Benutzer
Benutzername: 
Jazz

Bewertungen

Insgesamt 652 Bewertungen
Bewertung vom 23.11.2021
Ludwig, Antonia

Reisefieber - Als Frau allein durch Mexiko und Südamerika (eBook, ePUB)


gut

Antonia beschreibt in ihrem Reisebericht über ihre 5-monatige Reise durch Mexiko und Südamerika aus dem Jahr 2012.

Sie reist alleine, nach dem Studium in den Wintermonaten, da hier die Südhalbkugel natürlich ihre Sommermonate hat.

Antonia schreibt in kurzen Abschnitten, tagebuchartig über ihre Erlebnisse. Während sie über viele Tempel und Pyramiden viel Hintergrundwissen einbaut und dies ihr auch wirklich interessant gelingt, sind viele weitere Einträge weniger mit Spannendem gefüllt: 8-stündige Reise im Bus von X nach Y, ihr wurde schlecht dabei etc.

Was mir besonders gefiel war, dass sie Insider einbauen konnte, falls man selbst einmal solch eine Reise wagen möchte: Rucksäcke im Bus anketten, kein Streetfood kaufen, etc.

Fazit: Wer selbst einmal nach Südamerika reisen möchte und sich dabei vorher inspirieren möchte, dem empfehle ich das Buch.

Bewertung vom 23.11.2021
Böhler, Annette

Weihnachtsküsse am Leuchtturm


sehr gut

Nina, frisch von der Uni, direkt den ersten Job verhauen, somit arbeitslos und die Schulden häufen sich - flieht von ihrer überteuerten Loftwohnung nach Travemünde - im November!

Dort lernt sie schnell Mika kennen, den Museumsführer, der so gar nicht in das Lebensbild der nach erfolgheischenden Nina passt, da er kaum 8 Stunden am Tag arbeitet, sondern viel mehr seine Zeit damit verbringt alles, was er zum Leben benötigt, möglichst selbst herstellt.

Den Aspekt von Zerowaste, ökologischer Fußabdruck etc. in einem Roman zu lesen und das noch dazu von einem Mann, fand ich ganz interessant, da ich das bisher in dem Format noch nicht gelesen hatte. - Es ist schließlich aktuell eher eine Frauennische.

Das Einzige, was mich etwas gestört hat, war, dass mir nicht verständlich war, wie Nina in einem Unternehmen arbeiten konnte, das genau für weniger Ressourcen und co. arbeitete und gleichzeitig aber so wenig darüber wusste.

Außerdem war mir gegen Ende der Roman insgesamt zu perfekt.

Fazit: Wer mal einen Roman mit dem Fokus auf Ressourcenverbrauch, zerowaste etc. in mitten der herrlichen Ostseeidylle an Weihnachten lesen will, dem empfehle ich diesen sehr leicht zu lesenden Roman sehr.

Bewertung vom 06.11.2021
Begasse, Michael

111 royale Momente für die Ewigkeit


ausgezeichnet

Wer kennt ihn nicht? Michael Begasse - der Royals-Experte von Deutschland, immer zur Stelle, wenn es mal wieder in der Monarchie kracht oder eine royale Hochzeit bevorsteht.

Begasse schreibt 111 kurze Geschichten, alphabetisch sortiert beginnend mit Fürst Albert und endend mit Prinz William. Viele Geschichten hat man sicher selbst mitbekommen - der Tod von Diana, Harry und Meghans Skandalinterview,... aber es gab auch historische Persönlichkeiten, die weit in der Geschichte zurückliegen, die man sicher schon einmal flüchtig im Englischunterricht - Maria Stuart etc. - aufgeschnappt hat. Da kamen dann auch quasi Erinnerungen wieder hoch. Auf der linken Seite beschreibt er eine kurze Biographie der Ereignisse oder Personen und auf der rechten folgen Fotos oder Porträts dieser. Er berichtet auch hier professionell journalistisch, ohne für eine Seite Partei zu greifen (wobei das sicher mal ganz witzig und interessant wäre).

Fazit: Wer ein waschechter Royals-Fan ist, der muss dieses Buch besitzen!

Bewertung vom 30.10.2021
Schweppe, Ronald;Long, Aljoscha

Die Kunst, einen Elefanten zu reiten


gut

Die Kunst einen Elefanten zu reiten ist ein kurzer philosophischer Roman. Zwei Männer mittleren Alters treffen sich regelmäßig im Pub, um über das Glück zu philosophieren und daraus gemeinsam ein Glücksbuch zu schreiben.

Sie erzählen über das Leben, bauen alte Weisheiten ein.

Ein schweres Thema wurde mir am Anfang viel zu lapidar gelöst. Das wirkte für mich nicht durchdacht und unsensibel für Betroffene. Eine Vergewaltigung wurde in meinen Augen zu sehr auf die leichte Schulter genommen. Hier merkte man, dass die Verfasser zwei Männer sind.

Außerdem gefiel mir auch nicht, dass sie sich für ihre Treffen immer im Pub trafen und dort reichlich tranken. Mir hätte ein Spaziergang in Griechenland viel mehr gefallen. Wäre auch authentischer gewesen. So stellte ich sie mir nur ständig betrunken vor - und im betrunkenen Zustand kommt nicht immer etwas Gutes zustande.

Fazit: Empfehlenswert für Männer zwischen 40-70 als Geschenk, wenn sie sich für Philosophie und das Trinken interessieren. Für mich waren manche Gedanken etwas zu unrealistisch.

Bewertung vom 30.10.2021
Grimaldi, Virginie

Mittwoch ist ein Tag zum Tanzen


gut

Der Klappentext hat mich wirklich interessiert, da ich damit gerechnet habe, dass es keine klassische Liebesgeschichte wird.

Man findet das Glück, aber als was entpuppt es sich?

Nach 200 Seiten erschöpfender Einleitung, kam dann doch die klassische Liebesgeschichte durch...

Julia, Psychologin, die nach mehreren Schicksalsschlägen: ihr Vater stirbt, sie trennt sich von ihrem Freund und noch eine Geschichte mit ihrer Oma, von Paris nach Biarritz flüchtet, um dort in einem Altenheim zu arbeiten, versucht vor allem ihre Probleme in den Griff zu kriegen...

Das Buch ist insgesamt sehr humorvoll, wenn auch gewöhnungsbedürftig und eigenartig. Altenheim spielt da eine große Rolle... Age-gaps sollte schon viel aussagen.

Am Anfang ist recht wenig Handlung erfolgt, die Einleitung hätte man sicher verkürzen können, dafür ist der Schluss recht dürftig ausgefallen.

Die Kernaussage des Romans hat mir aber gefallen: Kein Geld der Welt, nur die Liebe von Menschen um einen herum, kann einen Menschen wahrlich glücklich machen.

Der Roman ist in mehrere Monate aufgeteilt und jeder Monat beginnt mit einem Zitat/Spruch/einer Weisheit. Hier haben sie mir durchweg alle äußerst gut gefallen.

Hin und wieder - durch die ganzen Abenteuer der älteren Gesellschaft in dem Buch - wurde mir vor Augen geführt, was für ein langweiliges Leben ich (aktuell während Corona) doch habe, da sie ihr Leben von hinter sich haben und sich daher nicht mehr um Gesetze scheren.

Fazit: Wer einen Frauenroman mit ganz vielen schrulligen, liebenswerten alten Menschen lesen will, dem empfehle ich das Buch.

Bewertung vom 12.10.2021
Schöndorfer, Katharina

Bis zum letzten Tanz


gut

Ich hatte bisher kaum etwas über die Zeit des zweiten Weltkriegs in Österreich gelesen, sodass mich das Buch wirklich interessiert hat.

Schöndorfer schreibt die Geschichte von Lotte aus der Sicht eines auktorialen Erzählers ab 1938 bis 1955 etwa sehr ausführlich.

Der Krieg wird allumfassend beschrieben: Der Hunger, die Verzweiflung, Plagen, Probleme, Sorgen und Not sind realitätsnah beschrieben.
Allerdings bleibt trotz der Problematik von Vergewaltigungen, illegalen Abtreibungen und anderen illegalen Aktivitäten Lottes Auftreten stark unterkühlt.

Mitten im Krieg erhält sie die Nachricht, dass ihr Mann als vermisst gilt. Und auch nach dem Krieg kehrt er nicht zurück, sodass sie sich auf eine Affäre mit einem amerikanischen Besatzer einlässt, der aber natürlich wieder zurück nach Amerika gehen wird... Kann sie ihr altes Leben hinter sich lassen?

Fazit: Mich hat das Ende wirklich fraglos, sprachlos und vor allem ratlos zurückgelassen. Für dieses unspektakuläre, nicht wirklich viel aussagende Finale habe ich 500 langatmige Seiten gelesen... Frustrierend.

Wer einen langatmigen Roman mit einer kühlen Heldin im 2.WK lesen will, dem empfehle ich das Buch.

Bewertung vom 11.10.2021
Gruber, Tanja

Meine glutenfreien Kuchen und Torten


ausgezeichnet

Ich leide nicht an Zöliakie, dafür aber meine Schwester und sie liebt genauso wie ich Süßes. Wir backen beide leidenschaftlich, sodass es für uns ein Schock war als ihre Diagnose herauskam. Seitdem gebe ich mir Mühe beim Backen glutenfreie Varianten zu finden, was mitunter bisher für mich immer schwierig war, da die Konsistenz des glutenfreien Mehls einfach nicht so gut klebt.

Dieses Buch ist aber wirklich ein Traum für sie. Ich habe einen Nusskuchen probiert, der sehr einfach ist und perfekt gelang.

Die Zutaten sind auch wirklich alle in einem Supermarkt zu bekommen. Bis auf das glutenfreie Mehl gibt es keine anderen besonderen Zutaten.

Kritik: Der Titel nennt Kuchen und danach Torten. In dem Buch werden aber zuerst die Torten aufgelistet und anschließend die Kuchen. Da fände ich es praktischer erst mit den Kuchen zu starten, da diese auch eher für Anfänger geeignet sind. (Ich bin zB. eine Katastrophe mit Sahne).

Außerdem folgt eine Art Einleitung über Zöliakie ganz zum Schluss. Auch das hätte ich mir eher am Anfang des Buchs gewünscht.

Aber all die Kritik hat nichts an den Rezepten auszusetzen, daher eine volle Empfehlung für alle, die an Zöliakie leiden und endlich wieder Kuchen und Torten genießen wollen.

Bewertung vom 11.10.2021
Janz, Tanja

Friesenwinterzauber


sehr gut

Ich habe schon einen Leuchtturmträume von Janz gelesen, sodass ich mich wirklich sehr auf Friesenwinterzauber gefreut habe, da mit ersteres sehr gut gefallen hatte.

Auch hier ist mir positiv aufgefallen, dass wieder durchkam, dass sich Janz wirklich ausgezeichnet in St Peter Ording auskennt und man durch das Lesen alleine das Gefühl bekam ebenfalls direkt vor Ort gerade Urlaub zu machen.

Allerdings war mir die ganze Geschichte rund um die betrogene, einsame Isabel zu perfekt insgesamt. Mit ihrer netten, älteren Nachbarin geht sie ihre Familie in besagter Insel besuchen und wird direkt herzlich in die Familie aufgenommen und findet dort auch noch eine weitere Familie, die sie ins Herz schließt...

Fazit: Wer einen perfekten Roman zur Weihnachtszeit lesen will, in dem absolut alles glatt und perfekt läuft, dem ist das Buch zu empfehlen. Mir war es etwas zuuu viel gegen Ende.

Bonus: 3 weihnachtliche Rezepte :)

Bewertung vom 23.09.2021
Harmel, Kristin

Das Buch der verschollenen Namen


ausgezeichnet

Ich bin schon seit Jahren ein begeisterter Fan von Harmels Talent. Ihre Werke schaffen es bei mir immer wieder auf die Tränendrüse zu drücken - etwas peinlich, wenn man in der Bahn sitzt - aber ich kann nichts dagegen machen.

Wie in ihrem letzten Werk schon hat sie sich auch diesmal für die Kulisse Frankreichs im zweiten Weltkrieg entschieden. Eva, die es schafft mit ihrer Mutter vor den Besatzern zu fliehen, versteckt sich im Süden Frankreichs und beginnt dort Dokumente für jüdische Kinder und Flüchtlinge zu fälschen, um ihnen eine Flucht in die Schweiz zu ermöglichen. Um eines Tages nach dem Krieg die Familien wieder zusammenführen zu können, schreibt sie in einer Geheimschrift die echten Namen der Kinder in ein Buch...

Das Buch ist spannend, packend, romantisch in solch einer desaströsen Zeit. Man fühlt mit Eva, flieht mit ihr, fälscht mit ihr, hungert mit ihr. Es ist kaum zu glauben, zu was Harmel fähig ist. Sie lässt einen völlig verheult zurück, wenn man das Buch einmal beendet und schließt.

Das Buch der verschollenen Namen ist ein Roman, den man nur schwer wieder vergessen wird. Die Botschaft dieses Buchs lautet: Es kommt letztlich niemals auf Religionen, Hautfarbe, Nation etc. an, es kommt auf den Menschen an und damit hat sie absolut Recht.

Bewertung vom 19.09.2021
Wiedemann, Kerstin

Liebe in bester Lage


sehr gut

In Liebe in bester Lage von Wiedemann geht es um Ella, die nach 25 Jahren Ehe vor einem Scherbenhaufen steht und sich erst einmal eine Auszeit in Südtirol gönnt. Dort besucht sie zwei Wochen lang ein Weinseminar und lernt dabei ganz nebenbei direkt zwei nette Männer kennen...

Stilistisch: Der Roman ist leicht zu lesen, man ist direkt in der Geschichte drin und fühlt mit Ella. Zweimal wurden zwei Dialekte in Form von Dialogen im Boman eingestreut, die ich nicht ganz verstand, aber das tat dem Buch keinen großen Bruch. Wer aber Südtirolisch und berlinerisch versteht, der ist hier etwas im Plus.

Das ein oder andere Mal musste ich wirklich schmunzeln, Humor hat Wiedemann.

Ella persönlich war mir hin und wieder zu nett - insbesondere zu Vivien, der Affäre von ihrem Ehemann. Da hätte ich mir gewünscht, dass die starke, taffe Chefin mehr durchkommt. Außerdem ging mir auch die Liebesgeschichte etwas zu schnell vonstatten, mehr Kennenlernzeit/romantische Dates fehlten mir hier.

Dafür hat mir wirklich gut gefallen, dass man merkte, dass Wiedemann sich sehr gut in Bozen auskennt und daher ganz detailliert über die Gegend berichten konnte. So bekam ich direkt Lust mal wieder nach Italien zu reisen.

Fazit: Ein klassischer, wirklich süß gelungener Middle-Age-Love-Roman, der mir als etwas jüngere Generation gut gefallen hat.

Allerdings sollte man nebenbei definitiv ein paar Snacks bereit halten. Ich habe andauernd Hunger bekommen von all den Speisen, die Wiedemann hier gepriesen hat.