Benutzer
Benutzername: 
Sonjalein1985
Wohnort: 
Bad Salzuflen

Bewertungen

Insgesamt 513 Bewertungen
Bewertung vom 23.11.2021
Fowler, Aisling

Der Schwur der Jagdlinge / Feuerblut Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Inhalt: Der Jagdbund hat geschworen, die sieben Clans zu beschützen und wer hier aufgenommen werden möchte, muss sein altes Leben hinter sich lassen und einen Schwur ablegen. Dies hat die junge Zwölf getan, doch ihre eigentlichen Absichten sind ganz andere. Sie möchte im Jagdbund ausgebildet werden, um dann Rache an den Mördern ihrer Familie nehmen zu können. Doch noch vor ihrer Prüfung wird ihre Mentorin getötet und eine Mitschülerin von Kobolden entführt. Zwölf nimmt die Verfolgung auf. Dabei gerät sie nicht nur in tödliche Gefahr, sondern muss sich auch noch ihren ganz eigenen Dämonen stellen.

Meinung: „Feuerblut-Der Schwur der Jagdlinge“ ist eine magische und abenteuerliche Geschichte, die fesseln und begeistern kann.
Im Mittelpunkt steht Zwölf. Das ca. 13-jährige Mädchen sinnt auf Rache an den Mördern ihrer Familie und lässt sich deshalb vom Jagdbund ausbilden. Niemand ahnt etwas von den wahren Motiven der Einzelgängerin. Denn Zwölf gilt als unheimlich und wird von ihren Mitschülern gemieden. Nur die schüchterne Sieben sucht immer wieder ihre Nähe und hat ihr sogar Winnie geschenkt, ein entzückendes Eichhörnchen, das immer an Zwölfs Seite ist.
Mit Fünf gerät das taffe Mädchen jedoch immer wieder aneinander. Der Junge mit dem großen Ego ist seit jeher ihr größter Konkurrent und die beiden schenken sich nichts.
Da ist Sechs schon ganz anders. Der ruhige und besonnene Junge ist Fünfs bester Freund und fällt vor allem durch seine mitfühlende Art auf.
Und dann wäre da natürlich noch der Wächter, der die Jägerloge beschützen soll. Er gilt als eine Legende und hat bereits in vielen Schlachten gekämpft. Er hat den Körper eines riesigen steinernen Hundes und ist erst einmal wenig davon begeistert, als Zwölf ihn bei der Suche nach der entführten Schülerin begleiten möchte. Im Laufe des Buches wird er allerdings immer mehr zum Beschützer und Ruhepol der Gefährten.
Die Welt, in der die Geschichte spielt, ist voller Magie und Wesen aller Art. Der gefährlichste Ort ist wohl der Frostige Forst, wo alle Jagdlinge ihre Prüfung zum Jäger absolvieren müssen. Aber auch sonst gibt es viele Gefahren, denen sich die Gefährten stellen müssen.
Das Buch ist gut gemacht und Zwölfs Nachschlagewerk „Magische Tierwelt“ erinnert mich etwas an das Buch aus „Drachenzähmen leicht gemacht“.
Ich habe mich hier sehr gut unterhalten gefühlt und kann „Feuerblut-Der Schwur der Jagdlinge“ nur auf ganzer Linie empfehlen.

Fazit: Magisch, abenteuerlich und empfehlenswert.

Bewertung vom 16.11.2021
Gäßler, Helena

Die Seele eines Spukhauses


ausgezeichnet

Inhalt: Oktober 1862: Die junge Exorzistin Magnolia Feyler erhält den Auftrag Shaw Manor, ein riesiges Anwesen, von Spuk zu befreien. Sie hofft mit diesem großen Fall endlich das Ansehen ihrer Kollegen zu erlagen, die ihre besonderen Techniken bisher nur belächelt haben.
Doch in Shaw Manor gibt es bedrohliche Maschinen, dunkle Geheimnisse und die eine oder andere Überraschung. Und je tiefer Magnolia in das Innere des Hauses vordringt, desto größer wird die Gefahr, in die sie sich begibt.

Meinung: „Die Seele des Spukhauses“ ist ein unheimlicher und gut gemachter Roman, der bis zur letzten Minute spannend bleibt.
Er spielt in einer Welt voller Luftschiffe und Dampfmaschinen. Und in einer Welt, in der es Geister und Spukhäuser gibt, die dann von der Gilde der Exorzisten bekämpft werden.
Magnolia Feyler ist eine Exorzistin, bevorzugt jedoch, wegen ihrer ungewöhnlichen Technik, den Begriff Hausflüstererin. Diese Technik beinhaltet unter anderem das Haus zu verstehen, anstatt es zu bekämpfen. Jedoch wird dieses Vorgehen von ihren Kollegen belächelt und so wünscht sich die exzentrische und taffe Magnolia nichts mehr, als dass sie und ihre Methoden endlich akzeptiert werden.
Und hierfür ist ein Fall wie der von Shaw Manor geradezu perfekt. Denn hier herrschen bereits seit Jahrzehnten Spuk und Grusel.
Von der ersten Minute an wirkt hier alles mysteriös und nach und nach werden die ereigneten Geschehnisse und die Geheimnisse aufgedeckt, was gleichermaßen spannend wie unheimlich ist.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und wer Geheimnisse, Spannung und gruselige Ereignisse mag, wird hier sicher auf seine Kosten kommen.

Fazit: Unheimlich, spannend und gut gemacht.

Bewertung vom 12.11.2021
Schnell, Carina

Die Flamme im Eis (eBook, ePUB)


sehr gut

Inhalt: Die Gütige Königin wird von ihren Untertanen geliebt und geachtet. Alle zehn Jahre holt sie sich vier Mädchen ins Schloss, eine Begabte jedes Elementes, um das Gleichgewicht im Reich zu wahren. Die Familien dieser Mädchen leben ab da im Wohlstand. Und so stimmt Elea zu, als die Wahl der Königin auf sie fällt. Denn die junge Feuerbegabte sorgt seit dem Tod der Eltern für ihre kleinen Geschwister, in dem sie Schwefelhölzer auf den eisigen Straßen verkauft. Doch weder das Schloss, noch die Königin sind so, wie gedacht. Und als sie eine schreckliche Entdeckung macht, muss sich Elea entscheiden, wie weit sie bereit ist zu gehen, um sich selbst und die, die sie liebt, zu beschützen.

Meinung: „Die Flamme im Eis“ ist eine Mischung aus verschiedenen Märchen, eingewebt in eine Welt voller Magie und Geheimnissen.
Im Mittelpunkt steht die 16-jährige Elea, die alles tun würde, um ihre jüngeren Geschwister zu schützen und, nach dem Tod der Eltern, für sie zu sorgen. Sie ist das Mädchen mit den Schwefelhölzern, das bis spät abends versucht auf den winterlichen Straßen ihre Ware zu verkaufen und dabei bitterlich friert. Nur ihr Freund, das Feuer, das sie durch ihre Begabung beeinflussen kann, ist immer an ihrer Seite.
Elea ist mitfühlend und selbstlos. Allerdings war sie mir teilweise schon zu perfekt, weil ihr stets alles zu gelingen scheint, wenn auch erst nach einem kleinen Anlauf.
Von den anderen Mädchen mochte ich die schüchterne Mathilda am liebsten, die erst nach und nach zeigt, was wirklich in ihr steckt.
Das Schloss selbst birgt viele Geheimnisse und wirkt gleichzeitig faszinierend, glamourös, einsam und unheimlich. Ebenso wie die Gütige Königin und die Rätsel, die mit ihr in Verbindung stehen und Eleas Neugier wecken.
Die Geschichte wirkt wie ein gekonnter Mix aus mehreren Märchen mit einigen Fantasyelementen. So ist es gerade in den Wintermonaten ein schönes und gemütliches Lesevergnügen, das für Märchenfans sehr zu empfehlen ist.

Fazit: Gut gemachter Märchenmix mit viel Magie. Sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 10.11.2021
Sass, Adam

Kein Paradies für Connor Major


ausgezeichnet

Inhalt: Connor Major ist nicht normal, zumindest wenn es nach seiner streng religiösen Mutter geht. Denn der 17-Jährige ist schwul. Und nachdem er sich, auf Drängen seines Freundes, geoutet hat, landet er auf einer einsamen Insel, um dort geheilt zu werden. Statt dem Paradies ist der Junge jedoch in der Hölle gelandet, denn hier herrschen Drill und Angst. Und während Connor versucht, die Tage zu überstehen, kommt er einem unglaublichen Geheimnis auf die Spur, das ihn und seine neuen Freunde in höchste Gefahr bringen könnte.

Meinung: „Kein Paradies für Connor Major“ ist ein spannendes und mitreißendes Buch mit einem sympathischen Protagonisten. Denn Connor mochte ich von der ersten Minute an. Er ist gleichzeitig unsicher und frech, was ihn echt herüberkommen lässt. Connor möchte einfach mit seinem attraktiven Freund Ario zusammen sein, dem ersten Jungen, mit dem er überhaupt zusammen ist. Als er sich jedoch auf dessen Drängen outet, stößt er auf Widerstand und Unverständnis.
Seine eigene Mutter hält ihn plötzlich für unnormal und hätte lieber, dass er der Vater des Kindes seiner besten Freundin ist, als auf Männer zu stehen. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Nachbarn, dem charismatischen Reverend Packard, der immer über jede Kleinigkeit aus Connors Leben Bescheid zu wissen scheint.
Und Ario ist ihm auch keine Hilfe, denn seine Familie ist alles andere als homophob und dadurch, dass er bald aufs College geht, hat Connor auch unheimliche Angst ihn zu verlieren.
Besonders gefallen haben mir Molly und Marcos, die der 17-Jährige auf der Insel kennenlernt. Molly ist durchsetzungsstark und mutig. Und dadurch, dass die beiden zusammen angekommen sind, werden Connor und sie schnell Freunde.
Marcos hingegen ist schon länger auf der Insel. Der schöne Junge mit den traurigen Augen versucht immer allen zu helfen, muss sie jedoch, als Vorsteher der Hütte, auch verpfeifen.
Auf der Insel herrschen Drill, Angst und Lügen. Der Autor hat es geschafft eine beklemmende Atmosphäre zu erschaffen, denen die Teilnehmer ausgesetzt sind. Außerdem gibt es ein großes Rätsel, das Connor unbedingt aufdecken will.
Die Geschichte ist spannend und gut gemacht. Es gibt alles, was das Leserherz begehrt, sei es Liebe, Freundschaft, Action, Verrat, Lügen, Geheimnisse oder Selbstfindung und Erwachsenwerden.
Mich zumindest konnte „Kein Paradies für Connor Major“ sehr gut unterhalten und so kann ich es nur auf ganzer Linie weiterempfehlen.

Fazit: Ein tolles Buch mit tollen Charakteren. Sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 02.11.2021
Eldredge, Jan

Evangeline und die Geister des Bayou (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Inhalt: Das größte Ziel der 12-jährigen Evangeline ist es, einmal eine ebenso erfolgreiche und angesehene Geisterjägerin zu werden, wie ihre geliebte Großmutter. Aber aus irgendeinem Grund geht bei ihr immer alles schief. Als dann aber ein Auftrag aus New Orleans ins Haus flattert, wittert Evangeline die Chance sich endlich beweisen zu können. Doch schnell stellt sich heraus, dass hier ein gefährlicher Werwolf am Werk ist. Und als sich ihre Großmutter das Bein bricht, ist Evangeline auf sich allein gestellt. Und muss sich ausgerechnet mit Julian verbünden, dem nervigen Sohn des Hauses, der so gar nicht an übernatürliches glaubt.

Meinung: „Evangeline und die Geister des Bayou“ ist eine angenehme Gruselgeschichte für Kinder ab 10 Jahren und junggebliebene Leser.
Es gibt jede Menge übernatürliche Kreaturen und Gefahren, denen sich die Charaktere stellen müssen.
Im Mittelpunkt steht die 12-jährige Evangeline, die hofft bald ihren Tiergefährten und die Kräfte zu erhalten, die seit Generationen in ihrer Familie vererbt werden. Denn sie möchte unbedingt eine Geisterjägerin werden, wie bereits ihre Mutter und ihre Großmutter vor ihr.
Evangeline war mir von der ersten Minute an sympathisch, denn sie ist mutig, neugierig und willensstark. Auch wenn nicht immer alles ganz glatt bei der Jagd geht, gibt die 12-Jährige nicht so schnell auf.
Ihre starke, dickköpfige und sympathische Großmutter mochte ich ebenfalls sofort. Sie hat ihre Enkelin aufgezogen und dieser alles beigebracht. Ihr zur Seite ist stets ihre charakterstarke Katze Fader, die gleichzeitig ihr Tiergefährte ist und ihr niemals von der Seite weicht.
Julian ist der Sohn der Auftraggeber in New Orleans. Der modern denkende Junge ist klug, direkt und glaubt absolut nicht an Übernatürliches. Er hält Evangeline und ihre Großmutter erst einmal für Scharlatane und gerät schnell in Diskussionen mit der mutigen Geisterjägerin. Trotz seines selbstbewussten Auftretens merkt man aber schnell, dass er sich große Sorgen um seine kranke Mutter macht. Denn dieser konnte bisher kein Arzt helfen und so geht es ihr immer schlechter. Kein Wunder also, dass die Geisterjägerinnen die letzte Hoffnung der Familie sind.
Die Geschichte ist spannend, mysteriös und etwas gruselig.
Die ideale Lektüre also für gemütliche Lesestunden am Abend.
Mir zumindest hat das Buch gut gefallen und konnte mich sehr gut unterhalten.

Fazit: Gut gemachtes, gruseliges Buch für Kinder ab 10 Jahren und jung gebliebene. Sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 29.10.2021
Kvandal, Hanne H.

78° tödliche Breite / Spitzbergen-Reihe Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Inhalt: Der ehemalige Kommissar Trond Lie ist in ein abgelegenes Polardorf gekommen, um seine Tochter zu unterstützen und sich um seinen kleinen Enkel zu kümmern. Doch die lange Nacht ist mehr als gewöhnungsbedürftig und so ist Trond sofort einverstanden, als er gebeten wird, einen Mord aufzuklären. Denn in der sonst so friedlichen Einöde hat die Musherin Frida eine Leiche entdeckt. Sofort macht sich das ungleiche Team auf Spurensuche. Doch schon bald müssen sie erkennen, dass mehr hinter allem steckt, als zuerst vermutet.

Meinung: „78° tödliche Breite“ kann vor allem durch sein außergewöhnliches Setting überzeugen. Denn die Geschichte spielt in der ständigen Dunkelheit der Polarnacht. Und in Schnee und Kälte.
Doch wer in dem kleinen Ort Longyearbyen lebt, ist daran gewöhnt und einige liebes es sogar.
Denn hier ist es friedlich und es gibt nur sehr wenig Kriminalität. Zumindest bis zum Fund der Leiche.
Diese ruft den pensionierten Ex-Kommissar Trond Lie auf den Plan. Trond ist gekommen, um sich um seinen Enkel zu kümmern und leidet unter der ständigen Dunkelheit. Er hat Schlafprobleme und kann sich dadurch zunehmend schwerer konzentrieren. Der ehemalige Kommissar ist ein freundlicher und kluger Ermittler, aber da er sich in der Gegend nicht auskennt, nimmt er die Unterstützung der Musherin Frida in Anspruch.
Frida lebt schon einige Jahre in Eis und Schnee und liebt es über alles. Gemeinsam mit ihren Schlittenhunden arbeitet sie als Kurier oder macht Touristentouren. Die junge Frau ist taff und durchsetzungsstark, aber auch hilfsbereit.
Es werden noch zahlreiche weitere Charaktere vorgestellt, unter anderem die Mitglieder einer wissenschaftlichen Gruppe und einige Leute aus dem Ort. Hierbei werden auch die Hintergründe beleuchtet und einige Fragen aufgeworfen, denen Trond dann nachgeht.
Die Geschichte ist durchaus spannend und man fragt sich ständig, was hinter allem steckt. Allerdings bin ich mit den vielen Personen hin und wieder durcheinander gekommen. Jedoch wird im Laufe des Buches immer mehr klar, dass auch Nebencharakter ihre Berechtigung haben.
Wer sich im Winter ein paar gemütliche Krimistunden machen möchte, ist hier sicherlich gut aufgehoben. Besonders gefallen haben mir auch die Eisbären, deren ständige Präsenz dem Buch noch etwas mehr Gefahr verleiht.

Fazit: Gut gemachter Krimi in eisiger Kälte.

Bewertung vom 26.10.2021
Kristoff, Jay

Lifelike / Das Babel Projekt Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Inhalt: Um die Medikamente ihres kranken Großvaters zu finanzieren, schlägt sich die 17-jährige Eve mit Roboterkämpfen durch. Bis sie vernichtend geschlagen wird und sich mit einer ungewöhnlichen Aktion aus der Arena retten muss.
Doch dies ruft einige Verfolger auf den Plan. Und den attraktiven Androiden Ezekiel, der mehr über ihre Vergangenheit zu wissen scheint. Eve macht sich auf die Suche nach Antworten und gerät schon bald in große Gefahr.

Meinung: „Das Babel Projekt“ ist der erste Teil einer Reihe von Jay Kristoff, der bereits mit zahlreichen anderen Reihen überzeugen konnte.
Hier hat er eine dystopische Welt erschaffe, die nach Umweltkatastrophen und Kriegen sehr verändert erscheint. Die Menschen leben in Schrott und Müll, in einer riesigen Wüstenlandschaft. Und sie sind von Technik und Robotern umgeben. Hierbei gibt es jedoch verschiedene Arten, ebenso wie Gesetze, an die sie sich halten müssen.
Eve ist ein 17-jähriges Mädchen, eine gute Mechanikerin und jemand, der sich durchsetzen kann. Sie ist taff und mutig. Und loyal gegenüber denen, die sie liebt.
Ihr zur Seite ist stets ihre beste Freundin Lemon, ein quirliger Wirbelwind, der sie sogar in den dunkelsten Stunden aufmuntern kann.
Und natürlich Cricket, ein kleiner, liebenswerter Bot, der die ganze Zeit sarkastische Sprüche von sich gibt und Eve unbedingt beschützen möchte. Ebenso wie der Cyborg-Hund Kaiser.
Ezekiel hingegen ist ein Lifelike-Androide. Eine menschenähnliche Maschine, die perfekter aussieht, als jeder Mensch und die zu komplexen Gefühlen fähig ist. Er ist übermenschlich stark und schnell und kann seine Gegner in sekundenschnelle ausschalten. Aber er ist auch verständnisvoll und nahbar.
Die Charaktere sind alle gut gemacht und handeln nachvollziehbar. Neben der Geschichte, die im Jetzt spielt, erfährt der Leser durch Rückblenden und Flashbacks auch, was vor ein paar Jahren mit Eve und ihrer Familie geschah und wie alles zusammenhängt.
Beide Erzählstränge sind dabei sehr spannend und gerade die heutige enthält viel Action.
Mir hat das Buch gut gefallen und wer Science Fiction-Geschichten mit dystopischen Settings und sympathischen Charakteren mag, wird hier sicher auf seiner Kosten kommen.

Fazit: Spannende Geschichte, mit viel Action und sympathischen Charakteren. Sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 20.10.2021
Andreu, Maria

Das Glück in tausend Worten


sehr gut

Inhalt: Ana weiß, dass sie eigentlich glücklich sein sollte, als ihr Vater sie und ihre Mutter aus Argentinien nach Amerika holt. Doch hier ist alles anders und die 16-Jährige hat das Gefühl ständig alles falsch zu verstehen und sich falsch zu verhalten. Und dass sie alle ihre Freunde in der alten Heimat zurücklassen musste, macht die Sache nicht besser.
Aber als sie den Sprachkurs der Schule besucht merkt sie, dass sie nicht die einzige ist, der es so geht und findet vor allem in dem freundlichen Neo schnell einen Gleichgesinnten. Doch da wäre auch noch der süße Harrison, der ihr Herz schneller schlagen lässt. Und ein Lehrer, der, trotz der Sprachbarriere, an ihre Gedichte glaubt.

Meinung: „Das Glück in tausend Worten“ ist ein schönes Buch, mit einer sympathischen Protagonistin.
Denn die 16-jährige Ana muss man einfach mögen. Sie ist liebenswert und hilfsbereit. Und man merkt schnell, wie sehr sie sich anstrengt und wie sehr sie einfach dazugehören möchte. Sie hat schreckliches Heimweh und die Sprachbarriere macht ihr zu schaffen. Diese ist sehr gut und glaubhaft dargestellt und die Autorin hat es geschafft, dass man als Leser ebenso viel versteht wie die Protagonistin und sich so noch mehr in diese hineinversetzen kann. Im Laufe des Buches wird Ana immer selbstbewusster und merkt, dass Sprache sehr vielfältig ist und es oftmals interessante Redewendungen gibt.
Ein weiterer wichtiger Charakter ist Neo. Der griechische Junge ist ebenfalls erst seit kurzem in Amerika und besucht denselben Sprachkurs in der Schule, wie Ana. Die beiden verstehen sich sofort gut und haben viele Gemeinsamkeiten. Neo ist ein lieber Junge, der immer für Ana da ist und sie mehr zu mögen scheint, als sie merkt.
Denn dann gäbe es noch Harrison, der mit ihr im Mathe-Kurs sitzt und zu dem sich die 16-Jährige von der ersten Minute an hingezogen fühlt. Harrison ist charmant, locker und er gibt sich große Mühe, die Sprachbarriere überwinden.
Ein weiterer wichtiger Charakter ist die selbstbewusste Altagracia, die Make up-Tutorials auf Instagram postet und total beliebt ist. Das lebensfrohe Mädchen ist von Anfang an nett zu der Neuen und steht ihr mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem wäre da noch Mr. T, der Lehrer des Sprachkurses, der sich immer neue kreative Ideen einfallen lässt, um Sprachkenntnisse zu übermitteln und sich sehr für seine Schüler einsetzt.
Die Geschichte ist mal süß, mal traurig und mal tiefgründig und zeigt auf ungekünstelte Weise, wie schwer es jemand in einem fremden Land hat, wenn alles neu ist und er die Sprache nicht versteht. Außerdem ist das Buch mit allerlei Lebensweisheiten gespickt, die Ana nach und nach erlernt.
Die Liebesgeschichte ist ebenfalls süß gemacht und man fragt sich die ganze Zeit für wen Anas Herz wirklich schlägt.
Nur das Ende kam mir irgendwie zu schnell. Hier hätte ich mir noch ein paar Seiten mehr gewünscht. Trotzdem habe ich mich gut unterhalten gefühlt und kann das Buch nur weiterempfehlen.

Fazit: Süße Geschichte mit einer sympathischen Protagonistin. Sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 18.10.2021
Danck, Anne

Spielmannsbraut


ausgezeichnet

Inhalt: Prinzessin Mirelle hat es satt im goldenen Käfig gehalten zu werden und nicht mal halb so viele Rechte zu haben wie ihre Brüder. Und das nur, weil sie ein Mädchen ist. Kein Wunder also, dass sie sich kleine Freiheiten raubt, wo sie nur kann. Und dazu gehören auch nächtliche Badeausflüge. Als ihr Vater davon erfährt, ist ihr Schicksal besiegelt und sie soll verheiratet werden, bevor dieser Skandal die Runde macht. Mirelle wehrt sich mit Spott gegen ihre Verehrer. Sogar gegen den attraktiven König des Nachbarlandes, der ganz seltsame Gefühle in ihr auslöst. Zur Strafe wird sie an den erstbesten Bettler verheiratet und muss fortan ein Leben in Armut führen. Aber das heißt nicht, dass Mirelle sich kampflos ergibt. Auch nicht, wenn ihr neuer Ehemann ganz anders ist, als zuerst gedacht.

Meinung: „Spielmannsbraut“ ist eine Neuauflage des bekannten Märchens „König Drosselbart“, welches zu meinen Lieblingsmärchen gehört. Während die Prinzessin im Original jedoch einfach nur hochnäsig und zickig daherkommt, kann man Mirelle die ganze Zeit über verstehen. Sie möchte einfach frei sein und sich keinem Mann unterordnen müssen. Denn dies musste sie bereits ihr ganzes Leben bei ihrem Vater ertragen. Außerdem ist klar, dass sie ihre Verehrer nur ihrer Schönheit wegen wollen. Kein Wunder also, dass sie mit allen Mitteln versucht eben nicht verheiratet zu werden. Und diese Mittel sind Spott und Höhne.
Mirelle hat mir sehr gut gefallen. Sie ist durchsetzungsstark, eigenwillig und selbstbewusst. Sie will sich nicht in ihr Schicksal fügen und setzt alles daran, dieses zu ändern. Außerdem wird nach und nach klar, dass sie, obwohl sie eine Prinzessin ist, absolut keine schöne Kindheit hatte.
Der einzige Mann, der sie jemals wirklich interessiert hat, ist der attraktive Jannes, dem sie zufällig auf einem ihrer Ausflüge begegnet und der natürlich jemand ganz anderes ist.
Und dann wäre da natürlich noch der Spielmann, den sie heiraten muss. Joakim hat es sich zur Aufgabe gemacht, die buchmäßige und manipulative Prinzessin umzuerziehen, merkt jedoch im Laufe des Buches, dass mehr hinter ihrer Fassade steckt. Die verbalen Schlagabtausche zwischen den beiden haben mir gut gefallen, ebenso wie die Anziehung und die vorsichtige Annäherung zwischen den beiden.
Ohnehin ist Joakim ein toller Charakter, der durch seine Hilfsbereitschaft und seinen Humor auffällt.
Die Geschichte ist natürlich nicht neu, hält aber einige Überraschungen bereit und kann sehr gut unterhalten.
Wer, wie ich, Märchen aller Art und ihre Neuerzählungen liebt, wird hier sicher seine Freude haben.

Fazit: Gut gemachte Neuauflage von „König Drosselbart“. Sehr zu empfehlen.