative KI mit Python“ ist ein durchdachtes, umfassendes und praxisorientiertes Buch, das sowohl fundiertes Wissen vermittelt als auch Lust macht, eigene Projekte umzusetzen. Die klare Sprache, die praxisnahen Beispiele und die gut strukturierte Gliederung machen es zu einem idealen Begleiter für Entwickler, Data Scientists, IT-Fachleute und technikaffine Unternehmensentscheider.
Bert Gollnick ist mit diesem Werk ein aktueller und zukunftsweisender Leitfaden gelungen – ein Must-have für alle, die die Potenziale generativer KI im Unternehmenskontext nicht nur verstehen, sondern aktiv nutzen möchten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 11.07.2025
Elter, Stephan

Programmieren lernen mit JavaScript


ausgezeichnet

Das Buch „Programmieren lernen mit JavaScript – Der leichte Einstieg in die Programmierung“ von Stephan Elter, erschienen im Rheinwerk Verlag, ist ein hervorragend gestalteter Leitfaden für alle, die ohne Vorkenntnisse das Programmieren lernen möchten – und das auf eine spielerische, motivierende und praxisnahe Weise.

Bereits der Klappentext macht neugierig: Es geht nicht um trockene Theorie, sondern um einen lebendigen Einstieg mit vielen Spielen, Übungen und eigenen kleinen Projekten. Ganz besonders hervorzuheben ist dabei der Fokus auf JavaScript – eine der wichtigsten Programmiersprachen im Web, die hinter fast jeder modernen Webseite steckt. Der Leser oder die Leserin braucht nichts weiter als einen Computer mit Internetbrowser und dieses Buch – und schon kann es losgehen.

Stephan Elter versteht es, komplexe Inhalte so zu erklären, dass sie auch von Programmieranfängern leicht verstanden werden können. Jedes Kapitel ist übersichtlich aufgebaut und endet mit kleinen, kreativen Aufgaben, die zum Ausprobieren einladen. Vom ersten „Hallo Welt“-Beispiel über kleine Rechenspiele bis hin zu bunten Animationen und interaktiven Spielen wie einem selbst programmierten Tetris – das Buch bietet einen perfekten Mix aus Lernen und Spaß.

Besonders hilfreich: Alle Programme können direkt im Browser geschrieben und getestet werden. Das senkt die technische Einstiegshürde enorm und macht das Lernen angenehm unkompliziert – unabhängig vom Betriebssystem oder vorhandener Software. Wer will, kann seine Ergebnisse sofort mit anderen teilen, was gerade bei Kindern, Jugendlichen oder Lerngruppen für zusätzlichen Antrieb sorgt.

Die Themenauswahl ist vielfältig und klug gewählt:
• Einstieg mit Browser und Texteditor: Ohne komplizierte Entwicklungsumgebungen.
• Spiele wie Quiz, Rechenkönig oder Textadventures: Ideal zum spielerischen Lernen von Logik und Interaktion.
• Einführung in Grafiken und Animationen: Erste eigene visuelle Elemente gestalten.
• Diagramme, Farben und sogar künstliche Intelligenz: So bleibt das Buch auch auf dem neuesten Stand der Technik.
• Objektorientierte Programmierung: Fortgeschrittene Konzepte werden einfach und verständlich vermittelt.
Besonders schön ist, dass das Buch nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern die kreative Seite des Programmierens betont. Leserinnen und Leser erleben, wie aus einer Idee durch ein paar Zeilen Code ein eigenes Projekt entstehen kann – das motiviert und macht stolz.

Dieses Buch eignet sich hervorragend für Jugendliche, Studierende, Erwachsene ohne Vorkenntnisse oder alle, die einfach mal in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollen. Auch Lehrkräfte, die einen motivierenden Einstieg für Schüler*innen suchen, finden hier eine ausgezeichnete Grundlage für erste Programmierprojekte im Unterricht.

Die Sprache ist locker, freundlich und motivierend, aber nie oberflächlich. Technische Begriffe werden erklärt, ohne den Leser zu überfordern. Die Übungen sind gut dosiert und steigern sich sinnvoll in ihrem Anspruch.

„Programmieren lernen mit JavaScript“ ist weit mehr als nur ein Technikbuch – es ist ein didaktisch durchdachter, moderner und liebevoll gestalteter Einstieg in eine Welt voller Möglichkeiten. Stephan Elter hat es geschafft, ein Buch zu schreiben, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Freude am Programmieren weckt.
Wer lernen möchte, wie man mit ein paar Zeilen Code lebendige, interaktive und kreative Anwendungen erschafft, der ist mit diesem Buch bestens beraten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 06.07.2025
Gerhard, Christian

Stimmen der Nebelwälder / Shinwa Bd.1


ausgezeichnet

Mit dem Roman „Shinwa – Stimmen der Nebelwälder“ entführt Christian Gerhard seine Leserinnen und Leser in das Japan des 18. Jahrhunderts – eine Zeit, in der das Land von autoritärer Herrschaft, sozialer Ungleichheit und dem Schweigen der Unterdrückten geprägt ist. Im Mittelpunkt dieser spannenden und zugleich tiefgründigen Erzählung steht die junge Aoi, eine Bauerntochter mit einem außergewöhnlichen Traum: Sie möchte Geschichtenerzählerin werden – in einer Gesellschaft, in der Frauen nicht lesen oder schreiben dürfen.

Schon zu Beginn des Romans wird deutlich, dass Aois Weg kein einfacher sein wird. Das Schicksal meint es hart mit ihr: Ein Vulkanausbruch bringt Missernten, die korrupte Verwaltung der Herrschenden führt zu einer Hungersnot, und Aoi muss nacheinander ihre Schwester, ihren Bruder und schließlich auch ihre Mutter verlieren – allesamt Opfer von Ungerechtigkeit und politischer Gleichgültigkeit. Diese tragischen Erlebnisse lassen sie nicht verzweifeln, sondern wecken in ihr den Wunsch, etwas zu verändern – nicht mit Waffen, sondern mit der Macht der Worte.

In dieser dunklen Zeit begegnet Aoi der Samurai-Kämpferin Himari, die nicht mehr länger im Dienste der korrupten Obrigkeit stehen will. Zwischen den beiden Frauen entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft – geprägt von gegenseitigem Respekt, Mut und einem gemeinsamen Ziel: eine gerechtere Zukunft für das Land, in dem sie leben. Himari verkörpert dabei die körperliche Stärke und den direkten Widerstand, während Aoi für geistige Kraft, Bildung und Inspiration steht. Gemeinsam stellen sie sich der Willkür der Mächtigen entgegen und kämpfen – jede auf ihre Weise – für Hoffnung, Freiheit und Gerechtigkeit.

Der Autor Christian Gerhard, selbst ein großer Japan-Kenner, verbindet in „Shinwa“ authentische historische Hintergründe mit einer fiktiven, aber glaubwürdig konstruierten Geschichte. Seine Sprache ist bildhaft, atmosphärisch und zugleich feinfühlig, was es den Lesenden leicht macht, in die fremde und faszinierende Welt des alten Japan einzutauchen. Besonders beeindruckend ist, wie er die sozialen und politischen Spannungen dieser Epoche beleuchtet, ohne die Erzählung in eine rein historische Chronik zu verwandeln. Vielmehr gelingt es ihm, emotional greifbare Figuren zu erschaffen, die für Mut, Selbstbestimmung und Veränderung stehen.

Themen wie Bildung, weibliche Selbstermächtigung, gesellschaftlicher Wandel und Gerechtigkeit ziehen sich wie ein roter Faden durch den Roman. Dabei erinnert Aois Reise stark daran, dass auch in dunklen Zeiten Worte eine machtvolle Waffe sein können – vielleicht sogar die stärkste überhaupt.

„Shinwa – Stimmen der Nebelwälder“ ist ein bewegender, klug erzählter und mitreißender historischer Roman, der nicht nur Japan-Fans begeistern wird. Die Geschichte von Aoi und Himari zeigt, wie viel Kraft in Hoffnung, Freundschaft und der Suche nach Wahrheit liegt. Sie erinnert daran, dass Veränderung immer dort beginnt, wo Menschen den Mut haben, ihre Stimme zu erheben – sei es mit dem Schwert oder mit der Feder. Ein gelungener Auftakt zu einer vielversprechenden Reihe, deren Fortsetzung man mit Spannung erwartet.

Rezension von: Die Magie der Bücher