Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1146 Bewertungen
Bewertung vom 03.03.2021
Flegel, Sissi

Die Geheimnisse der Lavendelfrauen (eBook, ePUB)


gut

"Oft schmerzt uns, wenn wir betrogen wurden, noch mehr die Demütigung als der Verlust." (Otto Weiß)
Im idyllischen Wellnesshotel Lavendelhof in Düblingen treffen zufällig die lebenslustige Rentnerin Eva Wolf, die betrogene Katrin Hufnagel und die lebhafte Studentin Nane Turcu aufeinander. Bei ihren Gesprächen kommt heraus, dass jede von ihnen von ihrem Lebenspartner oder Ehemann betrogen und enttäuscht wurde. Katrin würde ihn am liebsten zum Teufel jagen, wäre da nicht die Firma, in der sie maßgeblich mitgewirkt hat. Gemeinsam schmieden sie einen Racheplan, wie sie es ihren Männern heimzahlen wollen. Doch dabei entdecken die drei, das sie alle ein und denselben Mann geliebt haben. Umso besser ist es nun, dass Ex-Frau, Lebenspartnerin und Geliebte an einem Strang ziehen und es Johannes heimzahlen. Genauso wie Lysistrata und alle anderen Frauen sich ihres Akropolis enthalten hat, wollen sie dies auch Johannes heimzahlen.

Meine Meinung:
Das freundliche, idyllische Cover und der Klappentext machen mich neugierig auf dieses Buch. Den Schreibstil empfand ich allgemein ein wenig unruhig, mitunter war sie sogar diffus und verwirrend aud mich. Besonders da meiner Ansicht nach die Autorin viel zu viel in das Buch mit reingepackt hat. Dadurch habe ich das Gefühl, das der Geschichte manchmal ein wenig der rote Faden abhandenkommt. Ich finde, der Betrug und die Rachepläne wären genug gewesen, um daraus eine nette Geschichte zu machen. Doch durch das viele Drumherum um Eva, Katrin, Nane und den weiteren Frauen wurde das ganze ein wenig zu viel des Guten. Natürlich ist es schön, die Frauen etwas näher kennenzulernen, doch das man dann bei jeder einzelnen Frau nochmals eine ausführliche Geschichte hat, war mir dann doch ein wenig zu viel gewesen. Ich hätte stattdessen dann lieber noch etwas mehr über ihre einzelnen Beziehungen zu Johannes erfahren. Vor allem vielleicht auch mal Johannes positive Seite und nicht nur seine negative zu zeigen. Ebenso gefällt mir der Titel nicht so ganz für das Buch. Den zum einen lernen sich die drei zwar auf dem Lavendelhof kennen, doch sie deshalb als Lavendelfrauen zu titulieren, empfinde ich nicht unbedingt passend. Schön dagegen ist das die ganze Geschichte in meiner Heimat Stuttgart stattfindet. Dadurch habe ich zwar eine bessere Vorstellung vom Lokalkolorit, doch trotz allem hätte ich mir noch etwas mehr Flair gewünscht, besonders von der Gegend um den Lavendelhof. Überhaupt hätte der Aufenthalt im Lavendelhof für mich etwas länger sein können. Ebenso beurteile ich den Racheplan nach Lysistrata Vorbild als nicht schlecht, doch bei der Umsetzung des Liebesentzugs haperte es dann doch. Besonders die beiden Frauen, die sie dabei noch mit ins Boot nahmen, passten einfach nicht dazu. Das die Rhein-Neckar-Zeitung über dieses Buch schreibt: "Hier verbindet sich Lebenserfahrung mit purer Lebenslust", kann ich jedoch leider nicht bestätigen. Schade, den ich hatte mir da dann doch etwas mehr erhofft von dieser Geschichte. Selbst emotional konnte mich diese Geschichte nicht berühren, weshalb ich diesem Buch leider nur 3 von 5 Sterne geben kann.

11 von 16 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2021
Morus, Liv

25 Knoten


ausgezeichnet

"Der moralische Zeigefinger gehört in der Regel immer zu einer Hand, die es sich auf Kosten anderer gut gehen lässt." (Peter Rudl)
Der Reeder Magnus Johansson verunglückt schwer bei einem Autounfall, bei dem sein Anwalt Henning van Kampen stirbt und er ins Koma versetzt werden muss. Kurz danach findet seine Frau Pauline, von allen nur Püppi genannt bei seinen Sachen einen Liebesbrief aus Frankreich. Deshalb bittet sie ihre Enkelin Maja darum auf Spurensuche nach Marseille zu reisen, um die Verfasserin dieses Briefs zu finden. Wo aber soll Maja anfangen und wie soll sie diese Frau finden? Mit der Zeit findet sie heraus, das Magnus Spuren nicht nur nach Marseille, sondern ebenso nach New York und Singapur führen. Immer mehr stellt Maja fest, dass ihr Großvater der Moralapostel schlechthin nicht der war, für den sie ihn immer gehalten hat. Zudem bekommt Maja Zweifel, ob der Autounfall wirklich ein Unfall war oder ob jemand nach Magnus Leben trachtet. Hat er sich mit seinen dubiosen Geschäften etwa Feinde gemacht? Die weitere Suche nach der Wahrheit bringt Maja in Gefahr, den um Magnus Erbe wird mit harten Bandagen gekämpft. Wie gut, wenn man dann jemanden an seiner Seite hat.

Meine Meinung:
Ein grandioses Cover mit der Elbphilharmonie und der Freiheitsstatue, soll ein wenig die Reichweite von Magnus Imperium darstellen. Ich war schon sehr neugierig auf das neue Buch der Autorin, den bisher kenne ich sie nur von ihrer Elysium-Krimi-Reihe. Doch hier geht es um einen Krimi aus Wirtschaft, Macht, Geld, Moral und die heutige digitale Welt, in der wir uns immer schneller bewegen. Zu Beginn wird der eine oder andere sicher ein wenig verwirrt sein, durch die Zeitungsartikel und die vielen Charaktere. Dadurch wirkt der Schreibstil ein wenig chaotisch, doch im weiteren Verlauf des Buchs lernen wir alle besser kennen. Besonders die spannende Spurensuche mit Enkelin Maja, einer einfachen Bibliothekarin gefiel mir gut. Magnus Familie in Hamburg besteht aus Ehefrau Püppi, den Söhnen Michael, Peter und Tochter Regina, der Mutter von Maja und weiteren Enkeln. Ehefrau Pauline hat er mehr oder minder nicht aus Liebe, sondern der Vernunft wegen geheiratet, damit das Familienunternehmen, die Reederei Johansson weiter expandieren konnte. Schon als Kind wurde sein älterer Bruder ihm immer vorgezogen. Erst als dieser verunglückt, kann Magnus wirklich zeigen, was in ihm steckt. Chapeau Liv Morus für dieses meisterhafte Buch, bei dem du selbst dein eigenes Imperium geschaffen hast. Den wirklich alle Handlungsstränge sind bis ins Kleinste durchdacht und ausgelebt. In den einzelnen Handlungen tauchen unter anderem Hinweise in Form von Mails, SMS, Zeitungsartikel, Interneteinträge auf, die mich immer wieder auf eine falsche Fährte locken, sodass ich nie eindeutig sicher war, ob und wer die Tat begangen hat. Ebenso wird Magnus Leben sehr einfallsreich vorgestellt, sodass mich dies öfters sprachlos macht. Ich kann nur immer wieder staunen, mit was für einer Gründlichkeit sie hier den Lebensweg eines für mich sehr eigenartigen Menschen darstellt. Unter dem im Grunde ganz viele zu leiden haben, insbesondere die Familie. Jedoch so durchgeknallt und verrückt sie teilweise sind, scheinen wenigstens die Enkelkinder von Magnus recht vernünftig geblieben zu sein. Dabei ist besonders interessant mitzuerleben wie sich die unscheinbare, schüchterne Maja zu einer selbstsicheren, ehrgeizigen und offen Frau mausert. Was sicher auch an der Liebe liegt, die Liv Morus zum Glück als Ausgleich noch ein wenig aufblitzen lässt. Zusätzlich öffnet sie dem Leser die Augen, wie durchschaubar wir in unserem digitalen Zeitalter geworden sind und immer mehr zu einer Art gläserner Mensch werden. Dieses Meisterwerk bekommt von mir 5 von 5 Sterne und ich kann es nur jedem empfehlen, den ich konnte es nach kurzer Zeit nicht mehr aus der Hand legen, so gefesselt hat es mich.

12 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2021
Dylan, Rachel

Kein Mangel an Beweisen


ausgezeichnet

"Das Warten der Gerechten wird Freude werden; aber der Gottlosen Hoffnung wird verloren sein." (Spr. 10, 28)
Wirtschaftsanwältin Mia Shaw ist schockiert, als sie Freund und Kollegen Chase Jackson tot in einer Blutlache im Schlafzimmer findet. Der Einzige, der Mia einfällt und der Probleme mit Chase hatte, ist der Hausmeister David McDonald. Mia ist fest entschlossen, Beweise zu finden, um damit für Gerechtigkeit zu sorgen. Doch ausgerechnet Noah Ramirez, Inhaber einer privaten Sicherheitsfirma, den Mia von der Hochzeit von Sophie kennt, glaubt an Davids Unschuld. Schließlich hat David ihm einmal das Leben gerettet. Noah ist sich sicher, dass er niemals Chase getötet hat und versucht unter allen Umständen dies zu beweisen. Doch das ausgerechnet Mia auf der anderen Seite der Anklage sitzt, passt ihm gar nicht. Den schließlich empfindet er mehr für diese Frau, als ihm lieb ist.

Meine Meinung:
Das Cover passt mal wieder sehr gut zu den anderen Büchern dieser Reihe, bei den es bisher um ihre Freundinnen Kate und Sophie ging. Der Schreibstil ist sehr informativ, unterhaltsam und spannend. Dabei wird alles Relevante um das Thema Glaube mit kursiver Schrift dargestellt. Besonders in diesem Buch merkt man, das die Autorin jahrelang selbst Prozessanwältin gewesen ist und sie sich gut in diesem Metier auskennt. Leider empfand ich diesmal den Spannungsbogen nicht ganz so hoch wie im letzten Buch. Trotzdem macht es Spaß zu ermitteln und zu raten, wer Chase ermordet hat. Ganz besonders gut ist wieder das Thema Glaube, Gebet und Erlösung in die Geschichte mit eingeflochten. Gerade die Diskussionen um den Glauben, die Mia mit ihrer Freundin Sophie oder mit Noah führt, fand ich doch recht beeindruckend. Dadurch entwickelt sich ein immer stärkeres Band zwischen den beiden. Besonders als Mia Chase Fall übernimmt und deshalb ebenfalls in Gefahr gerät. Gefallen hat mir, dass ich bis zum Schluss nicht sicher war, wer der Täter gewesen ist. Und selbst am Ende setzt die Autorin dann mit einer neuen Wendung noch eine Überraschung obendrauf. Schon alleine, dass es bei Chase Fall um zwei große Unternehmen geht, bei denen nicht nur die Staatsanwaltschaft Mia die Pistole auf die Brust setzt, macht das Ganze interessant. Dadurch lerne ich erneut das amerikanische Rechtssystem mit all seine Tücken kennen, was diese Bücher so faszinierend macht. Mir ist jedoch nicht klar gewesen, dass unter Anwälten und Staatsanwälten oft so ein rauer Ton herrscht. Dabei gefallen mir besonders wieder einige ihrer Charaktere. Wie zum Beispiel die selbstbewusste, ehrgeizige Mia, die keine einfache Kindheit hatte mit einer Alkoholikerin als Mutter. Ich kann verstehen, dass sie deshalb ihr Leben ganz bewusst anders führt. Ebenso hat mir der zuverlässige, charmante und gut aussehend Noah gefallen, der finde ich jedoch ein wenig zu kurz kam in dieser Geschichte. Jedoch besonders durch das extreme Fachwissen der Autorin habe ständig das Gefühl, mitten im Geschehen dabei zu sein. Sie kommt dabei ohne die extrem juristische Fachsprache aus, was das Lesen sehr angenehm macht. Selbst an Überraschungen mangelt es auch in diesem Buch mal wieder nicht. Schön ist außerdem, dass immer wieder die Charaktere der Vorbände in Szenen eingefügt werden. So bin ich gespannt, ob es noch einen weiteren Band geben wird, vielleicht mit Ty und Anna? Von mir bekommt das Buch nur 4 1/2 von 5 Sterne, weil es mich nicht ganz so sehr gefesselt hat.

21 von 27 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2021
Morris, Gilbert

Stürme der Liebe


sehr gut

"Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie auch Christus die Gemeinde geliebt hat und hat sich selbst für sie dahingegeben, um sie zu heiligen." (Eph. 5, 25-26)
England 1731:
Gareth und Dorcas Morgan schlagen sich in Wales mehr schlecht als recht alleine durchs Leben. Eines Tages jedoch bekommen sie Besuch von Andrew Wakefield. Dessen Tante Hope möchte ihre Verwandten zu sich holen, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Während Dorcas sich um Hope kümmert, soll Gareth sich in Oxford nützlich machen. Die Prediger John Wesley und George Whitefield entfachen mit ihren Evangelisationen eine neue Liebe zum Glauben unter der Bevölkerung. Methodisten nennt sich die neue Glaubensgemeinschaft, die immer mehr Menschen in ihren Bann zieht. Das dies der Kirche ein Dorn im Auge ist, bekommen die Prediger immer mehr zu spüren. Selbst zwischen Andrew, Gareth und Dorcas gibt es heftige Differenzen.

Meine Meinung:
Wieder einmal gefällt mir besonders das wunderschöne Cover dieses Buches. Der Schreibstil empfinde ich zwar unterhaltsam, jedoch auch ein wenig zäh und langatmig. Besonders die Glaubensreise von John Wesley und Andrew Wakefield nach Amerika konnte mich nicht so gar nicht fesseln. Selbst wenn die kirchliche Entwicklung Englands in Zeiten von John Wesley sicherlich interessant gewesen wäre. Doch die schwierigen Zeiten in Georgia und dazu noch die Liebe zu Sophy konnte mich nicht so sehr begeistern. Selbst bei den Wakefield, die bisher immer für waghalsige Abenteuer und feurige Liebe standen, tat sich diesmal recht wenig. Andrew, der mir eigentlich zu Beginn an recht sympathisch ist, entwickelt sich für mich immer mehr zu Skeptiker und wird mir zusehends unsympathisch. Seine Ehe mit Dorcas fand ich überaus tragisch, besonders weil ich nicht verstehen kann, dass ein Geistlicher sich so negativ entwickelt. Das die reformierte Kirche ein Problem mit der neuen Glaubensform der Methodistische und wesleyanische Kirchen hat, kann ich dagegen sehr gut nachvollziehen. So ganz habe ich jedoch nicht verstanden, warum John Wesley in Amerika nicht angenommen wurden. Erfreulich dagegen ist das der junge George Whitefield mit seinen Evangelisationen die Bevölkerung erreicht. So das es die Menschen nicht in die Kirchen, sondern die Prediger zu den Menschen führt. So finden Gottesdienste im Freien statt, bei denen massenhaft Menschen herbeiströmen. Doch am traurigsten fand ich die Andrews weiterer Werdegang als Pfarrer. Durch John Wesleys Missionsreise trifft er für sich die falschen Lehren und Entscheidungen. Dass er dabei immer mehr mit seinem eigenen Glauben hadert und sogar fast seine Ehe riskiert, fand ich schon beschämend. Dorcas dagegen ist für mich eine starke Frau, die trotz der widrigen Umstände weiter an ihrem starken Glauben festhält. Genauso fasziniert hat mich der tiefe Glaube von Hope, den ich bei ihr nicht vermutet hätte. Dass sie dabei ihre Verwandten in Wales nicht vergessen hat, hat mir gut gefallen. Trotz allem fand ich es erneut interessant mitzuerleben, wie sich der Glaube weiter in England entwickelt. Deshalb gebe ich für dieses Buch 4 von 5 Sterne.

13 von 17 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.02.2021
Silber, Eva-Maria

Der Teufel vom Brocken


ausgezeichnet

"Die Leute lieben es, unwahrscheinliche Szenarien über Todesfälle in der Wildnis zu erfinden, weil wir nie zu 100 Prozent wissen werden, was passiert ist." (Freddie Wilkinson)
Eine Gruppe von westdeutschen Studenten bricht am ersten Advent 1989 auf, um die Befreiung des Brockens zu feiern. Außerdem wollen sie sich mit Studenten aus Halle auf dem Brocken treffen. Jedoch am nächsten Tag sind alle von ihnen tot, erste Todesursache Erfrierung. Irgendetwas muss die Studenten aus ihrem Zelt getrieben haben, das sie ohne passende Kleidung und Schuhe geflohen sind. Nachdem die Beamten im Osten die Akten geschlossen haben, werden drei BKA Beamte aus dem Westen delegiert, um im Grenzgebiet zu ermitteln. Einige Begebenheiten weisen daraufhin, dass die Studenten mutwillig getötet wurden. Unter anderem findet man einen Pullover, der radioaktiv verstrahlt ist und weitere Studenten, die nicht nur erfroren waren, sondern verletzt wurden. Doch die grausame Wahrheit ist weitaus schlimmer als befürchtet.

Meine Meinung:
Das verschneite Cover gibt einen Einblick auf die Temperaturen, die in diesem Winter auf dem Brocken geherrscht haben. Der Schreibstil ist sehr detailliert, informativ, brillant, unterhaltsam und spannend. Das Unglück dieser Studenten beruht auf einem realen Hintergrund, der sich am 23. Januar 1959 am Djatlow-Pass ereignet hat. Alles deutet auf eine ungewöhnlich kleine Lawine hin, die für die grausamen Verletzungen und den Tod von neun Studenten verantwortlich gewesen sein könnte. Die Gruppe kehrte im Winter 1959 nicht von einer geplanten 350 Kilometer langen Ski-Tour im Uralgebirge zurück. Ebenso wie hier in diesem Buch beschrieben, erlagen diese Studenten ihren Verletzungen. Bis heute ist der genaue Hergang nicht nachvollziehbar. Eva-Maria Silber hat mit diesem realen Unglück ihren ganz eigenen Werdegang in diesen Thriller gebracht. Wir schreiben das Jahr 1989, die Mauer ist gefallen, doch die beiden Länder sind noch nicht vereint. So ermitteln deshalb jetzt beide Seiten, da die Regierung aus dem Westen und die Familien der Toten die genauen Ursachen geklärt haben möchten. Zum einen sind es die BKA-Ermittler Cassandra von Lucadou, Desiderius Maus und Max Rabenfels sowie der DDR-Ermittler Tomas Düvel. Sehr schön dargestellt werden die Unterschiedlichkeit, Hindernisse und die jeweiligen Kompetenzen dieser beiden Ermittlungsgruppen. Während die Beamten aus dem Westen frei heraus sagen, was sie denken, bleibt Düvel eher der Zurückhaltende, wie er es unter dem DDR-Regime sein musste. Selbst die Wetterverhältnisse und die Unwegsamkeiten auf dem Brocken wurden hier sehr gut dargestellt, sodass man sich nicht nur in die toten Studenten hineinversetzen konnte, sondern auch in die Ermittler. Besonders gut empfand ich die Ermittlungsarbeit, bei dem selbst ich bis zum Ende gerätselt habe, was in jener Nacht passiert ist. Beeindruckt haben mich auch die beiden unterschiedlichen Ermittler, die ihre ganz eigenen Facetten mit in die Geschichte bringen. Besonders gut fand ich die eher reservierte, toughe Cassandra und den dagegen zuvorkommenden, akkuraten und fürsorglichen Düvel. Doch was nützen die erfahrensten Ermittler, wenn man auf eine Mauer des Schweigens trifft, nicht nur vonseiten der DDR Behörden, sondern ebenso von russischen Beamten. Ich habe mich wieder in eine Zeit zurückversetzt gefühlt, als die Grenze gerade offen war und man auf eine ehemalige DDR trifft, die noch sehr in ihrer Vergangenheit liegt. Alles ist einfach, langsam und sehr verschlossen bzw. verschwiegen, weil man so vom Stasi-Regime geprägt ist. Ein Thriller, der mit einer herausragend guten Ermittlungsarbeit glänzt, dem ich eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne gebe.

17 von 20 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.02.2021
Simon, Teresa

Glückskinder


ausgezeichnet

"Wir wissen, dass ein Glück, das wir der Lüge verdanken, kein wahres Glück ist." (Heinrich Heine)
München 1945: Der Krieg ist zu Ende, die alliierten Mächte haben ihre Zonen eingenommen. München wird derweil von den Amerikanern besetzt und der Schwarzmarkt boomt, da man für viele Nahrungsmittel anstehen muss. Nylonstrümpfe, Zigaretten, Schokolade und Schmuck werden zu den beliebtesten Handelswaren. Auch Familie Brandl, die inzwischen bei Tante Vev wohnen, müssen sich mit ihrem Schmuck über Wasser halten. Dabei lernt Antonia (Toni) den sonderbaren Louis kennen, der immer wieder Waren beschaffen kann und Tonis Herz erobert. Als eines Tages der Holländerin Griet van Mook in der Wohnung ein Zimmer zugewiesen wird, reagiert Toni mit starker Abneigung. Sie kann ja nicht ahnen, das Griet eine schwere Zeit hinter sich hat, von der sie sich zu erholen versucht. Griet möchte diese Zeit nur noch vergessen und spricht mit niemandem darüber.

Meine Meinung:
In Teresa Simons neustem Roman geht es um zwei junge Frauen, die unterschiedlicher kaum sein können, und trotzdem verbindet sie das Schicksal des Kriegs miteinander. Der Schreibstil ist unterhaltsam, fesselnd, emotional und bewegend in kurzen Kapiteln mit verschiedenen Handlungssträngen dargestellt. München ist nach dem Krieg größtenteils zerstört, der Wohnraum und das wenige, was die Menschen haben, ist knapp. Besonders an Lebensmittel, Kohle und Holz fehlt es an allen Enden. Währenddessen quartieren die Amerikaner zwangsweise Flüchtlinge und ehemalige KZ-Häftlinge in den Häusern und Wohnungen ein, ob es den Bewohnern passt oder nicht. Nachdem die Wohnung der Brandls beim Bombenangriff zerstört wurde, sind sie in Tante Vevs kleiner Wohnung untergekommen. Trotzdem müssen sie eines Tages die Holländerin Griet bei sich aufnehmen, die 1942 im Widerstand gekämpft hat, verhaftet wurde und ins KZ kam. Doch Griets Leben umgibt ein Geheimnis, das sie niemandem anvertrauen kann, zu sehr ist ihre Angst vor den Konsequenzen. Die Ablehnung der Familie Brandl, besonders aber Tonis bekommt sie jeden Tag zu spüren, weshalb sie versucht, den Kontakt zu meiden. Jedoch die Faszination zu dem sonderbaren Louis scheint die beiden Frauen zu verbinden. Werden die beiden je den richtigen Wegen für sich finden, damit sie glücklich werden? Teresa Simon zeigt hier durch ihre gute und reichliche Recherchearbeit, wie schwer die Zeiten in der Nachkriegszeit waren. Nicht nur die ehemaligen Gefangenen und Flüchtlinge mussten leiden und hungern, sondern auch viele Deutsche, die nichts mehr hatten. Die Geschichte von Toni und Griet den beiden Hauptcharakteren, zeigt beide Seiten auf. Ich erlebe den Todesmarsch, bei dem viele Menschen ihr Leben lassen mussten. So bangt auch Griet lange um das Leben ihrer Freundin Leni, die schwer krank ist. Viele der Gefangenen möchten so schnell es geht nach Hause, doch Griet hat kein zu Hause mehr, weshalb sie nach München möchte. Die Autorin greift in dieser Geschichte alles an historischen Gegebenheiten auf, sei es die Besatzungsmächte, Entnazifizierung, die Nürnberger Prozesse, Schwarzmarkt und die Währungsreform der D-Mark. Ich erlebe das Leid, die Armut und den Hunger der Menschen die eigentlich nur eines wollen den Frieden. Ebenso zeigt es das Bangen um die Männer, die noch inhaftiert oder gar im Krieg gefallen sind. Dabei konnte mich besonders die quirlige, natürliche und unkomplizierte Toni überzeugen, ebenso wie die traumatisierte, verschlossenen und distanzierte Griet. Gut gefallen hat mir auch der sympathische, fürsorgliche Captain Walker und der selbstbewusste, motivierte Max. Jedoch der verwegene, unnahbare Louis dagegen blieb für mich weitestgehend rätselhaft. Ich kann dieses Buch nur jedem empfehlen, da es einen guten Einblick in die deutsche Nachkriegszeit vermittelt und gebe 5 von 5 Sterne.

28 von 34 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.02.2021
Kissel, Amanda

Weihnachten in der kleinen Bücherei (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Ach, wer bringt die schönen Tage, jene Tage der ersten Liebe, ach, wer bringt nur eine Stunde jener holden Zeit zurück!" (Johann W. von Goethe)
Weihnachten rückt näher, Corinna und ihre Tochter Annika freuen sich schon sehr darauf und fangen fieberhaft an, ans Backen und Dekorieren zu denken. Doch dann eröffnet Corinnas Mann ihr, dass sie die Familie für eine andere Frau verlassen wird. Corinna ist schockiert. Zwar hat sie in letzter Zeit bemerkt, dass ihre Liebe inzwischen erkaltet ist, doch mit Heikos Affäre hätte sie nicht gerechnet. Annika leidet jedoch noch mehr unter der Trennung, zumal ihr Vater überhaupt keine Zeit mehr für sie hat. Lediglich die Weihnachtsbäckerei und die Besuche bei Tante Martha können sie etwas entschädigen. Zudem findet Annika in Marthas altem Backbuch ein Foto, bei dem sie auf ein altes Geheimnis stößt. Zusammen schmieden sie einen Plan, um Tante Martha zu überraschen. Bei all dem Abenteuer lernt Corinna dabei Lorenz kennen. Wird es nicht nur für Martha ein Happy End geben?

Meine Meinung:
Das wundervolle weihnachtliche Cover hat mich sofort verzaubert, auch wenn es eher nach einem Buchladen und nicht nach einer Bücherei ausschaut. Der Schreibstil ist emotional, herzlich, lustig und besonders unterhaltsam. Tragisch ist natürlich die Trennung vor Corinna und ihrem Mann Heiko, unter der jedoch am meisten ihre Tochter Annika leidet. Besonders, weil Heiko gar nicht mehr Annika sehen möchte. Man hat mitunter das Gefühl, das er sein Kind total vergessen hat. Nur gut das Corinna, ihre Schwester Tabea und ihr Freund Raphael, die im selben Haus wohnen, sie ein bisschen ablenken können. Das Annika beim Backen dann durch Zufall auf ein altes Foto stößt, das Tante Martha in jungen Jahren im Arm eines Mannes zeigt, verwundert alle ein wenig. Dachten sie doch, dass Tante Martha schon immer alleinstehend war. Als Martha jedoch das Geheimnis lüftet, schmieden die vier einen Plan für eine Weihnachtsüberraschung. Doch so einfach wie gedacht wird es nicht, allerdings lernt Corinna bei diesem Plan den hilfsbereiten Lorenz kennen, der damals die Apotheke von Marthas vergessener Liebe übernommen hat. Er unterstützt sie in ihrem Vorhaben, wo immer er kann. Je länger die Umsetzung des Plans dauert, desto stärker wird ihre Freundschaft. Gefallen hat mir an dieser Geschichte der gute Zusammenhalt zwischen den beiden Schwestern Corinna und Tabea. Ebenso das sie ihre Tante Martha mehrmals in der Woche im Altenheim besuchen, wo sie lebt. Ich spüre sofort, wie wichtig Corinna der Familienzusammenhalt ist. Genauso wird die Liebe von ihr zu ihrer Tochter hier sehr harmonisch dargestellt. Lorenz fand ich sofort sympathisch, er wirkte auf mich sehr gut als Gegenpol für Heikos Eskapaden. Seine Fürsorge und Hilfsbereitschaft fand ich einfach bezaubernd. Zwar ist Corinna Bibliothekarin und man bekommt vereinzelt ein wenig das Ambiente der Bücherei zu spüren, doch mir war das fast ein bisschen zu wenig. Überhaupt nicht zu dem Titel passt das Weihnachtsfest, das so gar nichts mit der Bücherei zu tun hat. Doch weil mir die Geschichte so gut gefallen hat, ziehe ich deshalb keine Punkte ab und sehe darüber hinweg. Ebenfalls gut wird in dem Buch die winterliche und weihnachtliche Stimmung hier wunderschön dargestellt. Besonders das Abenteuer um Marthas Überraschung hat mir sehr gut gefallen. Dabei stand ich selbst immer unter Strom, ob sie ihnen gelingen wird. Darum bekommt dieses Buch von mir 5 von 5 Sterne.

12 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2021
Dicken, Dania

Wo Tod statt Liebe wartet (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Es ist schon faszinierend, zu erkennen, wie wenig es manchmal braucht, um so vieles zu zerstören." (Willy Meurer)
Nach Libbys Auseinandersetzung mit dem Serientäter Vincent Howard Bailey, der für sie mit einem gefährlichen Schusswechsel endet, wird Libby schwer verletzt in eine Klinik gebracht. Derweil läuft die Suche nach Bailey auf Hochtouren, doch dieser scheint wie vom Erdboden verschluckt zu sein. Leider taucht dann auch einige Zeit danach die brutal zugerichtet Leiche von der vermissten Studentin Leanne Watkins auf. Spätestens jetzt ist dem FBI klar, dass Bailey an Grausamkeit seinem Cousin Randall in nichts nachsteht. Zur selben Zeit erhält die BAU einen Anruf der Polizei, dass man in Virginia beim Restaurieren eines Wohnhauses ein Skelett gefunden hat. Wie sich schnell herausstellt, war es ein Teenager, dessen Tod vor ca. 15 Jahren eintrat. Fieberhaft wird nun nach Vermissten und den ehemaligen Mietern gesucht. Als Bailey weitere Drohungen gegen Libby richtet, bleibt Nick nichts anders zu tun, als Owen und Libby in Sicherheit zu bringen und Bailey auf die Ten Most Wanted Liste zu setzen. Doch wie lange soll die beiden in Angst weiterleben?

Meine Meinung:
Viel zu lange musste ich auf diese Fortsetzung warten, besonders da der letzte Band "Ihre Schreie sind Musik" mit einem fiesen Cliffhanger geendet hat. Dies nun ist die Fortsetzung über den brutalen Serienmörder Vincent Howard Bailey, der zuvor mit seinem Cousin Randall Howard mehrere Frauen über Jahre gefangen, gefoltert, verstümmelt und getötet hat. Mit Mary Jane Cox hat er sogar eine Liebesbeziehung angefangen, bei der diese flüchten konnte. Während der Cousin wenig später von Libby getötet wird, kann Bailey fliehen und begeht jetzt erneut Morde mit derselben Handschrift. In diesem Band beginnt nun das Katz- und Mausspiel zwischen Vincent und Libby, das nicht ohne Folgen bleibt. Den aufgewühlt durch die Angst vor dem unberechenbaren, grausamen Serienmörder und Sadisten müssen Owen und Libby um ihr Leben fürchten. Dania Dicken präsentiert hier jedoch noch einen zusätzlichen Fall, bei dem es um familiäre Misshandlungen mit Todesfolge geht. Dass es genau solche Fälle schon im realen Leben gab, das schildert sie hier an bekannten Beispielen. Da ist zum einen Theresa Knorr, die alle ihre Kinder misshandelt hat, jedoch zwei der Kinder so schwer, dass diese sogar daran verstarben. Und Gertrude Baniszewski, deren Pflegekind Sylvia Likens unter ihren starken Foltern und Misshandlungen leiden musste und ebenfalls verstarb. Gerade diese realen Fälle machen den hier geschilderten Fund des Skeletts noch interessanter. Doch brisant bleibt weiterhin die Suche nach Bailey und besonders die Anspannung um die Bedrohung für Libby. So fiebere und leide ich mit Libby und Owen und hoffe insgeheim, dass Vincent irgendwann das Interesse an ihr verliert. Doch wie ich ja inzwischen die Autorin sehr gut kenne, kommt es hier zum Showdown und am Ende erneut zu einem fiesen Cliffhanger. Auf unfassbare Weise hält die Autorin fast durch das gesamte Buch hindurch den Spannungsbogen recht hoch, sodass ich als Leser immer angespannt bin, desto länger ich das Buch lese. Und nicht nur das, ihr informatives und fachliches Wissen über reale Serientäter und Mörder ist hier wieder von großer Bedeutung für mich. Ich muss sagen, da hat sie sich inzwischen schon ein gutes Repertoire angeeignet. Als kleinen Sahnetupfer präsentiert sie dann noch die wunderschöne Hochzeit von Libby und Owen, die mit einer brillanten Rede von Ziehvater Matt ihren Höhepunkt bekommt. Meinen Rat am Ende: Bitte nur diese Folge lesen, wenn man gute Nerven hat und wenn man zuvor mindestens Band 5 gelesen hat. Ich jedenfalls kann dieses Buch nur empfehlen und geben 5 von 5 Sterne.

17 von 19 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2021
Mehl, Nancy

Die Ankündigung


ausgezeichnet

"Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein." (Friedrich Nietzsche)
FBI-Agentin und Verhaltensanalytikerin aus St. Louis und Tochter eines Serienmörders, die nun unter ihrem Pseudonym Kaely Quinn lebt, bekommt es mit ihrer Vergangenheit zu tun. Dabei wird sie mit einem anonymen, mehrzeiligen Gedicht bedroht, bei dem der Täter sie auf sechs Morde hinweist, die schlussendlich mit ihrem eigenen Tod enden soll. Gemeinsam mit ihrem FBI Kollege Noah Hunter soll sie den Mörder finden, um möglichst viele sowie ihren eigenen zu verhindern. Verdächtig sind erst mal alle Täter, die Kaely in den letzten Jahren aufgespürt hat und inzwischen entlassen wurden. Doch ebenso Freunde, Familienmitglieder und sogar Kollegen kommen in den Focus der Ermittler. Für Noah und Kaely wird es ein Wettlauf gegen die Uhr, den der Täter ist unberechenbar.

Meine Meinung:
Das düstere Cover und der interessante Klappentext hat mich neugierig auf diesen besonderen Krimi gemacht. Speziell der brisante und informative Schreibstil der Autorin war für mich wirklich überrascht. Als ich im Nachwort las, das ihr eine FBI-Agentin behilflich war, war mir klar, woher sie ihre guten Fachkenntnisse hat. Besonders das Katz- und Mausspiel, das der Täter mit Verhaltensanalytikerin Kaely spielt, ist sehr interessant, spannend und hat selbst mich miträtseln lassen. Genauso hat mir das Gedicht über die "Sieben kleine Elefanten" gefallen, ich fand es äußerst gut dargestellt und sehr gut ausgedacht. So habe ich recht schnell schon meine einigen Verdächtige, die sogar ein Motiv hätten, um sie zu töten. Und erst die Thematik rund um den Glauben haben das Ganze dann zu einer Besonderheit gemacht. Beeindruckt hat mich natürlich Kaely Vergangenheit mit ihrem Vater als Serienmörder. Zwar kannte ich das schon von einer anderen Autorin, trotzdem fand ich es gut. Schade nur, dass diese noch sehr verhalten hier in dem Buch gewesen ist. Doch da ich auf weitere Folgen hoffe, nehme ich an das man dort dann Näheres erfährt. Imponiert und gleichzeitig verwundert war ich über Kaelys Gabe, mit den Tätern reden zu können. So war insbesondere bei der Anfangsszene doch recht überraschend und sogar lustig für mich, als sie im Restaurant bei einer dieser Unterhaltungen aufgefallen ist. Imponiert haben mich außerdem die verschiedenen Charaktere, die allesamt ihre ganz eigene Note mitbringen. Sei es der Reporter Jerry Acosta, der unbedingt hinter einer Reportage über Kaelys Vergangenheit her ist. Alex Cartwright, ihr ehemaliger Kollege, den ich mitunter nicht einschätzen konnte. Und ebenso Richard Burton, der väterliche Freund, bleibt für mich suspekt. Genauso hätte Jason Kaelys Bruder ein Motiv. Sehr sympathisch hingegen empfinde ich sofort Noah Hunter ihren neuen Partner. Durch seine Ruhe, seine Fachkenntnis und die Präsenz scheint er mir der Richtige zu sein, um auf sie aufzupassen. Doch mitunter nimmt Kaelys imaginäres Leben sehr eigenwillige und suspekte Züge an, bei dem ich vermute, das es von einem kindlichen Trauma herrührt. Denn gerade solche Eindrücke, wie sie Kaely hat, erlebt man sonst doch eher bei Kindern. Doch vor allem die Idee der Mördersuche zwischen Spiel und Ernsthaftigkeit hat mich absolut überzeugt und so hoffe ich, das es weitere Folgen dieser Ermittlerin geben wird. Wer also einen guten Krimi lesen möchte und selbst vor Glaubensfragen nicht scheut, der ist hier genau richtig. Von mir gibt es dafür eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.

21 von 27 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2021
Kepler, Lars

Der Spiegelmann / Kommissar Linna Bd.8


sehr gut

Auf dem Weg zu sich nach Hause verschwindet die Schülerin Jenny Lind. Eine Schulkameradin sieht zwar, wie sie entführt wird, kann jedoch selbst nicht mehr eingreifen. Einige Jahre später findet man Jenny ermordet auf einem Spielplatz in Stockholm wieder. Die inzwischen junge Frau wurde kopfüber an einem Klettergerüst hingerichtet. Joona Linna ist für den Fall zuständig und über die Tatweise entsetzt, er weiß die Zeit läuft gegen ihn. Durch eine Zeugenaussage erfahren sie, dass noch weitere Personen die Tat gesehen haben. Jedoch ausgerechnet einer dieser Zeugen ist selbst durch einen Verlust in der Familie traumatisiert und psychisch angeschlagen. Eine Befragung bringt Joona nicht weiter, weshalb er Erik Maria Bark den Hypnotiseur bittet, ihm behilflich zu sein. Wird es ihnen gelingen, etwas Näheres über die Nacht von Jennys Ermordung zu erfahren? Joona jedenfalls ist sich ziemlich schnell sicher, das Jenny nicht das einzige Opfer dieses Täters war.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist für mich das erste des schwedischen Autorenduos, die als Lars Kepler bekannt geworden sind. "Der Spiegelmann" ist inzwischen der achte Band der Joona Linna Reihe. Trotz allem kam ich gut damit zurecht, dass ich die anderen Bücher der Reihe nicht kannte. Der Schreibstil ist recht anspruchsvoll, informativ, unterhaltsam und ausführlich, wie ich es bisher meistens von skandinavischen Krimis kenne. Durch die verschiedenen Handlungsstränge lerne ich dabei nicht nur den Täter und seine Opfer kennen, sondern ebenfalls den Ermittler und seine Arbeitsweise. Joona Linna ist einer vom Leben gezeichneter Ermittler, der selbst und seine Familie schon viel durchgemacht haben. Leider fehlt mir in diesem Zusammenhang die weiteren Details, da ich das Wissen um die Geschehnisse der Vergangenheit nicht kenne. Hier spüre ich eben dann doch, dass es eine Reihe ist. Joona scheint inzwischen sogar so weit zu sein, seinen Beruf an den Nagel zu hängen. Doch der Fall um Jennys Entführung vor Jahren hat ihn nie ganz losgelassen. Die Ereignisse um Jenny und was im Laufe der Jahre weiter mit ihr geschah, erfahre ich leider nur ansatzweise. Dafür erlebe ich das ganze Grauen der Gegenwart umso detaillierter und brutaler. Das Schicksal dieser Mädchen wird hier recht drastisch dargestellt und mir ist sofort klar, das hier krankhafte Mächte am Werk sind. Jedoch bis zum Ende der Geschichte war ich mir nicht im Klaren, welches Ausmaß das Ganze noch annimmt. Alles rund um die Entführung und Gefangenschaft der Mädchen ist hier gut ausgearbeitet, ebenso wie das Schicksal um Alice und ihre Mutter. Allerdings hat dieses Buch auch ein paar Schwächen. Besonders schlecht empfinde ich, dass die Handlung teils unnötig in die Länge gezogen wird und dadurch immer wieder an Spannung verliert. Anscheinend mögen die Skandinavier sehr ausführliche Kriminalgeschichten. Zudem kommt mir Joona Linna manchmal so vor, als wäre er der einzige Ermittler ist der diesen Fall lösen kann. Dadurch wirkt er auf mich wie ein John McClane aus "Stirb langsam", der alles schafft und selbst wenn er verletzt wird, sofort wieder aufstehen kann. Zum Beispiel wird er schwer verletzt, liegt kurz in der Klinik und ist danach sofort wieder voll einsatzfähig. Dies wirkt auf mich vereinzelt doch sehr fragwürdig und übertrieben. Ebenso konnte ich nicht verstehen, dass er meistens alleine agiert. Der Täter hingegen und sein Tun hingegen wird hier sehr gut dargestellt und vermittelt. Selbst wenn ich meiner Ansicht nach zu wenig über seine Motivation erfahren habe. Die Charaktere selbst sind dabei überaus gut durchdacht, sodass ich mich in einige ganz gut hineinversetzen kann. Leider bleiben ein paar von ihnen jedoch recht flach, was mich angesichts des ausschweifenden Schreibstils doch etwas verwundert. Alles in allem war es ein gut durchdachter, psychisch starker Krimi mit sehr guten, detaillierten Ermittlungen. Allerdings auch mit übermäßiger viel Länge, was der Spannung und meinem Lesefluss etwas geschadet hat. Von mir gibt es

24 von 33 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.