Benutzer
Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 402 Bewertungen
Bewertung vom 30.06.2025
Wellen, Jennifer

Rosebay Hope - Ein Neuanfang in Irland


ausgezeichnet

Wenn aus einem Urlaub ein Neuanfang wird

Jennifer Wellen nimmt ihre Leser diesmal mit nach Irland. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und geben die Geschehnisse aus Sicht der Protagonisten wieder. Da die Protagonisten authentisch und sympathisch wirken, kann man sich gut in die Situationen reinversetzen. Die Stimmen der Hörbuchsprecher sind angenehm und die Emotionen werden gut transportiert. Das Cover passt gut zur Geschichte und setzt den Fokus gut auf die grüne Insel.

Hauptprotagonisten sind Gigi und Callan.
Gigi lebt mit ihrer besten Freundin in einer WG in Lonon. Sie ist Bestellter Autorin, doch da ihr Verlag damals lieber die Krimi-Reihe unter einem männlichen Autor veröffentlichen wollte, weiß niemand, dass die Bücher aus ihrer Feder stammen. Nachdem sie den neusten Band geschrieben hat, regt ihre Freundin eine Pause für sie an, denn die gönnt sie sich viel zu wenig. Sie findet Gefallen an der Idee und reist nach Rosebay Hope.
Callan ist ein ehemaliger Springreiter, der durch einen schweren Unfall seinen Traum überdenken musste. Nach dem Unfall ist er Arzt geworden und möchte damit auch ein wenig ein Vorbild für seinen 8-jährigen Sohn sein. Da er seinem Sohn eine heile Familie bieten möchte, schiebt er die Scheidung immer noch vor sich her. Er aus dem Anwesen seiner Eltern nach der Trennung ausgezogen und hat einen kleinen Hof. Sein damaliges Pferd hat er auf dem Hof ein neues Zuhause gegeben und damit es nicht zu einsam ist, sucht er Einsteher.

Gigi genießt die Zeit in Irland und hat ihre Akkus in der Natur aufgeladen. Am letzten Urlaubstag hat sie sich zu einer Kajak-Tour überreden lassen, um eine Felsformation zu sehen, die wie ein aufgeschlagenes Buch aussieht. Auf dem Rückweg zieht ein Sturm auf und das Kajak kippt um. Die Besetzung ihres Kajaks landet daraufhin in dem Krankenhaus wo Callan arbeitet. Auch wenn sie nur eine Gehirnerschütterung hat, wird ihr von dem Rückflug nach London am nächsten Tag abgeraten und so verlängert sie ihren Aufenthalt in Rosebay Hope. Die Leute sind so freundlich und sie kommt sogar in einem Autorenkreis unter, wo ihr immer bewusster wird, dass sie endlich die Anerkennung für ihre Bücher selbst erfahren möchte. Sie bekommt aber auch die Erkenntnis, dass die Krimireihe vielleicht aus erzählt ist und sie gerne andere Projekte in Angriff nehmen möchte. Da sie medizinische Hintergründe mit einbauen möchte, fragt sie bei Callan nach Rat und lässt ihn sogar über ihre ersten Kapitel lesen. Callan ist attraktiv und so lässt sie sich auch auf private Treffen ein. Callan zieht ich zu ihr hingezogen und da sie nicht mehr seine Patientin ist, bietet er sich auch für Sightseeing an. Er verheimlicht ihr allerdings seinen Sohn und Jane. Auch wenn sein schlechtes Gewissen immer größer wird und da er weiß, dass sie wieder nach London zurückgeht, kann er sich nicht dazu durchringen die Papiere endlich zu unterschreiben. Gigi ist glücklich in Irland und stellt ihre Rückkehr nach London immer wieder in Frage. Ihre beste Freundin macht ihr klar, dass sie nun schon viel zu lange in Irland ist und auch ihr Agent macht sie auf die Abgabefrist für ihren nächsten Krimi aufmerksam. Erst dann wird ihr klar, wie wohl sie sich auf der grünen Insel fühlt. Doch würde sie einen Neuanfang in Irland auch in Erwägung ziehen, wenn sie die Lebenssituation von Callan im ganzen Umfang wüsste? Er redet ungern über sich und dass gefällt ihr nicht. Ist sie vielleicht doch nur eine Affäre für Callan und wartet er nur darauf, dass sie wieder nach London geht?

Ein Wohlfühlroman, der mit Charme und Witz überzeugt und sich sehr gut zwischendurch lesen lässt. Als Leser bekommt man richtig Lust einmal nach Irland zu reisen und die grüne Insel zu erkunden und dabei die eigenen Akkus wieder aufzuladen.

Bewertung vom 30.06.2025
Hazelwood, Ali

Problematic Summer Romance - Die hitzige Unzulässigkeit der Liebe (MP3-Download)


ausgezeichnet

Das Alter ist nur eine Zahl

Ali Hazelwood nimmt ihre Leser diesmal mit ins sizilianische Taormina. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und geben die Geschehnisse aus Sicht der Hauptprotagonisten wieder. Die Geschichte hat auch einige spicy Elemente. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man sich gut in die Situationen reinversetzen kann. Die Sprecherin hat eine angenehme Stimme und deutliche Aussprache. Sie schafft es die Emotionen gut zu transportiert. Als Leser kann man der Timeline gut folgen. Das Cover ist passend zur Geschichte gestaltet.

Hauptprotagonisten sind Maya und Conor.
Maya ist 23 Jahre alt und die Schwester von Eli. Sie hat ihre Eltern früh verloren und ein schwieriges Verhältnis zu ihrem Bruder bei dem sie aufgewachsen ist. Sie kommt aus Austin, hat aber durch ihr Studium schon viel von der Welt gesehen.
Conor ist 38 Jahre, ein erfolgreicher Unternehmer und der beste Freund von Eli. Er möchte immer alles unter Kontrolle haben und auf keinen Fall wie sein Vater werden. Die zweite Frau seines Vaters ist in einem ähnlichen Alter wie Conor und dieses Machgefälle möchte er nicht in seinem Liebesleben.

Vor 3 Jahren lebte Maya in Edinbough und ihr Freund hat wegen einer anderen mit ihr Schluss gemacht. Als sie mit ihrem Bruder sprechen möchte, muss sie erfahren das der gerade im Flieger nach Australien sitzt. Durch ein Missverständnis wird sie an Conor durchgestellt und er macht sich sofort auf den Weg zu ihr und steht ihr bei. Maya war schon lange in ihn verliebt und nach dieser einen Nacht, bekommt sie ihn gar nicht mehr aus dem Kopf. Sie bleiben in Kontakt und telefonieren viel, doch für mehr ist Conor nicht bereit. Als sie dann gemeinsam eine Woche auf Taormina verbringen sollen, weil Eli dort seine Hochzeit feiern will, sehen sich die Beiden nach 10 Monaten Funkstille erstmals wieder. Maya macht es wahnsinnig, dass Conor sie immer noch als kleines Kind ansieht, ihr aber in ungestörten Momenten die besten Orgasmen ihres Lebens besorgt. Aber auch in den Situationen behält er die Kontrolle und lässt Maya nichts für ihn tun. Hat er wirklich keine Gefühle für Maya oder warum verhält er sich so komisch und teilweise sogar abweisend? Was ist in den letzten 10 Monaten geschehen, in denen er den Kontakt abgebrochen hat? Warum will er immer wieder Distanz zwischen sie bringen, kann der Versuchung aber nicht widerstehen, Maya kommen zu lassen? Warum schiebt er immer wieder den Altersunterschied in den Fokus, obwohl die Beiden doch zumindest als Freunde auf einer Wellenlänge zu sein scheinen?

Kann es eine Liebe mit 15 Jahren Altersunterschied geben oder ist das Machtgefälle in solch einer Beziehung zu groß. Verhindert ein älterer Partner, dass man Erfahrungen macht, die in dem jüngeren Alter machen sollte? Ali Hazelwood hat eine charmante, spicy und humorvolle Story erschaffen, die genau diese Thematik in den Fokus stellt und versucht das Klischee etwas näher unter die Lupe nimmt.

Bewertung vom 30.06.2025
Sterling, Lucia

The summer that broke us (MP3-Download)


ausgezeichnet

Eine Nacht, die alles verändert

Lucia Sterling nimmt ihre Leser mit nach Malibu. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und geben die Geschehnisse aus Sicht der Protagonisten wieder. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man sich als Leser gut in die Szenarien reinversetzen kann. Die Hörbuchsprecher haben angenehme Stimmen und transportieren die Emotionen der Charaktere sehr gut. Das Cover ist schön gestaltet und passt zur Geschichte.

Die Hauptprotagonisten sind Sutton und Ben.
Sutton verbringt ihren 3. Sommer in Malibu als Lifeguard und hat diesmal ihre Freundin Layla dabei. Nachdem Vorfall letztes Jahr will sie sich nun beweisen, dass sie besser geworden ist und dass es nicht ihre Schuld war, was an den Klippen vorgefallen ist. Dafür trainiert sie bis zum Umfallen und versucht ein anderer Mensch zu sein. Äußerlich hat sie sich schon verändert und auch sonst, möchte sie nicht mehr die Party Königin sein, sondern mehr die Lebensretterin.
Bens war Model und viel zu selten für seine Schwester da. Sein Vater verachtet ihn, denn er hat sich von seinem Sohn erhofft, dass er die Nachfolge im Unternehmen antritt. Nachdem den Leben im letzten Jahr auf den Kopf gestellt wurde, will er ich nun als Lifeguard nützlich machen und hat das modeln an den Nagel gehangen.
Beim ersten Treffen im Hauptquartier traut er seinen Augen kaum, als er ausgerechnet Layla in Malibu wieder trifft. Layla war seine Freundin, doch ohne eine Erklärung hat er den Kontakt abgebrochen und ist aus ihrem Leben verschwunden. Da Sutton mitbekommen hat, wie schlecht es ihrer Freundin ging, möchte sie nur, dass er sich von Layla und auch ihr fernhält. Denn auch wenn Ben sich sicher ist, dass er Layla irgendwo her kennt, kann er das Bild doch nicht zusammensetzen. Sutton weiß genau wer er ist und nicht nur wegen dem Verhalten gegenüber Layla will sie, dass er sich fernhält. Anders als er, weiß sie genau, woher sie ihn kennt und das ist ihr düsteres Geheimnis, was sie noch nicht einmal mit Layla teilt. Nach einem Rohrbruch in ihrer Unterkunft, sind die Freundinnen darauf angewiesen, bei ihren Kollegen unterzukommen und um Layla nicht noch mehr zu belasten, nimmt Sutton das Angebot von Ben an und zieht bei ihm ein, Ihr schlechtes Gewissen wird immer größer, doch sie kann sich weder Layla noch Ben anvertrauen und lenkt sich daher immer wieder mit Sport ab. Was hat sie zu verbergen und woher kennt sie Ben? Warum verbietet sie sich ihr altes Leben und wer aus dem Team hat noch ein Geheimnis? War sie schuld am Tod eines Menschen oder lädt sie sich zu viel Schuld auf?

Ein fesselnder Auftakt in die Lifeguard-Reihe in Malibu ist Lucia Sterling hier gelungen. Trotz einiger schwierigen Themen, lässt sich das Buch sehr gut lesen und es gibt einige Passagen zum Schmunzeln. Das Buch hat den perfekten Mix aus Spannung, Romantik, Spicy und Humor. Das Leben verändert die Menschen, aber man sollte sich trotzdem immer treu bleiben.

Bewertung vom 23.06.2025
Clarke, Norie

Neuanfang in Notting Hill


sehr gut

WG der Generationen

Norie Clarke nimmt ihre Leser mit nach Nothing Hill. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und geben die Geschehnisse aus Sicht der beiden Hauptprotagonisten wieder. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man als Leser die Emotionen gut miterleben kann. Das Cover ist sehr schön gestaltet und enthält ein paar Elemente, die in der Geschichte wichtig sind.

Hauptprotagonisten sind Jess und Joan.
Jess ist 32 und arbeitet in einem Kino. Sie wollte eigentlich immer Filmproduzentin werden, doch als ihre Mutter krank wurde, stand die Pflege vor dem Studium. Ihr Ex Liam ist mit ihren Ersparten abgehauen, sodass sie sich deine Eigentumswohnung aktuell nicht leisten kann und daher bei ihrer Freundin Debs und deren Familie wohnt.
Joan ist 79 Jahre und ihre Freundin Pamela will wieder etwas mehr Freude in ihr Leben bringen, denn in den letzten Jahren hat sie sich immer mehr zurückgezogen. Kurz vor ihrem 80. Geburtstag schaltet sie also eine Anzeige in der Zeitung und sucht nach einer weiblichen Mitbewohnerin.

Da Debs bald ihr nächste Kind bekommt, wird die Platzsituation langsam etwas eng und somit muss sich nach fast einem Jahr in der Kammer Jess auf Wohnungssuche machen. Mike schlägt ihr vor in der Zeitung zu suchen und dort wird sie fündig. Nach einem ersten Gespräch mit Joan steht fest, dass sie das Zimmer in ihrem Haus nimmt. Edward ist der Sohn von Joan und skeptisch, ob es so eine gute Idee mit der Mitbewohnerin ist, doch er hat da kein Wort mitzureden. Als Jess einzieht, kommt richtig frischer Wind in das Leben von Joan und die zwei Frauen gehen einen Pakt ein. Jess verzichtet die nächsten Wochen auf alle Annehmlichkeiten wie Handy, Mails und social Medias. Joan hingegen macht sich genau mit diesen Annehmlichkeiten vertraut. So schaltet Jess eine Partner-Such-Anzeige in der Zeitung und Joan legt sich ein Profil bei einer Datingplattform an. Die Frauen freunden sich an und werden immer vertrauter miteinander. Nur Edward bleibt Jess ein Dorn im Auge, denn ausgerechnet er will mit seiner Firma I-Work das alte Kino kaufen und schließen. Beide Frauen bekommen Antworten auf ihre Anzeigen. Jess bleibt aber erstmal beim Schreiben von Briefen, was ihr wirklich Spaß macht, auch wenn sie neugierig auf ihren Verehrer ist. Joan genießt persönliche Treffen mit William und entdeckt wieder Plätze an den sie früher oft war. Werden die Frauen einen Neuanfang mit allen Konsequenzen umsetzen oder können sie die Vergangen nicht loslassen. Welche Geheimnisse verbirgt Joan?

Social-Media-Detox wurde uns allen in der heutigen Zeit mal ganz guttun. Das Leben abseits des Bildschirms genießen und sich wirklich hinsetzen und einen Brief schreiben, wo nicht nur belanglose Sachen drinstehen, wie es häufig bei kurzen Textnachrichten ist. Eine WG mit Leuten verschiedener Generationen kann für Alle ein Gewinn sein.

Bewertung vom 23.06.2025
Iosivoni, Bianca

Der letzte erste Blick / First Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wenn das Vertrauen zerstört ist

Bianca Iosivoni nimmt ihre Leser mit nach West Viginia. Der Schreibstil ist angenehm, bildhaft und flüssig zu lesen. Die Kapitellänge ist ok und gibt die Geschehnisse aus Sicht der beiden Hauptprotagonisten wieder. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man als Leser gut mitfühlen und mitfiebern kann. Das Cover ist schön gestaltet und passt zur Geschichte.

Die Hauptprotagonisten sind Emery und Dylan.
Emery kommt eigentlich aus Montana. Nachdem ihr Ex ihr Abschlussjahr in der Highschool zu einem Spießrutenlauf gemacht hat und ihre beste Freundin verloren hat, will sie ihr Studium einfach nur ohne gehässiges Gerede weit weg von zu Hause beginnen. Doch schon am ersten Tag gibt es Ärger. Sie wurde mit Mason in ein Zimmer einquartiert und als er sie betascht schlägt sie ihm eine blutige Nase. Auch wenn sie hofft schnell in ein anderes Zimmer umziehen zu können, muss sie sich erst einmal mit der Situation abfinden.
Dylan arbeitet neben seinem Studium noch in einer Tierklinik und kümmert sich um seine ehemalige Nachbarin, die in einem Heim untergebracht ist, da sie an Alzheimer erkrankt ist. Er ist der beste Freund von Mason und trifft so zwangsläufig auf Emery. Als Mason ihn bittet Emery vom Zimmer fernzuhalten, wenn er versucht seine Ex Jenny wieder für sich zu gewinnen, lehnt er ab.

Emery wird trotz des Vorfalls mit Mason gut aufgenommen und wird schnell in den Freundeskreis von Mason aufgenommen. Da sie einige Kurse mit den Mädels und Jungs aus dem Freundeskreis hat und die Freunde wohl kein Problem damit haben, dass sie ihm eine reingehauen hat, fasst sie ungewöhnlich schnell dort Fuß. Als sie Grace an der Uni entdeckt befürchtet sie, dass nun der Spießrutenlauf von vorne beginnt. Bei einem Campingausflug mit ihren neuen Freunden merkt sie, dass sie sich in der Runde etwas fallen lassen kann und merkt, dass da eine Anziehung zwischen ihr und Dylan besteht. Bisher haben sie sich gerne Streiche gespielt und zu Herausforderungen angestachelt. Doch auch auf einer romantischen Ebene scheinen die Beiden zu harmonieren. Aber kann sie ihm vertrauen? Er scheint einer von den Guten zu sein, doch das dachte sie auch über ihren Ex Brad und der hat ihr Leben zur Hölle gemacht. Und so etwas wollte sie auf keinen Fall noch einmal erleben, daher versuchte sie ihn auf Abstand zu halten. Ein kaputtes Auto, brachte Dylan doch noch dazu den Deal mit Mason einzugehen, auch wenn er es lieber gehabt hätte, dass Mason Jenny einfach sagt, dass er sich sein Zimmer mit einem Mädchen teilt. Doch wie lange bleibt dieser Deal unbemerkt und verbringt Dylan wirklich nur so gerne mit Emery Zeit, weil er einem Freund dadurch hilft? Hat Emery recht damit, den Guten nicht mehr zu sehr zu vertrauen und warum sit sie in den sozialen Medien einfach nicht zu finden? Wird Grace ihre neuen Freunde einweihen und sie dadurch erneut durch die Höllen gehen lassen? Kann sie das Vertrauen in das Gute bei Männern wiederfinden?

Der perfekte Mix zwischen Romantik, Humor und spicy Liebesgeschichte. Es werden einige schwierige Themen angesprochen, die sich gut einpassen und die Geschichte damit nicht zu schwer wirken lassen. Manchmal muss man alles verlieren, um noch etwas viel besseres zu finden. Und manche Menschen sind es wert eine zweite Chance zu bekommen.

Bewertung vom 23.06.2025
Willud, Laura

Foul Play (MP3-Download)


ausgezeichnet

Ablenkung oder Motivation

Laura Willud nimmt ihre Leser erneut mit nach Hopeville. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und geben die Geschehnisse abwechselnd aus Sicht der Protagonisten wieder. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man sich als Leser gut in der Gefühlswelt reinversetzen kann. Die Stimmen der Hörbuchsprecher sind angenehm und die die Aussprache deutlich, sodass die Emotionen gut transportiert werden. Das Cover ist schön gestaltet und passt gut zur Geschichte und der Reihe.

Hauptprotagonisten sind Lori und Joshua.
Joshua ist der Kapitän der Hopeville Dragons und möchte unbedingt den Titel holen. Dafür kann er keine Ablenkung brauchen und verbietet sich seine Gefühle. Vor 2 Jahre hat er einmal die beste Freundin seiner Schwester Joyce geküsst und verbietet sich seither an die Emotionen zu denken, die dieser Kuss mit Lori in ihm ausgelöst hat. Er möchte um jeden Preis in die NBA kommen und dafür muss der Fokus voll auf dem Basketball liegen.
Lori ist die beste Freundin von Joyce und hat kein Glück mit den Männern. Außerdem sieht ihre Familie sie als schwarzes Schaf der der Familie an, die zu gerne zu kurze Röcke trägt und zu viel auf den Rippen hat. Bei jedem Telefonat mit ihrer Mutter oder Besuch bei der Familie gibt es Vorwürfe und Lori fühlt sich schlecht. Doch sie findet nicht die Kraft ihrer Familie Kontra zu geben. Sie studiert Lehramt und hat sich die Regel auferlegt, keine Basketballer zu daten. Den Kuss mit Joshua von vor 2 Jahren bekommt sie aber trotzdem nicht aus dem Kopf.

Lori hat ein Talent zwischen den Geschwistern zu vermitteln, wenn sie mal wieder Streit haben. Auch wenn sie mit Basketball nichts anfangen kann, hat sie Joyce und Joshua einfach gerne in ihrem Leben und geht hin und wieder auch zu einem Spiel. Als die Uni ein Sportjugendtag für Kinder aus sozialschwachen Kindern organisiert, sucht Lori einen Mitorganisator aus dem Basketballteam. Nie hätte sie geglaubt, das sich Joshua dafür meldet, aber er kann es einfach nicht ertragen, dass einer seiner Teamkollegen sich an Lori ranmachen will. Er hasst es durch die Organisation weniger Zeit für sein Training zu haben und den Fokus darauf legen zu können. Außerdem muss er sich eingestehen, dass sie Nähe zu Lori ihm zu schaffen macht. Auch Lori hat so ihre Probleme standhaft zu bleiben, macht ihm aber deutlich, dass dieses Event ihr am Herzen liegt. Können sie ihre Gefühle weiterhin verleugnen oder wird Joshua einsehen, dass die Liebe nicht unbedingt eine Ablenkung von seinen Zielen bedeuten muss?

Laura Willud lässt ihre Leser die Charaktere von Hopeville noch besser kennenlernen und bezieht auch die Protagonisten von Band 1 gut mit ein. Die Sports-Romance ist emotional, sexy und mitreißend. Auch wenn das Thema Bodyshaming hin und wieder eingeflochten wird und auch noch ein paar andere schwierige Themen angeschnitten werden, wirkt das Buch locker und man kann es gut zwischendurch lesen.

Bewertung vom 23.06.2025
Erne, Andrea

Kämmen, schneiden, Haare waschen / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.79


ausgezeichnet

Alles rund um die Haare

Ravensburger hat sich diesmal das Thema Haare ausgesucht, was sie den Kleinkindern näherbringen wollen.
Sie Texte sind kurzgehalten und daher schnell vorgelesen.
Gleich zu Beginn werden die verschiedenen Farben und Strukturen von Haaren erklärt. Ob lange, kurze, glatte, gelockte Haare oder eben Glatze - jeder Mensch hat andere Frisuren.
Im Kindergarten dürfen sich die Kinder ausprobieren und sich gegenseitig frisieren oder bei den Betreuern oder Puppen ausprobieren, was man mit Haaren alles für Frisuren machen kann.
Zudem wird erklärt, warum es wichtig ist die Haare zu pflegen und was alles in einem Frisörsalon zu finden ist.
Besondere Anlässe, besondere Frisuren. Gerade bei besonderen Anlässen lassen sich die Menschen gerne nicht alltägliche Frisuren machen und eine Veränderung bei den Haaren lassen Menschen auch anders wirken.

Ein tolles Buch, um Kleinkindern das Thema Haare und Frisuren etwas näher zu bringen. Und durch die Klappen, kann das Buch interaktiv genutzt werden und die Veränderung der Kinder bei wechselnden Frisuren verdeutlichen.

Bewertung vom 23.06.2025
Wesseling, Antonia

Loverboy - Niemand liebt dich so wie ich


ausgezeichnet

Wenn man aus Liebe alles macht

Antonia Wesseling zeigt mit ihrem Roman die dunkle Seite der Liebe. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und geben die Geschehnisse aus Sicht der Protagonisten wieder. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man sich als Leser gut in die Szenarien reinversetzen kann. Die Stimmen des Hörbuchs sind sehr angenehm anzuhören, transportieren die Emotionen gut und sind gut verständlich. Das Cover lässt direkt darauf schließen, dass es sich nicht nur um die romantische Seite der Liebe handelt.

Hauptprotagonisten sind Lola, Vivian und Elias.
Lola hat kein Problem damit die Blicke auf sich zu ziehen und geht gerne auf Partys. Sie ist die Mitbewohnerin von Vivian und studiert Psychologie.
Vivian ist eher eine graue Maus und war anfänglich nicht so gut auf Lola zu sprechen. Als sie eine Mitbewohnerin suchte, kam ausgerechnet Lola auf sie zu und sie gab ihr das Zimmer. Nach und nach musste sie sich eingestehen, dass Lola doch nicht so verkehrt ist.
Elias ist der Halbbruder von Vivian und ist mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.

Lola, Vivian und Helena gehen gemeinsam feiern, doch Vivian fühlt sich zwischen den selbstbewussten Freundinnen nicht so wohl. Als sie Drinks für sie besorgen will, trifft sie an der Bar auf den attraktiven Pascal. Als er sich dann auch noch für sie einsetzt, als sie von einem Muskelpaket angerempelt wird, der sich auch noch vordrängen will, kann sie ihr Glück kaum fassen. Aus dem Flirt in der Bar wir eine Beziehung, doch Lola bekommt langsam ein ungutes Gefühl, da sie sich immer mehr zurückzieht und immer wieder nach Geld fragt. Als sie dann auf einmal ohne ein Wort verschwindet, wendet sie sich an die Polizei. Die ist allerdings mit der Vermissten Penelope beschäftigt und da Vivian volljährig ist, schicken sie Lola weg. Kurz darauf taucht Elias in der Wohnung auf. Da Vivian nichts von ihrem Halbbruder erzählt hat, ist Lola misstrauisch und weiß nicht, ob sie Elias vertrauen kann. Doch schnell finden sie einen Draht zueinander und über die Sorge um Vivian landen sie sogar im Bett. Doch zwischen ihnen gibt es so viel Unausgesprochenes und eigentlich sollte Vivian an erster Stelle stehen. Da sie von der Polizei keine Hilfe zu erwarten haben, machen sie sich selbst auf die Suche und stoßen dabei auf beunruhigende Erkenntnisse. Was ist Vivian passiert und ist sie noch freiwillig bei Pascal? Heißt Pascal eigentlich Pascal oder hat er sich den Namen nur ausgedacht? Lebt Vivian noch oder ist sie einem Verbrechen zum Opfer gefallen?

Antonia Wesseling hat sich diesmal ein heikles Thema ausgesucht, schafft es aber trotzdem, dass das Buch nicht zu erdrückend wirkt. Sie versucht junge Frauen mit dem Buch zu sensibilisieren und genauer darüber nachzudenken, was ist Liebe und wann ist es eine Abhängigkeit, die genutzt wird und nichts mit Liebe zu tun hat. Wer zu sehr nach Liebe sucht, könnte solche sogenannten Loverboys auf sich aufmerksam machen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.06.2025
Schwarz, Gunnar

Blutleere Mädchen (Thriller)


ausgezeichnet

Die Grenzen der Kunst

Gunnar Schwarz lässt seine Leser erneut über die Schultern der Kölner Kripo schauen. Der Schreibstil ist bildhaft, angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und man kann der Zeitschiene sehr gut folgen. Die Gedanken des Täters sind in kursiver Schrift gestaltet, sodass man als Leser direkt weiß, wesen Gedanken da preisgegeben werden. Das Cover ist im typischen Gunnar Schwarz Stil gestaltet und passt dadurch gut zur Reihe.
In ihrem 2. Fall wird es für die Ermittlerin Kat Winkler persönlich. Nachdem sie bei dem ersten Fall fast ihr Leben verloren hat, ist sie nun froh weiterhin Sebastian Fische als Kollege im Außendienst dabei zu haben. Auch als in dem Fall ihr Vater ins Verdacht gerät, steht er hinter ihr und hat das Vertrauen, dass sie berufliches und privates trennen kann. Kat’s Vater ist Künstler und hat seiner Tochter immer Vorhaltungen über ihren Beruf gemacht. Auch Kat ist künstlerisch begabt und fertigt Zeichnungen vom Tatort an. Als sie zu einem Mord in einer Galerie gerufen werden, muss sie sich eingestehen, dass unter den Verdächtigen einige Leute sind, die sie durch ihren Vater kennt. Der Mörder wollte seinem Kunstwerk etwas Lebendiges verleihen und nutzte daher das Blut des Opfers. Doch nicht nur das. Um es noch realistischer wirken zu lassen, hat er das Opfer so in Pose gerückt und inszeniert, dass es sich perfekt in das Bild einfügt. Dafür malt er aber kein neues Gemälde, sondern kopiert berühmte Bilder, wie den Schrei. Welch Qualen muss die Frau erlitten haben, während der Täter sie inszeniert hat? Noch während die Ermittlungen laufen und Kat auch zu ihrem Vater Kontakt aufnimmt, um mehr über befreundete Künstler zu erfahren, wird ein neues, grauenvolles Gemälde gemeldet. Damit ist auch klar, dass es sich um einen Serientäter handelt. Auch wenn Kunst etwas Subjektives ist, wer kann daran wirklich Gefallen finden und welcher Künstler findet in der Erschaffung solcher Werke seine Passion? Wie kommt er an Käufer und wie sucht er seine Opfer aus?

Bilder lebendig machen – normalerweise wird das mit Farben und Pinselstrichen versucht zu schaffen. Können tote Menschen ein Bild lebendiger wirken lassen und wann sind die Grenzen der Kunst überschritten? Kann man die Körperwelten als Kunst bezeichnen oder ist das auch schon über der Grenze? Gunnar Schwarz hat sich für dieses Buch ein heikles Thema rausgesucht und damit einen spannenden und fesselnden Thriller erschaffen.

Bewertung vom 11.06.2025
Mclean, Jay

Leaving Leo / Preston Brothers Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die unausgesprochenen Worte

Jay McLean stellt in Band 3 der Preston Brothers Reihe Leo in den Fokus. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Das Buch ist in 4 Teile unterteilt und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Die Kapitel geben die Geschehnisse abwechselnd aus Sicht der Protagonisten wieder. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man diese während der Lesezeit ins Herz schließt und deren Emotionen gut nachfühlen kann. Das Cover ist schön gestaltet und passt perfekt in die Reihe. Der Farbschnitt ist ein Eyecatcher für jedes Bücherregal.
Hauptprotagonisten sind diesmal Leo und Mia.
Leo ist der 4 der Preston Geschwister und er ist Legastheniker. Trotz dieser Leseschwäche liebt er es, seine Nase in die Bücher zu stecken und hatte mit seiner Schwester Lucy sogar ein LuLee Library Zimmer. Lucy hat es geliebt ihrem Bruder vorzulesen, doch als sie merkte das er schlecht lesen kann, hörte sie damit auf. Da ihm seine älteren Brüder immer wieder Dinge weggenommen haben, redet er nicht gerne darüber was ihm wichtig ist. Das macht er aber auch außerhalb der Familie so und so verschweigt er auch die wahren Gefühle für Mia.
Mia ist ein sogenanntes Rachekind, denn ihre Eltern haben sie nicht bekommen, weil sie sich so sehr ein Kind gewünscht haben. Ihre Eltern schenkten ihr nie Liebe und so wurde sie bei ihrem ungarisch stämmigen Großvater – Tata John – groß. Ihre Mutter war die Nanny bei den Prestons und als sie eines Jahres anfragte, ob sie den Sommer mit bei der Familie verbringen möchte, freute sie sich auf die gemeinsame Zeit. Doch ihre Mutter wollte sie eigentlich nicht dahaben und so war sie meist alleine in der Wohnung. Doch als Tom und Leo eines Abends auf der Veranda saßen und Tom sie mit dazu bat, kam sie mit Leo ins Gespräch und ab diesem Tag trafen sie sich immer früh morgens und radelten zum Wasserturm.
Als Mia mit anhören musste, was Lucas und Logan über sie dachten und Leo sie nicht in Schutz genommen hat entschloss sie sich, doch ihren Vater anzurufen und zu ihm zu gehen. Dort ging sie auf ein Mädcheninternat, da ihr Vater durch seinen Beruf keine Zeit hatte. Dort fing sie an auf ihre Ernährung zu achten. Leo musste mit ansehen wie Laney von ihrem Ex niedergeschossen wurde und hatte seine Probleme das zu verarbeiten. Um ihn einen Platz der Ruhe zu geben, wo er seine Gefühle aufarbeiten konnte, schickte Tom ihn zu John. Als er nichtsahnend dort auf Mia trifft und sie immer wieder gemeinsam mit ihrem besten Freund Holden sah, merkte er, wie stark seine Gefühle für sie immer noch sind. Doch Mia wollte Abstand und einen Schlussstrich ziehen, auch wenn die Gefühle auf ihrer Seite auch stark waren. Doch die Verletzung die die unausgesprochenen Worte und die Anfeindungen der Preston Jungs ihr zugefügt hatten, waren zu schmerzhaft. Doch die Wege der Beiden kreuzen sich immer wieder. Werden sie den Mut finden, um endlich ihren Gefühlen auch eine Stimme geben oder werden sie weiterhin aneinander vorbei leben. Können die großen Brüder ihre Fehler eingestehen und um Entschuldigung bitten oder empfinden sie ihre Worte von damals weiterhin nicht so schlimm?
Auch Band 3 der Reihe geht ans Herz und man lernt die Familie Preston weiterhin besser kennen. Man erfährt weitere Hintergründe über die Familie und mit welchen Problemen die Geschwister zu kämpfen haben. Auch wenn einige schwierige Themen angesprochen werden, wirkt das Buch an sich nicht erdrückend.