Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 594 Bewertungen
Bewertung vom 16.08.2022
Orths, Markus

Billy Backe und der Wilde Süden / Billy Backe Bd.3


ausgezeichnet

Abenteuer voller Wortwitz
Billy Backe lebt mit seinen Freunden Polly Posthörnchen, Schrönk, Rotschopfmurmeltier Mini Murmel und Kampfwindel Jimbo zufrieden im Walle-Wacke-Land. Doch dann trampelt eine Herde Misons und eine Herde Rashörner über die Murmelwiesen. Schrönk wird getroffen und bleibt bewusstlos liegen. Nun ist guter Rat teuer. Am besten bringen die Freunde ihn in den Dunkelwald zu Professor Honigtopf. Und das ist nur der Anfang dieses großen Abenteuers. In einem weiteren versucht Billy Backe den Opa seines Freundes im Wilden Süden zu finden. Doch bis dorthin ist es ein weiter und gefährlicher Weg.

Fantasiereich und voller verrückter Ideen erzählt Markus Orths bereits im dritten Band die Abenteuer von Billy Backe und seinen Freunden. Dieser war allerdings für uns der erste Band. Vorher kannten wir Billy Backe nicht. Trotzdem war es kein Problem in die Geschichte hineinzufinden und ganz schnell lernten wir Billys Freunde kennen. Zum Nachlesen gibt es eine Übersicht mit Bildern zu Beginn des Buches. Das Buch enthält zwei Abenteuer, die ein bisschen aufeinander aufbauen, im Grunde aber abgeschlossen sind.

Aufgefallen ist uns Billy Backe wegen des lustigen Covers mit den tollen Illustrationen: ein rosa Pferd, Pinguine mit pinken Bäuchen (ah Pinkuine!), eine haarige blaue Kugel, was hat es nur damit auf sich? Der Autor ist an Fantasie- und Ideenreichtum kaum zu überbieten, aber noch weiter oben steht sein witziger Umgang mit der Sprache. Man findet Wortspiele, Quatschwörter, kleine Gedichte, einzelne Reime, Quatschreime, erfundene Sprachen und vieles mehr nahezu dauernd in den Text der Geschichte eingebaut. Hier braucht es einen geübten Vorleser, um nicht dauernd über die wortgewaltigen Zeilen zu stolpern.

Besonders gefiel und das fränkisch-bayerische des Mauswurfs, der den ganzen Tag maulen und werfen muss, mit Kastanien und Nüssen nämlich und durch einen kleinen Buchstabentausch von dieser Pflicht entbunden wird. Es ist wirklich herrlich, was sich der Autor alles einfallen lässt, für Jüngere ist es vielleicht manchmal etwas viel. Das meiste dürften die Kinder aber verstehen. Allerdings gibt es auch Stellen an denen - auf Teufel komm raus - geflucht, geschimpft oder böse Pipi-Kacka-Sachen erzählt werden. Für uns ist das kein Problem gewesen, aber manch einer könnte sich dran stören.

Die zwei Geschichten und vor allem auch die total gelungenen Illustrationen dazu - vorneweg das niedliche Rotschopfmurmeltierbaby und seine Kampfwindel - haben uns insgesamt echt super gut gefallen. Daher geben wir 4,5 Sterne.

Bewertung vom 16.08.2022
Müller, Karin

Der Gesang der Wasserpferde / Seahorse Bd.1


ausgezeichnet

Tolle Geschichte mit geheimnisvollen Pferdewesen
Weil Shona von der Schule fliegt, schickt ihr Vater sie über den Sommer zu ihren Verwandten in die schottischen Highlands. Seit sie klein war und ihre Mutter starb, ist sie nicht mehr dort gewesen. Wie eine Ausgestoßene ergibt sie sich in ihr Schicksal. Während ihre Cousins keine Gelegenheit auslassen ihre Abneigung ihr gegenüber zu zeigen, findet Shona Trost bei den Ponys auf dem Hof. Auch mit ihrer blinden, im Rollstuhl sitzenden Tante versteht sie sich einigermaßen. Als sie jedoch ein großes Pferd am Ufer des Lochs trifft und ihre Tante davon erfährt, wird diese wunderlich, erzählt von menschenfressenden Wasserpferden und Onkel Matthew läuft nachts mit einem Gewehr draußen herum. Dann lernt sie den seltsamen Cuan kennen, mit dem sie sich aber auch nicht abgeben soll. Was ist nur los mit ihrer Familie? Welches Geheimnis rankt sich um die Pferde und um die verstorbene Mutter?

Ich bin eigentlich keine große Pferdenärrin oder ein Fan von Pferdebüchern, aber das Cover von Seahorse hatte so etwas Geheimnisvolles und auch die Inhaltsbeschreibung hörte sich nicht nach typischem Pferdeabenteuer an. Vor allem fand ich auch das Setting interessant. Tatsächlich war das Buch für mich ein Glücksgriff, denn obwohl die jugendliche Protagonistin Shona oft ihren immer ähnlichen Gedanken nachhängt und auch manchmal recht stur und bockig wirkt, kann man sich doch gut in ihre Launen hineinversetzen. Sie fühlt sich abgeschoben und missverstanden. Auch ihre Liebe zu Tieren macht sie sehr sympathisch. Die anderen Personen sind sehr verschieden und abwechslungsreich dargestellt.

Man merkt sehr schnell, dass es in der Familie Geheimnisse gibt, die man Shona nicht offenbaren will und so ist man als Leser neugierig, was Shona alles herausfinden wird. Ein großer Teil der Geschichte hat mit schottischen Legenden zu tun, die sich um Wasserpferde in den Lochs ranken. Dazu passend beschreibt die Autorin eine atmosphärisch dichte schottische Region voll wilder, rauer Natur in den Highlands, die einfach traumhaft schön, aber auch manchmal etwas düster ist. Das passt sehr gut zu den Treffen mit einem wunderschönen, aber mysteriösen Wildpferd und einem blassen Jungen, der einen besonderen Draht zu Pferden hat. Einzig fehlt ein bisschen Abwechslung in Shonas Handlungsweisen. Trotzdem nimmt man gespannt jedes kleinen Puzzleteilchen auf und versucht sie zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzusetzen. Spannung ist eigentlich immer gegeben.

Fazit: Ein wunderschönes Cover, geheimnisumwobene Wildpferde in tollem Setting und eine Familie, die etwas verbirgt machen zusammen ein tolles, lesenswertes Abenteuer, bei dem man ungeduldig auf die Fortsetzung wartet.

5 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Schneider, Mario

Die Paradiese von gestern


weniger gut

In weiten Teilen zu langatmig
Ella und René, ein junges, frisch verliebtes Paar aus Ostdeutschland, unternehmen kurz nach dem Mauerfall eine Urlaubsfahrt in ihr Sehnsuchtsland Frankreich. Eines Abends verfahren sie sich und kommen in einem geschlossenen Hotel unter. Einzige sonstige Bewohner sind Gräfin Charlotte und ihre Butler Vincent. Das schlossartige Gebäude liegt wie im Dornröschenschlaf und vor allem Ella, eine Schauspielerin, ist begeistert von der edlen Kulisse, fühlt sich aber von Renè bald nicht ausreichend geliebt. Dann werden sie auch noch von der Gräfin zu einem Abendessen eingeladen, zu dem auch unverhofft der Sohn des Hauses, Alain, auftaucht und für Ärger sorgt, was die Pläne seiner Mutter durcheinanderbringt. Nachdem auch René und Ella sich gestritten haben, nimmt Alain René mit nach Paris. Diese Auszeit gibt allen Gelegenheit, ihre Beziehungen zu überdenken.

Nach dem Klappentext und dem Prolog, in dem eine junge, verheiratet Adlige mit Kind eine kurze Urlaubsaffäre mit einem Angestellten hat, war ich sehr neugierig, wie das wohl alles zusammenhängen könnte. Der Klappentext ist so formuliert, dass man nach dem Eklat beim Abendessen etwas Außerordentliches erwartet. Doch bis es überhaupt zum Abendessen kommt, vergehen mindestens 150 Seiten, in denen zunächst noch sehr schön die Landschaft und das Schloss beschrieben werden und viele Gespräche zwischen Ella und René geführt werden. René steht dabei sehr unter dem Bann von Ella und tut nahezu alles, was sie will. Ella hingegen ist als Protagonistin sehr anstrengend, nie zufrieden und manchmal richtig aufdringlich auch den Gastgebern gegenüber, so dass ich von ihrer schnell überdrüssig war. Ständig dreht sich alles um ihre Befindlichkeiten und das ist recht ermüdend.

Auch der langatmige, selbst für die 90er Jahre antiquierte und verstaubte Schreibstil, der zwar nicht schwer zu lesen ist, aber die Geschichte einfach nicht zielstrebig genug verfolgt, trug dazu bei, dass ich bald das Interesse verlor. Denn mitnichten änderte sich die Atmosphäre im Roman nach dem missglückten Abendessen. Es gibt nur den Ortswechsel nach Paris, wo man in eine Gesellschaft eingeführt wird, mit der ich persönlich jetzt so gar nichts verbinden konnte und die mich auch nicht interessiert hat. Über "The people", eine Art obere Zehntausend von Paris, konnte ich nur den Kopf schütteln. Vermutlich sollte dieser Teil amüsant sein, doch ich fühlte mich, genau wie René, fehl am Platz. Oft wechselte die Perspektive zwischen Paris und dem Hotel hin und her, so dass man auch Ellas distanzloses Verhalten mitbekam.

Ingesamt fehlt es dem Roman an irgendeiner Form von wirklich bedeutsamer Handlung. Es prasselt Gedanke um Gedanke irgenwie ungeordnet auf den Leser ein und zeitweise kam es mir so vor, als konstruierte der Autor die Geschichte zum Zwecke der Unterbringung aller Vergleich, Metaphern und Formulierungen, die ihm irgendwann in den Sinn kamen, aber noch nicht ausreichend präsentiert werden konnten. Das Buch wäre sicher um Längen besser, wenn die Geschichte nicht so ausschweifend erzählt worden wäre. Teilweise sind mir wirklich die Augen zugefallen und oft hat sich alles in mir gesträubt, das Buch überhaupt wieder in die Hand zu nehmen. Ich habe Wochen dafür gebraucht, weil es nach dem Prolog kaum etwas gab, das mich neugierig gemacht oder berührt hätte.

Auf den letzten 50 Seiten ging es dann wieder, der Roman wurde einigermaßen schlüssig beendet. Der große Aha-Effekt blieb allerdings aus. Die Begründung, warum der Sohn sich irgendwann von der Mutter distanziert hat, schien mir nicht ganz ausreichend. Auch für die Beziehung der beiden jungen Leute konnte ich kaum eine Veränderung feststellen. Und das nach 500 quälend langen Seiten. Für mich war das Buch ein Fehlgriff, was aber nicht heißt, dass es jedem Leser so gehen muss. Cover, Prolog und die Zusammenführung aller Fäden am Ende sorgen für 2 Sterne.

Bewertung vom 16.08.2022

Eingemacht & zugedreht


ausgezeichnet

Tolles und vielseitiges Buch rund ums Haltbarmachen
Ich liebe alle meine Bücher von smarticular, aber dieses hat mich nochmal besonders überzeugt. Spätestens mit der unklaren Weltlage und seit dem Lockdown habe ich das Bedürfnis, mich mit der Vorratshaltung zu beschäftigen. Zudem ist sie eine gute Möglichkeit, übrig bleibendes, frisches Gemüse aus dem eigenen Garten in lecker Eingemachtes zu verwandeln, anstatt es wegwerfen zu müssen, weil man gar nicht so viel davon essen kann. Zudem nimmt man etwas aus dem Sommermonaten mit in die dunklere Jahreszeit. Mit jedem Glas, das man öffnet, holt man sich so den Sommer zurück. Genau diese Philosophie vertritt auch das Buch.

Bevor es jedoch mit den Rezepten losgeht, bekommt man Informationen über wichtige Grundlagen beim Einmachen, so dass Gläser keimfrei und Botulimus vermieden wird. Es ist super, dass hier auch auf mögliche Symptome eingegangen wird. Bisher war mir dieser Aspekt gar nicht so bewusst. Im weiteren gibt es wertvolle Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse nicht nur in der Küche, sondern im eigens gebauten Erdkeller. Auch hier wird nicht verschwendet, sondern wiederverwendet, denn der Erdkeller wird aus einer alten Waschmaschinentrommel gebaut. Allein für solche Ideen sind die Smarticular-Bücher Gold wert.

Im Folgenden gibt es dann zu den verschiedenen Formen der Haltbarmachung Rezepte, Tipps und Tricks. Es geht ums Trocknen, Haltbarmachen mit Salz, Fermentieren, Konservieren mit Essig, Zucker und Alkohol, ums Einkochen und Einmachen, Entsaften und Einfrieren, was dieses Buch zu einem allumfassenden Ratgeber macht, der keine Ergänzung benötigt. Jede Art des Haltbarmachens wird grundlegend und verständlich erklärt, nötiges Zubehör wird genauso genannt wie Tipps zum guten Gelingen und verwendete Rohstoffe.

Zu jedem Kapitel gibt es eine Vielzahl von grundlegenden und raffinierteren Rezepten, die übersichtlich aufgebaut sind und relativ einfach nachgemacht werden können. Eigenes Gemüsebrühpulver findet man hier, selbstgemachten Maggie-Ersatz, saure Gurken, Kimchi, Kompott, Gelee, Sirup, Chutneys, Soßen und vieles mehr. Die Rezepte machen genaue Angaben zur Menge, zu den nötigen Utensillien und zur Zubereitung. Auch findet man in jedem Kapitel Infos zur Haltbarkeitsdauer. Die Rezepte sind so ansprechend bebildert, man möchte am liebsten gleich alles auf einmal ausprobieren. Ein sehr empfehlenswertes, richtig geniales Grundlagenwerk für Anfänger, aber auch für fortgeschrittene Vorratshaltung.

5 Sterne, weil man nur 5 geben darf

Bewertung vom 16.08.2022
Brand, Christine

Der Unbekannte / Milla Nova ermittelt Bd.4


ausgezeichnet

Sehr fesselnd!
Nathaniel, der Bekannte der Journalistin Milla Nova, ist blind, seit er mit elf Jahren durch einen Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Sein Vater hatte nicht nur ihn angeschossen, sondern auch seine Schwester und seine Mutter ermordet. Eine Familientragödie, so wurde es von der Polizei seinerzeit ermittelt. Durch das Zureden einer Bekannten und um mit der Sache endlich abschließen zu können, bemüht sich Nathaniel um Einsicht in die Akten, doch diese sind abhanden gekommen. Je mehr sich Nathaniel mit dem Fall beschäftigt, umso mehr Zweifel kommen ihm an der Richtigkeit der Ermittlungsergebnisse. Wer war sein Vater wirklich? Und wer hat ein Interesse daran, ihn von weiteren Nachforschungen abzuhalten? Auf die Hilfe von Milla kann Nathaniel zunächst nicht zählen, denn die hat ganz andere, private Probleme. Ein hochrangiger Politiker liegt tot im Bett ihrer Mutter. Da ist guter Rat teuer.

Im vierten Band der Reihe um die Journalistin Milla Nova steht der ruhige Nathaniel und seine Familiengeschichte im Vordergrund, aber auch die Beziehung von Milla und ihrem Polizistenfreund Sandro, die Leiche in der Wohnung ihrer Mutter und der damit verbundene Fall sind perfekt eingebunden. Die verschiedenen Handlungstränge wechseln sich in relativ kurzen Kapiteln an besonders spannenden Stellen ab, so dass man gar nicht anders kann, als Seite um Seite zu verschlingen. Man möchte unbedingt wissen, wie alles zusammenhängt. Vor allem der alte Fall war wirklich spannend und sehr glaubwürdig dargestellt und bindet in veränderter Form wahre Begebenheiten der Schweizer Geschichte mit ein.

Auch die persönlichen Angelegenheiten der Protagonisten entwickeln sich wieder weiter, teils in eine Richtung, die man so nicht erwartet hätte. Um das Buch zu lesen ist es aber nicht unbedingt notwendig, die vorherigen Bände und Ereignisse zu kennen, obwohl ich die Vorgängerbände auch wärmstens empfehle, da Christine Brand einfach sehr gut recherchiert und immer interessante Tatsachen mit Fiktion vermischt. Auch in diesem Band kann man wieder unglaublich gut Vermutungen anstellen und miträtseln, was denn nun in der Vergangenheit in Nathaniels Familie passiert ist bzw. auch gleich noch, wie der Politiker zu Tode kam. Und selbst wenn man etwas ahnt, schafft es die Autorin trotzdem, den Leser zu überraschen. Ein richtig toller Krimi, unbedingt lesen!

5 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Valentine, Jenny

Ich bin Joy / Joy Applebloom Bd.1


sehr gut

Hätte man mehr draus machen können
Bisher waren Joys Eltern Weltenbummler, so dass sie und ihre Schwester Claude selten lange an einem Fleck gelebt haben, sondern fast überall auf der Erde eine Zeit lang. Unterrichtet wurden sie von der Natur und von ihrem Papa. Doch nun zieht die Familie nach England, weil der Großvater Unterstützung braucht. So viele Veränderungen auf einmal, da fällt es gar nicht so leicht, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Doch im Gegensatz zu ihrer Schwester versucht Joy immer das Positive im Blick zu behalten, auch wenn es ihr vor allem im Hinblick auf die Schule und ihre Strukturen schwer fällt. Außerdem gibt es zu wenig Natur und dann soll auch noch der alte Baum auf dem Schulhof gefällt werden. Aber nicht mit Joy!

Das fröhliche Cover fanden wir sehr ansprechend und Joy ist auch wirklich so sympathisch, wie sie darauf wirkt. Auch war ihre Welt bis zum Umzug genauso bunt. Doch nun wohnt sie in einer grauen Siedlung bei ihrem muffeligen Großvater. Trotzdem versucht Joy - und das hat uns super an ihr gefallen - immer den Silberstreif am Horizont zu sehen. Sie ist grundsätzlich immer offen und positiv gestimmt, was Kindern wegen des vielen Drucks und der ganzen Weltprobleme heute teilweise abhanden kommt.

Nicht ganz so gelungen finde ich als Mutter und Lehrer die Schilderung der Schule, insbesondere die überzogene Darstellung der Lehrkraft Mrs Hunter, die Joy oft sehr ungerecht behandelt, sie bloßstellt, sie nicht ausreden lässt, ihr Wissen nicht respektiert und es förmlich auf sie abgesehen hat. Da habe sogar ich Angst bekommen und das finde ich nicht gut, vor allem weil Joy das alles über sich ergehen lässt. Das widerspricht ihrem Charakter und ist für mich nicht stimmig. Später wird die Lehrerin dann - oh Wunder - ohne große Erklärungen zur Verbündeten. Auch das ist eher nicht glaubwürdig.

Durch den uralten Baum, der im Schulhof steht, bekommt die Geschichte dann relativ spät einen Umweltaspekt und Joy einen neuen Freund, mit dem sie versucht, den Baum zu retten. Die Aktion und auch, dass hier ein überraschender Unterstützer auftaucht, finden wir toll. Nur leider ist die Geschichte dann allzu schnell aus und man erfährt eigentlich gar nicht, ob der Baum langfristig gerettet wird. Hier ist die Geschichte noch ausbaufähig.

Insgesamt war es ein ganz nettes, sogar ein bisschen philosophisches Kinderbuch, das den Umgang mit Veränderungen, mit der Natur und mit Menschen thematisiert und zum Nachdenken anregt. 3,5 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Livanios, Eleni

Der verzauberte Hexenbesen / Flora Flitzebesen für Leseanfänger Bd.2


ausgezeichnet

Zauberhafte Hexengeschichte
Als Flora Flitzebesen erfährt, dass die Erstklässler am Ende des Schuljahres eine Flugschau präsentieren, ist sie Feuer und Flamme und möchte am liebsten nur noch üben. Doch irgendetwas stimmt mit ihrem Besen nicht, denn der spielt völlig verrückt und sieht auch plötzlich gar nicht gut aus. Ob das mit dem Klassenausflug zur Kräuterhexe Calendula und deren Flugsalbe zu tun hat? Flora und ihr Freund Malte haben einen Verdacht. Doch werden sie den Besen wieder hinkriegen, so dass Flora an der Flugschau teilnehmen kann? Vielleicht klappt es mit Hilfe ihrer neuen Freundin, denn die ist eine Helfe.

Wir kannten bisher weder Flora Flitzebesen, noch die Reihe "Selberlesen macht Spaß" des Coppenrath Verlages, daher waren wir auf beide sehr neugierig. Zunächst einmal ist der Band sehr gut unabhängig von den anderen Abenteuern der kleinen Hexe zu lesen. Meine Tochter mochte das Hexenmädchen mit den wilden roten Haaren und dem tollen Hexenhut sofort. Die Illustrationen sind aber auch wirklich schön und lassen eine toll Hexenwelt zum Leben erwecken, in der es viel zu entdecken gibt. Flora ist ein tolles Mädchen, schon eine richtig gute Hexe und eine gute Freundin.

Auch die anderen Charaktere haben uns gut gefallen. Da gibt es den ruhigen Malte, aber ganz lebensecht auch den Störenfried Majoranus. Einige Situationen werden die kleinen Leser so oder so ähnlich wiedererkennen. Die magischen Momente, in denen gezaubert wird, waren hexig-schön. Weniger schön war es, dass Floras Hexenbesen verrückt spielt, doch es hat sehr viel Spaß gemacht, mit Flora auf die Suche nach der Ursache zu gehen. Man kann richtig schön miträtseln und trotzdem ist man von der Auflösung überracht.

Das Motto der Reihe "Selberlesen macht Spaß" hat sogar meinen kleinen Lesemuffel gepackt und das obwohl das Buch schon etwas mehr Text enthält als klassische Erstlesebücher in Fibelschrift. Hier ist nur die Schrift etwas größer als in normalen Kinderbüchern. Auch die Kapitel sind schon ganz schön lang. Dazu gibt es aber richtig viele tolle Bilder, die die Geschichte illustrieren und das Lesen unterstützen, so dass meine Tochter (2. Klasse) motiviert war und das Buch recht gut gemeistert hat. Die Rätsel nach den Kapiteln sind ebenso liebevoll gestaltet und abwechslungsreich. So macht Lesen Spaß. Ganz toll ist auch, dass das Buch von Anfang an bei Antolin gelistet ist, hier für Klasse 3. So haben die Kinder noch die Möglichkeit, Punkte für das Lesen zu sammeln.

Wir wollen uns jetzt auf jeden Fall noch den ersten Band der Erstlesereihe besorgen und freuen uns auf das Erscheinen des dritten. Flora Flitzebesen hat also zwei neue Fans.

Bewertung vom 16.08.2022
Sten, Camilla

Das Haus der stummen Toten


ausgezeichnet

Beklemmende Spannung
Nach dem Tod ihrer Mutter wuchs Eleanor bei ihrer lieblosen Großmutter Vivianne auf. Nun sehen sie sich nur noch einmal die Woche. Doch diesmal öffnet der gesichtsblinden Eleanor eine fremde Person und flieht unerkannt. Ihrer Großmutter liegt mit offener Kehle im Flur. Der Vorfall macht Eleanor immer noch zu schaffen, als sie Wochen später ein Notar darüber informiert, dass Vivianne ihr einen alten Gutshof mit dem Namen Solhöga vererbt hat, von dem Eleanor noch nie gehört hat. Mit ihrem Freund und ihrer Tante trifft sie sich dort mit dem Notar. Doch bald kommt es zu seltsam bedrohlichen Vorfällen auf dem Hof, den sie wegen eines Schneesturms nicht mehr verlassen können. Wer steckt dahinter?

Das bedrohliche Cover passt ganz gut zu diesem spannenden Thriller, auch wenn ich mir das Gutshaus etwas anders vorgestellt habe beim Lesen. Zum Glück hatte ich den Klappentext nicht so genau gelesen, denn das hätte der Geschicht doch etwas von ihrer reichlichen Spannung genommen. Schon am Anfang merkt man, dass in dieser Familie einiges im Argen liegt und gelegen haben muss. Die Protagonistin Eleanor ist eigentlich eine sympathische Frau, hat aber auch unter der lieblosen Erziehung ihrer Großmutter gelitten und oft war ich mir nicht sicher, ob das, was Eleonor als bedrohlich empfindet, wirklich real ist oder ob es Hirngespinste sind. Ihre Gesichtsblindheit bringt auch einen großen Unsicherheitsfaktor für den Leser, ebenso wie die Wetterlage.

Die Beschreibung des Gutshofes Solhöga ist der Autorin wirklich gut gelungen. Obwohl eigentlich ein ganz normales Anwesen, wirkt es schon nach kurzer Zeit wie ein gruseliges Spukhaus mit Gänsehautgarantie. Man fragt sich, warum die Großmutter so lange nicht dort war, dass Eleanor es gar nicht kennt. Was passierte dort? Diesem Geheimnis kommt der Leser nach und nach durch Rückblicke der Hausangestellten Annika auf die Spur, deren Tagebuch auftaucht, aber auf polnisch verfasst ist. Durch die Rückblicke und die überschaubare Kapitellänge wird man als Leser sehr stark und ohne Rücksicht in immer beklemmendere Situationen hineingedrängt. Weglegen kann man das Buch aber auch nicht, da man viel zu neugierig ist, wie alles zusammenhängt. Man ahnt vielleicht, was vorgefallen ist, doch auf den Täter bin ich nicht gekommen. So mag ich das.

Daher bekommt das Buch trotz des verräterischen Klappentextes 5 Sterne.

Bewertung vom 16.08.2022
Kessel, Carola von

Ozeane / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.8


ausgezeichnet

Ein Meer an Wissen über die Ozeane
Dies ist bereits der achte Band aus der mittlerweile etablierten Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser-Reihe. Es geht die Ozeane und Meere auf der Erde. Die Reihenzughörigkeit und das Thema erkennt man auf den ersten Blick. Auch innen ist das Buch ähnlich aufgebaut, wie die Vorgängerbände. Neben ganz viel Sachinformationen über die Erde in großer Fibelschrift, gibt es nach jedem farblich schön gekennzeichneten Kapitel wieder jede Menge Rätsel zur Auflockerung, Überprüfung und Festigung des Gelesenen. Auch die obligatorische Stickerseite ist wieder mit dabei.

Diesmal geht es in die spannende Tiefsee. Wunderschöne Illustrationen und einige Fotos unterstützen das Verständnis des Textes, der kindgerecht formuliert ist. Natürlich enthält er auch einige Fachbegriffe, die jedoch immer erklärt werden. Neben der Definition der Begriffe Meer und Ozeane, erfahren Kinder, wie sie entstanden sind und welche Besonderheiten sie haben (z. B. Gezeiten, Wellen). Im zweiten Kapitel geht es um die Geheimnisse der Meere und ihre Erforschung, im dritten werden Meeresbewohner vorgestellt, während im vierten und letzten Kapitel die Gefährdung der Meere und Umweltschutz das Thema sind. Ein Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung.

Gerade das Thema Ozeane, Meerestiere und ganz vorn mit dabei die Tiefsee sind sehr spannend und interessant für Kinder, da sie die Welt gern verstehen wollen und oft sehr viele Fragen dazu haben. Für mich ist es ganz wichtig, dass Kinder lernen auch mit Sachtexten zurechtzukommen und diese auch verstehen, denn so können sie sich selbst informieren und das Herauslesen von Informationen aus Texten ist eine Schlüsselkompetenz, die sie ein Leben lang brauchen werden. Hier können Erstleser diese Kompetenz in ihrem Schwierigkeitsniveau einüben. Alles ist sehr strukturiert präsentiert, so dass sich Kinder gut zurecht finden.

Zum Überprüfen und Festigen des Gelesenen sind wiederum die Rätsel gut, welche auch mal etwas kniffliger sind. Die Informationen sind wirklich gut aufbereitet, vor allem das Kapitel über die Gefahren für die Meere und wie man sie schützen kann, gab uns ganz viel Anlass zum Gespräch. Die Stickerseite, auf der Tiefseebewohner eingeklebt werden sollen, hat uns diesmal ganz besonders gut gefallen.

Insgesamt bin ich wirklich begeistert, dass Erstleser durch so ein Buch die Möglichkeit bekommen, sich selbst Wissen anzueignen. Auch für Referate in der Grundschule kann ich mir das Buch gut vorstellen. Es ist super, dass die meisten Ravensburger Bücher - so auch dieses - bereits zum Erscheinungstag bei Antolin gelistet sind. Es motiviert die Kinder noch zusätzlich, dass sie dort Punkte sammeln können. Von uns bekommt das Buch 5 Sterne.

Bewertung vom 16.08.2022
Orso, Kathrin Lena;Anker, Nicola

Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!


ausgezeichnet

Niedlicher Begleiter vor und in der ersten Kita-Zeit
Timmy Tiger ist schon groß und heute ist sein erster Tag allein in der Kita. Doch Timmy ist sich nicht sicher, ob er das schafft und möchte lieber zurück nach Hause, wo man die ganz tollen Sachen machen kann. Sein Papa ermuntert ihn, sich doch erstmal alles anzusehen. Und tatsächlich zeigen die anderen Kinder Timmy nacheinander, was für supertolle Sachen man auch in der Kita machen kann. Und ehe er sich's versieht, wird er auch schon wieder abgeholt. Zum Glück darf er morgen wieder kommen.

Das Buch passte bei uns gerade sehr gut, da unser Nachwuchs ganz neu in der Krippe ist und anfangs noch ein bisschen Eingewöhnungsschwierigkeiten hatte. Die Geschichte von Timmy Tiger, der seinen ersten Tag in der Kita verbringt, ist da ein idealer Begleiter. Die Geschichte beginnt mit dem Bringen durch den Papa und endet, als er Timmy wieder abholt. In der Zwischenzeit lernt Timmy lauter tolle Sachen kennen, die man in der Kita machen kann und ist so abgelenkt und staunt, dass er eigentlich gar nicht merkt, dass Papa weg ist.

Auf den Doppelseiten in der Mitte nimmt ihn jeweils ein anderes Kita-Kind unter seine Fittiche und zeigt ihm, dass man tanzen, basteln, lesen, Musik und tolle Rollenspiele in der Kita machen kann. Und gleichzeitig sind da noch viele andere Kinder, mit denen man spielen kann. Der Text ist in schöne, kindgerechte Reime verpackt, wobei sich ein Satz wie ein Mantra immer wiederholt, nämlich, dass man in der Kita tolle Sachen machen kann. Die Reime bringen schon den Kleinen ganz viel Spaß und Gelegenheit zum Mitsprechen.

Die Illustrationen sind einfach niedlich und kommen bei uns super an. Die Räume und Tiere sind in ganz tollen Farben gestaltet und wirken fröhlich bunt ohne quietschig zu sein. In der Mitte widmet sich eine Doppelseite immer einer Aktivität, die Timmy zusammen mit Flamingo, Maus, Pand, Koala und Elefant erlebt. Dabei stehen die Figuren und die Tätigkeit im Vordergrund, trotzdem gibt es auf den meisten Seiten noch einiges mehr zu entdecken. Unsere Kleine nimmt das Buch auch nach erfolgreicher Eingewöhnung noch unheimlich gern in die Hand, blättert es durch und zeigt mir immer wieder ihre liebsten Details in den Illustrationen. Am Ende winkt sie wie Timmy den Kindern zu und ruft "Ciao, ciao", was mir zeigt, dass das Buch goldrichtig bei uns ist. Dafür gibt es eine ganz dicke Empfehlung von uns. 5 Sterne