Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 594 Bewertungen
Bewertung vom 22.10.2022
Cube Kid

Tagebuch eines Noobs Kriegers - Der Comic 2 - Chaos im Nether


ausgezeichnet

Witziges und heldenhaftes Comicabenteuer
Nachdem sich der junge Dorfbewohner Minus und Zombie Blurp im ersten Band kennenlernten, wollen sie nun am liebsten gleich gemeinsam ans Ende, um den Enderdrachen zu besiegen. Doch dummerweise ist ihr Wolf Monsterzahn verschwunden und so suchen sie, bis die Nacht hereinbricht. Notgedrungen kommen sie bei Blurps Eltern unter, doch die anderen Zombies sind nicht gerade erfreut einen Dorfbewohner unter sich zu haben. Als die Jungs dann auch noch eine verwirrte Kriegerin treffen, die ihnen ein Portal ins Nether weist, ist das Chaos nahezu perfekt.

Wer Minecraft kennt, der weiß, wie absurd eigentlich die Freundschaft zwischen einem Dorfbewohner und einem Zombie ist. Doch unsere beiden Helden in diesem Comic ergänzen sich tatsächlich perfekt. Ob es nun um einen Plan geht, wie man Wölfen entkommt oder darum eine Tarnung für Minus zu finden, um sich unter Zombies zu verstecken, meist sind sich die beiden zunächst so gar nicht einig. Doch dann klappt es doch immer, weil sie sich zu helfen wissen. Ihre neueste Idee den Enderdrachen zu besiegen ist jedoch sehr gewagt für die wenig kampferfahrenen Jungs. Noch dazu fehlt ihnen ein Enderauge, um ans Ende zu gelangen. Hier kommt die tollpatischige Kriegerin Malvine ins Spiel und es ist einfach witzig dieses Abenteuer zu lesen.

Die Comic-Zeichnungen sind richtig toll, weil sie die Minecraft-Welt sehr lebendig darstellen. Auch die Gesichtsausdrücke der Figuren sind wahnsinnig gut gelungen. Ein echtes Highlight sind die actionreichen Szenen z. B. im Nether. Auch die Farben passen einfach. Meine Tochter ist ein Minecraft-Fan, aber noch nicht geübt genug, um die umfangreicheren Minecraft-Romane zu lesen. Mit dem Comic hat sie die Möglichkeit, ein tolles Abenteuer zu erleben und dabei motiviert zu bleiben. Zudem ist der Comic bei Antolin gelistet, so dass man sogar noch Punkte verdienen kann. Das Ende ist zur Fortsetzung gedacht, also nicht wundern, wenn noch nicht alle Pläne von Minus und Blurp in die Tat umgesetzt werden. Dafür ist die Vorfreude auf Band 3 groß.

Fazit: Ein Comic voller Gags und Action nicht nur für Minecraft-Fans zum immer wieder Lesen. 5 Sterne

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2022
Gorelik, Katerina

Schau durchs Fenster!


ausgezeichnet

Nichts ist, wie es scheint!
Durch ein Fenster sieht man im Haus den Wolf sitzen, aus seinem geöffneten Mund blitzen spitze Zähne und er leckt sich schon die Lippen, während er gierig auf sein Opfer hinunterschaut, das er gleich verspeisen wird. Schon das Titelbild von "Schau durchs Fenster" ist eindrucksvoll und ausdrucksstark gestaltet und wirkt durch das gestanzte Fenster beinahe plastisch. Die Szene im Fenster wirkt mehr als bedrohlich und ganz selbstverständlich reimen wir uns durch den Ausschnitt zusammen, dass gleich etwas Schlimmes passieren wird. Und genau mit diesen Erwartungen spielt die Autorin Katerina Gorelik in diesem Bilderbuch, das uns sofort magisch angezogen hat.

Auf jeweils einer Doppelseite sieht man einen neuen Fensterausschnitt und die Erwartungen werden durch den Text in eine bestimmte Richtung geleitet. Wir kombinieren je nach Bildausschnitt, dass hinter dem Fenster etwas Schreckliches oder etwas besonders Schönes vor sich geht, doch beim Umblättern auf die nächste Doppelseite müssen wir unsere vorgefertigte Meinung doch revidieren, denn der Wolf ist gar nicht böse, sondern sitzt gemütlich in seinem Sessel und liest ein Märchenbuch. Plötzlich wirkt die Szene ganz anders: freundlich und gemütlich. Und der Wolf gar nicht böse.

Vor allem beim ersten Ansehen ist das Buch richtig spannend und man ist doch überrascht, wie leicht man sich beeinflussen lässt, ohne die ganze Wahrheit zu kennen und das ganz einfach durch Erkennen und ohne erhobenen Zeigefinger. Mit den Kindern lässt sich dabei ganz vortrefflich über Erwartungen und Vorurteile reden und sie erfahren, wie wichtig es ist, Dinge oder Personen kennnenzulernen, bevor man über sie urteilt. Die Illustrationen dazu sind so ganz anders, in wenigen Farben wie warmen Rot- und Brauntönen und kalten Grüntönen sowie Schwarz gehalten und sehr ausdrucksstark, so dass sie die positiven und negativen Gefühle beim Lesen noch weiter auf die Spitze treiben.

Durch die gestanzten Fenster wirken die Illustrationen schon ziemlich plastisch und auch die Perspektive trägt dazu bei, dass man wirklich denkt, man sieht von außen in die Räume hinein. In den Häusern finden sich viele kleine Details, so dass man jedes Mal, wenn man das Buch anschaut und vorliest Dinge entdecken kann, die einem vorher entgangen sind. Die Atmosphäre des Buches insgesamt finde ich richtig toll gelungen. Es hält uns den Spiegel vor und lässt uns über unser Verhalten nachdenken. Wirklich großartig!

Fazit: Ein richtig spannendes Bilderbuch darüber, wie wichtig es ist, das große Ganze zu betrachten, bevor man Schlüsse zieht.

5 Sterne

Bewertung vom 22.10.2022

ministeps: Wie klingt deine Welt?


ausgezeichnet

Spielerisch sprechen lernen
In diesem für Kleinkinder handlichen Pappbilderbuch aus der Reihe ministeps von Ravensburger können schon die Allerkleinsten ab 9 Monaten spielerisch erste Laute und Geräusche kennenlernen und durch Imitieren ihr Sprachvermögen trainieren. Dabei kommt das Buch ohne Technik aus, was ich sehr gut finde, da das Kind weder das Drücken von Knöpfen beherrschen muss, noch ein Batteriewechsel notwendig wird. Optisch kommt das Büchlein, in dem Fahrzeuge, Tiere und Gegenstände mit ihren Geräuschen dargestellt sind, wunderbar fröhlich und bunt daher. Es wurde mir von meiner Einjährigen förmlich aus der Hand gerissen und ist immer noch hoch im Kurs. Es macht ihr einfach Spaß, die tollen Bilder, die auch Emotionen sehr gut rüberbringen, zu betrachten und mit mir die Geräusche zu entdecken und zu wiederholen

Dadurch, dass die Geräusche von z.B. Feuerwehrauto, Katze, Kuss und der schlafenden Oma nur schriftlich vorgegeben sind, ist es auch möglich, diese abzuändern, wenn das Kind sie etwas anders ausdrückt. Wichtig ist, dass die Kleinen sich ausprobieren können und mit viel Spaß eine Welt im Buch entdecken und mit der Umwelt verbinden können. Das Bedürfnis es immer wieder anzuschauen und die Geräusche zu hören ist bei uns sehr hoch und somit ist das Preis-Leistungsverhältnis super. Große Empfehlung!

5 Sterne

Bewertung vom 22.10.2022

LEGO® Jurassic World(TM) - Gefährliche Verfolgungsjagd


ausgezeichnet

Rasante Dino-Verfolgungsjagd
Tierverhaltensforscher Owen Grady und sein Hund Red haben ihren ersten Arbeitstag. Sie sollen drei Dinosaurier und vier Velociraptor-Eier auf ihrem Weg zur Isla Nublar begleiten. Doch dann sorgt ein Stromausfall dafür, dass einer der Dinos entkommen kann. Ohne zu zögern springt Draufgänger Owen in einen Geländewagen und nimmt die Verfolgung auf, mit dabei die vier Eier. Was er leider nicht weiß ist, dass noch weitere gefährliche Dinos ausgebrochen sind und die wollen unbedingt die Jungen in den Eiern verteidigen.

Als alte Lego Jurassic World Fans wollten wir unbedingt erfahren, was Owen Grady an seinem ersten Arbeitstage erlebt. In diesem Band der Jurassic Stories lernt man ihn und seine Geschichte von Anfang an kennen. Wir mögen Owen sehr, er ist mutig, hat immer einen lockeren Spruch auf den Lippen und ist manchmal auch etwas zu sehr von sich überzeugt. Trotzdem schafft er es immer, sich aus den brenzligsten Situationen herauszuwinden und das mit viel Ideenreichtum und Witz. Diesmal nimmt er spontan die Verfolgung eines Pflanzenfressers auf, ohne zu wissen, dass gefährliche Velociraptoren hinter ihm her sind um ihre Eier zu schützen. Das allein wäre schon ein großes Problem, doch diese kleineren Fleischfresser bleiben nicht sein einziges. Da wartet noch eine bösere Überaschung.

Uns gefällt die Story, die sehr lebendig und rasant erzählt ist, super gut. Grady behält selbst in größter Gefahr seinen Witz und auch sein Hund Red ist immer zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Viel wörtliche Rede und flotte Schauplatz- und Situationswechsel sorgen dafür, dass garantiert keine Langeweile aufkommt. Es gilt so manche Gefahren zu meistern. Das ist spannend und macht Spaß.

Für alle, die Lego Jurassic World noch nicht gut oder gar nicht kennen, findet man zu Beginn eine Übersicht der wichtigsten Personen mit Bildern. Die Geschichte selbst ist in 10 kürzere Kapitel unterteilt, die man leicht durch das Inhaltsverzeichnis wiederfindet. So kann man problemlos Lesepausen einlegen, wenn man das denn bei der Spannung aushält. Die Schriftgröße liegt zwischen Erstleseschrift und der von Kinderbüchern für ältere und daher super für den Übergang geeignet. Besonders toll sind die lebendigen Illustrationen, die besonders schön die Jagd über die ganze Insel und die Gefahr durch die ausgebüchsten Dinos darstellen. Der Text wird dadurch super aufgelockert. Die Dinosaurier werden nicht nur eingefleischten Fans gefallen. Wir hatten viel Freude mit dem Buch, daher empfehlen wir es gern weiter.

5 Sterne

Bewertung vom 22.10.2022
Pfister, Marcus

Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles


gut

Achtung, Fake-News im Meer
Unsanft wird der Regenbogenfisch geweckt. Ein großer Fisch namens Humbrecht erzählt ihm aufgeregt von jemandem, der durch das Ziehen eines Stöpsels das Wasser aus dem Meer lassen will. Ungläubig berichtet der Regenbogenfisch seinen Freunden von der Sache. Doch als sie Humbrecht darauf ansprechen, weiß der gar nicht, wovon sie reden und hat schon eine weitere bedrohliche Geschichte auf Lager. Als er dann auch noch Unwahrheiten über ihren Freund Wal erzählt, wird es den Fischen zu bunt.

Der Regenbogenfisch war vor 30 Jahren wegen seiner glitzernden Schuppen das Bilderbuch einer ganzen Generation. Dieses Jahr feiert er Jubiläum, da muss natürlich ein neues Abenteuer her. Der Autor hat sich ein Thema herausgegriffen, das im Hinblick auf diverse Verschwörungstheorien sehr aktuell ist. Leider schwächelt das Buch dann bei der Umsetzung. Irgendwie will für mich die Geschichte um Humbrechts Fake-News nicht so recht zum Regenbogenfisch passen.

Die Geschichten sind natürlich alle an den Haaren herbeigezogen, lassen aber doch Parallelen zur Realität erkennen, wo das bei Neuigkeiten eben auch oft so ist. Eine Mauer aus Pflanzen soll feindliche Fische fernhalten? Das erinnert an die Grenze zwischen den USA und Mexiko oder diverse andere Grenzen, die Flüchtlinge aus Europa fernhalten sollen. Doch wie sollte man so eine Mauer bitte im Meer umsetzen? So richtig durchdacht erscheint mir das alles nicht. Zudem hat Humbrecht bis zum nächsten Tag seine Geschichten schon wieder vergessen und erzählt munter andere. Nach dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. Witzig ist, dass Humboldt orange Flossen hat, die mich doch sehr an Trumps Frisur erinnern.

Der Regenbogenfisch kommt in der ganzen Erzählung etwas zu kurz, denn oft ist es Rotflosse, die Worte an die anderen richtet und Humbrechts Geschichten bezweifelt. Später wird Humbrecht dann nur noch ausgelacht, bis man Mitleid hat und ihm einen Posten als Märchenerzähler anbietet. Er darf also etwas erfinden, solange er niemandem damit Angst macht. Das Ganze wirkt für mich sehr konstruiert und aufgesetzt und kann daher nicht die gleiche Begeisterung wie früher hervorrufen, auch wenn die Illustrationen sich kaum verändert haben.

Den Aha-Effekt der Glitzerschuppen gibt es heute so gut wie nicht mehr. Meine Tochter fand sie zwar schön, aber mehr auch nicht. Der Wiederlesewert ist auch nicht so hoch, daher ist der hohe Preis von 18 Euro für dieses Bilderbuch nicht gerechtfertigt. Da gibt es wesentlich bessere Bücher. Eher aus nostalgischen Gründen von uns 3 Sterne.

Bewertung vom 22.10.2022
Morrisroe, Rachel

Wie pflanze ich ein Einhorn? / SAMi Bd.22


ausgezeichnet

Aus Fehlern kann man lernen
Die kleine Sally ist oft bei ihrer Oma und hilft ihr gern im Garten. Auf der Suche nach einem passenden Geburtstagsgeschenk für sie landet Sally in Mister Pottifers Laden für magische Pflanzen, wo sie die tollsten Pflanzen bestaunt. Dann entdeckt sie an einem Ständer Samen für Einhörner und greift zu. Leider hält sie sich beim Pflanzen nicht an die Anleitung und so gibt es zunächst ein riesiges Durcheinander. Mit etwas Hilfe entsteht aus Sally kleinem Fehler aber noch etwas richtig Gutes.

Diese niedliche Einhorngeschichte gehört zur Reihe "SAMi - Dein Lesebär" und kann durch Anstecken an SAMis Eisscholle abgespielt werden. Da der Text auch abgedruckt ist, lässt sich das Buch aber auch klassisch vorlesen. Die Geschichte erzählt von einem kleinen Fehler, denn Sally hält sich beim Pflanzen der Einhornsamen nicht an die Anleitung. Sie möchte eben ihrer geliebten Oma etwas ganz Besonderes schenken. Doch dann läuft die Sache aus dem Ruder. Mit etwas Glück und Zuversicht, führt das ganze Chaos jedoch zu einem lustigen und schönen Happy End. Kinder lernen so im wahrsten Sinne durch die Blume, dass man sich an Regeln halten sollte und dass man selbst aus Fehlern noch etwas Positives ziehen kann.

Die Illustrationen sind wunderbar anzusehen und wirklich süß gemacht. Da schlägt das Herz eines jeden Blumen- und Einhornfreundes höher. Auch wenn man meint, Jungs interessieren sich nicht dafür, ist die Geschichte für sie ebenso unterhaltsam. Meine Tochter ist auch nach mehrmaligem Anschauen ganz fasziniert von den tollen Blumen, die mit viel Liebe und Kreativität erdacht und gestaltet sind. Die Farben passen unheimlich gut zur magischen Welt der Pflanzen und Einhörner. Die Bilder sind zart und filigran, aber trotzdem bunt und lebendig.

Der Vorteil des SAMi-Bären liegt darin, dass er die Geschichten nicht nur vorliest, sondern dass diese auch mit musikalischer Untermalung ausgestattet sind und ebenso Geräusche enthält. Beides ist hier sehr gut umgesetzt. Auch die Sprecherin versteht es, ihre Stimme der jeweiligen Person und Szene anzupassen. Anfangs hatten wir ein bisschen Probleme, weil wir den Eindruck hatten, dass irgendetwas an Aussprache nicht passt, doch später war das nicht mehr der Fall. Im Gegenteil, ich musste unbedingt mitlauschen, um auch das Ende zu erfahren. Die Geschichte ist wirklich süß und deswegen bekommt sie 5 Sterne von uns.

Bewertung vom 22.10.2022
Storm, Andreas

Das neunte Gemälde / Lennard Lomberg Bd.1


ausgezeichnet

Anspruchsvoller, facettenreicher Krimi
Der Kunstexperte Lennard Lomberg erhält einen rätselhaften Anruf. Gilles Dupret geht es um ein verschollenes Gemälde, das möglichst an die rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden soll. Lomberg soll dies ermöglichen. Anspielungen Duprets lassen darauf schließen, dass Lomberg an dieser Sache ein persönliches Interesse haben sollte. Noch bevor ein Treffen stattfinden kann, bekommt Lomberg Besuch von einer Ermittlerin des BKA. Dupret wurde ermordet in einem Hotelzimmer aufgefunden, doch es gibt keine Spur von einem Gemälde. Lomberg steht unter Verdacht. Sein verstorbener Vater, der ehemalige Generalbundesanwalt, scheint in die Sache verwickelt gewesen zu sein und so begibt sich Lomberg auf eine Zeitreise, die eine künstlerische Sensation bedeuten könnte. Doch auch andere haben Interesse daran, mit dem Gemälde Schlagzeilen zu machen.

Obwohl mich das Titelbild so überhaupt nicht angesprochen hat, war der Klappentext Ausschlag genug, um diesen Krimi zu beginnen, was gar nicht so einfach war. Die sehr förmliche, gebildete und ausgefeilte Schreibweise des Autors ist recht komplex und ließ erstmal keinen guten Lesefluss aufkommen. Hier kann ich nur raten nicht aufzugeben und sich durchzubeißen, denn man gewöhnt sich mit der Zeit an den Stil und hat dann viele spannende Details vor sich. Immer wieder greift der Autor neue Fäden auf und lässt sie fallen, wenn man gerade meint, etwas in Erfahrung zu bringen. Später greift er die losen Enden dann immer wieder auf und verknüpft sie zu einem Netz aus genial konstruierten Zusammenhängen.

Der Autor wechselt sehr häufig die Zeitebene und auch die Orte, was jedoch immer durch eine genaue Orts- und Zeitangabe über jedem Kapitel angezeigt wird. So behält man den Überblick. Thematisch spielt nicht nur die Beutekunst des Zweiten Weltkriegs eine Rolle, sondern auch das Kunstmilieu, die Sammelleidenschaft in diesem, politische und historische Ereignisse in Deutschland und Europa und die Familienverhältnisse der Lombergs und anderer eine Rolle. So taucht eine Vielzahl von Akteuren und Details auf, so dass man leicht den Überblick verlieren könnte. Doch einiges davon dient auch nur der Ausschmückung. Ein Personenverzeichnis wäre hier ganz nützlich gewesen.

Trotz oder gerade wegen des großen Facettenreichtums und wegend er vielen losen Enden, möchte man sich am liebsten ohne Pause durch die Geschichte schmökern. Lomberg habe ich zwar anders, als auf dem Cover angegeben, nicht als wirklichen Ermittler empfunden, aber er ist der Dreh- und Angelpunkt, an dem die Informationen zusammenlaufen. Er ist ein interessanter, kultivierter, wenn auch etwas unnahbarer Charakter, mit dem man nicht so leicht warm wird. Dennoch hat er eine Aura, die sehr gut zur Handlung passt.

Natürlich gilt das Hauptinteresse beim Lesen dem geheimnisvollen Gemälde. Daher habe ich nach einem spannenden Mittelteil auf ein fulminantes Ende gehofft. Tatsächlich werden alle losen Fäden logisch miteinander verknüpft, was für mich allerdings in einer ziemlich unaufgeregten Art und Weise passiert. Für mich kam dies eher einer Aufzählung der letzten Schritte gleich, weshalb ich nach dem hervorragenden Hauptteil doch etwas enttäuscht war. Jedoch lässt der Schluss auch auf einen weiteren Kriminalfall im Kunstmilieu schließen, den ich mit Sicherheit auch lesen werde. 4 Sterne

Bewertung vom 20.10.2022
Perko, Marion

Vega - Der Wind in meinen Händen


sehr gut

Fesselnde Geschichte mit schwachem Setting
Die junge Vega lebt in einer deutschen Stadt der Zukunft. Nach dem Verschwinden ihrer Mutter ist der Wettermacher Esper ihr einziger Freund und Vertrauter. Zusammen erzeugen sie Regenwolken über trockenen Gebieten. Doch keiner weiß, dass Vega das Wetter - anders als die anderen Wettermacher - ohne Chems und Drohnen beherrscht. Nach einem schrecklichen Unfall jedoch verliert sie Esper und ist mir ihrem Retter Leo auf der Flucht vor den Behörden. Zudem ziehen immer wieder bedrohliche Stürme auf, die nur Vega aufhalten kann. Zwischen Flucht und der Suche nach Esper gerät sie in einen Strudel aus Verdächtigungen und Verrat.

Ich lese eher selten in diesem Genre, doch das Cover hat mich so sehr angesprochen, dass ich das Buch haben musste. Ich finde auch, dass es sehr gut zur Story passt. Zum einen wegen ihrer richtig toll dargestellten Gabe, zum anderen, weil sie auf dem Titelbild allein ist, denn das ist sie auch im Buch oft. Außer Esper hat sie niemanden. Auch Espers Freunde akzeptieren sie nur wegen ihm. Zudem wurde ihr eingeimpft, dass sie niemandem von ihrer Gabe erzählen soll, so dass sie häufig einfach nicht sie selbst sein kann. Auch ihrem Retter Leo öffnet sie sich nur langsam, obwohl es deutlich zwischen den beiden knistert.

Der Schreibstil der Autorin Marion Perko ist meist rasant mit einigen etwas trockeneren Abschnitten, in denen es meist um die enger werdende Beziehung zwischen Vega und Leo geht, die erstere aber wegen Esper nicht zulassen möchte. Mir gefielen vor allem die Sturmszenen, die häufiger vorkommen. Ansonsten ist das Buch eine Mischung aus wiederholter Flucht, etwas Romantik und trister Stadtkulisse, doch auch Vertrauen und Verrat spielen eine große Rolle, vor allem gegen Ende des ersten Bandes. Aus der Suche nach Esper wird eine Suche nach dem Auslöser der flutähnlichen Regengüsse, die die Menschen in den ärmeren Vierteln der Stadt bedrohen. Das Ende kommt hier ziemlich abrupt und bringt die in dem Genre üblichen Cliffhanger mit.

Laut Buchrücken ist das Buch der Auftakt einer Klima-Saga. Leider ist mein größter Kritikpunkt, dass zwischen all den Problemen und Fähigkeiten, die Vega hat, die Atmosphäre eines vom Klimawandel bedrohten Landes kaum herausgearbeitet wurde. Oft wird nur von sehr heißen Temperaturen gesprochen oder von Trockenheit, aber das Setting fühlt sich für den Leser überhaupt nicht so an. Da wird sogar in einem See geschwommen, in der Stadt gibt es zum Duschen genug Wasser, aber für die Felder werden Wettermachen gebraucht. Das hat für mich nicht wirklich Sinn ergeben. Beim Einstieg kam für mich einfach auch nicht rüber, in welchem Zustand sich das Land befindet. Das ist ein bisschen verschenktes Potential, weil die Bedrohung gar nicht greifbar ist.

Trotzdem hat mich das Buch bis zum Schluss gefesselt und der Cliffhanger wird dafür sorgen, dass ich den nächsten Band wohl auch lesen werde.

4 Sterne

Bewertung vom 19.10.2022
Schneider, Stephanie

Frühling, Sommer, Herbst und Zesel / Grimm und Möhrchen Bd.2


ausgezeichnet

Ein ganzes Jahr mit Grimms Möhrchen
Der kleine Zesel Möhrchen lebt nun schon eine ganze Weile bei Buchhändler und Gedichteschreiber Grimm, so dass dieser gar nicht mehr einsam ist. Im Gegenteil: Mit seinem Zeselchen Möhrchen erlebt er durch das ganze Jahr von Januar bis Dezember außergewöhnlich suppenwarme Momente, besucht interessante Orte, planscht, erntet und hilft sogar dem Weihnachtsmann beim Vorbereiten der Geschenke. Bei den beiden wird es einfach nie langweilig und wenn es doch mal soweit kommt, haben sie die tollsten Ideen.

Der zweite Band von Buchhändler Grimm und seinem Zeselfreund Möhrchen lädt schon auf dem Cover die kleinen Fans wieder ein, den aufregenden Geschichten zu lauschen, die Grimm in seinem Tagebuch notiert. Diesmal erleben die beiden sympathischen Figuren jeden Monat von Januar bis Dezember ein neues Abenteuer. Wie immer gibt es viel zum Schmunzeln, weil das kleine Zeselchen einfach eine nette, kindliche Art hat und ohne viel nachzudenken irgendwie immer die richtigen Gedanken und Ideen hat.

Besonders toll sind wieder die kleinen, aber feinen Wortspiele mit denen die Autorin sowohl die Zuhörer als auch die Vorleser zu erfreuen vermag. Ob das nun die Fensterschau im Schaufenster der Buchhandlung ist oder Zeselchens Versuch durch Wachs-mal-Stifte mal ein bisschen zu wachsen. Man fühlt sich sofort glücklich und zufrieden, sobald man in die Grimmsche Möhrchenwelt eintaucht. Ganz nebenbei lernen Kinder sehr viel über den Jahreslauf z.B. die Kartoffelernte oder Wunschzettel und darüber, wie fröhlich uns auch die Kleinigkeiten im Lleben machen können, ganz ohne großes Brimborium. Wunderbar vorzulesen, anzuhören und durch die liebevollen, detailreichen Illustrationen auch anzusehen. Wir lieben das Zeselchen! 5 Sterne

Bewertung vom 04.10.2022
Holmgren, Hanna

Pinienduft im Hotel Toscana Mare (Verliebt in Italien)


ausgezeichnet

Schöner Wohlfühlroman
Emilia ist 30 und in ihrem Job bei einer Hotelkette sehr engagiert. Doch dann schnappt ihr ausgerechnet der eigene Lebensgefährte die Beförderung weg und auch ihre Vater, der Anteile an der Firma hält, zeigt ihr wieder deutlich, dass sie nicht gut genug ist. Kurzentschlossen lässt sie sich versetzen und landet in der Toskana. Das Hotelprojekt dort entpuppt sich allerdings als baufälliges, altes Gebäude. Während Emilia schnell mit einigen Dorfbewohnern Freundschaft schließt und das Projekt unbedingt meistern will, kommt ihr der 80-jährige Giampaolo, der auf dem Nebengrundstück wohnt, immer wieder in die Quere. Und auch der Aussteiger Aurelio sorgt für zusätzliches Gefühlschaos. Wenn Emilia nur selbst wüsste, was sie eigentlich will...

Die Wohlfühlromane von Hanna Holmgren sind einfach immer wieder schön zu lesen. Mit ihnen war ich bereits in Schottland und an der Ostsee. Diesmal entführt sie die Leser in die wunderschöne Landschaft der Toskana. Meisterlich beschreibt sie die Landschaft, die Leute, das typische Essen und den Lebensstil dort und dieses Flair überträgt sich sofort und sorgt für Urlaubsstimmung. In Emilias Hotel, wenn es denn fertig wird, würde ich sofort einchecken.

Auch ihre Charaktere wirken sehr authentisch. Emilia ist dabei eher das "Problemkind". Sie wurde lange vom Vater kontrolliert und möchte unbedingt beweisen, was sie kann. Dabei ist sie manchmal fast schon zu verbissen und ihre Zweifel werden mir ein klein wenig zu oft in den Vordergrund gerückt (daher ein halber Stern weniger). Durch sie erfährt man einiges aus der Hotelbranche, was hier aber natürlich vereinfacht dargestellt wird. Ihre Freundin, die Restaurantbesitzerin ist einfach ein Traum, bei Aurelio blickt nicht nur Emilia nicht so recht durch, doch der interessanteste Charakter war für mich der alte Giampaolo, hinter dessen grummeliger Fassade aber mehr steckt, als man erwartet hätte.

Der Plot ist interessant und oft fesselnd, da man natürlich wissen möchte, ob Emilia Erfolg hat und findet, was sie sucht. Der nahezu perfekte Urlaubs- und Wohlfühlroman. Leicht zu lesen und mit vielen schönen italienischen Zitaten oder Sprichtwörtern nicht nur am Kapitelanfang und tollem toskanischem Lokalkolorit. Für ein paar schöne, gemütliche Lesestunden und alle, die gern mal nach "bella Italia" entfliehen wollen. 4,5 Sterne