Benutzer
Benutzername: 
fuddelknuddel

Bewertungen

Insgesamt 405 Bewertungen
Bewertung vom 27.07.2018
Benjamin, Ali

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren


ausgezeichnet

"Unsere beiden Geschichten haben sich eine Weile überlappt, lange genug, dass man sie für ein und dieselbe Geschichte halten konnte. Aber das stimmte nicht." (S. 16)

Die junge Suzanne, kurz Suzy, kürzer Su, ist ein wissbegieriges kleines Mädchen. Sie hat sich schon immer dagegen gewehrt, die Dinge einfach so hinzunehmen und deshalb auch stets alles hinterfragt. Sie macht sich Gedanken über Sachen, die andere Leute mit einem Schulterzucken abtun würden, und weiß deshalb für ihr Alter viele, verblüffende Dinge. Ihre beste Freundin Franny har das früher beeindruckt, doch vieles hat sich im Laufe der Zeit verändert, bis Suzy eines Tages erfährt, dass Franny ertrunken sein soll. Suzy versteht das nicht, denn für ihre 12 Jahre war Franny bereits eine beachtlich gute Schwimmerin, und anstatt sich damit abzufinden, sucht das Mädchen nach einer Erklärung, selbst dann noch, als alle anderen bereits darüber hinweg scheinen. Bis sie am Ende feststellt, dass gewisse Dinge nun mal tatsächlich einfach passieren.

Das Buch ist in sieben große Abschnitte unterteilt, ähnlich einem Bericht über eine wissentschaftliche Hypothese oder einer Erörterung, wie die Kinder sie in der Story für den Naturwissenschaftsunterricht schreiben müssen. Jedem Abschnitt geht eine kleine Einleitung voraus, die einen Teil der Gliederung eines solchen Berichts erklärt, beginnend mit der Einleitung, der Formulierung einer Hypothese, dem Aufführen von Fakten, die die eigene Hypothese stützen, usw. Im Grunde genommen wird man also Zeuge, wie Suzys Theorie zum Tod von Franny langsam aber sicher Gestalt annimmt, weiter entwickelt wird und wie sie am Ende ihr Fazit daraus zieht.
Des weiteren wechselt die Zeit von Kapitel zu Kapitel, mal wird die Gegenwart nach Frannys Tod beschrieben, mal die Vergangenheit, angefangen mit dem ersten Treffen der Mädchen, dann die Entwicklung ihrer Beziehung zueinander bis hin zu ihrer letzten Begegnung, alles aus der Sicht von Suzy.

Die Sprache ist sehr einfach gehalten, nicht verwunderlich bei einer 12-Jährigen Protagonistin und Erzählerin, da passt der kindliche Sprachstil sehr gut. Suzy ist ziemlich clever, oft wirkt sie grüblerisch, geistig gleichermaßen zu alt wie zu jung für ihre bisherige Lebenserfahrung. Stets besorgt, aber nie um das, was die anderen von ihr halten, ist sie ein ungewöhnliches Mädchen.
Seit Frannys Tod ist sie stiller geworden und war in sich selbst zurückgezogen, auf der Suche nach Antworten auf Fragen, die sich außer ihr keiner stellt.

Die Geschichte hat mich wirklich berührt. Dass ein so junger Mensch derartige Gedanken und Lasten stumm mit sich herumträgt, regt zum nachdenken an. Doch die Botschaft des Buches ist ebenfalls wichtig: Manchmal passieren Dinge einfach, man kann sie nicht ändern und auch sonst nicht beeinflussen. Man muss sie annehmen und nicht weiter hinterfragen, auch wenn das schwer fällt. Nur so kann man damit abschließen und seinen eigenen Frieden mit einer Sache machen.

Mein Fazit:
Ein zauberhaftes, berührendes Debüt! Eine ungewöhnliche Protagonistin, sympathische und auch lustige Nebencharaktere, eine packende Story mit genialer Idee und großer Botschaft dahinter.
Lesenswert für Groß und Klein, eine klare Empfehlung meinerseits!

Bewertung vom 25.07.2018
Holden, Kim

Gus - Für immer mit dir (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Wie kehrst du wieder zu dem zurück, was du vorher gemacht hast, wenn die Hälfte von dir für immer fort ist?“

Gus ist am Boden. Er hat seine beste Freudin, seine andere Hälfte, seine Seelenverwandte und einzige Liebe Kate „Bright Side“ Sedgwick an den Krebs verloren. Seitdem ist er nicht mehr er selbst und flüchtet sich in Alkohol und Drogen, um im Alltag während der Tour mit seiner Band zu funktionieren. Dinge, für die er früher geliebt hat, lassen ihn heute kalt und er steuert sein Leben langsam aber sicher auf einen Abgrund zu. Wird er sich wieder fangen und seine Trauer überwinden? Und das wichtigste: Wird er je wieder eine andere lieben können?

Das Buch ist anfangs noch aus der Sicht von Gus geschrieben, später dann wechselt seine Perspektive sich mit der von Scout, seiner Assistentin, ab. Zwischen den beiden entwickelt sich langsam aber sicher eine zarte Romanze, doch der Weg zum Glück ist für sie beide steinig, denn jeder hat sein eigenes Päckchen zu tragen.
Wie schon beim Vorgänger-Buch „Bright Side“ ist die Sprache in diesem Teil geprägt vom Slang der jungen Leute, jedoch nicht zu übertrieben, was das Ganze sehr authentisch wirken lässt. Ich konnte mich in die Sichtweisen beider Protagonisten sehr gut hineinversetzen und habe stets mit ihnen mitgefiebert und ihre Gefühle nachempfinden können.

Gus fällt nach Kates Tod in ein tiefes Loch. Er ist traurig und wütend und seine Emotionen ließen mich als Leser auch nicht kalt, ich habe mit ihm gelitten. Irgendwie muss er es aus diesem Loch wieder herausschaffen, denn er hat auch berufliche Verpflichtungen, denen er nachkommen muss. Seine Band verlässt sich auf ihn, und auch seine Familie will er nicht entäuschen.
Auch Scout hat es nicht leicht. Sie verbirgt sich am liebsten vor allen Menschen, macht sich sozusagen unsichtbar und hasst es, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Ihr Äußeres ist die Wurzel ihrer Unsicherheiten, und sie ist Männern gegenüber höchst misstrauisch. Anfangs ist Gus für sie nur ein Rockstar wie alle anderen, der auf Partys, Alkohol, Geld und Frauen aus ist. Doch je besser die beiden sich kennenlernen, desto klarer wird ihnen, dass sie sich mit ihren gegenseitigen Eindrücken voneinander geirrt haben und Stück für Stück fallen ihre Mauern..
Ich liebe beide Hauptcharaktere abgöttisch. Gus war mir schon im ersten Teil sehr symathisch und Scout passt perfekt zu ihm. Sie sind ein Dream Team, auch wenn ihnen das natürlich erst bewusst werden muss.

Die Liebesgeschichte entwickelt sich für meinen Geschmack genau im richtigen Tempo. Keiner überstürzt etwas und das lässt es realistisch wirken. Im Gegensatz zum ersten Teil ist dieser Folgeband nicht zu schicksalsüberladen, sondern hat ein händelbares Maß an trauriger Dramatik und Liebesromanklischees.
Auch dass viele Charaktere aus „Bright Side“ wieder auftauchen, hat mich sehr gefreut, da alle mit so viel Liebe gestaltet wurden. Für alle Neu-Leser würde ich deshalb empfehlen, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, das trägt enorm zum besseren Verständnis dieses Teils bei.

Mein Fazit:
Eine definitiv lesenswerte Fortsetzung! Nachdem mir der erste Teil nicht sonderlich gefiel, ist dieser Folgeroman eine unglaublich positive Überraschung. Authentische, liebevoll gestaltete Figuren, traumhafte Schauplätze und eine berührende Geschichte, die ich jederzeit ohne zu zögern weiterempfehlen würde.

Bewertung vom 23.07.2018
Hudson, Gabe

Gork der Schreckliche


weniger gut

Ich mag Drachen und deswegen war es klar, dass dieses Buch für mich ein Must-Read darstellt, gerade wegen seiner etwas anderen Story.
Die Geschichte wird aus der Sicht von Gork erzählt und umfasst etwa hundert Kapitel, an deren Anfang immer ein kleiner Ausblick darauf verfasst ist, worum es dort geht. Gegen Ende, als das Tempo der Geschichte etwas zunimmt, werden die Kapitel immer kürzer und umfassen teilweise nur noch einzelne Seiten, was einem das Gefühl vermittelt, man käme sehr schnell mit dem Lesen voran.

Mit dem Schreibstil/der Sprache in diesem Buch, bzw. dem Ton in dem Gork erzählt hatte ich stellenweise echt große Probleme. Er redet meistens in einer etwas gehobeneren, gestelzten Art und Weise, aber im nächsten Satz wird dann anschließend jemand als "Hurensohn" bezeichnet. Eine merkwürdige und unpassende Kombination meiner Meinung nach, mit der ich mich nicht anfreunden konnte. Auch die zahlreiche Wiederholungen in der Formulierung, wenn auch bestimmt beabsichtigt, gingen mir spätestens ab der Mitte des Buches tierisch auf den Keks, wenn man das so sagen darf. Ständig wird irgendein schuppiger, grüner Arsch erwähnt und wirklich ALLES und JEDER, Gork selbst eingeschlossen, wird wieder und wieder in allen möglichen Situationen von ihm als "umnachtet" bezeichnet (Wenn ein Hörbuch zu diesem Buch rausbebracht wird, lässt sich das sicher hervorragend als Trinkspiel zu diesem Wort umfunktionieren). Also diese Mischung aus "von-oben-herab" reden und derber Sprache war definitiv nicht meins, leider.
Zudem kommt noch, dass die Geschichte sich gerade am Anfang extrem zieht, da Gork beim Erzählen andauernd abschweift.

Ein weiterer Aspekt, mit dem ich nicht mithalten konnte, waren die zahlreichen Technologien, die in der WarWings Akademie den Alltag bestimmen. Diese Drachen sind technisch sehr versiert, wenn ich auch einiges nicht nachvollziehen konnte, das mag dann an mir liegen.
Die gefühlt tausend Statuswerte, die den Willen-zur-Macht-Rang eines Drachen bestimmen, wie die "Mannziehungskraft" fand ich aber extrem witzig und eine gute Idee.
Bei Gork sind all diese Werte verglichen mit denen der Restlichen seines Jahrgangs extrem niedrig, er ist also das Paradebeispiel für einen knuddeligen, tapsigen Drachen. Ich habe ihn mir immer wie "Elliot, das Schmunzelmonster" vorgestellt. Entsprechend hat der junge Drache es nie leicht im Leben gehabt. Dennoch ließ er sich nie unterkriegen und das ist es, was ihn mir doch etwas sympathisch gemacht hat. Zwischen den Drachen gibt es oft Kämpfe, die nicht selten mit dem Tod enden, das Buch hat also einen gewissen Brutalitätsfaktor.

Zusammenfassend: Tolle Idee, schwache Umsetzung.
Drachenfans, lest am besten erstmal die Leseprobe und überlegt euch dann gut, ob ihr mit dem Stil 400 Seiten lang klarkommt!
Denn wenn nicht, ergeht es euch vielleicht wie mir.

Bewertung vom 22.07.2018
Nigra, Anna

Wenn die Sterne Schleier tragen


sehr gut

" 'Ich hoffe, du wirst dich bei uns wohlfühlen.' Sie lächelte, aber irgendetwas in ihrem Blick ließ mich eine Gänsehaut bekommen."

Als 18-Jährige sollte man sich eigentlich noch keine Gedanken über eine bevorstehende Hochzeit machen müssen, anders jedoch Cecilia. Sie soll den Kronprinzen von Europa heiraten, Noran, den sie zu allem Überfluss nicht mal kennt. Mit einem Fremden den Bund der Ehe einzugehen - ein absolutes No-Go. Doch je besser sich die beiden kennenlernen, desto mehr bröckelt Cecilias Widerstand. Wäre da nur nicht Elias, der jüngere Bruder von Noran, der Cecilia zugleich auf die Palme bringt, aber auch irgendwie anzieht. Und geht im Palast wirklich alles mit rechten Dingen zu? Was erwartet man wirklich von der zukünftigen Königin und wer steht auf ihrer Seite?

Das Buch beginnt mit einem Prolog, geschrieben aus der Sicht eines der beiden Jungen. Wessen Sicht, wird nicht klar, aber derjenige scheint sehr angetan von Cecilia.
Im weiteren Verlauf erzählt Cecilia die Geschichte, die Sprache ist sehr einfach, wodurch diese Erzählweise sie teilweise jünger wirken lässt als 18. Aber das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen, man kann es an einem Nachmittag beenden.

Cecilia ist in gut behüteten Verhältnissen aufgewachsen. Sie wirkt zwar nicht sonderlich verwöhnt, allerdings noch etwas unbeholfen und unreif für ihr Alter. Das Hauptaugenmerk liegt oft auf der Vielzahl an Kleidern, die ihr im Palast zur Verfügung stehen und gelegentlich lässt ein ausgewachsener Trotzanfall sie eher wie 15 wirken als 18, sodass sie und ihre jüngere Schwester sich eigentlich ziemlich ähneln.
Noran und Elias sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Noran ist der Ältere, höflichere von beiden, sehr charmant, zurückhaltend und zuvorkommend. Elias hingegen ist frech und spitzbübisch, hat immer einen Spruch auf den Lippen und zudem den Ruf, den Mädchen reihenweise das Herz zu brechen. Mich stört an dieser Kombination, dass Elias, der quasi die verbotene Versuchung für Cecilia darstellt, der jüngere Bruder ist. Irgendwie fühlte es sich beim Lesen komisch an, dass der Herzensbrecher, der die Frau seines Bruders begehrt, ausgerechnet jünger sein soll, für mich hätte es besser gepasst, wäre der Verwegene auch gleichzeitig der Ältere gewesen, und Cecilia hätte sich dann zwischen all den Provokationen seinerseits zum vernünftigen Jüngeren geflüchtet. Aber mit der Zeit habe ich mich an die Kombination gewöhnt.

Neben der Dreiecksbeziehung und dem Gefühlschaos a la Möchte-ich-nun-diesen-oder-doch-eher-jenen? sind im Palast auch noch einige krumme Dinge am laufen. Wirklich spannend wird es leider erst kurz vor Ende des Buches, davor plätschert die Geschichte manchmal zu sehr an der Oberfläche vor sich hin, Kleider hier und Regeln dort. Aber im Großen und Ganzen hat mich das nicht gestört, da ich die Idee wirklich gut fand. Auch die Bedienung von Klischees wie das Stehen zwischen zwei Jungs/Männern empfand ich nicht als schlimm, ich bin immer für sowas zu haben.

Mein Fazit:
Eine (wenn auch nicht ganz neue) schöne Idee, gut umgesetzt mit leichten Schwachstellen hier und da. Aber für mich dennoch ein empfehlenswerter, königlicher Roman, der sicher bei vielen Mädels auf Begeisterung trifft!

Bewertung vom 17.07.2018
McDonagh, Martine

Familie und andere Trostpreise


gut

"Leben ist einfach Leben, ist es nicht so? Sind wir am Leben, haben wir alle die gleiche Menge davon, und wenn wir tot sind, ist es genauso, sprich, wir haben nichts mehr."

Sonny Anderson ist ein ziemlich gebeutelter junger Mann. Sein Vater ist ein Hippie der übelsten Sorte, seine Mutter unauffindbar, und dazu kommt noch ein Haufen Neurosen, die ihm den Alltag denkbar erschweren, wie eine Umschlagphobie oder der Ekel vor sich küssenden Menschen. Dann erbt er an seinem 21. Geburtstag eine unmenschlich große Summe Geld, einen unmenschlich langen Nachnamen und dazu noch einen Haufen Geheimnisse, von dem er bisher nicht mal wusste, dass sie überhaupt existieren. Auf der Suche nach seiner Vergangenheit und damit auch seiner Mutter reist er nach England und findet Antworten, die er so nicht für möglich gehalten hätte.

Das Buch ist aus der Sicht von Sonny geschrieben, in Form eines Briefes an seine Mutter, die er zwischendurch auch immer wieder mit "Du" anspricht, sodass man als Leser zunächst denkt, man sei selbst gemeint.
Im Laufe seiner Reise durch England besucht Sonny mehrere Menschen, die im Leben seiner Eltern und seiner frühen Kindheit eine Rolle gespielt haben, bei jedem Treffen beginnt ein neues Kapitel. Von seinem Vormund Thomas hat Sonny auf seine Reise 5 Briefe und einige Kassetten seines Vaters mitbekommen, auch wenn er diese liest/hört beginnt ein neuer Abschnitt, sodass sie Kapitel ungerelmäßig lang oder kurz sind, je nach dem wie lange er sich bei einer Person aufhält oder wie lang der Brief ist. Das hat es für mich etwas schwer gemacht, während des Lesens Pausen einzulegen, da ich ungern direkt in der Geschichte stoppe und mich oft genau dann in einem ellenlangen Kapitel befand.

Da aus Sonnys Perspektive erzählt wird, ist die Sprache auch entsprechend. Es wird viel Slang verwendet, wie es bei einem 21-Jährigen nun mal üblich ist, und es war dadurch, dass er gelegentlich abgeschweift ist, etwas verwirrend. Seine Phobien und Neurosen hat man ihm während des Erzählens ebenfalls angemerkt, er wirkte manchmal regelrecht autistisch. Alles in allem empfand ich die Erzählweise leider als sehr anstrengend und hatte oft Probleme, mich zum weiterlesen zu motivieren oder bin gedanklich abgedriftet und habe dadurch einige Passagen wiederholt lesen müssen.
Was mich ebenfalls oft rausgebracht hat, waren die Bezüge zu Sonnys Lieblingszombiekomödie "Shaun of the Dead", mit denen ich nun so überhaupt nichts anfangen konnte, zumal ich bis dato nicht mal wusste, dass es diesen Film überhaupt gibt. Im Laufe des Buches habe ich mich mit den Anspielungen zwar abgefunden, dennoch hätte man das vielleicht glücklicher lösen können, wie zum Beispiel mit einer Zusammenfassung des Films am Anfang des Buches.

Die Charaktere der Geschichte, die Leute die Sonny besucht, sind mir größtenteils sehr sympathisch gewesen. Den Freund von Sonnys Mutter oder die alte Ruth mochte ich, entgegen Sonnys Meinung fand ich Marsha Ray sogar recht unterhaltsam. Der Erzähler selbst jedoch, unser Protagonist Sonny, hat es einfach nicht in mein Herz geschafft. Er verdient Bewunderung dafür, dass er diese Reise in seine Vergangenheit angetreten ist und vorallem imsgesamt gesehen recht gefasst gemeistert hat, angesichts der Informationen, die sich ihm nach und nach aufgetan haben. Und trotz alldem fand ich ihn zu anstrengend und konnte nicht mit ihm mitfühlen, was ich sehr schade finde, denn dramatisch ist die Story durchaus.
Die Stellen mit den Interviews der Bekannten der Familie zogen sich stellenweise leider etwas, sodass ich auch hier die Zähne zusammenbeißen musste, um nicht die Lust zu verlieren. Aber im Großen und Ganzen waren es interessante Fakten, die in diesen Gesprächen zutage traten.

Mein Fazit:
Leider etwas anstrengend zu lesen, teilweise schwer zu folgen. Meine Motivation zum Lesen wurde sehr strapaziert. Dennoch im Grunde genommen eine interessante Idee mit viel Potenzial.

Bewertung vom 09.07.2018
Bowen, Sarina

Was wir verbergen / The Ivy Years Bd.2


ausgezeichnet

Auf dem College wird alles besser, das hofft zumindest die junge Scarlet Crowley. Sie will den Ballast abwerfen, den sie mit sich herumträgt, das Geschehene hinter sich lassen und nach vorn schauen, und was eignet sich da besser, als ein Neuanfang in Form eines Studiums?
Dass sie dort auch noch den gutaussehenden Bridger McCaulley kennenlernt und zwischen ihnen sehr bald die Funken fliegen, kommt da gerade gelegen. Doch auch Bridger hat sein Päckchen zu tragen und verbirgt etwas, was nicht nur ihre Beziehung, sondern sein ganzes Leben auf den Kopf stellen könnte. Werden sie beide zu ihren Heimlichkeiten stehen und könnte ihre Liebe dem überhaupt standhalten?

Das Buch ist in drei große Abschnitte und einen Epilog geteilt. Jedem geht ein Zitat aus dem Buch „Der Schralachrote Buchstabe“ voraus, welches, wie wir später erfahren, eine spezielle Bedeutung für die Protaginistin Scarlet hat. Abwechseld ist das Buch aus der Sicht von Scarlet und Bridger geschrieben, sodass man sich besser in ihre Situationen einfühlen und direkt am Geschehen teilhaben kann.
Scarlet hatte keine leichte Vergangenheit. Ihre Familiensituation ist angespannt und die, man kann schon fast sagen Flucht aufs College, ist ihre Chance, dem zu entkommen. Sie ist tough und schlagfertig, lässt sich nicht so leicht unterkriegen, was angesichts der Umstände wirklichh bewundernswert ist. Bei Bridger taut sie zusehens auf und man lernt auch eine zartere Seite von ihr kennen.
Bridger trägt für sein Alter schon eine beachtlich große Last mit sich herum. Er muss sich um seine kleine Schwester kümmern, die er im Wohnheim versteckt hält, und hat zusätzlich zu dieser Verantwortung und den College-Kursen eigentlich gar keine Zeit für eine Beziehung. Doch irgendwie fasziniert Scarlet ihn und bald ist der ehemalige Hockeyspieler ihr verfallen. Es wird zunehmend schwieriger für beide, ihre Geheimnisse voreinander zu verbergen..
Beide Protagonisten sind mir sehr sypathisch gewesen und es hat Spaß gemacht, ihre Entwicklung während des Buches zu verfolgen.

Die Liebesgeschichte von Scarlet und Bridger ist keinesfalls kitschig, wie man es vielleicht erwarten könnte. Gerade weil beide es bisher nicht leicht hatten, entwickelt die Beziehung sich zögerlich und wirkt durchaus realistisch, auch wenn es vom Kennenlernen zur ersten Romantik für meinen Geschmack etwas zu schnell ging. Ich war beim lesen völlig gefesselt und gespannt, was als nächstes passiert, da gerade Scarlet von ihrem alten Leben zusehens eingeholt wird. Vorallem in der zweiten Hälfte des Buches wird es immer aufregender, sodass man das Buch direkt in einem Rutsch durchlesen kann. Die intimeren Szenen sind, im Gegensatz zu vielen anderen Büchern, geschmackvoll und nehmen nicht Überhand.
Und als Anmerkung für alle, die den ersten Teil, wie ich, nicht gelesen haben: Es ist nicht zwingend notwendig, die Bücher in der Reihenfolge zu lesen, wie sie erscheinen, auch wenn es sich empfielt. Alle Charaktere, die im ersten Teil eine Hauptrolle spielen und im nächsten ebenfalls auftreten, werden noch einmal vorgestellt, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind.

Mein Fazit:
Ein absolutes Muss für alle New Adut-Fans! Sarina Bowen hat eine berührende Geschichte mit überzeugenden Charakteren und spannenden Wendungen gezaubert, die mich komplett in ihren Bann gezogen hat.

Bewertung vom 08.07.2018
Carlan, Audrey

Sehnsucht / Dream Maker Bd.1


gut

"Angekommen. Bei Skyler fühle ich mich angekommen.
Schöner Mist."

Parker Ellis, Bogart Lundigren und Royce Sterling, auch bekannt als der Dream Maker, der Love Maker und der Money Maker, führen gemeinsam das Unternehmen International Guy. Ihre Aufgabe ist es, Frauen, die Probleme im Job, Leben oder der Liebe haben, wieder auf den richtigen Weg zu führen. Beziehungen zu Kundinnen sind eigentlich ein No-Go, doch sich daran zu halten, scheint besonders für den Dream Maker eine Herausforderung darzustellen. Besonders Skyler, eine Schauspielerin aus New York, bringt diesen Grundsatz ordentlich ins Wanken..

Die Reihe "Dream Maker" ist quasi das Gegenstück zu "Calendar Girl", der ersten Reihe der Autorin. Während letztere jedoch aus der Sicht einer weibliche Hauptperson erzählt wurde, erlebt man "Dream Maker - Sehnsucht" durch die Augen von Parker Ellis. Für mich persönlich war das eine Premiere, da ich bisher immer nur Bücher ausschließlich aus Sicht des weiblichen Parts oder höchstens abwechselnd gelesen habe. Entsprechend zu Parker ist das Buch stellenweise eher vulgär geschrieben und nach einiger Zeit empfand ich die ständigen Äußerungen zu den körperlichen Vorzügen verschiedenster Frauen als nur noch nervig, auch wenn sich das natürlich schwer vermeiden lässt, wenn ein Mann erzählt.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert, wieder nach dem Vorbild von Calendar Girl. Bei letzterer Reihe in je drei Monate pro Band und bei diesem sind es die drei Städte, in denen die Jungs von International Guy ihre Jobs erledigen, nämlich Paris, New York und Kopenhagen. Am Ende jedes Abschnitts ist ein Kapitel aus der Sicht der Schauspielerin Skyler geschrieben, die Kundin in New York, die noch eine größere Rolle spielen wird.

Parker Ellis ist ein absoluter Charmeur. Da er und seine beiden Kollegen beruflich größtenteils mit Frauen zu tun haben, ist das natürlich nur von Vorteil, dennoch übertreibt er es machmal.
Royce, der Money Maker, ist ausmerksam und überlegt, ein richtiger Geschäftsmann, kann aber auch einschüchternd wirken, wenn er es drauf anlegt.
Bo, der Love Maker, macht seinem Namen alle Ehre, er bekommt mit seiner verschmitzten, frechen Art jeden Tag ein anderes "Häschen" ins Bett. Da er in einem Frauenhaushalt aufgewachsen ist weiß er so gut wie alles über Mode und Aussehen, entsprechend kümmert er sich immer um die passende Gaderobe der Kundinnen von International Guy.
Der Dream Maker, Parker Ellis hat jedoch eine Herangehensweise an Frauen, die mich eher abgeschreckt hat. Die ersten Berührungen kamen oft noch vor der eigentlichen Begrüßung, und wenn mir jemand demonstativ am Hals schnuppern würde, noch ehe er mir seinen Namen genannt hat, hätte er definitiv ein Problem. Generell sind wirken seine Gesten und Sprüche auf eine sehr direkte Art plump und dreist, jede Frau stellt er sich direkt nackt vor und analysiert sofort ihre körperlichen Vorzüge. Leider gehen die Kundinnen, mit denen er sich einlässt, zu meinem vollkommenen Unverständnis auch immer unmittelbar auf die Annäherung ein, sodass innerhalb kurzer, oder wirklich kürzester Zeit dann eine, natürlich rein körperliche, Beziehung entstand. Doch wie es sein muss, wird auch der Dream Maker, den ich zusammenfassend gesagt nicht wirklich dreamlike finde, sich seinen Gefühlen irgendwann bewusst.

Mein Fazit:
Gelungene Charaktere, jedoch gerade die Hauptperson mit ihrem Verhalten überzeugt mich leider nicht. Die Story gefällt mir, vorallem die Vielfalt der Schauplätze, die ich schon bei Calendar Girl bewundert habe. Alles in allem empfehle ich das Buch aber natürlich trotzdem weiter, vorallem da viele meine Bemängelung wahrscheinlich gar nicht teilen. Ich würde sie Reihe auch weiterlesen, in der Hoffnung, dass der werte Herr Ellis sich in Zukunft etwas am Riemen reißt.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.06.2018
Ng, Celeste

Kleine Feuer überall


ausgezeichnet

"Manchmal muss man alles abbrennen und von vorn anfangen. Nach dem Brand ist die Erde fruchtbarer, und Neues kann wachsen. Genauso ist es bei den Menschen. Sie fangen von vorne an. Sie finden einen Weg."

Die Richardsons sind eine wohlhabende Familie, die in Shaker Heights wohnt, einem vorbildlich geordnetem Vorort in Cleveland. Mr. und Mrs. Richardsson haben vier Kinder, Trip, Lexie, Moody und Izzy, und führen ein Leben zwischen gesellschaftlichen Konventionen und Regeln, die sogar die Farbe der Hausfassade festlegen. Alles scheint perfekt, bis eines Morgens das Haus in Flammen steht und die makellose Fassade des sorglosen Vorstadtebens in sich zusammenzufallen droht.

Das Buch wird wechselnd hauptsächlich aus der Sicht von verschiedenen Mitgliedern der Richardsons und ihren Untermietern Mia und Pearl erzählt. Jedoch bekommt man auch von einzelne Nebencharaktere, die in der Geschichte gerade erwähnt werden oder eine Auftritt haben, einen Einblick in ihre Gedanken, Hintergründe oder Vergangenheit geboten. Die abwechlungsreiche Erzählweise sorgt dafür, dass die Geschichte selten ins Stocken gerät und es gefiel mir sehr, alle Charaktere und ihre Geheimnisse kennenzulernen.

Am Anfang des Buches wird die Szene beschrieben, die im Klappentext bereits angemerkt ist, nämlich dass das Haus der Richardsons abbrennt. Im Folgenden wird die Geschichte erzählt, der Werdegang der Figuren, bis zu dem Punkt, an dem das Buch beginnt. Fast jeder der Charaktere macht eine Entwicklung im Laufe des Buches durch, den einen merkt man es weniger an, anderen dafür umso mehr.

Im Buch herrschen zwei Gegensätze, einmal die vorgebliche Ordnung, die in Shaker Heights das Leben der Leute bestimmt, und auf der anderen Seite die Geheimnisse, die jeder hinter verschlossenenen Türen zu verbergen versucht. Alle haben ihr Päckchen zu tragen und geben nach außen hin vor, alles unter Kontrolle zu haben. Im Laufe der Geschichte merkt man, dass die Fassade hier und dort zu bröckeln beginnt.

Mein Fazit:
Das Buch um den Vorort Shaker Heights zeigt uns, dass es nicht immer so sein muss, wie es scheint. Die Perfektion trügt oft und manchmal muss man aus seinem Käfig ausbrechen, um sich selbst treu zu bleiben.
Die Charaktere waren authentisch und die Geschichte spannend, ein gelungener Roman, der auch zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 23.06.2018
Coplin, Lea

Nichts ist gut. Ohne dich.


ausgezeichnet

"Du atmest, aber du hast all die guten Gründe vergessen, weshalb es sich lohnt, weiterzuleben."

Jana und Leander waren wie Geschwister, bis zu einem Zeitpunkt vor 6 Jahren als für Tim, Janas Bruder und Leanders bester Freund, ein Autounfall tödlich endete - ein Unfall bei Leander das Auto fuhr. Seitdem haben sie sich entfremdet und versucht, so gut es geht zu vergessen, bis sie sich eines Tages wiedersehen und eingestehen müssen, dass es Dinge gibt, die man nicht einfach verdrängen kann.

Das Buch ist abwechselnd aus der Sicht von Jana und Leander geschrieben. Durch die Ich-Perspektive bekommt man alle Gefühle und Gedanken direkt mit und kann sich besser in die beiden hineinversetzen, ich persönlich finde dann immer einen schelleren und besseren Draht zu den Protagonisten.
Es liest sich sehr flüssig und angenehm, da es so geschrieben ist, wie eine 18-Jährige, bzw. ein 22-Jähriger halt redet, sodass ich es in einem Rutsch durch hatte.

Sowohl Jana als auch Leander hatten seit dem Unfall keine leichte Zeit. Jana hält sich mit einem Job in einer Buchhandlung über Wasser und lebt bei ihrer Schwester. Einen Plan von der Zukunft hat sie nicht wirklich. Tims Tod hat tiefe Wunden in ihrer Familie hinterlassen, die sich auch nach 6 Jahren noch bemerkbar machen. Doch im Großen und Ganzen lässt Jana sich nicht unterkriegen und ist mittlerweile zu einer smarten, schlagfertigen 18-Jährigen herangewachsen. Sie war mir wegen ihrer Liebe zu Büchern sofort sympathisch und ich bewundere ihre Stärke, die sich immer wieder zeigt.
Leander macht sich auch die Jahre nach dem Unfall jahrelang noch Vorwürfe. Deswegen sucht er Jana schließlich bei der Arbeit auf, als er erfährt, dass sie beide in der selben Stadt leben, doch die Gefühle, die sie beide dabei überkommen, sind mehr als unerwartet. Wie auch bei Jana ist in seiner Familie nicht alles im Lot und dazu kommen noch das Gewicht des Wissens, wie der Unfall sich ereilt hat. Als Leander und Jana versuchen, einander wieder kennenzulernen, müssen sie feststellen, dass ihre gemeinsame Vergangenheit nicht zu verleugnen ist und sie einander nur dann helfen können, nach vorn zu schauen, wenn sie zuerst einen Schritt zurück machen. Die Sitiationen zwischen den beiden sind oft witzig und voller Wortgefechte, manchmal knisternd und dann wieder ernst und emotional, es war einfach herrlich zu lesen und ich habe immer mit ihnen mitgefiebert,die Entwicklung ihrer Beziehung war spannend und rührend zu verfolgen.


Mein Fazit:
Dieses Buch ist in jeder Hinsicht ein Volltreffer. Es gibt Charktere mit Charme und gestaltet mit viel Liebe, es gibt Höhen mit Witz und Romantik, es gibt aber auch Tiefen, in denen man schlucken und vielleicht zum Taschentuch greifen muss. Die Geschichte von Jana und Leander hat mich sehr berührt und begeistert, weil sie einfach alles hat, was die perfekte Liebesgeschichte für mich haben muss, ein MUSS für alle, die dieses Genre mögen.
Mit Leander und Jana bin ich durch Himmel und Hölle gegangen und es war mir ein außerordentliches Vergnügen! Der zweite Teil, in dem Leanders Freund Max die Hauptrolle spielt, kann sich quasi schon als gekauft betrachten.

Bewertung vom 18.06.2018
Lambert, Paula

Paula kommt


sehr gut

"In Sachen Sex war ich wirklich ein absolute Niete."

Paula Lambert, bekannt aus der TV -Sendung "Paula kommt", beantwortet in ihrem Buch ihr häufig gestellte Fragen über Liebe, Partnerschaften und Sex, immer mit Humor und gespickt mit jede Menge persönlicher Erfahrungen und Geschichten aus dem Freundeskreis. Auch kurze Einblicke in den Alltag auf dem Dreh bekommt man, allesamt kurios und unterhaltsam zugleich.

Aufgeteilt ist das Buch in drei Teile: Die Basics, Wie geht was?, und Was ist schon normal?. Für mich verschwimmen da allerdings teilweise die Grenzen zwischen den Teilen. Das Buch besteht aus Fragen, die über Social Media oder im TV gestellt wurden und Antworten der Autorin dazu, viele der Fragen hat man sich sicher selbst auch schon mal gestellt und auf eigene Faust die Antwort gegoogelt, sodass man auf jede von Paulas Antworten erneut gespannt ist. Ich persönlich bin eher ein Fan von Faktensammlungen, gern in Stichpunkten, aber die Frage-Antwort-Aufteilung hat auch etwas.

Die kurzen Ausflüge ans Set von "Paula kommt" sind spannend zu lesen. Welche Leute Paula dort trifft und was diese aus ihrem Leben oder Job zu erzählen haben, hat mich entweder rot anlaufen lassen oder dafür gesorgt, dass mir die Kinnlade herunterklappt. Doch auch die persönlichen Erfahrungen der Autorin verleihen dem Buch eine sehr realistische Note, sodass man sich die Ratschläge sofort zu Herzen nehmen möchte.

Sehr humorvoll schildert die unerschrockene Paula ihre Erlebnisse, sodass man nicht nur lernen kann, sondern auch noch herrlich unterhalten wird, was für mich ein entscheidender Faktor während des Lesens war. So verstörend einige der erzählten Dinge für mich als eher verklemmten Menschen auch waren, so sehr haben die Leichtigkeit und Selbstironie in der Schreibweise das ganze auch wieder wett gemacht.

Mein Fazit:
Für ein Sachbuch gleichermaßen lehrreich wie erstaunlich lustig, für jeden geeignet, der sich ein paar Tipps holen und nebenher auch noch lachen möchte. Auch wenn das "Frage und Antwort-Spiel" sozusagen mich nicht komplett überzeugt hat, war es doch interessant zu verfolgen und ich für meinen Teil bin jetzt schlauer als vorher. :P