Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2724 Bewertungen
Bewertung vom 21.11.2023
Stern, Anne

Lindy Girls


ausgezeichnet

Frauenpower erobert mit Lindy Hop die Tanzbühnen der 20er Jahre Berlins
Bei atb erscheint der historische Roman "Lindy Girls", darin erzählt Bestsellerautorin Anne Stern von vier Frauen im Berlin der 1920er Jahre – atemlos, traumtänzerisch und romantisch.

Berlin 1928: Swing, Jazz und Charleston haben es über den großen Teich von Amerika in die Tanzlokale Berlins geschafft. Diese Musik verheißt neue Lebensfreude, die die Menschen von ihrer Armut und Arbeitslosigkeit ablenkt. Voller Enthusiasmusie gründet die Choreografin Wally eine eigene Tanzgruppe, die aus jungen, talentierten Frauen besteht, die sie von der Straße weg engagiert hat. Die Truppe ist gut, das Programm mitreißend und doch wird es schwer, Auftrittsmöglichkeiten zu bekommen, denn die Verträge in den Tanzpalästen und Varietés schließen immer noch die Männer. Trotzdem geben die Lindy Girls nicht auf und trainieren weiter bis ans Limit.



Anne Stern erzählt von der Gründung und dem Teamgeist der "Lindy Girls", einer Tanzgruppe in Berlin, die von ihrer Choreographin Wally angeführt werden. Alle Tänzerinnen sind junge, lebensbejahende Frauen, die sich vor lauter Lebensfreude dem Tanz widmen und mit ihrer Truppe Erfolge feiern wollen.

Was auf der Bühne nach Gold und Glamour aussieht, ist in Wahrheit harte Tanzarbeit und die Frauen haben alle ihre persönlichen Sorgen, die sie umtreiben.

Gila möchte Schriftstellerin werden, doch dort beherrschen die Männer das Metier. Alice arbeitet in einer Nähmaschinenfabrik, sie muss mit ihrem knappen Verdienst ihren kleinen Bruder durchbringen. Thea kommt aus reichem Hause, sie träumt davon, mit einem Job unabhängig zu sein und auf eigenen Füßen zu stehen. Doch das wird ihr von der Familie verwehrt.

Das Leben bringt die Liebe in die Herzen der Frauen und es ist fraglich, ob die Frauen weiter an ihrem Ziel der Tanztruppe fest halten.

Kapitelweise taucht man aus der Perspektive der Tänzerinnen, ihrer Choreografin und einiger Männer in die Erlebnisse dieser Figuren ein und erfährt von ihren Nöten, Problemen und Gefühlen.

In dieser Nachkriegszeit war die Armut der Bevölkerung groß, die Träume der Menschen fanden in Musik und Tanz neue Ablenkung und ließen die eigenen Probleme vergessen. Gleichzeitig bahnt sich eine politische Entwicklung der Nazibewegung ab, die auch im Roman sichtbar wird.

Anne Stern führt uns in ihrem großartig erzählten Roman die glitzernde Mode mit Fransenkleidern und Kopfschmuck vor Augen und lässt uns an den Proben der Tanztruppe teilnehmen. Damit gewinnt die Handlung an Tempo und Lebensfreude, denn neue Tanzmoves, Ausdrucksformen und Musik swingen munter mit und lassen das Zeitgefühl lebendig werden

In "Lindy Girls" taucht man als Zeitzeuge ins Berlin der 20er Jahre ein und erlebt eine rasante Geschichte, die mit dem Schicksal der Hauptfiguren fesselt und das Lebensgefühl des Swings und des Lindy Hop als Zeichen des neu erwachten Lebensgefühls dieser Zeit nachfühlbar macht.

Eindringlich, rasant und mit viel Rythmus wird hier das Lebensgefühl der 20er Jahre spürbar!

Bewertung vom 21.11.2023
Gebert, Helga

Phantastische Märchen. Von Zwergen, Riesen & Drachen, Meermädchen & Wassermännern


sehr gut

Ein fantastisch und magisch unterhaltender Märchenschatz!
Im Anaconda Verlag erscheint Helga Geberts Buch "Phantastische Märchen. Von Zwergen, Riesen & Drachen, Meermädchen & Wassermännern".

Die Welt der Märchen enthält viele fabelhafte Wesen, die uns abenteuerlich erscheinen und uns in eine besondere Atmosphäre voller märchenhafter Stimmung versetzt.

Zu diesen Wesen gehören in Märchen die Riesen, Oger, Drachen und Hausgeister, aber auch die Meerfrauen und Nixen und einige mehr. In ihrer Anderswelt spiegeln sie mit guten und bösen Charakteren uns Menschen aus der echten Welt und erzählen von spannenden Abenteuern, geheimnisvollen Vorgängen, listigen Tricks, von Sehnsucht und Liebe.

Helga Gebert hat in diesem Buch alt überlieferte Sagen und Märchenthemen aus zahlreichen Ländern der Welt dem Sinn entsprechend zusammengefasst und neu erzählt. Es wird international, denn die Geschichten stammen aus Irland, England, Brasilien, Japan, Schottland, China, dem Balkan, Portugal, Afrika und aus dem hohen Norden. Sie alle führen uns in eine magische Welt voller fabelhafter Wesen und enthüllen alte Sagen und wundersame Märchen, die Menschen schon so lange faszinieren und eine Mischung aus Aberglaube und Sagenwelt abbilden.

Eine Augenweide sind die großartigen Illustrationen zu den einzelnen Texten. Obwohl sie nicht bunt sind, erscheinen sie dennoch erstaunlich ausdrucksstark und beeindrucken mit ihren feinen Details.

Mir gefällt die märchenhafte und verständliche Erzählweise Helga Geberts, sie erweckt in ihren Geschichten die passende Stimmung für magische Figuren und deren Treiben, aber auch die Emotionen, die sich um Abenteuer und Sehnsucht ranken. Für mich persönlich sind manche Geschichten wegen der speziellen Figuren und einiger Handlungen allerdings etwas ungewöhnlich und manchmal recht gruselig. Deshalb finde ich diese Märchen höchstens ab zehn Jahren für Kinder geeignet.

Es gibt lustig klingende Titel, wie "Käthe Krachdienuss" oder "Was beim Blumenpflücken geschehen kann", dazu Figuren wie "Der Hinzelmann" oder auch schon mal Tiere wie in "Die drei Kühe".

Ganz am Ende des Buches findet sich ein illustriertes Märchenlexikon von A-Z mit einer Vielzahl von bekannten und unbekannten Märchenfiguren und Wesen aus der Sagen und Anderswelt. Dabei werden viele Figuren genannt, die ich kenne, wie die Heinzelmännchen, Big-Foot, der Yeti oder die Medusa, aber es gibt von viel mehr, die mir bisher völlig unbekannt waren, wie der Flussgeist Neck, die Ziegenfrau Glaistig, der Moorgeist Tiddy Mun und zahlreiche andere. Zusätzlich werden auch Symbole aus der Märchenwelt erklärt und so ist dieses Lexikon ein ausführlicher Quell sagenhafter Gestalten, die seit Jahrhunderten in den Sagen und Geschichten der Menschen weiter getragen werden.

Ein fantastischer, bunter Märchenschatz, der mit seinen wundersamen Geschichten von Zwergen und Riesen, Drachen, Meerjungfrauen und Wassermännern für abenteuerliche Lesezeit sorgt.

Bewertung vom 19.11.2023
Paxmann, Christine

Weiß wie Schnee


sehr gut

Diese Anthologie lässt Winterzauber in unser Herz!
Im Wunderraum Verlag erscheint Christine Paxmanns winterliche Anthologie "Weiß wie Schnee".

Mit Kälte und Schnee verbinden wir kindliche Erinnerungen an frostige, aber glückliche Rodelnachmittage, an das anschließende Aufwärmen mit Kakao und Bratäpfeln und ganz allgemein an den Winter und das Weihnachtsfest. Der Schneefall sorgt für ein verändertes Landschaftsbild und die kalte Jahreszeit eignet sich bestens für gemütliche Nachmittage, an denen man sich in die winterliche Welt der Geschichten und Gedichte begeben kann.

Das geht wunderbar mit diesem Buch, denn die Geschichten ranken sich alle um das Thema Schnee und diese Anthologie verspricht Wintergeschichten, die ganz wunderbar zur vorweihnachtlichen Stimmung beitragen.

"Schnee ist Mythos und Wirklichkeit zugleich, Wissenschaft, Poesie und Sehnsucht in einem. Er ist eine Gefahr, die man hoch technisiert durch Raupen, Seilbahnen, Tunnels und Sprengungen beherrschen will. Er ist Kulisse für reizende Romanzen auf Berghütten...,Weihnachtsmärkte...,Krippenspiele unter freiem Himmel. Schnee gaukelt uns etwas vor und macht Augenblicke kostbar." Zitat Seite 12

In elf Kapiteln geht es um den Schnee und seine besondere Wirkung auf uns Menschen. Christine Paxmann erschafft mit ihrer bunten Mischung an Geschichten und Gedichten eine winterliche Stimmung, die sich wunderbar für kalte Winternachmittage eignet. Jedes Kapitel wird mit einer winterlich anmutenden Illustration von Jane Newland und einem passenden Gedicht diverser Autoren eingeleitet, die die Atmosphäre an kalten Wintertagen beschreibt.

Die Mischung der Gedichte und Geschichten ist absolut vielfältig und eine Reise durch die Zeit diverser Dichter und Schriftstellerinnen. Es wird lustig, emotional, besinnlich und man wird auch mal nachdenklich. Das macht das Buch so abwechslungsreich und lässt uns auch mal wieder in die Vergangenheit eintauchen, als Schnee im Winter allgegenwärtig war und der Kaufrausch in der Adventszeit noch nicht so ausgeprägt wie heute.

Die Bandbreite der Autor:innen ist enorm, es reicht von Johann Peter Hebel, Mark Twain, Bodo Kirchhoff, Erica Ferencik, Alexander Puschkin, Brüder Grimm bis hin zu Christine Nöstlinger und Doris Dörrie.

"Der Schnee der Heiterkeit" von Joachim Ringelnatz, "Schlittschuhfahren" von Goethe, "Weihnachtsmenü - oder Kochen mit Hindernissen" von Annye Davidas, "Der allererste Weihnachtsbaum" von Hermann Löns oder "Advent" von Peter Rosegger sind einige Beispiele, die ich hier nennen möchte. Sie lassen mich eintauchen in die winterliche Kulisse und auch in eine Zeit, die früher und heute von Hoffnung, von Freude und stiller Zufriedenheit strahlt.

Das Cover des Buches ist wunderschön anzusehen, es ist handlich und als Hardcover ein echter Handschmeichler. Dieses Buch ist ein Familienschatz, bei dem man sich freut, wenn es jedes Jahr aufs Neue hervorgeholt wird und in der Winterzeit für stimmungsvolle (Vor-)Lesezeit sorgt.

Ein stimmungsvoller und bunter Mix an Winter- und Weihnachtsgeschichten für die gemütlichste Zeit des Jahres!

Bewertung vom 17.11.2023
Hess, Megan

Die Handtasche - Eine illustrierte Hommage an einen Modeklassiker


sehr gut

Ein wunderschönes Mini-Coffeetable-Book über Kult-Handtaschen
Im Prestel Verlag bekommt die Reihe von Megan Hess Zuwachs, im neuen Titel "Die Handtasche" zeigt die Mode-Illustratorin viele Designer-Taschen und erklärt deren Besonderheiten.

Handtaschen sind das modische Accessoire zum Outfit, sie bieten praktische Verstaumöglichkeit für Handy, Schüssel und Portemonnaie und sind außerdem ab einer gewissen Preisgrenze auch Status- und Kultobjekt und der Traum vieler Sammlerinnen. Dazu gehören die begehrte Birkin Bag von Hermès, die klassische Chanel Flap, die elegante Kate von Saint Laurent, die ikonische Lady Dior und weitere Taschen aus dem Luxussegment bekannter Designer.



Megan Hess stellt in diesem edlen Geschenkband in ihrem wunderschönen Illustrationsstil die 27 berühmtesten und gefragtesten Kulttaschen von Gucci, Prada, Chanel und anderen Modemarken vor und erzählt dazu deren Geschichte. Eingebaute Zitate von Modezaren und Ikone wie Grace Kelly machen beispielsweise die Wertigkeit der Taschen bewusst.

Dieses kleine, aber sehr feines Büchlein erscheint in edler Optik mit Goldfolienprägung und schwarzem Farbschnitt. Es enthält Megan Hess großartige Illustrationen von Designer-Taschen, die sie auch mit Tragebeispielen abbildet. In einer kleinen Einleitung geht sie auf die kreativen Ideen der Designer ein, erklärt die zeitlichen Zusammenhänge und bündelt die Illustrationen nach den entsprechenden Desigermarken. Dabei zeigt sie die Taschen allein oder getragen auf wunderschönen Bildern, die aus einem Modejournal stammen könnten und einfach verzaubern. Sie erschafft zauberhafte Eindrücke, die man sich einfach gerne ansieht und in eine andere Welt eintauchen lassen. Ich hätte mir noch einige Informationen über die gefertigte Stückzahl yder Taschen gewünscht.

Die Illustrationen der Taschen sind mit liebevollen Details ausgestattet und lassen die Kreativität und klassische Wirkung sichtbar werden und ermöglichen uns einen Blick in die Welt der Reichen und Schönen.

Ein liebevoll gestaltetes Mini-Coffeetable Book mit einer schönen Auswahl an Kult-Taschen und jeder Menge Handwerkskunst.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.11.2023
Bryson, Bill

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers - Eine atemberaubende Reise von der Nasenspitze bis zum großen Zeh


ausgezeichnet

Eine faszinierende Wissensreise quer durch die Funktionen und Geheimnisse des menschlichen Körpers
Das Sachbuch "Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers" von Bill Bryson richtet sich an Kinder ab zehn Jahren, es erscheint im cbj Verlag, die Illustrationen stammen von Daniel Long und anderen Künstlern.

Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur, dessen Einzelteile bestimmte Funktionen übernehmen und wie bei einem Uhrwerk unseren Körper am Laufen halten.

Dieses Buch nimmt uns mit auf eine spannende und lehrreiche Reise durch die Welt des Körpers, es wird erklärt, wozu wir Knochen brauchen, wie der Blutkreislauf funktioniert, wozu wir Sauerstoff brauchen, wie wir riechen, atmen, hören und warum unser Darm voller Bakterien ist. Dazu gibt es noch viele weitere Informationen, die auf verständliche Weise erklärt werden und das auch noch mit reichlich Spaß. Die anschaulichen Illustrationen lassen viele Sachverhalte visuell sichtbar werden und lockern die vielen Fakten unterhaltsam auf.


Der Blick hinter die Fassade des Körpers macht ein komplexes Gefüge von den wichtigen Organen, ihren notwendigen Funktionen und einem lebenslänglichen Ablauf von Interaktionen verschiedenster Prozesse innerhalb des Körpers deutlich. Das liest sich wie eine spannende Reise und erklärt viele großartige Dinge, die im Wunderwerk Körper täglich absolviert werden.

Die Themenfülle ist sehr umfangreich und startet beim Körperbau, weiter geht es um Nahrung, Kalorien und um den Stuhlgang, um chemische Abläufe, um Krankheiten und Immunsystem, um Allergien, das Altern und den Tod. Interessant sind auch die eingebauten Infos aus der Forschung und Wissenschaft, die sich mit weiter führenden Dingen befassen. Da können auch die Eltern immer noch etwas dazu lernen und ihr Wissen vertiefen.

Wer sich in dieses Buch vertieft, lernt, was in unserem Körper abläuft und zu was er fähig ist. Aber darüber hinaus weckt diese Lektüre Interesse umd macht neugierig auf weitere Sachverhalte, die aus den erklärten Funktionen heraus resultieren. Die Texte enthalten auch eine Prise Humor und führen Kinder damit auf unterhaltsame Weise an biologische, chemische und medizinische Themen heran.

Richtig klasse! Dieses Sachbuch vermittelt sehr verständlich, interessant und humorvoll aufbereitetes Wissen mit anschaulichen Illustrationen und informiert über den menschlichen Körper!

Bewertung vom 15.11.2023
Seidel, Claudia

Evas Aufbruch


sehr gut

Ein interessanter Auftakt der Familiensaga

Lüneburg 1957: Die zwanzigjährige Eva ist die Tochter des Salinenbetreibers Heiner Benningsen, sie übernahm nach dem Tod ihrer Mutter die Aufgabe, sich um die beiden jüngeren Geschwister zu kümmern. Für die Erfüllung eigener Lebensträume war keine Zeit. Doch sie hat ihren guten Freund Ulrich zur Seite, der zu ihr steht. Als die Saline in wirtschaftliche Schieflage gerät und auch ihr Vater nicht mehr in der Lage ist, mit konkreten Maßnahmen dagegen zu steuern, macht sich Eva Gedanken, wie man mit Modernisierung und höheren Aufträgen einen Konkurs abwenden kann. Doch damit entschwinden ihre persönlichen Lebensträume wieder in weite Ferne und als Ulrich Lüneburg verlassen muss, bittet er Eva mit ihm zu kommen. Doch kann sie ihre Familie im Stich lassen?

In dieser Geschichte erleben wir mit Eva eine junge Frau, die sich seit dem Tod ihrer Mutter um ihre beiden Geschwister gekümmert hat, doch nun ist sie zwanzig Jahre alt und die Sehnsucht nach Selbstständigkeit, nach einer Beziehung und dem eigenem Glück bahnt sich ihren Weg. Als dann das Geschäft der familieneigenen Saline auf der Kippe steht, übernimmt Eva erneut Verantwortung, dieses Mal für den Betrieb. Sie bringt eigene Ideen ein, erweitert den Kundenstamm und erreicht mit einigen Modernisierungen den Erhalt der Saline und macht sich damit unverzichtbar im Betrieb. Doch welchen Preis muss sie dafür zahlen?


Dieser lebendig erzählte Roman zeigt das Lebensgefühl der Menschen in den späten 50er Jahren, in denen der Wirtschaftsaufschwung in vielen Teilen der Bevölkerung spürbar wurde. Doch die wirtschaftliche Seite der Saline der Familie Benningsen kriselt und es bedarf neuen Ideen, um den Betrieb zu erhalten. Diese Aufgabe übernimmt Eva mit Überzeugung und einer Tatkraft, die man ihr so eigentlich gar nicht zugetraut hätte. Dafür lässt ihr privates Glück mit ihrem Herzensmann Ulrich zu wünschen übrig. Und auch ein dramatischer Unfall verändert Evas Leben und macht ihr schwer zu schaffen.

Eva ist eine energische junge Frau, die sich der Wichtigkeit des Betriebes bewusst ist und ohne zu zögern die Geschicke der Saline in neue Bahnen lenkt. Denn das "Weiße Gold" Lüneburgs war das größte Handelsgut der Gegend, eine Wirtschaftskraft, die vielen Menschen zu Lohn und Brot verhalf.

Die Charaktere haben mich mit ihren unterschiedlichen Eigenheiten gut unterhalten, sie wirken lebensnah und man kann ihr Verhalten gut nachvollziehen. Dabei sorgt der bildhafte Erzählstil für ein anschauliches Bild dieser Zeit, man kann sich die Mode, die Frisuren und das Lebensgefühl gut vorstellen.

Bei diesem Roman hat mir die historische Einbindung der Story mit den Besonderheiten der Gegend und den Einzelheiten der Salzherstellung sehr gut gefallen. Die Beschreibung der Zeit und der wirtschaftlichen Interessen sind authentisch und machen deutlich, wie sich Eva aufopfernd für den Betrieb einsetzt und ihre persönlichen Belange hinter die ihrer Familie stellt. Doch die Liebe findet ihren Weg und so gibt es auch einige romantische Momente, die aber durch einige Widrigkeiten nicht so ausgehen, wie man es sich erhofft.

Mit der Familiengeschichte liest sich der Roman abwechslungsreich, er enthält dramatische Momente und auch etwas Romantik und wird durch interessante Einblicke in die Salzgewinnung und die Absatzmärkte in Afrika zu einer interessanten Lektüre.

Ein interessanter Auftakt der Salz-Saga, der mich neugierig auf den weiteren Verlauf macht.

Bewertung vom 13.11.2023
Kraljic, Helena

Weihnachten bei den Waldtieren


ausgezeichnet

Dieses wunderschöne Bilderbuch zaubert Weihnachtsstimmung!
Bei Ullmann Medien erscheint das Bilderbuch "Weihnachten bei den Waldtieren" von Helena Kraljic, das von Jane Chapman wunderschön illustriert wurde.

Pünktlich zum Heiligabend fällt der erste Schnee auf die Tannen und Bäume des Waldes und die Waldtiere bereiten sich auf ihr gemeinsames Weihnachtsfest vor. Sie sammeln Tannenzapfen und Nüsse, um den Weihnachtsbaum damit zu schmücken, sie backen Lebkuchen und bringen Zuckerstangen und heißen Zimttee vorbei. Doch als die Tiere sich ans Baumschmücken machen wollen, ist die gesamte Dekoration mit den Leckereien verschwunden, das muss ein Dieb gewesen sein.

Die Tiere des Waldes wollen gemeinsam Weihnachten feiern und alle bringen etwas mit, um den Baum festlich zu schmücken. Die Wölfe zaubern rot-weiß-geringelte Zuckerstangen herbei, Elli, das Eichhörnchen hat Nüsse gesammelt und Foxy Fuchs hat leckere Lebkuchen für alle gebacken. Nur Bär Benny scheint das bunte Treiben nicht zu bemerken, er schläft seinen Winterschlaf. Aber plötzlich sind alle gesammelten Dinge spurlos verschwunden. Willy Wolf entdeckt Spuren im Schnee und gemeinsam entdecken sie den Übeltäter.

In dieser Geschichte bezaubern die wunderschönen Illustrationen genauso wie die warmherzige Geschichte, die die Enttäuschung und die Wut der beklauten Tiere deutlich macht. Aber dann bemerken sie, wie traurig der Dieb ist, denn er hatte gute Absichten.

Beim Vorlesen und Betrachten der Bilder springt die weihnachtliche Vorfreude auf die großen und kleinen Leser über. Die Texte sind kindgerecht und die Bilder zeigen sehr passend die Emotionen der Tiere. Inhaltlich geht es um weihnachtliche Freude, um Vergebung und das gemeinsame Baumschmücken. So lernen Kinder, dass man gemeinsam viel schöner feiern kann, wenn niemand ausgeschlossen wird.
Ein wunderschön illustriertes Vorlesebuch für die Weihnachtszeit mit einer warmherzigen Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt.

Bewertung vom 13.11.2023
Martin, Pierre

Monsieur le Comte und die Kunst der Täuschung / Monsieur le Comte Bd.2


gut

Stimmungsvolle Unterhaltung um einen Auftragsmörder mit ganz viel Savoir-Vivre!
"Monsieur le Comte und die Kunst der Täuschung" ist der zweite Band der cosy Krimi-Reihe von Autor Pierre Martin.

Lucien Comte de Chacarasse führt mit viel Herzblut ein Restaurant in Villefranche-sur-Mer, er ist ein Lebemann, liebt die Kunst des "Savoir-Vivre" und damit gutes Essen, schöne Frauen und vor allem sein unbeschwertes Leben. Zu seinem Leidwesen ist er aber auch der Tradition des Adelsgeschlechts seiner Familie verpflichtet und die liegt darin, Auftragsmorde zu erledigen. Die Aufträge übermittelt ihm sein Onkel. Allerdings ist Lucien keineswegs ein Mörder und versucht die Aufträge auch nur mit raffinierten Tricks abzuschließen und so ersinnt er Pläne in der Kunst der listigen Täuschung.


Sehr lebhaft, locker-humorig und mit ganz viel französischer Kulinarik und stimmungsvollen Bildern der französischen Schauplätze Villefranche-sur-Mer und Cap-Ferrat versetzt uns Pierre Martin in eine unterhaltsame Geschichte, in der Francine, die ehemalige Geliebte von Luciens verstorbenem Vater ebenso eine Rolle spielt, wie die liebenswerte Haushälterin Rosalie und Anna, eine neue Flamme Luciens. Doch da gibt es noch das Opfer des neuen Auftragsmords, den Lucien übernehmen soll. Wie kann er sich dieser Pflicht entziehen?

Regelrecht in eine wunderbare Urlaubsstimmung eingehüllt hat mich vor allem das bildhaft beschriebene französische Setting mit den kulinarischen Genüssen der provenzalischen Küche.

Die Erfüllung des Auftragsmordes läuft gefühlt so nebenbei und Lucien erweist sich erneut als geschickter Taktiker und findet logische Wege, um seine Opfer ohne eigenes Zutun zu töten. Dabei erkundet er zunächst das Umfeld seines Opfers und führt mit ihm sogar vor der Tötung noch ein klärendes Gespräch. So gelangt er an wichtige Fakten, die es ihm ermöglichen, eine Finte zu erfinden, damit sich seine Aufträge auf andere Weise erledigen als durch seine Hand.

Auch wenn ich gerne in dieses Buch abgetaucht bin, so hat mir doch für einen Krimi mehr Spannung gefehlt.

Sehr überrascht und amüsiert hat mich der kurze Auftritt von Madame le Commissaire, sie ist die Protagonistin der früheren Krimi-Reihe Pierre Martins und ich hatte gehofft, sie würde sich in die aktuelle Handlung noch etwas einmischen.

Stimmungsvolle und locker-humorige Unterhaltung um einen Auftragsmörder mit ganz viel Savoir-Vivre! Für einen Krimi hatte ich mir mehr Spannung erhofft.

Bewertung vom 10.11.2023
Liebig, Anna

Frau Glück und die Winterlichter


sehr gut

Eine melancholische und hoffnungsvolle Weihnachtsgeschichte
Im Blanvalet Verlag erscheint Anna Liebigs Roman "Frau Glück und die Winterlichter".

Kurz vor Weihnachten verwandelt sich Gerda Glücks Waschsalon inmitten der Hektik Frankfurts zu einem beschaulichen Ort voller weihnachtlicher Deko und funkelnder Lichterketten, die festliche Weihnachtsstimmung verbreiten. Denn Gerda Glück trauert wie jedes Jahr um diese Zeit der wunderschönen Zeit mit ihrer großen Liebe hinterher, die sie im eiskalten Winter 1963 verloren hat.

Diese Geschichte ist romantisch, melancholisch und auch voller Herzschmerz, denn sie erzählt von einer Liebe, die nicht gelebt werden durfte. Sie sprüht aber auch vom Zauber des Weihnachtsfestes und zeigt auf liebenswerte Weise die Bedeutung vom Fest der Liebe, wo sich Freunde versammeln, damit niemand allein ist, um gemeinsam zu essen, zu feiern und fröhlich zu sein und Weihnachten zu feiern.

Jedes Jahr um die Weihnachtszeit erinnert sich Gerda an ihre verlorene Liebe Jason, ein Amerikaner, den sie 1963 kennen und lieben gelernt hat. Statt mit ihm nach Amerika zu gehen und ihn zu heiraten, blieb Gerda zurück in Frankfurt und eröffnete mit ihrer Mutter den Waschsalon, der für sie und ihre Kunden nun seit vierzig Jahren zu einem geselligen Ort der Zusammengehörigkeit wurde. Die Waschmaschinen tragen Namen von Stars aus den 60er Jahren, wie Rock Hudson, Connie Francis, Elvis oder Peter Kraus. Inzwischen sind die Waschmaschinen zum Teil nicht mehr funktionsfähig, aber zur Adventszeit erwacht der Salon zu einem weihnachtlichen Paradies voller funkelnder Tannenbäumchen, Plüschtieren und Tausenden von Lichtern. Viele der jahrelangen Stammkunden kommen gar nicht mehr zum Wäschewaschen vorbei, sondern um gemütlich mit Gerda eine Tasse Kaffee zu trinken, zu plaudern und um Gerda von ihren Sorgen zu erzählen und sich bei ihr Rat und seelische Unterstützung zu holen. Denn Gerda ist die gute Seele der Viertels, das weiß hier jeder. Gerda selbst hätte so einen Rat auch nötig, denn sie träumt immer noch von der Rückkehr Jasons und von ihrem eigenen persönlichen Glück.



Die Charaktere habe ich mit ihren menschlichen Problemen und ihrer liebenswerten Art sofort ins Herz geschlossen. Fast täglich kommt Karl, der pensionierte, alleinstehende Mann, der heimlich in Gerda verliebt ist. Im Waschsalon trifft sich der Strickkreis für Handarbeiten und Klönschnack und auch Nachbar Mustafa bringt mit seinen tollen Schnäppchen aus seinem Laden immer wieder Leben in die Bude. Durch diese Figuren entsteht eine heimelige Stimmung, die den Waschsalon zu einem Wohlfühlort macht und diese Atmosphäre schwappt wohltuend auf mich als Leserin über.

In diesem Roman erlebt man in zwei Zeitebenen Gerdas Geschichte. Es geht zurück ins Jahr 1963, als die junge Gerda Jason kennnenlernt und springt immer wieder in die Gegenwart in 2008. Durch diese Wechsel erfährt man, warum die Liebe zwischen Gerda und Jason nicht glücklich ausgegangen ist. Passenderweise begleitet man Gerda kapitelweise durch den Advent. In den zeitlichen Rückblenden wird Gerdas romantische Liebe aufgezeigt, die durch die stimmungsvolle Weihnachtsatmosphäre noch verstärkt wird. Aber es werden auch die Schattenseiten dieser Zeit aufgezeigt, die in der Besatzungszeit gängigen Ansichten sorgten für Ablehnung und Vorurteile, die Gerda zum Verhängnis wurden. In 2008 erfährt man, welchen Weg Gerdas Leben bisher genommen hat und wie sie sich für andere Menschen einsetzt und von ihnen geschätzt wird. Aber auch von ihren Träumen, verletzten Gefühlen und verpasstem Lebensglück.

Beide Zeitebenen lesen sich stimmungvoll und lebendig, die Liebe zu Jason kann man gut nachempfinden und Gerdas Sehnsucht bis zu einem gewissen Punkt auch. Etwas absonderlich und zu verklärt finde ich aber, dass Gerda auch nach vierzig Jahren noch auf seine Rückkehr wartet, obwohl sie bisher kein einziges Lebenszeichen von ihm erhalten hat.

Anna Liebig hat eine schöne Erzählweise und lässt mich wunderbar eintauchen in die vorweihnachtliche Stimmung auf Frankfurts Weihnachtsmarkt mit all den leckeren Köstlichkeiten, bunten Lichtern und der passenden Weihnachtsmusik. Und auch in Gerdas Waschsalon wirkt die Atmosphäre sehr heimelig und wohltuend.

Dieser Roman lädt zum Träumen ein, die Geschichte sorgt mit Melancholie, reichlich Herzschmerz und ganz viel Hoffnung für eine Weihnachtsgeschichte, die vielen Leser:innen eine stimmungsvolle Lesezeit bereiten wird.

Bewertung vom 08.11.2023
Sandberg, Ellen

Keine Reue


sehr gut

Gefährliche Verbindung zur RAF
Nach Aussen sind Barbara und Gernot Maienfeld ein wohlsituiertes und glückliches Paar, sie bewohnen in Stuttgart eine Altbauwohnung, lieben sich seit ihrer Studentenzeit und haben drei erwachsene Kinder. Was niemand weiß, in ihrer Vergangenheit liegt ein dunkles Kapitel, dass sie jahrelang gut geheim gehalten haben. Als Gernots Ein-Mann-Verlag bankrott geht, müssen sie ihre Geldsorgen lösen und dazu sollen ausgerechnet Kontakte aus der Vergangenheit helfen. Was niemand weiß, Ende der 80er Jahre wohnten die Maienfelds mit ihren Kindern zurückgezogen in der Eifel, um sich dort vor dem Verfassungsschutz zu verstecken.

Als Ben Maienfeld Zeuge eines brutalen Überfalls wird, überlegt er nicht lange und greift couragiert ein. Doch die Täter gehören einem kriminellen Clan an und so muss Ben unter Personenschutz gestellt werden. Zuständig im Mordfall ist die Kriminalkommissarin Charlotte Bodmer, die persönliche Gründe hat, dem Tatverdächtigen auf die Schliche zu kommen. Allerdings sorgt ihr Verhalten dafür, dass sie vom Dienst suspendiert wird. Sie übernimmt Bens Personenschutz, der in der Eifel, seiner alten Heimat, Zuflucht findet. Dort übermannen ihn die Erinnerungen an seine Kindheit, die nicht dem üblichen Familienleben mit treu sorgenden Eltern entsprach. Ihre politischen Ansichten und die Hilfe für politische Gefangen standen stets über dem Interesse der Kinder, die antiautoritär erzogen wurden.

Ellen Sandberg verbindet in ihrem Roman zwei Zeitstränge miteinander, die Ende der 80er Jahre und in der Gegenwart im November/Dezember 2019 spielen und pendelt zwischen diesen Zeiten hin und her. Es geht zurück in die reaktionäre Zeit der dritten Generation der RAF und wir erleben Familie Maienfeld, wie sie finanzielle Nöte in der Gegenwart zwingen, wieder Verbindung zu ihrer Vergangenheit aufzunehmen. Es ist ein Paar, dass sich im Untergrund verborgen hält.

Die Geschichte erfordert ein wenig Konzentration, weil eine Vielzahl von Figuren aus ihrer Perspektive bestimmte Erlebnisse aus beiden Zeitsträngen erzählt. Der inhaltliche Aufbau ist aber so gelungen, dass sich mit der Zeit eine verständlich Verknüpfung aller Figuren und des Geschehens ergibt und ich gebannt in die unterschiedlichen Szenen und Zeiten eintauchen konnte.

Der spannendste Handlungsstrang war für mich Bens Geschichte mit seiner Flucht vor dem Clan, aber auch der Aspekt, wie langsam die Erinnerung zurückkommt und er sich als Zeuge an ein zurückliegenden Gewaltverbrechens nach und nach an bestimmte Dinge erinnert und die Puzzleteile lange Zeit später mit Erkenntnis und logischer Kombination zu einem Ganzen zusammenfügt.

Erschüttert haben mich die familiären Zustände bei den Maienfelds, die Vernachlässigung der Kinder, weil sich Barbara und Gernot mehr ihrer politischen Verblendung widmeten als dem Familienwohl. Doch dann holt sie in der Gegenwart ihr aktiver Verrat in der linksextremistischen Szene wieder ein.

Die Charaktere baut Ellen Sandberg immer weiter auf und je mehr Informationen man über ihre Vergangenheit erhält, umso mehr bekommen sie ein aussagekräftiges Bild.

Ellen Sandberg gelingt es mit ihrem Roman, ihre Leser:innen auf unterhaltsame Weise mit der Denk- und Handlungsweise der RAF zu konfrontieren und Schicksale dieser Zeit lebendig werden zu lassen. Sie macht in ihrer Story deutlich, dass die dunkle Vergangenheit sich auch im weiteren Leben sichtbar macht und die Betroffenen verfolgt. Das regt zum Denken an und ich hatte eigentlich ein anderes Ende erwartet, das gezeigt hätte, dass man für Fehler immer gerade stehen muss. Doch die literarische Freiheit sei der Autorin zugestanden und so war das Ende für mich in gewisser Weise sehr unerwartet.

Interessante Story und gut aufgebauter Plot, hier werden Verbrechen aus der RAF-Geschichte lebendig erzählt und man taucht in die Zeit und die politischen Ideologien ein.