Benutzer
Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1110 Bewertungen
Bewertung vom 14.12.2022
Winston, Emily

Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein / Penelope St. James ermittelt Bd.1


sehr gut

Gelungener Serienauftakt.. Pamela zieht nach Shaftesbury um eine Zweigstelle ihrer Partnervermittlung aufzumachen. Es ist zwar etwas komisch warum ihr Chef diesen kleinen verschlafenen Ort für die sehr exklusive Partnervermittlung ausgesucht hat, aber was macht man nicht alles für eine Partnerschaft. Ihr Nachbar ist ein Tierarzt mit einer sehr aufgeweckten Tochter, obwohl Pamela bisher kein Faible für Tiere und Kinder hatte, macht es ihr weniger aus wie gedacht.
Der Ort kann auch nicht so recht mit ihrem Ansinnen etwas anfangen und übertragen ihr dafür andere Aufgaben, die sie gerne macht um Zugang zu den Dorfbewohnern zu bekommen.
Die Toten sind in diesem Cosy Crime eher ein Nebeneffekt. Die Opfer sind alles Frauen das stimmt, aber die Gründe und die Auflösung geschehen auch einfach nebenher.
Dafür ist der große Rest sehr spannend und unterhaltsam humorvoll geschildert. Die Stelle wo sich die Hauptfigur fragt ob sie die einzige Vernünftige unter lauter Verrückten ist oder ob die Situation genau anders herum ist, beschreibt das Buch perfekt.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung, denn so liebenswerte Charaktere wie in diesem Buch, egal ob Mensch oder Tier sind mit selten in so großer Anzahl begegnet.

Bewertung vom 13.12.2022
Sommerfeldt, Albrecht

Der Pesthof


sehr gut

In Hamburg kurz vor dem dreißigjährigen Krieg geschehen eigenartige Morde auf einem Hof auf dem die Siechen, Tollen und Aussätzigen weggesperrt sind. Wer noch etwas Geld hat oder fürsorgliche Verwandte oder Freunde, für den kann es erträglich sein. Alle anderen warten nur noch auf den Tod und normalerweise dauert es meistens. Nur hier geht es überraschend schnell. Bei denen man denkt die schaffen es noch ein paar Wochen oder sie sind gesunde Angestellte da ist der Tod auf einmal vorbei gekommen und hat sie mitgenommen.

Der Kaufmann Merten ist einer dieser Bewohner, er hat den Aussatz ( Lepra ) und kann sich mit genügend Abstand zu den anderen frei bewegen. Ihm fallen die Todesfälle auf und vor allem gefallen ihm die sofort paraten Lösungen nicht. Er forscht nach, kann aber das Töten nicht verhindern. Bis er selbst dem Schnitter in die Quere kommt, dann kommt er der Lösung nahe.

Der Autor, selbst Hamburger, nimmt uns mit auf diesen Hof im Jahr 1649. Der erste Eindruck ist sofort voller Mitleid mit den Bewohnern. Wegsperren ist die Lösung für alles und jeden. Egal welche Krankheit oder Behinderung ab in eine Kiste und nur tot wieder raus. Dieses Mitleid ist nicht allen Beschäftigten auf dem Hof gegeben. Einige tun ihr Bestes, andere nutzen ihre Macht.

Diese Atmosphäre ist die Grundlage für einen spannenden historischen Krimi. Viele Vermutungen liegen nahe, warum die Menschen ermordet oder durch seltsame Unglücksfälle sterben. Wenn ich den oder die verdächtige, machen sie im nächsten Kapitel etwas das den Verdacht vertreibt. Am Ende ist die Überraschung gelungen, sowohl was die Täter und was den Grund anbelangt.

Die Sprache wirkt authentisch genau wie die Beschreibung der Begebenheiten. Trotzdem ist der historische Krimi kurzweilig und spannend geschrieben. Gerne mehr von diesem Autor.

Bewertung vom 12.12.2022
Wickert, Ulrich

Die Schatten von Paris / Ein Fall für Jacques Ricou Bd.7 (eBook, ePUB)


gut

Ein Mord an einem Bistrobesitzer, gleich mit fünf Schüssen, klingt wie eine Hinrichtung. Ein Untersuchungsrichter und eine Journalistin sind den Mördern auf der Spur. Nur diesen Spuren führen sehr weit nach oben in die französische Politik. Prompt sind zwei Killer hinter dem Richter her.
Es klingt nach Korruption, das wäre zwar nichts Neues, aber so schlimm und so weit oben das wäre der Hammer. Vor allem in der Größenordnung.
Ulrich Wickert hat lange Zeit in Paris gearbeitet. Das er uns perfekt das französische Lebensgefühl nahe bringen kann, das kann sich jeder denken. Außerdem ist er ein Mann der Worte ob ausgesprochen oder geschrieben, es passt immer. Vor allem kann er eine spannende Geschichte erzählen. Die vielen Einzelheiten über die andere vielleicht stolpern bringt er nach einigen Umwegen gekonnt auf die Reihe.
Es war für mich der erste Krimi aus der Reihe. Ich hatte einige Schwierigkeiten mich in den französischen Gegebenheiten zurecht zu finden. Da wäre eine Einführung schön gewesen. Denn zum Beispiel eine Position wie die des Untersuchungsrichters mit diesen weitreichenden Aufgabenbereich kannte ich bisher nicht. Es war sehr viel Logistik in diesem Roman. Sowohl auf Seiten der Verbrecher wie auch bei den ermittelnden Beamten Auf jeden Fall musste man beim Lesen auf die Feinheiten achten.
Dafür war die Beziehung zwischen Justiz und Journalismus eher humorvoll gestaltet, etwas zur Entspannung.

Bewertung vom 07.12.2022
Schwartz, Dana

Anatomy


sehr gut

Ungewöhnlich
Hazel will Chirurgin werden und das in Edingburgh im Jahr 1817. Ein Wunsch der für eine Frau unmöglich ist, selbst in einer Stadt in der die Medizin einen hohen Stellenwert hat. Mit allen möglichen Tricks und Verstellungen versucht sie an Vorlesungen und Unterricht teilzunehmen.
Gleichzeitig werden in der Stadt immer wieder Leichen ausgegraben um sie an Ärzte und der Universität für Forschungszwecke zu verkaufen. Jack ist einer dieser Auferstehungsmänner.
Die beiden lernen sich unter ungewöhnlichen Umständen kennen und lieben. Noch ein Ding der Unmöglichkeit.
Das Buch ist eine Liebesgeschichte die so unwahrscheinlich ist wie Ostern und Weihnachten zusammen. Gleichzeitig ist ein Bericht über eine Zeit die gleichzeitig modern und noch im Aberglauben verhaftet ist. Die Medizin macht täglich Fortschritte, es wird geforscht, experimentiert an den Toten und an den Lebenden.
Einige Stellen in dem Buch halten den Leser vielleicht vom Essen ab, aber ansonsten spannend und gleichzeitig romantisch.
In Auszügen wird aus einem Lehrbuch aus diesen Jahren wie die Ärzte ihr Verhalten begründeten oder welche Lehren sie aus den Erfahrungen zogen.
Im Anfang ist das Buch etwas langatmig gewinnt aber dann an Tempo bis es am Ende vielleicht etwas zu schnell ist. Ich hätte da noch gern etwas mehr gelesen.
Im Ganzen wirkt das Buch gut recherchiert und die Mischung mit der Liebesgeschichte ist gelungen.

Bewertung vom 05.12.2022
Mcdonnell, C K

This Charming Man


sehr gut

Spitzer als Vampirzähne
Es gibt keine Vampire in Manchester, Punkt. Ende. Aus! Aber wer beißt dann die Leute? Warum tauchen dann verwirrte Menschen mit echten Vampirzähnen auf? Fragen die nur die Journalisten von Stranger Times beantworten können. Aber die haben selbst genug Probleme. Scheidung, Geldeintreiber, Entführungen, inkompetente Handwerker und natürlich Geister und andere magische Wesen die sich in ihre Arbeit einmischen wollen.
Die Figuren sind wieder herrlich skurril, der Wiedererkennungswert ist hoch. Aber man kann dieses Buch auch unabhängig vom ersten Band lesen. Kurze Einlassungen zu den jeweiligen Figuren machen es möglich. Es wird zwar erwähnt was im vorherigen Band geschehen ist, aber es spoilert nicht dazu sind es zu kurze Sequenzen.
Die Nebenschauplätze zur Zeitung sind das eigentliche Thema, da gibt es wunderbare Exzesse. Die eine Anspielung oder mehr auf Social Media und verschiedene Apps ist. Gleichzeitig kann man es als eine Warnung verstehen wie man damit umgeht.
Eine weitere gute Nachricht kann man dieser Zeitung entnehmen. Sie vermittelt in ihrer Berichterstattung das es einen weiteren Band über sie geben wird. Es wird zwar nicht direkt gesagt. Aber die diskreten Andeutungen lassen darauf schließen. Wenn dem wirklich so ist, hoffe ich das der Nagel in der Wand wieder eine Rolle spielt, es waren meine Lieblingsstellen im Buch.

Bewertung vom 02.12.2022
Jensen, Jens Henrik

EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1


weniger gut

Reicht nicht an Oxen heran
In Moskau geschehen Morde, sehr unterschiedliche Personen sterben. Warum, das interessiert die CIA. Es ist das Jahr 1999 und Jan Jordi Kazanski ist dabei sich zu Tode zu trinken. Seinen Job bei der CIA hat er deswegen verloren. Nach dem Tod seiner Familie trinkt er. Nun bekommt er eine letzte Chance, er soll in Krakau eine geheimnisvolle Frau finden die angeblich Informationen hat.
Alles sehr undurchsichtig und auch schwer verständlich.
Bisher kannte ich nur die Reihe Oxen von diesem Autor und die hat mir sehr gefallen. Diese Serie ist vorher entstanden und ist meiner Meinung nach lange nicht so gut. Aber das spricht ja nur für die Entwicklung des Autors.
Was hat mich gestört.
Das Warum, Wieso, Weshalb so diffus dargestellt wurde. Das der Agent ein so stereotyper Mensch war, Alkoholiker mit schwerer Vergangenheit. Der letzte Held vor dem Untergang. Das Frauen nur gut aussehend und männerverachtend dargestellt wurden, ansonsten hatten sie keine besonderen Fähigkeiten. Die Politik spielte eine große Rolle, nach über zwanzig Jahren schwer nachzuvollziehen.

Bewertung vom 30.11.2022
Neuenkirchen, Andreas

Codename: Sempo


gut

Durch den Film von Steven Spielberg ist der Name Oskar Schindler sehr bekannt. Er hat nur aus Mitgefühl ohne persönliche Vorteile Juden gerettet.
Genau das hat auch Chiune Sugihara getan. Es war ihm ein Anliegen der Menschlichkeit Genüge zu tun. Seiner Meinung nach gab es keinen Grund für Japan ihrem Verbündeten in der Judenfrage zu folgen. Daher stellte er als Konsul in Litauen tausende Visa für die Verfolgten aus. Er handelte gegen die Weisungen des japanischen Außenministeriums. Er riskierte zwar nicht sein Leben aber seine Stellung und sein Einkommen. Dazu war das Ansehen in der japanischen Gesellschaft sehr wichtig, dieses riskierte er genau wie das seiner Frau und seiner Söhne. Als einer der ungehorsam gegenüber seinem Land handelte, war er in der Heimat verfemt.
Kurz vor seinem Tod wurde seine Rettungsaktion weltweit bekannt und er wurde mit Auszeichnungen und danach mit Gedenkstätten an vielen Orten geehrt. Denn seine Juden leben überall in der Welt und haben an ihren Orten Gedenkschreine aufgestellt.
In Israel erhielt er die Ehrung "Gerechter unter den Völkern".
Eine interessante Persönlichkeit, von der ich vorher noch nichts gehört hatte. Obwohl er so vielen Menschen die Möglichkeit des Überlebens gegeben hatte.
Der Autor beschreibt vor allem das Umfeld des Japaners im Ausland. Für einen Mann aus der japanischen Kultur war Sugihara sehr weltoffen und modern eingestellt. Er besprach zum Beispiel seine Entscheidungen mit seiner Frau und seinen älteren Söhnen.
In diesem Buch steht wenig über seine Persönlichkeit und seine Beweggründe, er wird als intelligenter zurückhaltender, höflicher Mensch mit vielen Interessen beschrieben, warum er so handelte wird nur mit seiner Menschlichkeit beschrieben.
Der Schreibstil klang für mich nach: Erzähl mal von früher, immer wieder erwähnte der Autor Details die zwar zum Geschehen gehörten aber zeitlich oder räumlich zu einem anderen Bereich gehörten.

Bewertung vom 28.11.2022
Skretting, Gudrun

Vilma zählt die Liebe rückwärts


sehr gut

Mal was anderes
Vilma hat Angst vor Micromort, das sind alles Dinge, Ereignisse und anderes dass das Leben verkürzt. Also Zigaretten, Alkohol, aber auch Bananen das sie radioaktiv sein können, daher vermeidet sie sie. Dann liest sie das auch Einsamkeit ein Micromort ist. Das zu ändern ist nun weit aus schwieriger. Als sie aus heiteren Himmel Briefe von ihrem verstorbenen Vater erhält, von dessen Existenz bisher nichts wusste, lernt sie neue Menschen kennen und die Liebe.
Vilma hat mir erstmal leid getan, ohne Familie, immer allein, nun diese sehr ungewöhnliche Überraschung. Nicht nur mit ihrem eigenen Leben geht sie besonders um auch nun mit dieser ungewöhnlichen Tatsache. Jeder Mensch hat einen Vater in einigen Fällen kennt man ihn nicht, aber wie hier wo er im fast wahrsten Sinne des Wortes tot vom Himmel fällt, ist das schon sehr skurril.
In diesem Stil geht die Geschichte weiter, ungewöhnliche Menschen und Verhaltensweisen, gewöhnungsbedürftige Ereignisse. Über allem steht eine große Toleranz, die wünschenswert im täglichen Leben ist.
Wenn man sich auf dieses Buch einlassen kann, dann nimmt man auch davon etwas mit in den Alltag.
Eine Empfehlung für alle die mal etwas Ungewöhnliches lesen wollen. Die sich trauen sich auf etwas Anderes ein zulassen.

Bewertung vom 26.11.2022
Jay von Seldeneck, Lucia

Weltfrieden


ausgezeichnet

Erika und Herrmann gehören zu den Opfern der Wiedervereinigung, das Unternehmen in dem beide lange Zeit gearbeitet hatten wurde abgewickelt. Ihre Tochter ist ganz schnell in den Westen von Berlin gezogen. Bis auf drei Freunde sind alle weg aus dem Dorf in Brandenburg. Jetzt kommen die anderen. Sie kaufen alte Häuser und Grundstücke und leben dort im Sommer am See und gehen dann im Winter zurück in die Stadt. Die beiden haben eine Art Hausmeister Service für diese Sommergäste. Sie warten und putzen die Häuser und haben sich in ihrem neuen Leben eingerichtet. Ein neuer Auftrag kommt, der ehemalige Betriebskindergarten soll hergerichtet werden für einen neuen Käufer. Beim Aufräumen kommen Informationen zutage das bei der Abwicklung nicht alles mit rechten Dingen zu gegangen ist. Werden alte Wunden aufgerissen oder Rache genommen oder gibt es noch einmal die Möglichkeit neu anzufangen.

Die Autorin hat Erika, Herrmann und die anderen in ihrem Buch sehr lebendig dargestellt. Die Gefühle, Emotionen, Ängste und das Zusammengehörigkeitsgefühl waren beim Lesen spürbar. Ebenso war es mit der Tochter Kiki. Ihre Sorgen um bezahlbaren Wohnraum in Berlin, die Angst vor einem Exfreund und die Vergangenheit. Es war nachvollziehbar auch die Distanz zu ihren Eltern und das Warum hat sie sehr eindringlich erklärt. Nicht mit vielen Worten, eher mit Andeutungen, keine langen Szenen sondern hier ein Satz und dort eine Andeutung. Als Leserin habe ich viele Berichte von Zeitzeugen und Romane gelesen, ich war in Gedenkstätten und habe Filme zum Thema DDR und ihre Bewohner gesehen.

Dieses Buch vereint sie alle. Wenn man wenig weiß fordert dieser Roman dazu auf das Wissen aufzustocken, mehr erfahren. Ist einiges Wissen vorhanden, vermittelt die Geschichte Verständnis für die Menschen die sich in der heutigen Bundesrepublik noch nicht zurecht finden. Es ist wunderbar geschrieben, voller Gefühl für die Menschen die darin eine Rolle spielen.

Trotz wenig Spannung konnte ich das Buch bis zum Ende nicht aus der Hand legen.

Bewertung vom 21.11.2022
Krüger, Martin

Wintersterben


sehr gut

Der zweite Fall von Valeria Ravelli
und auch hier geht es um ein einsames Dorf in dem ein Toter gefunden wurde. Ein ehemaliger Polizist, ermordet und vor seinem Tod auch gefoltert. Warum? Was hat er in dem Dorf gewollt, was hat er gesucht oder gewusst? Gemeinsam mit einem neuen Kollegen sucht Valeria nach Antworten, sie gehen verschiedenen Spuren nach und manchmal fühlt Valeria sich an ihre Vergangenheit erinnert. Es wird wohl nie leichter werden.
Der Autor schafft es eine beklemmende, ja gruselige Atmosphäre zu schaffen. Seine Schauplätze liegen einsam in den Bergen umgeben von tiefen Wäldern. Die Menschen die dort leben mögen keine Fremden und vor allem keine Polizei, sie machen es unter sich aus. Das die Monster manchmal nicht aus ihrer Mitte sind und dadurch die Probleme sich nicht einfach so lösen lassen, diese Erkenntnis kommt oft zu spät. Die Ermittlerin Ravelli muss wieder ihren Schlaf und Seelenfrieden opfern, um zu verhindern das es noch mehr Tote gibt.
Ich mag diese verschlossene Figur, sie trägt ihre Gefühle nicht nach außen. Fast jeder kennt ihr Schicksal, trotzdem lässt sie sich nicht auf Nähe ein. Sie braucht keine Hilfsmittel um mit ihren persönlichen Problemen klar zu kommen. Sie hat welche und das Thema ist beendet.
Die Verbrechen berühren die Nerven weil sie so perfide sind. Ungefähr ab der Mitte hatte ich eine Ahnung um was es geht, das tat der Spannung aber keinen Abbruch. Wer und Wie das war die Frage die erst am Ende aufgelöst wurde.