Benutzer
Benutzername: 
crazygirl

Bewertungen

Insgesamt 724 Bewertungen
Bewertung vom 30.05.2025
Holbe, Daniel; Tomasson, Ben

Totengold / Sabine Kaufmann Bd.9 (eBook, ePUB)


sehr gut

Im Prolog beobachtet der Jugendliche Willi Erdmann, wie sein Onkel und andere Männer zum Kriegsende Nazigold unter einer Grabplatte im Edersee verschwinden lassen. Jahrzehnte später sitzt Willi im Rollstuhl und hatte keine Möglichkeit, den Schatz zu heben. Als Goldbarren mit Prägung des Reichsadlers im Netzt angeboten werden, auf eine Politikerin während der Eröffnung des Goldmuseums geschossen wird und ein alter Totenschädel aus dem See gefischt wird, ermittelt das LKA. Sabine Kaufmann bekommt dabei Unterstützung von ihrem Freund Ralph Angersbach. Alles deutet auf Täter der rechten Szene hin.
Das Cover und der Titel gefallen mir sehr gut. Die Protagonisten dieser Reihe kannte ich bisher noch nicht. Ich hatte aber keine Probleme in diesen 9. Teil rein zu finden. Die Ermittlungen und die Handlungsorte sind sehr genau beschrieben. Einige technische Mittel, um z.B. einen See abzusuchen waren mir neu und wurden verständlich erklärt. Die Handlung zieht sich manchmal etwas und hat ein paar Durchhänger. Die Auflösung hat mir dann wieder gefallen.

Bewertung vom 28.05.2025
Oecal, Achim

Fast & Tasty


ausgezeichnet

Schon in der Einleitung von Achim Oecals Küchenphilosophie kann ich ihm nur zustimmen. Kurze Zubereitungszeiten mit viel Geschmack und Optik. Viele frische Kräuter, Obst, Nüsse und Samen als gesunde Zutaten. Und sein Geheimfavorit Käse ist genau mein Geschmack. Viele Gerichte werden im Ofen gegart und und währenddessen ist die Küche schon wieder aufgeräumt. Im 1. Kapitel Snack-Attack sprechen mich gleich mehrere einfache, leckere Köstlichkeiten an. Einfache Zutaten wie fertiger Blätterteig finden hier Verwendung. Alle Rezepte können auch Anfänger zubereiten und den Gästen raffinierte Snacks servieren. Die Fotos und Tipps unterstützen das alles.

Bewertung vom 08.05.2025
Carsta, Ellin

Die Stunde des Widerstands


ausgezeichnet

1942 Bernried am Starnberger See. Wilhelmine von Falkenbach besucht einen Freund in München. Wolfgang hat einige Tage Fronturlaub um sein Studium zu vertiefen. Er bringt Wilhelmine mit den Mitgliedern der Weißen Rose zusammen. Als die Geschwister Scholl Flugblätter an der Uni verteilen wollen, sagt sie ihre Beteiligung zu. Clara ist nach einem Telefonat mit Wilhelmine alarmiert und nachdem sie in München von der Flugblattaktion erfahren hat, fährt sie zurück aufs Gut um Johannes zu alarmieren. Als der überstürzt nach München aufbricht, wird er von Jemanden auf dem Gut verraten. Auch Hauptsturmführer Viktor Sander, der eine heimliche Liason mit Wilhelmine hat wird, von seinem Vorgesetzen informiert und muss sich entscheiden.
Gustav von Falkenbach sieht im Lazarett an der Front schlimme Dinge und sieht sich plötzlich seinem schwerverletzten Freund gegenüber. Wir er ihn retten können?
Das Cover und der Titel passen sehr gut zu dieser Roman-Reihe. Die Protagonisten sind bekannt und ich bin sofort wieder heimisch auf Gut Falkenbach. Die Handlung ist sehr spannend. Die Bewohner des Gutes fühlen sich bespitzelt und abgehört. Eine Suche in den eigenen Reihen beginnt und Wilhelmine bringt mit ihrer Aktion alle in Gefahr. Ich fiebere förmlich mit. Dieser 12. Teil der Reihe hat so viele brisante Episoden.

Bewertung vom 08.05.2025
Goldammer, Frank

Haus der Geister


ausgezeichnet

Dresden August 1881. Kriminalrat Gustav Heller reitet nach Hause, als sein Pferd scheut. Eine weiße Frau ist als Geistererscheinung zu sehen. Viele Bewohner glauben, dass dieses Phänomen einen baldigen Brand ankündigt. Gustav wird erneut mit Geistern konfrontiert als er mit seinem Assistenten Stumm zur Villa von Adele Blumfeld gerufen wird. Während einer Séance wird ein Mann von dem Medium auf seine schweren Verfehlungen im »Roten Verlies« angesprochen und stirbt. Adele verhält sich zwar verdächtig, war aber während der Sitzung total weggetreten. Ihr von Narben entstelltes Dienstmädchen Hermina ist seit ihrem Unfall stumm und kann somit auch nicht gesprochen haben. Der Kriminalrat mag nicht an Geister glauben. Dann erhängt sich eine Frau im Dachstuhl der Villa Blumfeld.
Das Cover und der Titel gefallen mir sehr gut. Die Protagonisten werden sehr gut und und passend für die Zeit beschrieben. Gerade habe ich den 1. Teil dieser Serie um Gustav Heller gelesen und konnte gleich mit diesem 2. Teil mit fiebern. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Die Handlung ist interessant und spannend. Mir gefällt es wie heller und Schrumm mit viel Logik gegen den Aberglauben ankämpfen und sich über Konventionen hinwegsetzen.

Bewertung vom 07.05.2025
Carsta, Ellin

Der Schutz der Freundschaft


ausgezeichnet

Mai 1942, Wilhelmine kehrt aus München zurück in ihr Elternhaus auf Gut Falkenbach, Ihr Vater möchte die Pferdezucht mit ihr zusammen wieder aufbauen. Die beiden wertvollsten Pferde sind immer noch in Innsbruck in einem geheimen Stall und somit vor den Zugriffen der Kriegsherren geschützt. Das Familienoberhaupt Paul-Friedrich von Falkenbach macht sich Sorgen um seinen Sohn Gustav, der als Arzt an der Front dient und den er nicht vor der Einberufung schützen konnte. Zusammen mit Wilhelm Lehmann schmiedet er langsfristige Pläne, das Land zu verlassen. Da sie sich selbst vom Personal bespitzelt fühlen, können sie sich nur in der freien Natur treffen. Ein neuer noch sehr junger Lagerkommandant trifft auf Gut Falkenbach ein. Viktor Sander möchte den Zwangsarbeitern bessere Arbeitsbedingungen bieten und scheint ein sehr umgänglicher Mensch zu sein. Kann man ihm trauen? Paul-Friedrich holt heimlich Auskünfte über ihn ein.
Dieses ist der 11. Teil der Falkenbach-Saga und für mich der Einstieg in diese Reihe. Das ist mir auch gut gelungen. Ein Personenregister wäre dennoch hilfreich gewesen. Die Protagonisten und die damalige Zeit sind sehr gut beschrieben. Der Schreibstil und die Kapitel-Überschriften mit den Zitaten von den jeweiligen Personen gefallen mir gut. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieser Reihe.

Bewertung vom 05.05.2025
Schier, Petra

Pfotenglück und Sommerwellen / Lichterhaven Bd.8


ausgezeichnet

Die Influencerin Isalie Charlotte Hansen aus Hamburg wird von Inette Paulsen gebeten, nach Lichterhaven auf den Hof ihres Sohnes Max zu kommen . Sie beauftragt Isalie als Unternehmensberaterin ein Konzept für den landwirtschaftlichen Betrieb ihres Sohnes zu erstellen. Nachdem seine Frau Inga ihn verlassen hat und die Hälfte des Geldes aus dem Betrieb abgezogen hat, musste Max viele seiner Tiere verkaufen und Ländereien abgeben. Zusammen mit seinen beiden kleinen Kindern und seinen Eltern kommt er gerade so über die Runden. Gegenüber der Städterin Isalie ist er sehr skeptisch und verhält sich ablehnend. Doch er hat nicht mit dem Neufundländer Samson gerechnet, der ihnen zuläuft. Samson wurde schon jung ausgesetzt und an einen Baum gebunden. Nun ist er sehr enttäuscht und traurig.

Das Cover ist wieder sehr schön und passt zum Titel und der Handlung. Dies ist der 8. Teil dieser Reihe aus Lichterhaven. Da es in jeder Geschichte um andere Einwohner der Gemeinde geht, kann jeder Teil unabhängig voneinander gelesen werden. Ich treffe ich hier auf bekannte Personen und Örtlichkeiten und fühle mich gleich wieder heimisch. Der Schreibstil ist erfrischend und nimmt mich wieder mit an die Nordsee. Als große Hundeliebhaberin habe ich natürlich die Szenen mit dem Hund genossen, die sehr anschaulich beschrieben wurden.

Bewertung vom 25.04.2025
Tomasson, Ben Kryst

Sylter Verrat


gut

Kriminalkommissar Jonas Voss tritt seine alte Stelle auf Sylt eher an als geplant und zieht wieder in das Kapitänshaus auf der Insel. Die Undercover-Ermittlerin Kari Blom bleibt mit ihrer Tochter Lotta in Kiel. Jonas und Kari können sich nicht zusammen als Paar auf Sylt zeigen, sonst würde Kari ihre Identität als alleinstehende Autorin auffliegen. Da erreicht sie eine Hilferuf der vier Häkeldamen. Die Landarzt-Witwe Witta Claßen hat sich in Victor verliebt und als sie ihm 50.ooo Euro gegeben hat ist er damit verschwunden. Kari eilt zusammen mit Lotta auf die Insel, obwohl sie noch in Elternteilzeit ist und ohne Wissen von ihrem Vorgesetzten Ole Lund. Zusammen mit den vier Damen legen sie Online-Profile auf Datingportalen an. Bei einer Theatervorführung meint Witta Victor in einem der Schauspieler zu erkennen. Kurze Zeit später ist er tot. Kari bewirbt sich ohne Wissen von Jonas und Ole um eine Stelle beim Theater und trifft auf einen anderen Undercover-Kollegen, der in Sachen Love-Scamming ermittelt.
Das Cover zeigt ein Idyllisches Sylt und passendem Titel. Die Protagonisten sind bekannt und die unternehmungslustigen Damen der Häkelmafia erwärmen mein Herz. Die Handlung beginnt sehr interessant, hat dann aber zwischendurch einige Durchhänger. Dies ist der 10. Fall dieser Reihe und einige Vorgängerbücher dieser Reihe haben mir besser gefallen.

Bewertung vom 23.04.2025
Winter, Claire

Die Erbin


ausgezeichnet

Bonn, Bad Godesberg 1957. Vor einflussreichen Leuten und Journalisten stellt die Erbin Cosima Liefenstein ihr Stiftungsprojekt vor. Selbst Conrad Adenauer ist anwesend und befürwortet die Unterstützung alleinerziehender Frauen und Witwen. Da Cosimas Vater früh verstorben ist, hat sie in ihrem Onkel Theodor, dem Patriarch des Familienunternehmens, einen weiteren Mäzen. Ihr Verlobter Alexander ist gegen ihr Engagement und hat eigene Pläne. Als Cosima auf der Rückfahrt von der Veranstaltung einen Unfall mit dem Journalisten Leo Marktgraf hat, bittet er sie um ein Interview und weckt ihr Interesse mehr über die Vergangenheit ihrer Familie zu erfahren. Als Onkel Theodor ihr verbietet von Hagen Keller, dem ehemaligen Berater Görings, einen Scheck anzunehmen, forscht sie in der Vergangenheit. Die führt uns in das Jahr 1929 in Berlin. Das junge Mädchen Elisa tritt ihre Stelle als Zimmermädchen bei der Industriellenfamilie Liefenstein an. Das Oberhaupt Wilhelm führt ein hartes Regiment und die Firma steht an erster Stelle. So versteht er es auch in Kriegszeiten sein Vermögen zu vermehren. Cosimas Vater Edmund frönt mit der Malerei seiner heimlichen Leidenschaft.

Cosimas Nachforschungen wirbeln sehr viel Staub auf und führen sie bis nach Zürich.

Das Cover ist wunderschön gestaltet und zeigt auch ein Auto zum Verlieben aus der damaligen Zeit. Der Titel ist passend dazu gewählt. Die Protagonisten lernen wir nach und nach kennen und viele kommen in den jeweiligen Kapitel auch zu Wort. Das Personenverzeichnis am Anfang des Buches ist da sehr hilfreich. Weiterhin wird die Handlung in den Zeitsträngen ab 1929 und ab 1957 erzählt. Die Autorin hat zur Geschichte und Lebensweise der jeweiligen Zeiten gründlich recherchiert und die Erzählung angepasst. Der Schreibstil hat mich sofort gefangen genommen und mich in die Vergangenheit eintauchen lassen. Viele Tatsachen kannte ich noch gar nicht und haben mich doch sehr nachdenklich gestimmt.

Bewertung vom 22.04.2025
Dutzler, Herbert

Letztes Glückskeks


ausgezeichnet

Es beginnt fast wie eine Satire. Drei Chinesen reisen mit ihrer Dolmetscherin an nach Altaussee. Sie wollen erkunden, ob man ein teil der Ortschaft und der traditionellen Handwerksbetriebe in ihrer Heimat nachbauen könnte. Dann könnten die Chinesen österreichischen Flair ohne Flugreisen genießen. Der Fremdenverkehrsleiter plant sofort ein volles Programm für Delegation inclusive bayerischer Bekleidung. Derweil demonstrieren einige Ortsbewohner dagegen. Als einer der Chinesen tot im Hotelpool treibt und kurz darauf die Leiche verschwindet, kommt der Polizist Franz Gasperlmaier ins Grübeln.
Das Cover ist sehr ansprechend und zusammen mit dem Titel sehr passend. Die Protagonisten sind teilweise bekannt und ich fühle mich gleich wieder heimisch in dem kleinen Ort. Diesmal gibt es eine weitere Ermittlerin. Emina gefällt mir sehr gut und ihre Vernehmungsmethoden locken viele Details aus den Befragten heraus. Die Handlung beginnt leicht und locker mit einigen kulinarischen Genüssen, nimmt dann aber Fahrt auf und wird zum Schluss richtig interessant mit immer neuen Entwicklungen.

Bewertung vom 22.04.2025
Johannsen, Anna

Enna Andersen und die dunklen Tage


ausgezeichnet

Enna Andersen und ihr Cold-Case-Team bekommen Verstärkung. Zinar Kawli hatte Probleme auf seiner früheren Dienststelle muss sich erst bewähren. Er darf das Los für einen neuen ungeklärten Fall ziehen und der führt nach Spiekeroog. Vor fünf Jahren wurde ein junge Frau auf einem Zeltplatz durch Schlangengift getötet, das ihr gespritzt wurde wurde, Schnell finden sie zwei weitere ältere Todesfälle mit Einstichen, wo aber nicht auf Giftstoffe untersucht wurde. Eine Obduktion beim jüngsten Opfer lehnt der Staatsanwalt ab. Die Suche nach Gemeinsamkeiten beginnt.
Das Cover und der Titel passen hervorragend zu diesem Fall. Die Protagonisten sind teilweise bekannt und ich fühle mich gleich wieder heimisch im Niedersachsen und an der Küste. Die Teammitglieder haben sich auch privat weiter entwickelt und bilden auch beruflich eine harmonische Einheit, auf die Enna sich verlassen kann. Dank der hervorragenden Recherchearbeit von Jens kommen sie der Lösung näher. Der Schreibstil ist spannend und interessant. Das Thema ist aktuell und aus dem Leben gegriffen. Ich freue mich auf den nächsten fall dieser Reihe.