Benutzer
Benutzername: 
Circlestonesbooks.blog
Über mich: 
Lesebegeisterte Literaturbloggerin, https://www.circlestonesbooks.blog/

Bewertungen

Insgesamt 411 Bewertungen
Bewertung vom 15.11.2020
Riffko, Ben

Grünes Öl


ausgezeichnet

Ein packender Öko-, Wirtschafts- und Politthriller

„Seien sie vorsichtig, wenn in ihrem Umfeld Dinge passieren, die sie nicht verstehen. Ihre Erfindung ist zu groß, als dass sie nicht auch von den falschen Menschen bemerkt wird.“ (Zitat Seite 198)

Inhalt
Jacques Devilliers und seinem Freund Louis Guigou, genannt Al-Gé, ist mit ihrem belgischen Start-up Algamondo ein Durchbruch gelungen, der die gesamte Weltwirtschaft beeinflussen könnte. Sie haben in jahrelanger Forschung eine funktionierende Möglichkeit gefunden, Algen gentechnologisch so zu verändern, dass man aus ihren einen umweltfreundlichen, preisgünstigen Treibstoff gewinnen kann, als Ersatz für die knapp werdenden Ölbestände. Doch sie benötigen dringend die finanziellen Mittel zum Bau einer entsprechend großen Anlage. Zwei Investoren sind sehr interessiert, Peter Miller, schonungslos offen, dem Jacques zutiefst misstraut, und Marc van Teese, ein Milliardär, der sich die Unternehmen, in die er investiert, sehr überlegt aussucht. Die belgischen Jungunternehmer müssen sich entscheiden, denn die Zeit drängt, ihre Geldressourcen reichen nur mehr wenige Wochen.

Thema und Genre
In diesem ökologischen Wirtschafts- und Politthriller geht es um moderne Umwelttechnologien, das weltweite Ölgeschäft, internationalen Waffenhandel, Terrorismus, Flüchtlinge, Geheimdienste.

Charaktere
Es sind unterschiedliche, jeweils sehr präzise und stimmig entwickelte Figuren, denen wir in dieser Geschichte begegnen. Die beiden von ihrer bahnbrechenden Entwicklung überzeugten jungen Belgier sind auf der Suche nach dem für sie passenden Investor. Wir begleiten den jungen Sidibé aus Mali auf seiner verzweifelten Flucht nach Europa, und wir verfolgen die fieberhafte Suche der internationalen Geheimdienste nach einem gefährlichen, skrupellosen Terroristen und Wirtschaftsexperten.

Handlung und Schreibstil
Die packende Geschichte wird in mehreren parallelen Handlungssträngen erzählt. Die Ereignisse finden zeitgleich an unterschiedlichen Orten statt, in Belgien, München, Monaco, Mali, Spanien, Türkei, Washington, London. Die jeweils kurzen Abschnitte innerhalb der einzelnen Kapitel werden durch die Angabe von Datum, Uhrzeit, Ort sofort zuordenbar. Dieser Aufbau der Handlung erhöht die Spannung, denn man fragt sich, ob und wie diese zunächst völlig unabhängig voneinander stattfindenden Geschichten, Einzelelemente einer aktuellen globalen Situation, in Verbindung stehen. Der Schreibstil erklärt sachlich, wo es für die Kenntnis der Zusammenhänge und Technologien notwendig ist und wird packend-rasant, wenn es um die unmittelbaren Ereignisse geht.

Fazit
Ein packender, sehr vielschichtiger ökologischer Wirtschafts- und Politthriller. Interessante, aktuelle Themen, verpackt in einer rasant und spannend erzählten Handlung mit beklemmenden Momenten.

Bewertung vom 15.11.2020
Kissel, Amanda

Weihnachten in der kleinen Bücherei


sehr gut

Ein weihnachtlicher Wohlfühlroman

„Dieses Mal habe ich dir einen Weihnachtsroman mitgebracht. Er ist ein bisschen kitschig, aber das braucht man in dieser Jahreszeit, oder?“ (Zitat Pos. 3346)

Inhalt
Obwohl Corinna Mohr schon lange merkt, dass sich ihre Ehe nach fünfzehn Jahren irgendwo im Alltag verloren hat, ist es ein Schock für sie, als ihr Mann Heiko sie Anfang November verlässt, um mit der jüngeren Simona ein neues gemeinsames Leben zu beginnen. Auch für die gemeinsame Tochter Annika, dreizehn Jahre alt, hat er keine Zeit mehr, also beschließt diese, dass eine besonders intensive, fröhlich-festliche Vorweihnachtszeit die beste Lösung gegen traurige Gedanken ist. Ab sofort wird eingekauft, geschmückt und Kekse gebacken. Von Tante Martha bekommt sie deren altes Rezeptbuch und findet darin neben dem Rezept für Zimtsterne eine Fotografie. Damit hat dieses Weihnachtsfest ein neues Motto „Mission: Save Aunty Martha’s Christmas”.

Thema und Genre
Dieser romantische Frauen- und Wohlfühlroman handelt, wie der Titel schon sagt, von Weihnachten und der kleinen Stadtbücherei in Waldbronn. Vor allem jedoch geht es um Familie, Zuwendung, Schicksal und die Liebe.

Charaktere
Es sind sympathische Figuren, die wir in diesem Roman treffen. Corinna und ihre Schwester Tabea mit ihrem Lebensgefährten Raphael, die alle im alten Haus der Familie wohnen, und die lesebegeisterte alte Großtante Martha im Altenheim. Lorenz Thaler, der charmante Apotheker aus dem Nachbarort Tannenbach, unterstützt Corinna und Annika bei der Suche nach Tante Marthas Jugendliebe.

Handlung und Schreibstil
Die Geschichte spielt in den Monaten November und Dezember. Die Tage sind gefüllt mit Weihnachtsvorbereitungen, es wird reichlich geschmückt, gerne und gut gegessen, vor allem Zimtkekse, in der Bücherei bietet Corinna Vorlesestunden für die Kleinsten an. Leider spielen Bücher und die Bücherei, anders als von mir auf Grund des Titels erwartet, nur eine kleine Nebenrolle in der Handlung. Die Sprache mit den Schilderungen der festlich geschmückten Häuser, Weihnachtsmarkt, Schneefall, ist leicht und locker zu lesen. Auch wenn es von allem etwas zu viel ist, zu viel bunte Weihnachtsdekoration, zu viel bunte Zuckerglasur auf zu vielen Zimtkeksen, so passt es in diesem Fall, denn, wie Corinna sagt, „ein bisschen kitschig braucht man in dieser Jahreszeit“.

Fazit
Ein romantischer Weihnachtsroman für entspannte, vergnügte Lesestunden.

Bewertung vom 10.11.2020
Peschka, Karin

Putzt euch, tanzt, lacht


ausgezeichnet

Ein überzeugendes Leseerlebnis

„Die Bereinigung meiner Verhältnisse beginnt mit der Restaurierung einer verlassenen, zerfallenden, nicht ordnungsgemäß genutzten Hütte. (Steht da, der Satz. Steht da und fühlt sich richtig an.)“ (Zitat Pos. 411)

Inhalt
Fanni ist siebenundfünfzig Jahre alt und ihr Leben mit Ehemann und zwei erwachsenen Kindern ist fest verankert in Ried im Innkreis und in der sich täglich wiederholenden Routine. Noch sieben Arbeitsjahre im Supermarkt, dann Ruhestand. Nur die Panikattacken, die sie manchmal plötzlich überfallen, passen nicht in den geordneten Alltag. Jetzt ist sie auf dem Weg zur ersten Therapiesitzung – doch sie fährt einfach weiter, ihr Ziel ist der Pinzgau, die alte, in ihrer Einfachheit stark renovierungsbedürftigen Almhütte ihrer Eltern. Den Hof, zu dem die Hütte gehört, hat längst Ernst, ihre Jugendliebe, übernommen. Doch auch Ernst und die Hütte können Fanni nicht halten und auf ihren Reisen sammelt sie neue Freunde und bringt sie mit, wenn sie zurückkommt auf ihre Alm.

Thema und Genre
In diesem Roman geht es um Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung, Unabhängigkeit, Neubeginn, alternative Lebensplanung, diverse Vielfalt.

Charaktere
Es ist eine bunte Gruppe von Charakteren, die wir in dieser Geschichte kennenlernen und sie haben eines gemeinsam: man schließt sie sofort ins Herz, diese so unterschiedlichen und unangepassten Figuren. Ernst, Bauer aus Überzeugung, Velten, mit dem Fanni zu nächtlicher Stunde in einem Wäldchen an der ligurischen Küste steht, Dr. Tippi, die Wiener Ärztin, das Ehepaar Elke und Julius Ohnezweifel aus Linz, Marek, der in seiner eigenen Welt lebt und sich mit Rimbaud vor Gewittern schützt, Berlin, sie heißt wirklich so, mit fünfundzwanzig Jahren das jüngste, temporäre, Mitglied der Gruppe. Fanni, die Ich-Erzählerin, hat als Ehefrau und Mutter funktioniert, wie es von ihr erwartet wurde, mal mehr, mal weniger. Als sie einfach geht, indem sie auf die Autobahn und aus ihrem geordneten Leben fährt, hat sie ein schlechtes Gewissen, aber es überwiegt immer das Wissen, dass es für sie richtig ist, was sie tut. „Ich neige grad eher zum Unvernünftigen.“ (Zitat Pos. 3194).

Handlung und Schreibstil
Die Handlung wird nicht chronologisch erzählt, dennoch ergibt sie ein geschlossenes, klares Ganzes. Die einzelnen Kapitel springen zwischen den Jahren vor und zurück, und jede der Hauptfiguren steht mit ihrem eigenen Anteil an der Geschichte im Mittelpunkt eines der übergeordneten Abschnitte, die dann jeweils in Kapitel gegliedert sind. Durch entsprechende Überschriften wird diese lebhafte Struktur geordnet und fügt sich zu einem stimmigen Gesamtbild. Die Sprache berichtet, erzählt, schildert, wie in einem persönlichen Gespräch unter Freunden, mit einer gewollten, lebendigen Einfachheit, die großartig zu lesen ist. Die Autorin wechselt zwischen Halbsätzen, zwei, drei Worte, weil damit schon alles gesagt ist, oder mehr dazu gerade nicht zu sagen ist, und Satzgefügen über die halbe Buchseite, wo weniger nicht genug wäre, um die Situationen und Gefühle in Worte zu fassen.

Fazit
Themen, die zum Nachdenken anregen, eine überzeugende Geschichte, dazu eine bunte Gruppe von Figuren, die man wegen ihrer eigenwilligen Vielfalt und Eigenheiten sofort auch persönlich treffen möchte, eine gute Portion Humor und positive Energie, eine Sprache, die perfekt in diese Mischung passt. Kann Gegenwartsliteratur auch Wohlfühllektüre sein? Ja, dieser Roman kann das.

Bewertung vom 09.11.2020
Henn, Carsten Sebastian

Der Buchspazierer


ausgezeichnet

Poetisches Lesevergnügen, nicht nur für Bücherwürmer

„Wenn er die Bettdecke über sich zog, tat er es in dem Bewusstsein, dass er am nächsten Tag wieder ein paar ganz besondere Bücher zu einem ganz besonderen Kunden bringen durfte.“ (Pos. 307)

Inhalt
Carl Kollhoff ist zweiundsiebzig Jahre alt, doch sein Beruf als Buchhändler ist nach wie vor ein wichtiger Teil seines Lebens. Täglich macht er seine abendliche Runde und bringt bestellte Bücher persönlich bei seinen besonderen Kunden vorbei. Es sind Menschen, die schon auf ihn und das neue Buch warten. Oft stößt unterwegs „Hund“ zu ihm, eine streunende Katze, die sich aber Carls Meinung nach wie ein Hund benimmt. Dann plötzlich taucht auch Schascha auf, neun Jahre alt, neugierig, ein Mädchen, das sich viele Gedanken macht und beschlossen hat, Carl ab sofort auf seinem Spaziergang zu begleiten. Doch wie lange noch? Denn Sabine Gruber, die Tochter seines ehemaligen, langjährigen Chefs, hat die Buchhandlung „Am Stadttor“ übernommen und will den Auslieferungsservice einstellen.

Thema und Genre
In diesem Roman geht es um Bücher und ihre magische Kraft, Menschen zu verbinden. Themen sind Einsamkeit, Alter, Schicksale, Freundschaft und die spontane Kreativität von Kindern.

Charaktere
Carl Kollhoff lebt zurückgezogen mit seinen Büchern in einem durch seine Spaziergänge definierten Umfeld. „Du bist der Buchspazierer. So nenne ich dich.“ (Schascha, Pos. 356). Seine Kunden brauchen ihn und seine Besuche ebenso, wie er sie. Doch erst durch die aufgeweckte, Schascha, die sehr genau beobachtet und sich viele Gedanken macht, lernt auch Carl, genauer hinzuschauen, hinter das Offensichtliche. Doch nicht nur diese beiden Hauptfiguren schließt man sofort ins Herz, auch die Menschen, die Carl besucht, schrullige Einzelgänger mit ihren eigenen Themen, nehmen uns beim Lesen sofort für sich ein.

Handlung und Schreibstil
Es ist eine ruhige Geschichte, der Autor nimmt sich Zeit, die einzelnen Figuren zu schildern, ihr Leben, ihre Gefühle, Erinnerungen. Carls Umfeld wird ausführlich und eindrücklich beschrieben, seine Wege, die er täglich zurücklegt, die dennoch nie eintönig sind. Dann tritt Schascha in die Geschichte, stört die einsame Ruhe, die Carl so schätzt und zunächst auf keinen Fall aufgeben will. Zuerst neugierig beobachtend, beginnt sie zunächst leise, aber hartnäckig, die Routine zu verändern, weil sie mit ihren neun Jahren manche Dinge anders sieht und lose Fäden erkennt, die sich verknüpfen lassen.

Fazit
Eine einfühlsame, poetische Geschichte über die Magie von Büchern, aber ebenso über Einsamkeit und Probleme, für die sich erst durch Hinschauen und Zuhören Lösungen finden lassen. Auch sprachlich überzeugt dieser leise Roman über einen alten, ruhigen Buchhändler mit einer großen Liebe zu Büchern und ein neugieriges, aufgewecktes Mädchen, das sagt, was es sieht und denkt. Lesevergnügen, das nicht nur Bücherwürmer verzaubern wird.

Bewertung vom 02.11.2020
Husemann, Dirk

Die Romanfabrik von Paris


ausgezeichnet

Ein Abenteuerroman wie von Alexandre Dumas

„Sie schloss für einen Moment die Augen. Dass ausgerechnet sie einem Kind so etwas vorlas! In Gedanken bat sie all ihre Lieblingsdichter um Vergebung und gelobte, diesem Jungen die wahre Literatur in ihren strahlendsten Farben nahezubringen, sobald die Gefahr vorüber war.“ (Zitat Pos. 3823)

Inhalt
Anna Moll, eigentlich Gräfin Dorn, kommt 1850 nach Paris, um die Kinder von Olaf Schmaleur zu unterrichten. Als sie Henriette und Jean für die deutsche Märchenwelt begeistern will, bringen diese ihr Zeitungen mit einer Fortsetzungsgeschichte, geschrieben von einem Alexandre Dumas. Die deutsche Lehrerin ist entsetzt über den freizügigen Inhalt und meldet den Autor der Zensurbehörde. Doch dann entdecken Anna und Alexandre, dass sie einen mächtigen gemeinsamen Feind haben. Eine gefährliche Reise durch Europa beginnt, zuerst geht es nur um drei wertvolle Amulette, doch bald geht es um das eigene Leben.

Thema und Genre
Dieser historische Abenteuerroman spielt Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris, London und St. Petersburg. Es geht um Literatur, Freundschaft, Heilkunde, gefährliche Abenteuer und natürlich spielt Alexandre Dumas eine wichtige Rolle.

Charaktere
Anna, Gräfin Dorn, ist eine literaturbegeisterte Deutsche, die Alexandre Dumas auf Grund der Sittenlosigkeit seiner Romane verabscheut. Dennoch entscheidet sie sich, ihm zu helfen. Hier ist sie ebenso hartnäckig wie zuvor in ihrer Überzeugung, dass das, was er uns seine Mitarbeiter schreiben, die Bezeichnung Literatur nicht verdient. Mutig und einfallsreich lässt sie sich durch nichts und niemanden aufhalten.
Alexandre Dumas lebt die Geschichten, die er schreibt und seine Einfälle sind unerschöpflich, auch, wenn es darum geht, seinen aufwändigen Lebensstil zu finanzieren. Doch plötzlich ist sein Leben tatsächlich in Gefahr und er kämpft wie seine Musketiere gegen einen skrupellosen, mächtigen Gegner.

Handlung und Schreibstil
Der Roman beginnt mit einer Vorstellung der Figuren der Handlung. Die Geschichte selbst ist in drei große Abschnitte eingeteilt, Teil I spielt in Paris, Teil II in London und Teil III in St. Petersburg. Die Reise führt, mit vielen Zwischenstationen, in die berühmten Museen dieser Städte und ist, dem 19. Jahrhundert entsprechend, beschwerlich und gefährlich. Die einzelnen Charaktere und das Leben in dieser Zeit sind sehr eindrücklich, bunt und lebhaft geschildert. Man erkennt das Fachwissen und die sorgfältigen Recherchen des Autors, denn obwohl es sich um eine fiktive Romanhandlung handelt, bewegen sich die Ereignisse glaubhaft nahe an der Biografie des berühmten Schriftstellers Alexandre Dumas. Auch die Sprache passt, obwohl modern, in die Stimmung des 19. Jahrhunderts.

Fazit
Ein spannender Abenteuerroman mit Flair und Esprit, der uns beim Lesen sofort in die Zeit und Geschichten von Alexandre Dumas versetzt. Eine unterhaltsame, packende Lektüre für vergnügte Lesestunden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.10.2020
Mishani, Dror

Drei


gut

Sprachlich interessant, Handlung vorhersehbar

„Sie benutzte ihn jetzt, und obwohl er dasselbe zuvor mit ihr gemacht hatte, fühlte sie sich schlecht dabei und wusste, sie würde nicht allzu lange so weitermachen können.“ (Zitat Seite 103)

Inhalt
Drei Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen, die eines verbindet: sie treffen auf denselben Mann. Orna, gerade geschieden, lernt ihn über eine Datingseite kennen, doch der Mittelpunkt in ihrem Leben ist ihr Sohn. Emilia, die alleinstehende Lettin mittleren Alters, Krankenpflegerin, hat seinen Vater bis zu dessen Ende betreut und braucht nun eine zusätzliche Arbeitserlaubnis. Er kann ihr vielleicht helfen. Ella, verheiratet, drei Kinder, arbeitet in einem Café an ihrer Masterarbeit, weil hier mehr Ruhe ist, als zu Hause. So kommt sie mit ihm ins Gespräch.

Thema und Genre
In diesem Roman, der im Großraum Tel Aviv spielt, geht es um die Einsamkeit in modernen Großstädten, Beziehungsprobleme, Familie, um Vertrauen, Hoffnungen, Wahrheiten und Unwahrheiten.

Charaktere
Die Figuren in diesem Roman sind gut beobachtet und beschreiben, aber es sind keine sympathischen Charaktere. Die Frauen handeln teilweise unsicher und zögerlich, geplagt von Selbstzweifeln. Der Mann ist selbstsicher und manipulativ.

Handlung und Schreibstil
Der Roman ist in drei große Abschnitte gegliedert. Es wird jeweils die Geschichte einer der drei Frauen erzählt, die dann im Mittelpunkt steht. Ergänzt werden die Ereignisse durch interessante Schilderungen des modernen Tel Aviv und die Lebensumstände der Menschen. Die Sprache ist eindrücklich und ist angenehm zu lesen.

Fazit
Eine gut geschriebene, wenn auch nicht nachhaltig beeindruckende Geschichte, wie man sie in ähnlichen Varianten bereits gelesen hat. Ab einem gewissen Punkt ist die weitere Handlung vorhersehbar und man schließt das Buch nach der letzten Seite ohne das Gefühl, einen, wie im Klappentext angekündigt, „atemberaubenden“ Roman gelesen zu haben.

Bewertung vom 28.10.2020
Trojanow, Ilija

Doppelte Spur


ausgezeichnet

Packend, realistisch, beklemmend

„Weil die entscheidenden Fäden der Macht hinter den Kulissen gezogen werden, ist jede Entlarvung zunächst eine „Vermutung“ (darin das Wörtchen „Mut“), bis sie – oft erst Jahrzehnte später – bewiesen wird.“ (Zitat Seite 229)

Inhalt
Dem erfahrenen Investigativ-Journalisten Ilija werden streng geheime Unterlagen angeboten. Erstaunlich ist nur, dass sie ihm zeitgleich von Informanten aus dem amerikanischen und auch aus dem russischen Geheimdienst angeboten werden. Auf Grund des Umfangs der Unterlagen schließt er sich mit Boris zusammen, einem amerikanischen Wirtschaftsjournalisten mit russischen Wurzeln, der die Unterlagen ebenfalls erhalten hat, allerdings nur den Teil des amerikanischen Geheimdienstes. Boris, Computerspezialist, kennt sich mit allen Formen der internationalen Finanzgeschäfte aus, inklusive aller dunklen Seiten, während Ilija im Bereich Politik und Machtstrukturen recherchiert. Sie finden unglaubliche Zusammenhänge, doch lassen sich diese auch beweisen, sodass eine Veröffentlichung möglich ist?

Thema und Genre
Dieser Roman ist eine Mischung aus Politthriller und Wirtschaftsthriller, in dem die internationale Macht der maßgeblichen Politiker, der Oligarchen und Wirtschaftsmagnate aufgedeckt wird. Es geht um eine Welt, in der Macht- und Geldgier über alles gestellt werden und in welcher die Menschen nur mehr manipulierbare Figuren auf dem internationalen Schachbrett jener sind, welche die Züge vorgeben. Weitere Themen sind investigativer Journalismus, Leaks und Geheimdienste.

Charaktere
Ilija und Boris ergänzen einander von den ersten Sätzen ihres ersten Treffens an. Beide sind hartnäckig und suchen nicht nur nach Spuren, sondern vor allem nach Beweisen. Unterstützt werden sie durch die engagierte Filmemacherin Emi, die umfassende Unterlagen zu einem anderen Thema gesammelt hat, das jedoch plötzlich weit in die ihnen vorliegenden Dokumente reicht.

Handlung und Schreibstil
Die Handlung führt von Hongkong zurück nach Wien, nach Moskau und New York und durch das dazwischenliegende, weltweite Netz. Ergänzt wird die aktuelle Geschichte einerseits durch persönliche Rückblenden, vor allem aber durch die Schilderung der Ereignisse, Gespräche und Vorfälle, die in den Unterlagen genau dokumentiert sind. Auch durch das Gespräch mit Boris und Emi erfährt der Ich-erzählende Ilija weitere Tatsachen, die er bisher nicht wissen konnte. Dadurch ergibt sich eine Kombination aus Fakten, fiktiven, aber glaubhaften Daten, interessanten Informationen einerseits, und einer sehr spannenden Geschichte andererseits, die mit jeder neuen Seite noch Fahrt aufnimmt und auch mit unvorhergesehenen Wendungen überrascht.

Fazit
Ein spannender Polit- und Wirtschaftsthriller, der auch sprachlich überzeugt. Die brisanten Fakten sind mit fiktiven Ergänzungen verknüpft, die jedoch eine beklemmende Realität aufweisen. In Verbindung mit den interessanten Themen und der Geschichte der intensiven Recherchetätigkeit ergibt dies einen packenden Pageturner.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2020
Marly, Michelle

White Christmas - Das Lied der weißen Weihnacht


sehr gut

Ein romantischer Frauenroman

„Wer hätte damals gedacht, dass aus dem singenden Zeitungsverkäufer der beste und erfolgreichste Songwriter Amerikas werden würde?“ (Zitat Pos. 127)

Inhalt
Der erfolgreiche amerikanische Komponist Irving Berlin, Sohn russischer Einwanderer, ist sechsunddreißig Jahre alt, als er die junge Millionenerbin Ellin Mackay kennenlernt. Doch für ihre traditionsgebundene, irisch-katholische Familie ist dieser fünfzehn Jahre ältere, jüdische Broadway-Komponist absolut keine passende Wahl und ihr Vater verbietet ihr, diesen Mann weiterhin zu treffen. Daran erinnert sich Irving Berlin, als er auf Grund eines Filmprojektes die Weihnachtstage 1937 nicht zu Hause verbringen kann. Für sein neues, modernes Stück fehlt ihm noch ein Weihnachtslied. Im warmen Kalifornien, unter Palmen am Pool des Beverly Hills Hotels in Hollywood, statt im kalten, leicht verschneiten New York, fehlt ihm vor allem die richtige Stimmung. So beginnt eines der berühmtesten, erfolgreichsten Weihnachtslieder mit einigen satirisch gemeinten Textzeilen.

Thema und Genre
In dieser romantischen Geschichte mit biografischem Hintergrund geht es um die erfolgreichen Kompositionen von Irving Berlin, vor allem jedoch um die Liebe zwischen ihm und der jungen Ellin Mackay. Kernthemen sind Herkunft, Gesellschaftsschichten und Religion. Der berühmte Song selbst und Weihnachten sind nur Randthemen.

Charaktere
Ellin Mackay schwankt zwischen der Liebe zu ihrem Vater, der beharrlich seine Einwilligung zu einer Ehe mit dem in seinen Augen absolut unpassenden Broadway-Komponisten verweigert, und ihrer Liebe zu Irving Berlin. In diversen Biografien und Zeitungsartikeln wird sie als selbstbewusste, moderne junge Frau beschrieben, im vorliegenden Roman wirkt sie zögerlich und unsicher.

Handlung und Schreibstil
Die Rahmenhandlung spielt Weihnachten 1937 in Hollywood, doch den Hauptteil nehmen die Erinnerungen Irvings und vor allem die Rückblenden aus der Sicht von Ellin ein, die mit einer Dinner-Einladung im Jahr 1924 beginnen, auf welcher sie den charmanten Songwriter kennenlernt. Die Musik des erfolgreichen Musical- und Filmkomponisten zieht sich zwar durch die Ereignisse, bleibt jedoch im Hintergrund, was ich mir auf Grund des Titels des Romans anders vorgestellt hatte. Die Fakten sind gut recherchiert, gehen aber nicht über die bekannten Informationen hinaus. Generell wird hauptsächlich Ellins Gefühlslage geschildert, während ich ausführlichere Beschreibungen der prächtig bunten, schillernden, packenden Künstlerszene im New York dieser Zeit erwartet hatte. Die Sprache liest sich leicht und rasch, teilweise erinnern die Szenen an den Stil der klassischen Rührstücke des 19. Jahrhunderts.

Fazit
Ein unterhaltsamer Roman mit biografischem Hintergrund, in dem die Liebe im Mittelpunkt steht und nicht, wie auf Grund des Titels zu vermuten, die Musik und Weihnachten. Meine persönlichen Erwartungen konnte dieses Buch nicht erfüllen, aber Fans von romantischen Liebesgeschichten werden von diesem gefühlvollen Frauenroman begeistert sein.

Bewertung vom 22.10.2020
Baumann, Manfred

Englein, Mord und Christbaumkugel


ausgezeichnet

Perfekt für die Vorweihnachtszeit

„Ich bin garantiert nicht als ständig einsatzbereiter Kripochef hier, versuchte er sich zu beruhigen. Offenbar will das Kind in mir sich von diesem Zauber ringsum berühren lassen.“ (Zitat Pos. 95)

Inhalt
Es sind drei Geschichten aus dem weihnachtlichen Salzburg und Umgebung und sie haben eines gemeinsam: die schöne, fröhliche Weihnachtsstimmung wird durch eine sehr böse Tat gestört. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Mitglied des Ermittlungsteams von Kommissar Merana: den ersten Fall untersucht Kommissar Merana, den zweiten Fall bearbeitet Chefinspektorin Carola Salman und für den dritten Fall ist Abteilungsinspektor Otmar Braunberger zuständig.

Thema und Genre
Dieser weihnachtliche Kriminalroman mit Regionalbezug spielt in Stadt und Land Salzburg. Stimmungsvolle Schilderungen von Weihnachtsmärkten und interessantes Wissen über die traditionellen Bräuche wie Glöckler, Herbergsuche und Krippenspiele ergänzen die mörderischen Ereignisse.

Handlung und Schreibstil

Süßer die Glocken nie bimmeln
Durch die Fenster der Orangerie des Schlosses Hellbrunn leuchtet der weihnachtlich geschmückte Park. Doch der Mann, der in der Mitte des Raumes liegt, kann sich daran nicht mehr erfreuen und mitten im stimmungsvollen Glöcklerlauf ertönt ein schriller Schrei. Gerade noch hatte Kommissar Merana entspannt Weihnachtslieder mitgesummt, doch nun ist er im Dienst.
„Eine wenigstens halbwegs erfolgversprechende Spur sah anders aus. Eine solche war bisher weit und breit nicht auszumachen. (Zitat Pos. 451)

Englein, Mord und Christbaumkugel
Notburga Englein ist Privatdetektivin und als ihr die Stelle als Warenhausdetektivin im mega-spleshigen Einkaufszentrum angeboten wird, sagt sie sofort zu. Dem freundlichen Manager ist ihr Name aufgefallen und er ist überzeugt, sie passt gut in das vorweihnachtliche Team. Doch plötzlich ist Englein die Hauptverdächtige in einem Mordfall und Chefinspektorin Carola ermittelt.
„Es war auch zu absurd. Vor nicht einmal einer Stunde hatte sie mit ihrer Tochter Weihnachtslieder geträllert und entzückende Zeichnungen in einem Bilderbuch bewundert – und jetzt stand sie einer Verdächtigen gegenüber, die ausgerechnet Englein hieß.“ (Zitat Pos. 1283)

Wer klopfet an?
Eine kleine Nachtschwalbe, die sich eigentlich im Herbst auf den Weg nach Afrika hätte machen sollen, wird durch eine Gruppe Anglöckler aufgestört. Singend machen sie in den Abendstunden dieses ersten Anglöckler-Donnerstags die Runde zu den einzelnen Höfen. Doch in einem der Anwesen werden sie nicht so erwartet, wie es üblich war. Hier hatte bereits jemand angeklopft, doch es wurde kein Herbergslied gesungen.
„Allerorts eine festliche, friedliche Stimmung. Freude auf allen Seiten. Nur er muss sich mit einem brutalen Mord beschäftigen. (Zitat Pos. 1941)

Fazit
Dieses Buch mit drei weihnachtlichen Kriminalfällen, die in der schönen Stadt Salzburg und Umgebung spielen, führte mich zurück in meine Kindheit in Salzburg und sofort habe ich mich an die beschriebenen Bräuche erinnert und die Lieder kenne ich immer noch. Ein sympathisches Ermittlerteam und treffend und humorvoll geschilderte Hauptfiguren ergänzen die Kriminalfälle und ihre Hintergründe zu einem unterhaltsamen, angenehmen vorweihnachtlichen Leseerlebnis.

Bewertung vom 21.10.2020
Schiller, B. C.

Todesfalter


ausgezeichnet

Ein packender Thriller und ein brisantes Thema

„Die Vergangenheit holt mich immer wieder ein, dachte David und spürte mit einem Mal die aufputschende Wirkung des Adrenalins, die er so lange verleugnet hatte.“ (Zitat Pos. 210)

Inhalt
Der Hundeflüsterer David Stein lebt mit Leyla Khan auf Mallorca und hat mit seinen Einsätzen als ehemaliger BND Agent abgeschlossen. Doch dann bittet ihn Hanna Svenson, die Schwester seiner vor zehn Jahren bei einem Attentat ums Leben gekommenen ersten Frau Jana verzweifelt um Hilfe. Maja, ihre Tochter, arbeitet für Safe World, eine internationale Umweltorganisation, und hat zusammen mit ihrem Freund Jonas brisante Beweise gegen das Unternehmen FuturX in Riga gesammelt. FuturX entwickelt Nuklearbatterien für Elektroautos, unter Verwendung von hoch radioaktiven Brennstäben. Nun ist Jonas tot, ermordet, und Maja auf der Flucht vor Geheimdiensten und noch weit gefährlicheren Gegnern. In wenigen Tagen soll die EU-Zulassung für die Elektrofahrzeuge von FuturX erfolgen und nur Maja kann dies noch verhindern. Doch dazu muss David sie erst sicher und rechtzeitig aus Riga nach Les Deux Alpes bringen.

Thema und Genre
In diesem Thriller, dem Band 7 um den Ex-BND Agenten David Stein, geht es um das große Geschäft unter dem Deckmantel des Umweltgedankens, um Forschung, Umweltschutz, Politik und Geheimdienste.

Charaktere
David Stein und Leyla Khan freuen sich auf ihr erstes Baby, und doch kann er sich ein dauerhaft ruhiges Leben als Hundeflüsterer noch nicht wirklich vorstellen. Er sagt sofort zu, Maja zu helfen. Maja ist eine sehr mutige, entschlossene junge Frau, die diesen gigantischen Umweltskandal auch unter Einsatz ihres Lebens an die Öffentlichkeit bringen will. Auch die weiteren Protagonisten wie Leyla, Robyn, die IT Spezialistin des BND, die David von früher kennt, sowie der geheimnisvolle „Nachtfalter“, sind mit ihrer persönlichen Geschichte, ihren Eigenheiten und Handlungsweisen sehr gut und stimmig entwickelt.

Handlung und Schreibstil
Der straffe Zeitrahmen sorgt durchgehende Spannung, die unterschiedlichen Orte der Handlung von Riga über Berlin und Genf bis in die französischen Alpen machen, wie auch das brisante, aktuelle Thema, die Geschichte sehr interessant. Zusätzliche Spannungsmomente bringen die Ereignisse rund um den Besuch von Leyla in Beirut, der parallel zu Davids Einsatz stattfindet. Die Sprache ist so rasant und packend zu lesen, wie man es sich in diesem Genre erhofft.

Fazit
Ein brisantes, aktuelles Thema, ein Thriller mit einer sehr spannenden, aber realistischen und glaubhaften Handlung, dazu sympathische Charaktere: dies ergibt in der Summe ein sehr packendes, überzeugendes Lesevergnügen.