Benutzer
Benutzername: 
Kuehn, S.

Bewertungen

Insgesamt 911 Bewertungen
Bewertung vom 14.05.2023
Märchen, aus aller Welt;na Mara, Loireag;Grimm, Jacob

Zauberhafte Meerjungfrauen


ausgezeichnet

Absolut traumhaftes und modernes Märchenbuch
"Zauberhafte Meerjungfrauen: Märchen von Meerjungfrauen aus aller Welt" ist eine wirklich ganz wunderbare Zusammenstellung von Märchen, die Nixen und Meerjungfrauen im Mittelpunkt haben. Es handelt sich hier um zehn verschiedene Märchen aus zehn verschiedenen Ländern.
Die Ausstattung hier ist wirklich toll, es ist ein stabiles Hardcover, großformatig und durchweg farbig illustriert. Diese Illustrationen sind teils wirklich großformatig, teils etwas kleiner, aber alle sind in ihrer Art ganz einzigartig und sehr passend zur jeweiligen Geschichte.
Die Bilder laden zum träumen und oftmals wieder anschauen ein, da haben die beiden Illustratorinnen Galia Zinko und Karolina Suits eine wundervolle Arbeit geleistet.
Auch die Märchen sind gut zum vorlesen geeignet, aber auch zum einfach selber darin eintauchen, egal ob als Kind oder als Erwachsener. Mir gefällt auch die verschiedene Sicht auf die Meerjungfrauen sehr, nicht nur süß und verspielt, sondern auch gefährlich und berechnend und in jedem der Märchen anders.

Bewertung vom 14.05.2023
Rath, Hans

Jetzt ist Sense


gut

Flirt mit einem Gott
"Jetzt ist Sense" von Hans Rath ist ein Roman, in dem man Thanatos, den Gott des sanften Todes, bei der Arbeit über die Schulter schauen kann. Und beim ersten Treffen mit ihm ist er tatsächlich als Sensenmann verkleidet.
Liv ist Psychologin und dieser Sensenmann klopft doch tatsächlich bei ihr an, auf der Suche nach ihrer Nachbarin. Kurz danach ist diese tot. Das Zusammentreffen von Liv mit diesem Zino wiederholt sich unter den merkwürdigsten Umständen und auch die Todesfälle in ihrer Umgebung.
Da Zino ein attraktiver Mann ist, führen die beiden bald längere und auch tiefsinnigere Gespräche über das Leben, den Tod, dem Sinn hinter allem und auch der Vergänglichkeit.
Das Buch hat durchaus Humor und sehr komische Szenen, leider bedient es auch einige Klischees und ist sehr vorhersehbar. Die meisten der Personen hier bleiben mir fremd und ihre Handlungen unerklärlich. Gegen Ende wurde das Buch dann nochmal spannend und hatte einige unerwartete Details aufzubieten.
Ich denke, ich bin nicht die richtige Leserin für humorvolle Bücher, die gleichzeitig Lebensratgeber sein wollen.

Bewertung vom 14.05.2023
Hoffmann, James

Der Kaffeeatlas


ausgezeichnet

Alles was man über Kaffee wissen kann
"Der Kaffeeatlas" von James Hoffmann hat mir als leidenschaftlicher Kaffee-Trinkerin sehr viel beigebracht und mich dabei noch fabelhaft unterhalten.
Das Buch ist schon vom Äußeren überzeugend, optisch und haptisch und genauso liebevoll ist hier jede einzelne Seite gestaltet. Es macht Spaß das Buch oft zur Hand zu nehmen, darin zu blättern und sich da und dort festzulesen, man kann es aber auch einfach von vorne bis hinten komplett lesen.
Aufgelockert wird das viele vermittelte Wissen durch beeindruckende Fotos, Grafiken und interessanten Geschichten.
Das Buch selbst ist in drei Abschnitte gegliedert und beginnt mit Informationen zu Anbau, der Ernte und Verarbeitung der kostbaren Bohnen.
Teil zwei zeigt dann den weiteren Weg bis in unsere Kaffeetassen, das ist sehr interessant und anschaulich beschrieben und im dritten Teil geht es hauptsächlich um die Länder, die Kaffee anbauen und die jeweiligen Besonderheiten.
Sehr vieles hier war mir als passionierter Kaffeetrinkerin total unbekannt und ich werde das Buch ganz sicher noch öfter aus meinem Regal nehmen, um etwas nachzuschlagen. Toll gemacht und geeignet für jeden Kaffee-Fan.

Bewertung vom 14.05.2023
Furre, Heidi

Macht


gut

Lebenswege beeinflusst
"Macht" von Heidi Furre ist ein Roman, der einen noch eine ganze Weile gedanklich beschäftigt.
Liv lebt mit Mann und beiden Kindern in einem Einfamilienhaus in Oslo. Sie liebt ihre Familie und auch ihren Beruf als Pflegerin. Doch sie hat Angst, bewußt und unbewußt und diese beeinflußt ihr Leben und ihr Denken.
Liv wurde vergewaltigt, vor sehr langer Zeit und sie kommt aus ihrer Opferrolle nicht heraus, obwohl sie gerade dieses so sehr möchte.
Für mich sehr problematisch ist hier, dass Liv nicht darüber spricht, nicht mit ihren nächsten Angehörigen und Vertrauten und auch nicht mit der Polizei. Das ist der Weg, wie sie damit umgeht, ihr persönlicher Weg.
Im Roman bekommen wir Einblick in ihr Leben, viele kleine Episoden aus ihrem Alltag, wichtige und auch unwichtige und teilweise auch ungeordnet. Es ist nicht immer leicht dem Handlungsstrang zu folgen, da ja nicht viel geschieht.
Nur im Inneren von Liv geschieht etwas, wobei ich von ihren Gedanken und Reaktionen vieles nicht verstehen und nachvollziehen kann, aber gerade das regt zum nachdenken an.
Ein wichtiges buch zu einem sehr wichtigen Thema, dem ich aber nicht immer zu folgen vermag.

Bewertung vom 01.05.2023
Jordan, Jack

Die Herzchirurgin


sehr gut

Ausgeliefert in Narkose
"Die Herzchirurgin" von Jack Jordan ist ein Thriller mit einer Idee, die so richtig gruselig klingt.
Anna Jones ist eine berühmte Herzchirurgin und als sie eines Tages von der Arbeit kommt, wird ihr Leben auf den Kopf gestellt. Ihr kleiner Sohn entführt, die Nachbarin ermordet und ein bestimmter Patient soll seine OP nicht überleben. Ein furchtbares Dilemma, in dem sie da steckt und ich denke, auch als Nicht-Mutter absolut nachfühlbar.
Ein anderer Erzählstrang ist Schwester Margot, die Anna schon in unzähligen OPs assistiert hat. Sie ist verzweifelt, hat Schulden und sieht keinen anderen Ausweg als stehlen, lügen und betrügen. Ein Gewissen kann sie sich nicht mehr leisten.
Der dritte Erzählstrang nimmt uns mit der Ermittlerin Rachel Conaty mit, die ahnt, dass hinter der Geschichte etwas ganz anderes steckt. Sie hat selber ein Kind verloren und will alles tun, um sowas zu verhindern.
Die Geschichte ist von Beginn an spannend und der häufige Perspektivwechsel bringt auch viel Tempo rein. Man ist ständig am umdenken und versucht das nächste vorauszusehen. Das ist nicht leicht, denn alle drei Frauen sind keine einfachen Persönlichkeiten.
Beim Lesen bleibt man distanziert, ich habe mich mit keiner der Frauen identifizieren können, ja, ich fand sie nicht sympathisch. Die Geschichte selbst hat mich mitgenommen und war gut erzählt.
Zum Ende gab es noch einige Wendungen, die so nicht vorauszusehen waren und etwas haarsträubend waren.

Bewertung vom 26.04.2023
Shepherd, Catherine

Das Wiegenlied: Thriller


ausgezeichnet

Ein musikalischer Täter
"Das Wiegenlied" von Catherine Shepherd ist schon der 13. Teil in der Reihe, die in dem Örtchen Zons spielt. Die Besonderheit hier ist, dass die Handlung in verschiedenen Zeiten spielt.
In der Gegenwart hat es Kriminalkommissar Oliver Bergmann mit einem Doppelmord zu tun, am Tatort wurde ein Abspielgerät mit einem alten Kinderlied hinterlassen.
In Zons im Jahre 1504 wird Schwester Agnes auch Zeugin eines Mordes, die tote wurde mit einem Teufelssymbol gebrandmarkt und auch hier wird ein Lied gesummt. Stadtsoldat Bastian Mühlenberg versucht hier das Verbrechen aufzuklären und weitere zu verhindern.
Ich mag diese verschiedenen Zeitformen in demselben Ort sehr, man kann sich das so gut vorstellen, die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsumstände bringen hier immer noch eine ganz andere Dimension hinein.
In beiden Zeiten, sowohl im alten Kloster, als auch in der Gegenwart wird ermittelt, werden Spuren verfolgt und wird man als Leser oft auch auf die falsche Fährte geführt. Spannung ist in jedem Fall vorhanden, im Gestern wie im Heute.
Sehr gut sind auch die Verknüpfungen zwischen den Zeiten, die aber nicht im Vordergrund stehen.
Bei dieser Reihe muss man nicht alle Teile gelesen haben, um alles zu verstehen, nur einige Feinheiten kann man dann besser zuordnen. Ich kenne ein paar Teile, lese aber nach und nach auch die älteren.

Bewertung vom 26.04.2023
Yagisawa, Satoshi

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki


sehr gut

Zauberhaft und kurz
"Die Tage in der Buchhandlung Morisaki" von Satoshi Yagisawa ist eine sehr ruhige Erzählung mit einer ganz besonderen Atmosphäre.
Takako gerät von einem Tag auf den anderen ihr Leben aus den Fugen. Ihr Freund eröffnet ihr zu heiraten, eine andere und da sie in der selben Firma arbeiten, kann sie da auch nicht hingehen. Ein lange nicht mehr gesehener Onkel bietet ihr an, bei ihm Unterschlupf zu finden und auch Arbeit.
Und so findet sie sich in einem kleinen Antiquariat in Jimbōchō, dem Bücherviertel Tokios wieder.
Mit den Büchern verbindet sie nichts, sie liest nicht, sie will sich nur verkriechen und schlafen. Ganz langsam knüpft sie wieder ans Leben an, spricht mit Kunden, mag ihren Onkel wieder und vor allen Dingen, sie entdeckt die Bücher.
Mit ihrem steigenden Interesse an den Büchern und Geschichten, findet sie sich auch selber wider. Das alles wird hier ganz zart und behutsam erzählt.
Mir gefällt sehr gut, hier die japanische Kultur wieder ein Stück weit näher kennen lernen zu dürfen, auf eine sehr schöne Art und Weise. Die Charaktere, mit denen wir hier zu tun bekommen, werden trotz der Kürze gut gezeichnet und prägen sich ein.
Für mich hätte dieser Roman gerne ein paar Seiten mehr haben dürfen und damit noch einige der angerissenen Themen vertiefen.

Bewertung vom 26.04.2023
Eisfeld, Kilian

Wahnspiel


sehr gut

Burschenschaft zu Heidelberg
"Wahnspiel" von Kilian Eisfeld is ein Krimi, der im Laufe der Handlung mit so einigen Wendungen überraschte,
Lukas Schneider hat gemordet und der Film davon ging ins Internet. Für seinen Mord ist er im Gefängnis, nur wer hat den Film davon gedreht? Jetzt wird der Mörder entlassen, vorzeitig und natürlich sind da so einige nicht begeistert davon. Nachdem er komplett von der Bildfläche verschwunden ist, wird eine menschliche Hand gefunden. Die Ermittlungen gehen in viele Richtungen.
Mit Alex Schwerdt und Sofija Marković werden hier zwei Ermittler eingeführt, die polarisieren. Sie sind nicht perfekt, auch nicht unbedingt sympathisch, schaffen es aber eine Bindung aufzubauen, zum Leser und die Spannung in einer Nebenhandlung aufrecht zu erhalten.
Das Buch beginnt sehr spannend, diese Spannung bleibt nicht durchweg erhalten, aber im Hintergrund werden hier so viele Fäden verknüpft und Charaktere gezeichnet, dass man immer tiefer in diese Kreise mit einbezogen wird. Unmerklich erweitern sich die Ermittlungen in neue Kreise und Ebenen. Die Geschichte hat Tiefe und die Ermittlungsarbeit fühlt sich echt an, ermitteln ist nicht immer spannend.
Ich mochte hier die ganze Atmosphäre sehr und auch die vielen verschrobenen Charaktere, bei denen wirklich nie Verwechslungsgefahr bestand.
Eine Reihe, von der ich gerne mehr lesen würde.

Bewertung vom 16.04.2023
Belim, Victoria

Rote Sirenen


sehr gut

Die eigenen Wurzeln
"Rote Sirenen" von Victoria Belim ist die Geschichte einer ukrainischen Familie. Victoria lebt in Belgien, kann und will ihre Herkunft aber nicht vergessen.
Gerade, als es in der Ukraine zu Auseinandersetzungen kommt, Krieg und Unruhen herrschen, kehrt sie zurück. Zurück in den Obstgarten ihrer Großmutter, zurück um sich auf Spurensuche zu begeben.
Gerade Nikodim, ihr Urgroßvater, interessiert sie, aber gerade über ihn will Valentina, die Großmutter, nicht sprechen. Aber Victoria gibt nicht auf und sucht in Archiven, befragt Zeitzeugen und langsam zeichnet sich hier eine Geschichte ab.
Es wird hier sehr viel über das Land und seine Bewohner erzählt und auch über die besondere Beziehung zu Russland, ich fand das alles sehr interessant. Nicht nur wegen der momentanen Lage in diesem schönen Land. Man beginnt zu begreifen, warum die Bewohner teils auf dieser, teils auf der anderen Seite stehen, friedlich leben wollen sie aber alle.
Das Buch hat seine Längen, es ist interessant, aber nicht spannend erzählt. Teilweise musste ich mich zwingen, weiter in der Geschichte zu verbleiben, weil mich gerade etwas anderes interessierte, als hier weiter vertieft wurde.
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört, die Sprecherin passte mit ihrer Stimme sehr gut zum nüchternen Schreibstil.

Bewertung vom 11.04.2023
Mccarten, Anthony

Going Zero


sehr gut

Perfekt bis auf das letzte Drittel
"Going Zero" von Anthony McCarten hat mich von Beginn an so gefesselt, dass ich ihn fast am Stück weggelesen habe. Einmal begonnen, kann man ihn kaum noch aus der Hand legen.
Um die CIA zu bedingungsloser Zusammenarbeit mit ihm zu bewegen, ruft Silicon-Valley-Wunderkind Cy Baxter zu einem Wettbewerb auf. 10 ausgewählte Kandidaten sollen einem neuen Überwachungsprojekt seiner Firma für 30 Tage entgehen und wer das schafft, dem winken 3 Millionen Dollar. Das ist eine sehr spannende Vorgabe, da man ja selber weiß, we schwer es ist, keinerlei Datenspuren zu hinterlassen. Und hinter diesen 10 Personen ist dann ja rund um die Uhr ein ganzes.perfekt ausgebildetes Team auf den Fersen, mit der neueseten Soft- und Hardware.
Die einzelnen Kandidaten werden eingeführt, das hätte für mich gerne noch ausführlicher sein dürfen, der Fokus liegt hier eindeutig und fast ausschließlich auf der Bibliothekarin Kaitlyn Day. Schade um das Potential, denn es wurden ja jeweils 5 Spezialisten und 5 Normalbürger ausgewählt.
Abwechselnd zu kurzen Kapiteln von den Kandidaten gibt es welche von den Verfolgern und auch dem Firmenchef Cy Baxter, der auch noch ein ganz eigenes Ziel verfolgt. Damit ist er aber nicht der einzigste, denn auch Kaitlyn verfolgt ganz eigene Pläne.
Sehr spannend ist diese Verfolgungsjagd gemacht, wenn vorgestellt wird, welche Methoden die einzelnen Kandidaten nutzen und was sie, letztendlich, verraten hat. Kaitlyns Tricks hätte ich auch gerne noch intensiver mitverfolgt, die werden erst später etwas aufgeklärt.
Ganz erschreckend wird hier herausgestellt, welche Methoden zur Überwachung und Verfolgung es schon gibt, die meisten sind uns alltäglich bekannt und was da noch denkbar wäre. Das macht auch Angst, wenn man nicht paranoid ist.
Das Buch hat von Anfang an viel Tempo, schon durch die kurzen, schnell wechselnden Perspektiven und dem Countdown mit der Zeit.
Im letzten Drittel des Buches gibt es nochmal eine komplette Wendung des Inhalts zu einem anderen Thema, die ich so überhaupt nicht gebraucht hätte und die mir so auch nicht gefiel, in diesem Zusammenhang. Das konnte mir das Lesevergnügen, welches ich bis dahin hatte, aber auch nicht mehr zerstören.
Wenn das Buch bei der begonnenen Thematik geblieben wäre, wäre es fast der perfekte Thriller gewesen.