Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 349 Bewertungen
Bewertung vom 03.02.2025
Schreib mir einen Brief
Troi, Heidi

Schreib mir einen Brief


ausgezeichnet

Wenn das eigene Selbstbild trügerisch ist

Heidi Troi nimmt ihre Leser erneut mit nach Südtirol in das gemütliche Berghotel von Oma Rosie und ihrer Enkelin Eva. Der Schreibstil ist bildhaft und flüssig zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und erzählen die Geschichte aus Sicht der Protagonisten. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man sich als Leser gut in die Situation reinversetzen kann. Das Cover ist sehr schön gestaltet und passt zur Geschichte.
Hauptprotagonisten sind Sina und Jason.
Jason ist Buchhalter und ein ehemaliger Kollege von Eva. In der Firma fühlt er sich nicht mehr wohl und als eine weitere Kollegin kündigt und sein Chef weiterhin seinen Neffen ins gute Licht rückt, reift der Beschluss in ihm ebenfalls die Firma zu verlassen. Als Eva ihm den Vorschlag macht, dass er im Hotel die Buchhaltung übernehmen kann, sagt er zu. Über einen Chat hat er Bunny kennengelernt und aus den Chatnachrichten wurden Briefe, in denen sie sich immer besser kennenlernten. Er selbst hat immer wieder mit Vorurteilen wegen seiner Hautfarbe zu kämpfen, umso mehr genießt er diese Brieffreundschaft.
Sina wurde mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte geboren und musste viel Spott über sich ergehen lassen. Gerade als Kind hatte sie darunter sehr zu leiden, sodass sie sich noch heute als Monster sieht. Auf Sylt hat sie ein kleines Haus und die Nachbarn gehen freundlich mit ihr um. Doch wirklich glücklich ist sie nicht. Als sie mit Blackpanther im Chat anfängt zu schreiben und bald darauf auf die Briefe wechselt freut sie sich über den freundschaftlichen Austausch, doch sie möchte das nicht durch ein Treffen aufs Spiel setzen. Als Blackpanther ihr von dem Berghotel mit dem magischen Wasserfall erzählt, forscht sie nach und schreibt tatsächlich ein Brief an Rosie und Eva. Sie wird Urlaub machen.
Etwas unsicher wie die anderen Gäste auf sie reagieren werde, doch bestärkt durch den Zuspruch von Eva und dem inneren Ruf des Wasserfalls macht sie sich auf die Reise und muss feststellen, dass ihr die Luft guttut. Bei der Vorstellungsrunde benimmt sich ein Gast daneben, sodass sie doch wieder abreisen will. Doch das Gespräch mit Jason und die Tatsache, dass der Gast des Hauses verwiesen wurde, lässt sie diese Entscheidung überdenken. Sie genießt die Aufmerksamkeit von Jason und gerne stellt sie sich vor, wie es wäre wenn er Blackpanther wäre. Jason ist seit der ersten Begegnung fasziniert von Sina und doch kann er Bunny von einer anderen Frau in seinen Briefen vorschwärmen oder würde sie ihm das übelnehmen? Oder ist es vielleicht sogar Bunny? Doch noch 2 weitere Damen sind in dem Hotel und auch die Beiden könnten theoretisch Bunny sein, der er weiß nur, dass sie gemeinsam im selben Hotel sind. Wird ein Treffen in der Realität die Verbundenheit zwischen ihnen zerbrechen oder ist die Unsicherheit unbegründet?

Vorurteile und Mobbing sind Themen der aktuellen Zeit und diese greift Heidi Troi in dem Buch auf. Trotz der schwierigen Themen hat die Geschichte eine Leichtigkeit. Man sollte einfach von der Oberflächlichkeit wegkommen und dem Charakter der Menschen mehr Beachtung schenken.

Bewertung vom 03.02.2025
Herzklopfen in der Boutique del Mar (Verliebt in Italien)
Holmgren, Hanna

Herzklopfen in der Boutique del Mar (Verliebt in Italien)


ausgezeichnet

Wenn die Muse zur Kreativität fehlt

Hanna Holmgren nimmt ihre Leser erneut mit nach Camaiore und lässt sie diesmal Teilhaben am Leben von Rosalia. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und man kann sich als Leser gut in die Situationen reindenken. Die Charaktere sind liebevoll, sympathisch und authentisch, sodass man gut mitfühlen kann. Das Cover passt sich sehr gut in die Reihe ein und stellt einen Teil der Geschichte in den Mittelpunkt.

Hauptprotagonistin ist Rosalia, die nach einer privaten und beruflichen Enttäuschung in Mailand wieder zurück an den elterlichen Hof kommt. Dort angekommen verheimlicht sie Allen, dass ihr Ex-Freund ihr Modellabel ohne ihr Einverständnis verkauf hat und sie nichts von dem Verkaufspreis bekommen hat. Zudem hat sie ihre Kreativität verloren und kann sich auch nicht vorstellen noch einmal Kleidung zu designen oder gar selbst zu nähen. Als Flora sie bittet, sie zu einem Shoppingausflug zu begleiten und ihre Beraterin zu sein, lässt sie sich darauf ein und muss verstellen, dass Flora hellauf begeistert ist und sie als Beraterin weiterempfiehlt. Schnell kommen viele Kunden in die Boutique der alteigesessenen Designerfamilie in Camaiore und hoffe auf die Beratung von Rosalia. Daniella bittet sie ihr zu helfen, denn eigentlich ist um diese Jahreszeit nicht mehr viel in der Boutique los und die Beratung der Kunden kann sie auch nicht so gut wie Rosalia. Auch Romano ist nach einer Enttäuschung in Mailand zurück in seiner Heimat und läuft ihr ständig über den Weg. Auch wenn Beide in der Liebe große Enttäuschungen erlebt haben, können sie nicht bestreiten, dass sich zarte Gefühle zwischen ihnen entwickeln. Romano macht ihr Mut und so langsam kehrt auch die Kreativität in ihr Leben zurück. Als sie davon erfährt, dass die Familie ihre Boutique verkaufen will, muss sie sich fragen ob ein Kauf nicht der perfekte Neustart für sie wäre. Doch kann sie noch einmal alle Energie in ein eigenes Label oder eine eigene Boutique stecken, wo sie doch bisher so wenig Glück in beruflichen Dingen hatte und hat sie überhaupt die Mittel, um mit dem Angebot der großen Kette mithalten zu können? Und bleibt ihr ihre Kreativität, wenn Romano aus ihrem Leben verschwinden sollte?

Geschäftliches und privates vermischen, das ist wohl nie eine gute Idee. Doch manchmal muss man erst eine Bauchlandung hinlegen und zurück zu den Wurzeln, um einen neuen und erfolgreicheren Weg einschlagen zu können. Hanna Holmgren schafft es in ihrem Buch die Zerrissenheit der Charaktere in den verschiedenen Lebenssituationen zu beschreibe, aber die Lockerheit der Geschichte dabei nicht zu verlieren. Man bekommt beim Lesen auf jeden Fall Lust, dieses kleine Dorf in Italien zu besuchen und fühlt sich bei jedem Band sofort wieder heimisch, da so viele altbekannte Charaktere erneut eine Rolle spielen.

Bewertung vom 20.01.2025
Golden-Heights-Reihe, Band 2 - Unlock My Truth (eBook, ePUB)
Louis, Saskia

Golden-Heights-Reihe, Band 2 - Unlock My Truth (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der bittere Geschmack der Wahrheit

Saskia Louis nimmt ihre Leserschaft erneut mit nach Golden Heights und lässt sie an der Geschichte von Ty und Charly teilhaben. Der Schreibstil ist flüssig, locker, bildhaft und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und geben abwechselnd die Sicht der Szenarien aus Sicht der Protagonisten wieder. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch und man kann als Leser gut mitfühlen. Das Cover ist gut gelungen und rundet das Bilder der Reihe gut ab.

Hauptprotagonisten sind Charly und Ty.
Charly hat sich mit einer Lüge in die Herzen der Geschwister Shaw geschlichen, denn durch ihr schweres Asthma in den letzten Jahren, haben sie ihre Eltern überbehütet. Sie wollte einfach endlich Freunde haben, musste aber schnell merken, dass sie als reiches Mädchen keine Chance bei den Beiden gehabt hätte. Sie liebt die Kunst, doch ihren Eltern hat sie vorgelogen das sie Medizin studiert. Seit 2 Jahren ist sie in Ty verliebt und muss immer wieder mit ansehen, dass er von den Frauen in der Bar angeflirtet wird und hin und wieder eine davon am Abend abschleppt. Zu ihrem 21 Geburtstag möchte sie mit dieser Schwärmerei endlich Schluss machen.
Ty arbeitet in der Bar Blute Mate als Kellner und wird von den Frauen umschwärmt. Er hat für seine Schwester Lexie seine Träume aufgegeben und hasst Leute, die viel Geld haben. Als er in seinem Gitarrenkoffer das Geld vom letzten Beutezug seines Vaters findet, hält er es vor Lexie geheim, denn sie ist seit vielen Jahren endlich glücklich. Er will die Menschen um sich herum beschützen und hält deswegen seine Gefühle zurück, doch als er 2 Sätze von der besoffenen Charly hört, kommt seine Welt ins Wanken.

Charly merkt immer häufiger, dass ihre Lüge gar keine gute Idee war. Doch wie soll sie den Leuten um sich herum erklären, dass sie 2 Jahre lang gelogen hat? Außerdem möchte sie unbedingt erst etwas erreichen, ehe sie ihren Eltern sagt, dass sie nicht Medizin studiert und diesem Ziel kommt sie immer näher. Die unerwiderten Gefühle zu Ty machen ihr allerdings zu schaffen und so beschließt sie Evan eine Chance zu geben. Ty kann es nicht ertragen, dass sie mit anderen Jungs rummacht und versucht seinen Beschützerinstinkt immer wieder durchzusetzen. Doch so langsam muss er einsehen, dass seine Gefühle über Freundschaft hinausgehen. Doch ehe er sich mit diesen Gefühlen auseinandersetzen kann, taucht sein Vater auf. Ty ist misstrauisch und glaubt ihm nicht, dass er wegen seiner Kinder hier ist. Da Lexie ihm allerdings eine Chance geben will und Ty verhindern will, dass er Charly um den Finger wickelt beschließen die Geschwister, dass Lexie zu ihrem Freund Logan zieht und er zu Charly. Charly will ihn nicht so nah bei sich haben, gibt dann aber nach. Langsam fängt die Mauer von Ty an zu bröckeln und er öffnet sich Charly, doch dabei wird immer deutlicher, dass da mehr Gefühle im Spiel sind. Doch diesen Gefühlen will Ty nicht nachgeben, denn er will nicht, dass sie ihre Träume für ihn aufgeben muss. Und soll er Lexie von dem Geld erzählen, denn das ist für Ty der wahre Grund, warum sein Vater da ist. Tut er ihm damit Unrecht und hat er sich vielleicht wirklich geändert? Kann er eine Chance für die Liebe geben, solange die ganzen Lügen zwischen ihnen stehen und wird Charly alles erklären können, ehe ihr ihre Lügen um die Ohren fliegen?

Eine wirklich gelungene Fortsetzung der Golden Heights Reihe, die dem Leser mehr Einblicke in die Kindheit der Geschwister und von Charly geben und die bittere Wahrheit ans Licht bringt.

Bewertung vom 16.01.2025
Der Narbenschneider (Thriller)
Schwarz, Gunnar

Der Narbenschneider (Thriller)


ausgezeichnet

Wunden aus der Vergangenheit fordern ihre Opfer in der Gegenwart

Gunnar Schwarz nimmt seine Leser mit nach Hamburg und lässt sie dort an einer Ermittlung von Schünemann und Kurz teilhaben. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge. Erzählt der Täter die Sicht aus seiner Perspektive so sind diese im Schriftbild leicht an der kursiven Schriftart zu erkennen. Die handelnden Personen wirken authentisch und sympathisch, sodass man sich als Leser gut in die Situationen reindenken kann. Das Cover beinhaltet ein Detail, was sich auch bei den Opfern wiederfindet und ist passend zur Story und Reihe gestaltet.

Erneut dürfen Frank Schünemann und Tabea Kurz gemeinsam ermitteln. Auch wenn sich Tabea gegen eine gemeinsame Zusammenarbeit in Hamburg entschieden hat, kommt sie der Bitte von Schünemanns Chef nach und wird für den anstehenden Fall nach Hamburg kommen. Da sie sich nun doch entschieden hat sich als Ermittlerin ausbilden zu lassen und somit über kurz oder lang den Dienst als Streifenpolizistin niederlegen wird, kann sie die gemeinsame Ermittlung bei praktischen Teil der Ausbildung anrechnen lassen. Frank Schünemann wollte nach dem Verlust seiner letzten Partnerin nicht mehr in einem Team arbeiten, doch Tabea könnte er sich doch wieder als Teampartnerin vorstellen.
Eine Frauenleiche wird über zugerichtet am Hamburger Hafen gefunden. Schnell wird klar, dass die Frau vermutlich hinter einem Auto her geschleift wurde und das der Mörder ihr nach der Tat eine Haarlocke in die Hand gelegt hat. Doch warum musste die junge Frau sterben und wieso legt der Täter ihr diese Locke in die Hand. Als sie die Freundin der Toten befragen ist klar, dass der Täter beide Frauen betäubt hat und die Freundin dann in ihre Wohnung gebracht hat, ehe er den Mord begangen hat. Doch sollte die Frau wirklich sterben oder erfüllte sie nicht vollständig die Erwartungen? Als eine weitere Frau verschwindet, die dem ersten Opfer sehr ähnlich war, wird klar, dass es sich um eine Serienmörder handelt und die Ermittler noch schneller eine Spur finden müssen, die zu dem Täter führt. Dafür nutzen Tabea und Frank Quellen, die grenzwertig sind. Können diese Quellen die entscheidenden Hinweise liefern oder verlaufen auch die im Sande?

Gunnar Schwarz bindet auch in diese Geschichte ein paar schwierige, aber aktuelle Themen ein und schafft es trotzdem den Thriller nicht zu erdrückend werden zu lassen. Erneut kann man als Leser gut miträtseln und den Ermittlern über die Schulter schauen. Man wird auf eine falsche Spur gelockt, mit Wendungen überrascht und ein Showdown bringt die Wahrheit ans Licht.

Bewertung vom 14.01.2025
Gefährliche Tiere / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.16
Müller, Karin

Gefährliche Tiere / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.16


ausgezeichnet

informatives über gefährliche Tiere

Mit den Wieso, weshalb, warum Büchern werden immer wieder spannende Themen für Kinder gut und verständlich erklärt. Schon am Cover kann man gut erkennen um welches Thema es sich handelt und die Illustrationen sind toll für Kinder gewählt.

Die Texte im Buch sind nicht zu lang, sodass ein Leseanfänger die Informationen in kurzer Form präsentiert bekommt und die Lust am Lesen nicht verliert. Trotz der kurzen Texte wird sehr gut auf das Thema eingegangen, da das Buch in mehrere Unterthemen unterteilt ist und man somit gleich weiß, welche Themenbereich genauer beleuchtet wird.

Zudem beinhaltet das Buch auch noch einige Rätsel in verschiedensten Formen, sodass die Kinder das Gelesene auch gleich noch einmal bei den Rätseln abgefragt bekommen und man gut sehen kann, wie aufmerksam der Text gelesen wurde und das gelesene auch verstanden wurde.

Auch ein paar Sticker und ein Memory der etwas anderen Art sind in dem Buch zu finden.
Das Buch ist auf jeden Fall sehr informativ und toll für Erstleser gestaltet.

Bewertung vom 13.01.2025
Wo die Sterne am hellsten leuchten
Weiss, Josefine

Wo die Sterne am hellsten leuchten


ausgezeichnet

Hoffnung auch in dunklen Stunden
Josefine Weiss nimmt ihre Leser mit nach Rügen. Der Schreibstil ist auch bei diesem heiklen Thema sehr angenehm und flüssig zu lesen und die Kapitel haben eine sehr angenehme Länge. Die Protagonisten wirken authentisch und sympathisch. Man kann als Leser die Emotionen sehr gut nachempfinden. Das Cover ist sehr schön gestaltet und passt gut zur Geschichte.
Die Hauptprotagonisten und Mila, David und Liam.
Mila hat ihre beste Freundin an den Krebs verloren und möchte durch einen Reportage zeigen, wie man trotz unheilbaren Krankheiten positiv im Leben bleibt und seine Träume versucht zu erfüllen. Wie man die Hoffnung nicht verliert und die Angst vor dem Sterben etwas abmildert. Dafür reist sie mit dem Zug nach Rügen und möchte im „Horizont“ die Gäste befragen und deren Schicksale für die Reportage nutzen.
David ist alleinerziehender Vater von Liam. Er hat für die Familie seine Fußballkarriere aufgegeben, bereut dies aber keine Sekunde. Liam hat mit seinen 8 Jahren schon einmal den Krebs besiegt, aber dabei einen Unterschenkel verloren. Um sie auf eine Prothese vorzubereiten, reist er zusammen mit seinem Vater nach Rügen. Er liebt Käfer über Alles und zieht mit seiner Begeisterung und seinem Wissen darüber die Leute in den Bann.
Mila lernte David und Liam im Zug kennen und war begeistert wie fröhlich Liam ist und was er alles über Käfer weiß. Sie selbst ekelt sich vor diesen Kriechtieren und war froh, als Liam sie vor einem dieser Käfer rettete. Als der Zug in Rügen einfährt verlieren sie sich aus den Augen. Umso größer war die Überraschung als sie die Beiden im Horizont wieder traf. Erst dann sah sie, dass Liam mit Gehhilfen laufen musste und das im der Unterschenkel fehlt. Liam begrüßt sie überschwänglich und lädt sie zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Schnell merken David und Mila das da ein Knistern ist, doch Mila kann sich einfach nicht auf die Beiden einlassen, denn sie trägt ein Geheimnis mit sich rum, dass ihr die Arbeit schwerer machen wird, als sie angenommen hat. Die anderen Gäste der Einrichtung reagieren positiv auf Mila die Journalistin und unterzeichnen sehr gerne die Einverständniserklärung. Schnell erfährt Mila von den verschiedenen Schicksalsschlägen und nimmt auch immer wieder an Therapien teil, die den Gästen wieder etwas Hoffnung geben sollen. Doch kann sie wirklich all die Gefühle in ihrer Reportage so wiedergeben, dass Menschen mit dem gleichen Schicksal wieder etwas mehr Hoffnung schöpfen? Und kann sie eine emotionale Distanz waren, um nicht von ihren Emotionen erdrückt zu werden? Wird sie David und Liam an sic rankommen lassen und ohne dem kleinen Jungen falsche Hoffnung zu geben?
Josefine Weiss versteht es hervorragend ein heikles Thema so einzubinden, dass sie Geschichte trotzdem leicht wirkt und einem die Hoffnung vermittelt, die auch Mila in ihrer Reportage einfangen will. Das Leben ist endlich und nur der Tod ist gewiss. Man sollte aus dem Leben das Beste machen, egal welches Schicksal uns zugeteilt wurde.

Bewertung vom 31.12.2024
A Beautiful Scandal
Radtke, Ria

A Beautiful Scandal


sehr gut

Die schwere Last der Vergangenheit

Ria Radtke lässt ihre Leser erneut am Leben der Schauspielerin Sam. Nach dem ersten Band musste sie das Beziehungsaus zu Schauspielerkollege Lex hinnehmen und nach dem Unfall ihr Leben wieder auf die Reihe bekommen. Der Schreibstil ist flüssig zu lesen und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Die Geschichte wird aus Sicht der beiden Protagonisten erzählt und enthält auch immer wieder kure Ausschnitte aus der Serie Silver Lines. Die Charaktere wirken authentisch nd sympathisch und man kann als Leser gut mitfühlen. Das Cover passt gut zu Band 1. Die Stimmen der Hörbuchsprecher sind deutlich und angenehm anzuhören.

Hauptprotagonisten sind Sam und Rory.
Rory ist der eigentliche Autor von Silver Lines, doch er arbeitet im Geheimen, dann Dave nutzte seine Arbeit um diese Serie zu produzieren. Dabei ließ Dave Rory viele Änderungen vornehmen, mit denen er nicht immer einverstanden war. Rory mag am schon lange, doch sie scheint ihn bisher keine Beachtung zu schenken.
Sam hatte unter Alkoholeinfluss einen Unfall und hat noch immer etwas mit den Folgen zu kämpfen. Bevor Staffel 2 von Silver Lines gedreht werden soll, soll sie ich Ruhe gönnen und raus aus den Schlagzeilen. Auf der Isle of Skye quartiert sie sich als Rosie ein und trifft dort auf Rory.

Auf Skye kann Sam endlich raus aus diesem Image das ihr die Medien gegeben haben, doch da sie mit der Rolle nicht mehr zufrieden ist und sich nur als schmückendes Beiwerk sieht, muss sie für Skandale sorgen, um gefeuert zu werden. Als Rory sie nach einer gemeinsamen Nacht mit ihrem richtigen Namen anspricht, ergreift sie die Flucht, denn sie vermutet das Rory ein Stalker ist. Am ersten Tag am Set meint sie zu verschaut zu haben, als Rory ihr dort über den Weg läuft. Er bekommt aber die Gelegenheit die Sache aufzuklären und schnell wird klar, dass sie sich in seiner Gegenwart wohlfühlt. Doch Beide haben ihre eigenen Päckchen zu tragen und haben Probleme dem andern voll uns ganz zu vertrauen. Doch je mehr sie miteinander arbeiten umso deutlichere wird, dass sie sich eigentlich das Gleiche für die Serie Silver Lines wünschen und nicht mehr gutheißen, was mittlerweile daraus geworden ist.
Aber können die Beide wirklich dafür sorgen, dass sie Serie eine neue Wendung nimmt und Sam wieder Spaß an ihrem Job hat? Können sie gemeinsam ihre Dämonen bekämpfen und dafür Sorgen, dass sie wieder positiv in ihre Zukunft sehen können?

Auch heute noch sind die weiblichen Darstellerinnen in Filmen und Serien allzu oft nur schmückendes Beiwerk und genau die ist eins der Themen die Ria Radtke versucht in diesem Buch anzusprechen. Leider fehlt etwas die Leichtigkeit dabei.

Bewertung vom 26.12.2024
Tote Frauen lieben ewig
Schwarz, Gunnar

Tote Frauen lieben ewig


ausgezeichnet

Verletztes Männerego und mutig Frauen

Gunnar Schwarz lässt seine Leser erneut mit den Ermitlerinnen Charlie Bekker und Stella Meislow auf Mörderjagd gehen. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und hin und wieder gibt es auch einen Einblick in die Gedankenwelt des Täters. Die Charaktere wirken authentisch und als Leser hofft man mit ihnen mit, dass die Ermittlungen schnell voran gehen und somit weitere Opfer verhindert werden können. Das Cover fügt sich gut in die Reihe ein.

Stella hat den Kontakt zu ihrem Vater nach dem Verrat ab und möchte sich auch ohne ihren Vater in ihrem Beruf einen Namen machen. Mit Charlie hat sie so etwas wie eine Freundin an ihrer Seite, doch sonst merkt sie immer öfters, dann ihr soziales Leben eher nicht vorhanden ist. Nach der Festnahme von Bella, die nur durch die heimliche Abhöraktion von Stellas Vater möglich war, verspricht sie ihn regelmäßig im Gefängnis zu besuchen.
Charlie muss Konsequenzen fürchten und um weiter in ihrem Job bleiben zu dürfen muss sie zustimmen, dass sie den Fall Rothenbach zu den Akten legt und nicht mehr versucht seine Unschuld zu beweisen. Ihr Kollege Toni versucht ihr immer mal wieder etwas näher zu kommen, doch Männer oder eine Beziehung ist gerade das Letzte, was Charlie interessiert.
Eine Frau wird erhängt in ihrem eignen Haus gefunden und schnell gerät der Mann in Verdacht. Es gab Probleme in der Ehe und nachdem auch noch das Auto der Ermordeten am Arbeitsplatz des Mannes gefunden wird, zieht sich die Schlinge um seinen Hals immer mehr zu. Doch dann wird eine weitere Frau erhängt in ihrem Haus gefunden und viele Indizien gleichen dem ersten Mord. Damit ist klar, dass ein Serienmörder unterwegs ist. Doch ist es wirklich nur ein Mörder oder haben sich gekränkte Ehemänner zusammengetan, um ihre Frauen dafür bestrafen, dass diese aus ihrer Ehe entfliehen wollen? Oder ist es vielleicht eine Frau, die es nicht verstehen kann, warum Ehefrauen aus ihrer Ehe raus wollen? Bela Rothehbach erfährt von diesen Morden und bietet Stella sein Hilfe an, denn er kennt den Mann des zweiten Opfers und hat auch schon eine Idee, wie er den Mörder provozieren kann. Doch kann seine Idee funktionieren oder bringt er sich selbst und andere Frauen in Gefahr. Und kann Charlie den Fall um Bela ruhen lassen oder findet sie doch noch eine neue Spur, um ihn zu entlasten, denn eigentlich schenkt sie ihm und seiner Aussage Glauben. Welche Gemeinsamkeit haben die Opfer und welcher Vorfall hat den Mörder dazu gebracht sie Frauen zu ermorden?

Gunnar Schwarz greift ein Thema auf, welches auch in der heutigen Zeit noch eine Rolle spielt und welches zu oft hinter verschlossenen Türen ausgetragen wird. Doch die helfenden Menschen finden immer neue Wege um den Opfern zu helfen. Doch was passiert, wenn ein Täter wie ein Wolf im Schafspelz diesen Organisationen zu nahe steht? Erneut schafft der Autor einen fesselnden Thriller, der für den Leser einige Wendungen bereit hält.

Bewertung vom 26.12.2024
Almost isn't enough. Echoes of the Past / Secrets of Ferley Bd.2
Bright, Jennifer

Almost isn't enough. Echoes of the Past / Secrets of Ferley Bd.2


ausgezeichnet

Zwei gebrochene Herzen und ein Freundeskreis der verzeihen kann

Jennifer Bright nimmt ihre Leser erneut mit nach Ferley und lässt sie diesmal an der Story von Damian und Hazel teilhaben. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und sehr angenehm zu lesen. Die Länge der Kapitel ist gut gewählt und erzählt die Geschehnisse immer aus sich einer der beiden Protagonisten. Zu Beginn des Buches findet man eine Playlist, die sehr gut zum Buch passt. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch und man erfährt auch, wie es mit den Charakteren aus Band 1 weitergegangen ist. Das Cover passt perfekt zu Band 1 und setzten Ferley Beach als wichtiger Bestandteil der Story gut in Szene.

Hauptprotagonisten sind Damian und Hazel.
Damian hat mit seiner Familie abgeschlossen, denn nach dem er seinen Vater ins Gefängnis gebracht hat und Hazel vor 3 Jahren ohne eine Erklärung Ferley und ihn verlassen hat, musste er miterleben, wie seine beste Freundin Ares verloren hat und das er mit seinem Leben einfach nicht glücklich ist. Er möchte die Firma seines Vaters nicht übernehmen und auch nichts mit den Machenschaften zu tun haben, die für so viel Leid unter seinen Freunden gesorgt hat er beschließt sein Studium zu schmeißen und ist immer öfters bei illegalen Boxkämpfen zu finden. Er möchte fühlen, dass er noch lebt. Doch was ist das für ein Leben.
Hazel hat Ferley und ihre Freunde vor 3 Jahren sang- und klanglos verlassen. Jetzt wo ihr Grandpa anscheinend mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat, wagt sie die Rückkehr. Doch in ihrer Zeit in Boston hat sie sich nicht nur Freunde gemacht und sie hofft, dass sie vor ihren Problemen fliehen kann. Doch auch in Ferley warten Probleme auf sie, vor allem die alten Gefühle zu Damian sind noch immer sehr stark.
Damian und Elijah haben den Hund Loki mit nach Ferley gebracht und als Damian sich mal wieder mir Alkohol betäubt, läuft er in der Stadt umher und wird ausgerechnet von Hazel gefunden. Als sie den Besitzer kontaktiert und auf einmal ihrer großen Liebe gegenüber steht merkt sie, wie sehr sie ihn und sich selbst vor 3 Jahren verletzt hat. Damian erzählt seinen Freunden von ihrer Rückkehr und alle möchten sie einfach nur sehen, denn auch sie haben Hazel sehr vermisst. Immer wieder kommt es danach zu nahen Momenten zwischen ihnen, doch da ist immer noch zu viel unausgesprochenes zwischen Ihnen. Als Summer überraschend zurückkehrt und sofort Hazel in die Arme schließt, kann Hazel es kaum glauben. Immerhin war sie nicht für ihre Freundin da, als sie die Liebe ihres Lebens verloren hat. Kann es für sie eine zweite Chance geben und denkt Hazel immer noch das die Freunde zu gut für sie sind. Kann sie den schlechten Ruf ihrer Mutter endlich von sich schieben und einfach ihr Glück finden? Kann Damian die illegalen Kämpfe hinter sich lassen und etwas finden, was sein Leben wieder bereichert und wird er endlich erfahren, warum Hazel ihn und die gemeinsamen Freunde einfach im Stich gelassen hat? Werden die Freunde einen Weg finden, Grandpa Henry wieder zum Lachen zu bringen und dabei auch noch die Probleme lösen, die einen kompletten Neustart verhindern?

Jennifer Bright hat eine emotionale Second-Chance-Romance geschaffen, die den Leser einfach nur fesselt und mit den Charakteren mitfiebern lässt. Dabei spricht sie einige schwierige Themen an, die den Roman aber nicht zu bedrückend machen. Man kann der Timeline sehr gut folgen und bekommt durch die eingeschobenen Rückblicke auch einen Einblick, was damals wirklich geschah. Was bedeutet Familie und Zuhause sind es Orte oder vielleicht doch die Menschen, die das eigenen Leben bereichern?

Bewertung vom 17.12.2024
High on Misery
Bennet, Ivy

High on Misery


ausgezeichnet

Raus aus dem Schubladendenken

Ivy Bennet nimmt ihre Leser mit nach London und lässt sie am Leben von Gabe und Ella teilhaben. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel sind aus Sicht der beiden Protagonisten geschrieben und haben eine gute Länge. Die Charaktere wirken sympathisch und authentisch und man kann sich gut in deren Lage reinversetzen. Das Cover ist sehr schön gestaltet und passt sich gut in den aktuellen Stil ein.

Hauptprotagonisten sind Gabe und Ella.
Gabe’s Mutter ist gestorben und sein Stiefvater hat ihn vor die Tür gesetzt. Seine Halbschwester Vicky lebt noch bei dem Stiefvater Adam und er versucht für sie da zu sein. Er selbst wohnt in einem kleinen Zimmer bei seinem besten Freund Johst und arbeitet in der Uni-Bibliothek. Er würde sehr gerne Chemie studieren, doch das Komitee hat ihn für ein Stipendium abgelehnt und ohne dieses Geld kann er das nicht finanzieren. Bei der älteren Dame Madame Colette bringt er freitags die Einkäufe vorbei und bleibt dann für ein gemeinsames Kochen und Essen.
Ella gehört zu den reicheren Kids und studiert. Sie ha vor über 3 Jahren ihre Mutter bei einem Autounfall verloren und seither ist das Verhältnis zwischen ihr und ihrem Vater und ihrem Zwillingsbruder Dax schwierig. Sie flüchtet sich in die Kunst, doch dafür hat ihr Vater eigentlich kein Verständnis. Sie soll zusammen mit ihrem Bruder später die Buchkette übernehmen und sich damit auch durch ein Studium vorbereiten.
Als Ella mit ihrer besten Freundin Zara in der Bibliothek auf Gabe treffen fängt Ella direkt an in Schubladen zu denken. Sie hat Vorurteile und Gabe merkt das auch. Aber auch Gabe denkt in Schubladen und so kommt es zu kleineren Neckereien. Zara merkt schnell an, dass Gabe richtig heiß ist und Ella ihm vielleicht mal eine Chance geben sollte. Zara selbst hat ein Auge auf Dax geworfen hat. Ella will ihre Freundin schützen und sagt ihr auch, dass sie es für keine gute Idee hält, wenn Dax und Zara anbandeln. Doch Zara interessiert das wenig. Auch Ella springt über ihren Schatten und lerne Gabe näher kennen. Sie ist überrascht, dass er ganz anders ist als sie angenommen hat, doch immer wiedermuss Gabe ihr Geheimnisse anvertrauen, denn ohne diese Wahrheit kann eine Freundschaft oder Liebe nicht funktionieren. Doch welche Geheimnisse verbirgt er vor ihr und kann er darauf vertrauen, dass die Gefühle für einander so stark sind, dass sie alle Geheimnissen und Hindernissen standhalten. Und wird Gabe sie in ihrer Kunst bestärken oder hat er eine ähnliche Meinung wie Ellas Familie?

Ivy Bennet schafft es schwierige Themen anzusprechen und der Geschichte trotzdem eine gewisse Leichtigkeit zu geben. Kann man glücklich werden, wenn man es immer den anderen recht machen will und seine eigenen Träume dafür hintenanstellt? Braucht es manchmal einfach ein Leben, was man ohne Vorurteile und Schubladendenken lebt oder macht es uns das Leben einfacher, um sein soziales Umfeld zu gestalten? Kann eine Sicht aus einer anderen Lebensperspektive neue Wege eröffnen, die ein selbstbestimmteres und glücklicheres Leben bedeuten.