Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Heike

Bewertungen

Insgesamt 97 Bewertungen
Bewertung vom 05.03.2020
Tagesschau und Co. - Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen
Welk, Sarah

Tagesschau und Co. - Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen


ausgezeichnet

Journalist zu sein ist für viele Kinder ein Traumberuf. Aber wie kommen Nachrichten überhaupt zustande? Dieses Sachbuch für Kinder ab 10 Jahre erklärt, wie Nachrichten gemacht werden und wie Journalisten arbeiten.

In erster Linie geht die Autorin Sarah Welk dabei auf Nachrichtensendungen im Fernsehen ein. Sie vergleicht, welche Sendungen es gibt und wie sie entstanden sind oder wie der Alltag in einer Redaktion aussieht. Dann geht sie der Frage nach, was eigentlich eine Nachricht ist, wo sie herkommt, wie man von ihr erfährt und nach welchen Kriterien ausgewählt wird. Auch unbequeme Themen spricht sie an, z. B. ob Politiker die Nachrichten mitbestimmen oder wie man Fake News erkennen kann.

Neben dieser Fülle von einfach und gut erklärten Informationen wartet das Buch mit unzähligen Extras auf: Interviews von bekannten Journalisten, viele Bilder und Zeichnungen, Rätsel zum Mitmachen, Merkzettel und Porträts machen das vorgestellte Wissen lebendig und für Kinder verständlicher. Das Buch ist quietschebunt und wunderschön gestaltet, so dass man es immer wieder gerne zur Hand nimmt, um noch einen Abschnitt zu lesen. Die Texte sind dabei sehr unterhaltsam und voller witziger und spannender Anekdoten. Hat man dieses Buch durchgearbeitet, weiß man wirklich alles, was im Zusammenhang mit Nachrichtenjournalismus wichtig ist.

Ich bin total begeistert von diesem Sachbuch, das so gut geschrieben und mit so vielen Informationen gespickt ist. Einen besseren und unterhaltsameren Überblick zur Arbeit hinter den Kulissen von „Tagesschau & Co“ bekommt man sonst nirgendwo, was vielleicht auch daran liegt, dass die Autorin selber aus der Redaktion stammt und viele Kollegen zu Wort kommen lässt.

Eine wahre Fundgrube, die auch für Erwachsene interessant zu lesen ist. Kinder, die sich für das Thema interessieren, sollten auf jeden Fall zugreifen.

Bewertung vom 27.02.2020
I like Birds
Cox, Stuart

I like Birds


ausgezeichnet

Der Autor Stuart Cox ist ein Illustrator, dessen Bilder u. a. durch Postkarten und Journals international bekannt sind. Ich muss zugeben, dass ich ihn und seine Zeichnungen bisher nicht kannte, aber der Stil mir sofort gefallen hat. Aber auch inhaltlich hat „I like Birds“ einiges zu bieten: Nämlich zahlreiche Vogelporträts aus den Bereichen „Garten“, „Feld, Wald & Flur“, „Wildnis & Gebirge“ sowie „Küsten & Feuchtgebiete“.
Diese Porträts bilden das Herzstück des Buches und enthalten viele Informationen zu Lebensraum, Größe, Nahrung, Brutzeit, Gelege und Verbreitung der jeweiligen Arten. Mit unterhaltsamen Texten schildert Cox Hintergründe und Anekdoten zu jeder der 60 genannten Vogelarten Europas. Diese hat er, aufgrund seiner schottischen Herkunft, gemäß dem Vorkommen auf den Britischen Inseln ausgewählt, doch die meisten der genannten Vögel kommen auch in Deutschland vor. Cox weist auch gelegentlich auf die Unterschiede zwischen den Vögeln in Deutschland und Großbritannien hin, so z.B. bei der unterschiedlichen Färbung des Gefieders der Gebirgsstelze.
Ergänzend zum Hauptteil erzählt Cox in einer bewegenden, persönlichen Einleitung, wie er selber zum Vogelfan wurde. Er gibt hilfreiche Tipps, welches Fernglas sinnvoll ist und wie man Vögel schon anhand der Schnabelform oder der Größe unterscheiden kann. Einige Seiten sind auch den unterschiedlichen Eiern gewidmet, deren Größe, Form und Farbe er hier aufgezeichnet hat. Ich hätte zum Beispiel nicht gedacht, dass das Ei eines Eistauchers so groß ist. Es gibt in diesem Buch immer wieder viel Neues zu entdecken.
Zum Schluss gibt der Autor seinen Lesern noch nützliche Adressen an die Hand, mit denen man im Internet weiterforschen kann. Das kann ich als Einsteiger in das Thema besonders gut gebrauchen. Ein praktisches Register rundet das Buch ab. Es enthält neben den deutschen Bezeichnungen auch die lateinischen Namen der Vögel, so dass man jederzeit schnell nachschlagen kann.
Ich freue mich über dieses wunderschön gestaltete Buch, das mir so viele Vögel vorgestellt hat, die ich noch gar nicht kannte, aber ohne die gängigsten wie Meisen, Finken und Co auszulassen. Zum ersten Mal habe ich etwas vom Steinschmätzer und vom Ziegenmelker gehört. Es ist beeindruckend zu lesen, wie weit manche Vögel fliegen müssen und was sie alles auf sich nehmen, um schließlich wieder nach Europa zurückzukehren.
Das Buch „I like Birds“ gefällt mir sowohl von der Aufmachung als auch vom Inhalt sehr. Die Texte zu den Vögeln bleiben gleich im Gedächtnis, so dass man einen besseren Bezug zu der jeweiligen Art bekommt und sie sich besser vorstellen und merken kann. Sie haben mit einer Seite einen guten Umfang, so dass man sich jeden Tag mit 1-2 Arten beschäftigen kann. Alles ist verständlich beschrieben und erklärt, so dass man sich auch als Anfänger gut zurechtfindet und nicht von Fachbegriffen erschlagen wird.
Was das Buch nicht leisten kann (und auch nicht möchte), ist zur Vogelbestimmung genutzt zu werden. Das gelingt nur in geringem Maße, da für eine richtige Vogelbestimmung einfach zu viele Details und Merkmale fehlen. Aber es macht einfach Lust darauf, sich näher mit diesen Tieren zu beschäftigen und sie näher kennenzulernen. Nebenbei lohnt es sich auch immer wieder, einfach nur durchzublättern und sich die schönen Bilder anzusehen.
Ich glaube, dass dieses Buch sowohl für Einsteiger als auch langjährige Vogelfreunde interessant ist. Es eignet sich wunderbar als Geschenk und lehrt vieles über Europas Vogelwelt. Mich hat es überzeugt und neugierig auf weitere Vogelbeobachtungen gemacht.

Bewertung vom 22.02.2020
Im Schatten des Kronturms / Riyria Bd.0
Sullivan, Michael J.

Im Schatten des Kronturms / Riyria Bd.0


ausgezeichnet

Die Geschichten um Riyria gehen weiter! Diesmal widmet sich Michael J. Sullivan der Vorgeschichte von Hadrian und Royce und begründet damit eine neue Reihe im Riyria-Universum. Da ich ein großer Fan der ersten Reihe war, bin ich nun umso gespannter auf die neuen Ideen des Autors.

Im ersten Teil geht es darum, wie Hadrian und Royce sich kennengelernt haben. Sie sind die Hauptfiguren aus den sechs vorangegangen Büchern um die Räuberbande Riyria. Man braucht diese Vorkenntnisse aber nicht, um die Geschichte dieses Teils zu verstehen, da sie sich hier von Anfang an entwickelt und zeitlich vor den anderen Teilen spielt.

Hadrian ist eigentlich Soldat, aber des Tötens überdrüssig. Er sucht nach einem neuen Lebenssinn und ist auf dem Weg zur Universität, um einen alten Freund zu besuchen. Sein Weg dorthin ist allerdings erneut von Morden gepflastert, was ihn nicht gerade lebensfroher stimmt. Zu allem Überfluss soll er schließlich noch gemeinsam mit dem Dieb Royce einen Auftrag erfüllen. Die beiden sind wie Licht und Schatten, absolut gegensätzlich und können sich auch überhaupt nicht leiden. Trotzdem müssen sie es schaffen, irgendwie zusammenzuarbeiten.

Hadrian ist einer meiner Lieblingscharaktere überhaupt. Deshalb freue ich mich so sehr, wieder mehr von ihm zu lesen! Seine Auseinandersetzungen mit Royce sind oft zum Schmunzeln, manchmal aber auch nachdenklich und nie einfach zu lösen. Man fragt sich die ganze Zeit, wie es sich wohl zwischen den beiden entwickelt. Das macht für mich auch die Spannung der Geschichte aus, in der zwar sehr viel passiert, die aber dennoch von den Charakteren getragen wird.

Immer wieder überrascht Sullivan mit plötzlichen Wendungen, die man nicht erwartet. Das gefällt mir besonders gut, da es der Geschichte immer wieder eine neue Richtung gibt. Ich mag seinen Schreibstil, mit dem er mich jedes Mal vom ersten Moment an in eine andere Welt hineinzieht und nicht mehr loslässt. Dafür braucht der Autor keine überzogenen Gewaltdarstellungen oder sexuellen Ausschweifungen, wie es in vielen anderen Büchern inzwischen der Fall ist. Er kann einfach eine spannende Geschichte gut erzählen und seine Figuren lebendig werden lassen.

Wer also gerne Fantasy liest, wird sich hier sehr gut unterhalten fühlen. Auch für Fantasy-Anfänger ist es sehr gut geeignet, da es sich um ein mittelalterliches Setting handelt, in dem man nicht von unzähligen fremden Wesen und Völkern erschlagen wird. Auf den ersten Seiten des Buches findet man eine Karte, an der man sich gut orientieren kann, die aber ruhig nach so vielen Jahren ein bißchen detaillierter und hübscher daherkommen könnte.

„Im Schatten des Kronturms“ eignet sich hervorragend, um erstmals in die Welt von Riyria einzutauchen, wird aber auch allen, die die älteren Bücher schon kennen, gut gefallen. Mich freut es sehr, dass es noch weitere Titel der Riyria-Chroniken geben soll, denn ich kann nie genug davon kriegen. Für mich eine der besten Fantasy-Serien der letzten Jahre!

Bewertung vom 29.03.2019
Die Verlobten des Winters / Die Spiegelreisende Bd.1
Dabos, Christelle

Die Verlobten des Winters / Die Spiegelreisende Bd.1


weniger gut

Als die Welt auseinanderbrach, hat sie sich in verschiedene Archen aufgespalten. Dort leben nun völlig unterschiedliche Gesellschaften, mit verschiedenen (magischen) Fähigkeiten. Ophelia soll nun einen Mann der Arche Pol heiraten, den sie nie zuvor gesehen hat. Sie ergibt sich in ihr Schicksal; und damit beginnt eine lange Leidensgeschichte - nicht nur für sie, sondern auch für den Leser.

Dieser erste Teil der Reihe um die Spiegelreisenden hat eine tolle Aufmachung, eine reizvolle Leseprobe und einen interessanten Klappentext. Leider konnte mich der Rest der über 500 Seiten nicht überzeugen. Das lag vor allem an der Hauptfigur Ophelia. Ihre Unterwürfigkeit ist äußerst anstrengend. Sie wird die ganze Zeit von allen mies behandelt und macht sich auch noch selber Vorwürfe. Ihr Verlobter ist ein grober Klotz, der ebenfalls uninteressant bleibt. Seine Familie trachtet Ophelia nach dem Leben, aber vor lauter Ehrgefühl arrangiert sich das Mädchen auch damit. Mir war ihr Verhalten total unverständlich und ich konnte es nicht nachvollziehen. Mit keiner Person aus dem Buch konnte ich mich anfreunden.

Die Handlung selbst fand ich leider auch langweilig. Aus der Idee des Buches und dem Weltensetting hätte man etwas tolles machen können, aber Ophelia landet im Schloss beim Adel und muss sich verstecken. Das macht über den gesamten Mittelteil das Hauptthema des Buches aus. Dort wird Ophelia entweder schikaniert oder ignoriert, ansonsten passiert nichts wirklich Wichtiges. Das vom Titel des Buches her erwartete Reisen durch die Spiegel spielt kaum eine Rolle und auch die magischen Fähigkeiten kommen viel zu selten zum Einsatz, als das es spannend werden könnte.

Das Buch hat mich wirklich enttäuscht, vor allem, weil auch noch damit geworben wird, es sei mit Harry Potter vergleichbar. Es hat nicht die geringste Ähnlichkeit (bis auf die Magie) damit, man findet hier weder sympathische Charaktere noch eine packende Handlung. Ich kann "Die Verlobten des Winters" nicht weiterempfehlen, denn mir hat es keinen Lesespaß bereitet und ich werde die Reihe nicht weiterverfolgen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.03.2019
Apollo 11
Fitch, Matt; Baker, Chris; Sharman, Ian

Apollo 11


sehr gut

Die Mondlandung feiert in diesem Jahr ihr 50jähriges Jubiläum: Am 20. Juli 1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Wie war das damals eigentlich? Welche Ereignisse spielten sich vorher und nachher ab? Und warum fliegt die Menschheit heute nicht mehr zum Mond? Diese spannenden Fragen greifen die Autoren in ihrer Graphic Novel auf: Ein Stück Menschheitsgeschichte in eindrücklichen Bildern.

Neil Armstrong kennt ja irgendwie jeder, aber was ist mit den anderen Besatzungsmitgliedern? Kennt ihr die Namen? Ich muss ehrlicherweise gestehen, ich kannte sie nicht. Genau wie die Astronauten die danach kamen und auf dem Mond landeten. Deshalb war ich sehr neugierig auf dieses Buch, das diesen bewegenden Teil unserer Geschichte in anschaulichen Bildern erzählt. Der Comicstil aus den 50er und 60er Jahren hat mir gut gefallen und mich tief in die Geschehnisse eintauchen lassen. Auf diese Weise wurden die Personen richtig lebendig und ihre Träume und Ängste greifbar. Sie alle kannten Apollo One, wo bereits Menschen gestorben waren, hatten eigene Schicksalsschläge innerhalb der Familie hinter sich oder versuchten, die Einsamkeit im All zu ertragen.

Das Buch beginnt chronologisch beim Start der Apollo 11 und führt uns durch die verschiedenen Phasen der Mondmission, über die Landung auf dem Mond bis zur Rückkehr auf die Erde. Das Ende kam für mich aber etwas plötzlich. Hier hätte ich gerne noch ein, zwei Seiten mehr gehabt, z. B. den Eintritt in die Erdatmosphäre und wie die Astronauten wieder daheim empfangen wurden. Mir fehlte da am Schluss etwas, zumal man ja den ein oder anderen Einblick in die Familiensituationen der Astronauten bekommt.
Das Statement von Kennedy war aber auch sehr interessant zu lesen, genau wie die Anhänge, in denen alle Astronauten der Apollomissionen, die in diesem Band vorkommen, nochmals beschrieben werden. Besonders toll fand ich auch die Skizzen von der Rakete, die den Aufbau der Module zeigen.

Diese Graphic Novel ist wirklich wunderschön gestaltet. Ich mag es besonders, dass alle Zeichnungen farbig sind und alles sehr detailliert dargestellt wird. Die Technik kann ich mir auf diese Weise viel besser vorstellen, als wenn ich in einem Geschichtsbuch nachschlage und trockenen Text lese. Abkürzungen werden stets erklärt, so dass ich sie mir gut merken konnte. Zusätzlich zu den Fakten konnte ich die Emotionen in den Gesichtern der Akteure ablesen und so mit ihnen mitfühlen.

Viel Spannung bietet die Geschichte natürlich nicht, da man ja weiß, wie es ausgeht. Aber man erhält hier einen einfühlsamen, kurzen Einblick in die Mission. Eine sehr gelungene Graphic Novel zum Jubiläum der Mondlandung, die ich für alle Geschichtsinteressierten weiterempfehlen kann!

Bewertung vom 23.03.2019
Die Spur der Toten / Witchmark Bd.1
Polk, C. L.

Die Spur der Toten / Witchmark Bd.1


sehr gut

Die Spur der Toten ist der erste Teil der Fantasyreihe von C. L. Polk. Es geht um einen Psychiatrie-Arzt, der kranke Soldaten untersucht, die aus dem Krieg zurück gekommen sind. Als ein Mord geschieht, verpflichtet er sich dem Sterbenden gegenüber, das Verbrechen aufzuklären. Dabei entdeckt er ein Netzwerk politischer Intrigen, die auch sein persönliches Leben betreffen. 

Zunächst einmal bin ich total begeistert von der Aufmachung des Buches: Das Cover ist ein echter Blickfang und der Schriftzug leuchtet sogar im Dunkeln. Großartig! Auch die Leseprobe konnte mich total überzeugen. Der Schreibstil von C. L. Polk hat mir sehr gefallen und ich hatte schnell hohe Erwartungen an das Buch. Es klang geheimnisvoll, mysteriös und gruselig. 

Ich muss aber gestehen, dass ich nicht leicht in die Geschichte reingekommen bin und sie mich zwischenzeitlich etwas verloren hat. Mir waren besonders in der ersten Hälfte des Romans die Unterschiede zwischen Magiern, Sturmsängern, Sekundären und Hexern sowie Adamanthinen nicht ganz klar. Hier hätte ich persönlich noch etwas mehr Erklärungen gebraucht, um mich in diese Welt hineinzufühlen. Später wurde es etwas besser, aber so ganz klar ist es mir bis zum Schluss nicht geworden. Ich bin manchmal über Kleinigkeiten gestolpert, z. B. dass die Bezeichnung "Hexe" auch eine männliche magisch begabte Person beschreiben kann. An anderer Stelle hieß es dann aber wieder "Hexer", so dass ich ab und zu verwirrt war, welches Geschlecht nun gemeint ist. 

Aber das waren nur Kleinigkeiten, denn ab ca. der Hälfte des Buches wurde ich dann doch vom Geschehen mitgerissen. Es wurde richtig spannend und bei der Hauptfigur platzt endlich der Knoten. Zu Beginn kam Miles mir teilweise etwas zu passiv rüber, was aber wohl aus der Angst resultierte, als Magier entlarvt zu werden. Schließlich kann er aber aus sich herausgehen und ab da gefällt er mir viel besser. Die Liebesbeziehung zwischen ihm und seinem Freund hat mich ab und zu gestört, weil sie mich aus dem Spannungsbogen herausgerissen hat. Man hätte auch gut darauf verzichten können, aber es spiegelt natürlich auch einen Teil von der Persönlichkeit des Protagonisten wider. Für den Fall an sich ist es nicht wichtig. 

Insgesamt hat mich das Buch nach anfänglichen Problemen doch noch überzeugen können. Das Setting in der Psychiatrie ist außergewöhnlich, hätte aber ruhig noch etwas gruseliger sein dürfen. Ich mochte es sehr, wenn Miles sich um seine Patienten gekümmert und seine Forschungen vorangetrieben hat. Im Vordergrund des Romans steht ohnehin weniger der Mordfall, den es aufzuklären gilt, als das persönliche Schicksal von Miles im Zusammenhang mit der politischen und ethischen Situation des Landes. Da mir der Schreibstil so gefallen hat, bin ich schon gespannt auf den zweiten Teil und wie es mit Miles weitergeht. 

Diesmal kann ich euch wirklich die Leseprobe ans Herz legen. Wenn euch der Auftakt und der Schreibstil gefallen, dann werdet ihr an diesem Roman viel Spaß haben. 

Bewertung vom 21.03.2019
Tödliches Spiel in Hongkong / Ein Fall für Wells & Wong Bd.6
Stevens, Robin

Tödliches Spiel in Hongkong / Ein Fall für Wells & Wong Bd.6


sehr gut

Endlich ist er da, der sechste Fall von Daisy Wells und Hazel Wong. Diesmal wächst Hazel über sich hinaus, denn es geht in ihre Heimat nach China, wo ihr Opa verstorben ist. Doch dort angekommen wartet nicht nur eine Überraschung auf das Detektivduo.
Normalerweise kennen wir Hazel als die ruhigere und zurückhaltendere der beiden Freundinnen. In China hat sie Daisy allerdings einiges voraus, denn sie kennt die Kultur und die Sprache, während Daisy sich erst an die neuen Gepflogenheiten gewöhnen muss. Das Setting ist exotisch und genau so, wie ich es von einer Reise nach China erwartet hatte. Anhand der praktischen Karten im Buch hatte ich schnell einen Eindruck davon, wie riesig das Anwesen der Wongs ist. Neben Hazels Familie wohnen dort auch viele Angestellte, die alle ihre eigenen Geheimnisse haben. Zu den Intrigen innerhalb der Familie gesellen sich auch die Bande der Triaden, dubiose Wettgeschäfte und eine Detektivkonkurrenz aus dem feindlichen Lager.
Hazel und Daisy bekommen jede Menge zu tun, geben aber nie auf. Besonders beeindruckt hat mich neben Hazels Verwandlung auch die andere Seite von Daisy, die sich diesmal tatsächlich zurück nimmt und Hazel das Kommando überlässt. Sie handelt dadurch sehr weise und ist eine großartige Unterstützung für Hazel. Diese wird nicht müde, immer wieder zu betonen, dass Daisy die Sitten in China nicht nachvollziehen kann, was mich irgendwann wirklich genervt hat. Denn Daisy gibt sich große Mühe, die Kultur und die Menschen in Hazels Heimat zu verstehen. Da Hazel in diesem Fall jedoch unter großem Druck steht, kann ich es ihr verzeihen.
Aus dem Abenteuer in China ist wieder ein toller Krimi für Mädchen geworden. Die Auflösung konnte mich zwar diesmal nicht überraschen, aber ich fand es trotzdem spannend zu lesen. Ich sehe Daisy und Hazel immer gerne dabei zu, wie sie Beweise sammeln, die Motive herausarbeiten und das Puzzle Stück für Stück zusammen setzen.
Für mich wieder ein gelungener Wells & Wong Teil. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.02.2019
Das gefälschte Siegel / Die Neraval-Sage Bd.1
Ilisch, Maja

Das gefälschte Siegel / Die Neraval-Sage Bd.1


gut

In diesem Fantasyroman geht es um eine alte Schriftrolle, in der ein Dämon gefangen ist. Sie liegt gut verwahrt und von den Steinernen Wächter bewacht unter der Burg des Königs. Zumindest sah es so aus, denn eines Tages stellt man fest, dass das Siegel nicht mehr das echte Siegel ist, sondern gefälscht wurde. Irgendjemand hat die Schriftrolle geöffnet. Niemand weiß, ob der Dämon nun freigelassen wurde oder noch in der Schriftrolle gebunden ist. Kurzerhand stellt der Prinz eine Expedition zusammen, um das gute Stück zu der einzigen Person zu bringen, die das feststellen kann: Einer Magierin der Aelfeyn. Zusammen mit einem Kunstfälscher, einem Steinernen Wächter und einer jungen Portalmagierin macht sich der Prinz auf die lange Reise in das ferne Land.

Die Geschichte beginnt spannend und stellt in verschiedenen Abschnitten die Personen vor, die die Hauptrollen spielen werden. Allesamt interessante Charaktere mit einer eigenen Geschichte, die mich von Beginn an neugierig gemacht haben. Alle haben ihre eigenen Sorgen und Probleme, die sie mit auf die Expedition nehmen. Diese an sich gute Grundvoraussetzung wird allerdings auf der wirklich langen Reise lästig. Vieles wird einfach zu oft wiederholt und erneut durchgekaut. Das Alkoholproblem des Fälschers oder die Verliebtheit der beiden anderen in den Prinzen haben mich irgendwann nur noch gelangweilt. Da habe ich ganze Passagen überflogen, bis endlich wieder was passierte.
Zudem wurden mir die Charaktere zunehmend unsympathischer. Sie werden oft aus der Sicht der anderen Gruppenmitglieder betrachtet, was zumeist nicht positiv ausfällt. Das hat sich auf mich übertragen, so dass ich am Ende keinen der Protagonisten mehr sympathisch fand.

Das ist echt schade, denn das erste Viertel des Buches ist richtig gut und auch das Ende bietet nochmal Spannung. Die Thematik um die Steinernen Wächter sowie die Idee mit der Schriftrolle haben mir total gut gefallen. Der Schreibstil ist ansprechend und lässt sich flüssig lesen. Leider hat die Geschichte mich irgendwann verloren, da die Handlung sich zu oft im Kreis dreht. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass die Nachfolgebände der Reihe noch einige Ideen zu bieten haben werden und es im Verlauf spannender wird.

Wer gerne Fantasy liest und nicht allzu anspruchsvoll ist, kann auf jeden Fall einen Blick in die Reihe riskieren.

Bewertung vom 23.02.2019
Atlas literarischer Orte
Oliver, Cris F.

Atlas literarischer Orte


ausgezeichnet

Wer von uns wollte nicht schon immer mal gerne Hogwarts besuchen oder ins Auenland reisen? Mit diesem großformatigen Reiseführer kann man sich ausgiebig auf seine Expedition in fantastische Welten vorbereiten. Insgesamt warten 30 Orte aus "Fern" und "Nah" darauf, entdeckt zu werden. 

Hat man sich einmal für eine Reiseziel entschieden, sollte man die Empfehlungen in diesem Buch studieren. Zunächst hilft es, sich die detailreiche Karte einzuprägen, damit man sich vor Ort nicht verirrt. Zu manchen Welten gibt es wertvolle Hinweise für die korrekte Anreise und welche Sehenswürdigkeiten man sich vor Ort nicht entgehen lassen sollte. Auch Ausflüge in die Umgebung werden bei manchen Tipps berücksichtigt, welche kulinarischen Highlights vor Ort gefragt sind oder welche Souvenirs man unbedingt erwerben sollte. Abgerundet wird mancher Beitrag mit kuriosen Begebenheiten, z. B. über Autoren oder die Entstehung eines Werkes sowie bemerkenswerten Vorkommnissen rund um das fantastische Buch.

Was soll ich sagen: Dieser Band lässt mein Bücherherz höher schlagen und konnte mich absolut begeistern! Die Aufmachung des Buches ist einfach wundervoll. Der Innenteil ist durchgehend in Rot und Blau gehalten und es gibt viele schöne Zeichnungen. 

Die Beschreibungen der Welten finde ich ebenfalls sehr gelungen. Ich konnte komplett darin eintauchen und in Erinnerungen an die tollen Geschichten aus meiner Kindheit schwelgen. Mit dabei sind z. B. die Villa Kunterbunt, Phantásien, der Mittelpunkt der Erde oder auch Gotham City. 

Die Reisebeschreibungen haben mir außerdem total Lust auf die Bücher gemacht, deren Orte mir noch unbekannt sind, wie z.B. Idhún, Ingari oder Forks. Der "Atlas literarischer Orte" ist also neben guter Unterhaltung auch eine tolle Fundgrube für fantastische Literatur. 

Die Texte sind informativ und humorvoll geschrieben, gespickt mit lauter Einzelheiten aus der Literatur. Dabei gelingt es dem Autor, die Welten anschaulich zu präsentieren, ohne zu viel von der Handlung zu verraten. Man braucht also nicht befürchten, dass einem die Spannung auf ein Buch genommen wird. Es ist eher das Gegenteil der Fall: Durch die kleinen Anekdoten wird die Vorfreude auf die fantastischen Klassiker erst so richtig angeregt.

Ich kann dieses Buch besonders allen Fantasy-Fans und Bücherliebhabern empfehlen, die sich schon immer gern an ferne Orte geträumt haben. Für mich schon jetzt ein Lesehighlight in diesem Jahr! 

Bewertung vom 15.02.2019
Flucht aus Rom / Roman Quest Bd.1
Lawrence, Caroline

Flucht aus Rom / Roman Quest Bd.1


weniger gut

Juba und seine Geschwister müssen von zu Hause fliehen, als ihr Vaters des Verrats gegen den Kaiser bezichtigt wird. Allein flüchten sie von Rom aus per Schiff nach London zu ihrem Onkel. Doch auch dort erwartet sie eine böse Überraschung.


Wirklich warm geworden bin ich mit dieser Geschichte leider nicht. Ich konnte nicht viel Sympathie für Juba und seine Familie aufbringen, auch wenn es mir leid tat, dass sie in dieser schrecklichen Welt voller Aberglauben, Sklaverei und Götzendienst großwerden mussten. Aber so einige Entscheidungen, die Juba getroffen hat, fand ich nicht gut, wie z. B. seine kleine Schwester für eine Überfahrt nach London fremden Leuten zu überlassen. Und als die Kinder erfahren, dass ihre Eltern tot sind, hinterlässt das bei ihnen nicht gerade einen bleibenden Eindruck. Eine merkwürdige Welt mit merkwürdigen Figuren.

Es waren mir auch zu viele Zufälle, die nötig waren, um die Geschichte voran zu bringen. Zwischendurch habe ich mich immer mal wieder gefragt, worum es eigentlich geht. Das Ende ließ mich auch ziemlich im Regen stehen, denn es geht plötzlich nur noch um Sklaverei und gar nicht mehr um die Flucht oder die Familie oder was nun aus Juba und seinen Geschwistern wird. Zumindest habe ich das streckenweise so empfunden.

Das Buch hat mich leider unbefriedigt und mit großem Fragezeichen zurück gelassen. Dabei fand ich die ursprüngliche Idee, eine Geschichte zur Zeit des grausamen Kaisers Domitian in Rom spielen zu lassen, richtig gut. Der Klappentext hört sich nach einem spannenden Abenteuer an, aber die Umsetzung war mir aber trotz vieler lateinischer Begriffe und bemühtem römischen Götterglaubens zu unrealistisch. Sehr schade, aber für mich hat es leider nicht funktioniert.