Benutzer
Benutzername: 
Elohym78
Wohnort: 
Horhausen

Bewertungen

Insgesamt 403 Bewertungen
Bewertung vom 20.05.2024
Faizal, Hafsah

A Tempest of Tea / Blood and Tea Bd.1


gut

Arthie und Jin Casimir führen gemeinsam ein anerkanntes und nobles Teehaus. Es ist DAS Teehaus der Stadt und jeder, der etwas auf sich hält, möchte dort gesehen werden.
Doch nachts verwandelt sich das Teestube in ein Bluthaus. Die geheimnisvollsten und mächtigsten Vampire der Stadt gastieren hier und lassen ihrer Lust nach Blut freien Lauf.
Doch wie aus dem Nichts scheint das Ende des Teehauses plötzlich da zu sein. Arthie und Jin droht der Verlust ihres Zuhauses und nur ein genialer Schachzug kann das blutige Teehaus jetzt noch retten.

Das Cover zeigt Arthie. Unter ihrer Schiebermütze lugt sie verwegen auf ihre Stadt. Ihr Markenzeichen: Eine Tasse Tee, in den Händen. Oder soch eine Tasse mit Blut? Ganz eindeutig ist es nicht, genauso wie ihr Blicke und der Ausschnitt der Stadt. Alles wirkt geheimnisvoll, rätselhaft und mystisch. Zusammen mit dem Klapptext ließ dieses Bild mich zielstrebig nach dem Buch greifen!

Hafsah Faizal hat mich mit ihrem Schreibstil durchaus überrascht und ins Grübeln gebracht. Die Geschichte einer Teestube, die sich nachts durch ein ausgeklügeltes System in ein Bluthaus verwandelt, geführt von einer geheimnisvollen Waisen und ihres Vertrauten, die beide mit Geheimnissen und Blut handeln, machte mich sofort neugierig. Die Autorin schilderte dies alles so anschaulich, dass ich mich ohne Probleme in die Örtlichkeit versetzen konnte und voller Staunen der Veränderung des Interieurs zu sah.
Das Leben in Ettenia, die politischen Strukturen, der geheimnisvolle Widder und die Strukturen der Macht fand ich spannend. Wer ist der Herrscher und wie setzt sich das Gefüge der Herrschenden zusammen? Das alles sind Dinge, die ich gerne ergründen wollte. Leider gab mir die Autorin nur bedingt Gelegenheit dazu, da bei mir mehr Fragen als Antworten am Ende des Buches da waren. Zudem fand ich die Geschehnisse teil verwirrend und irreführend, auch wenn gerade das vielleich sogar beabsichtigt war, um mein Interesse an dem Werk zu entfachen.

Auch ihre beiden Protagonisten Jin und Arthie fand ich spannend und lernte sie sehr gerne näher kennen! Und doch verlor ich immer mehr den Faden der Geschichte und verstand schon bald nicht mehr das Warum. Stellenweise fand ich Hafsah Faizal Schreibstil langatmig und verworren, so dass sie mich streckenweise verloren hat. Selbst rückblickend sind mir die Zusammenhänge alles andere als klar und ich vermute, dass einige Geheimnisse, Geheimnisse bleiben. Zumindest bis zum nächsten Teil, wenn die Autorin wieder einen Teil lüften wird.
Denn gemeinsam mit der Fälscherin Flick, dem Vampir Matteo und dem Soldaten Laith ist der Autorin eigentlich eine geniale Mischung an Charakteren gelungen, die nicht nur für Spannung und Interesse sorgen sollten, sondern auch ein horrendes Geschichtspotential bietet. Und doch fehlte bei mir der zündende Funke, der das Feuer zum Lodern bringen konnte. Entfacht war es, keine Frage, aber es qualmte mehr vor sich her, als das es lichterloh brannte.

Mein Fazit
Spannende Geschichte und interessante Charaktere. Eigentlich ein perfektes Grundgerüst für ein packendes Buch! Und doch blieb ich leider auf der Strecke; vielleicht kann das Feuer im zweiten Teil entfacht werden.

Bewertung vom 13.05.2024
Peetz, Monika

Flaschenpost aus der Vergangenheit / Die Sommerschwestern Bd.3


ausgezeichnet

ach dem letzten großen Streit zwischen den Schwestern, herrscht Funkstille. Aber es wären eben nicht die Sommerschwestern, wenn sie nicht wieder einen Weg zueinander finden würden. Mit zaghaften Schritten, nähern sie sich aneinander an. Während Amelie endlich angekommen scheint und sich ein Leben in Holland aufbaut, gerät Doros aus den Fugen. Doch es wären eben nicht die Sommerschwestern, wenn sie nicht wie Pech und Schwefel zusammenhalten würden! Wenn es hart auf hart kommt, halten sie zusammen. Auch, wenn es diesmal auf der Kippe steht.

Das Cover zeigt eine der Sommerschwestern; sie blickt in die Ferne und das Meer umtost sie. Ihre Körperhaltung spricht von einer Mischung aus Zuversicht und Angst. Angst, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und Zuversicht der Zukunft gegenüber. Ich finde das Coverbild sehr gelungen. Es passt nicht nur optisch zu der Reihe, sondern ich finde es kraftvoll und mutig. So, wie die Sommerschwestern auch sind!

Mit den Sommerschwestern hat Monika Peetz bei mir einen Nerv getroffen. Sie schildert gefühlvoll und lebendig die Schwestern Doro, Yella, Amelie und Helen. Alle vier sind grundverschieden, leben unterschiedliche Leben und haben komplett andere Wertevorstellungen. Und doch wird immer wieder deutlich, wie nah sich die vier stehen, wie sehr sie einander lieben und zusammenhalten. Ich mag Monika Peetz Schilderungen sehr und genieße dieses Familienleben und ihren Hintergrund.
Diesmal wollen die vier Schwestern endlich dem letzten Familiengeheimnis auf den Grund gehen: Den Tod des geliebten Vater! Was ist in jener Nacht wirklich passiert, was wird verschwiegen und unter den Tisch gekehrt. Nur langsam näheren sie sich der Wahrheit und müssen erkennen, dass diese weh tut. Unfassbar weh! Alles wird auf den Kopf gestellt. Ich litt mit den Schwestern und konnte ihren Kampf um die Wahrheit nachvollziehen. Auch wenn ich oft zweifelte, ob der Preis nicht zu hoch sein könnte.
Ja, der Preis war hoch, aber was noch viel wichtiger für mich war, die Liebe und der Zusammenhalt der Schwestern steht an erster Stelle! Egal was war und was sein wird, dieses innige Band kann gedehnt werden, reißt aber nie!

Mein Fazit
Ein bewegend, kurzweiliger Familienroman, der unter die Haut ging. Ich liebe die Bücher von Monika Peetz und dieses reiht sich nahtlos ein! Einfach eine wunderbare Geschichte!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.04.2024
Rudolf, Emily

Die Auszeit


gut

Um ihren neuen Meilenstein von einer Millionen Follower zu feiern, nimmt Viktoria Kaplan die Einladung von Pierre an, sein Luxus-Retreat auszuprobieren. Sie und ihre Freunde sollen ein unbeschwertes Wochenende in den Bergen genießen und nebenbei natürlich sein Retreat bewerben. Für die Influencerin und den Hotelier eine Win-Win Situation.
Doch schon bald zieht ein Unwetter herauf. Nicht nur das Wetter spielt verrückt, auch zwischen den Freunden gewittert es gewaltig.

Das Cover zeigt den Ausblick auf das Luxus-Retreat als Spiegelung in einem Handydisplay. Das modern gestaltete Hotel, umgeben von malerischen Bergen, Wäldern und einem Bergsee wirkt heimelig. Durch die Farbgestaltung scheint allerdings auch Gefahr von dem Gebäude und der Umgebung auszugehen.

Emily Rudolf hat einen spannenden und gut zu lesenden Schreibstil. Sie schafft eine moderne Welt mitten in der Natur. Ein Luxus-Retreat mit allem technischen Schnickschnack, mitten in der unberührten Wildnis der Alpen. Die daraus resultierende Atmosphäre finde ich interessant und ließ mich gerne von ihr einfangen. Mitten in der Moderne und doch abgeschnitten von der Außenwelt. Ein toller Kontrast, der meine eigenen Gedanken anheizte, Spekulationen anzustellen.
Die Autorin springt zwischen jetzt und damals hin und her, was das Buch für mich lebendig machte. Ich überlegte die ganze Zeit, wer Viktoria ermordet haben könnte und lernte durch die Rückblicke das Gefüge der Gruppe immer besser kennen. Täter schälten sich heraus, die ich wieder verwarf; neue Täter rückten in den Blickpunkt.

Trotzdem gelang es der Autorin leider nicht, mich dauerhaft an die Handlung des Buches zu fesseln. Die schillernde Welt der Influencer ist für mich nicht greifbar, auch wenn Emily Rudolf bemüht ist, sie mir näher zu bringen. Schon eher greifbar ist die Gruppenaktivität der Freunde; die Schwingungen, die unter der Oberfläche brodeln und die Geheimnisse, die nicht ausgesprochen werden. Für mich waren die Handlungen teilweise nicht nachvollziehbar. Ob das die Struktur der Freunde war, das Leben von Viktoria im Allgemeinen, oder der Hotelier Pierre, der seinem Vater beweisen wollte, was er besser machen kann.

Bewertung vom 09.04.2024
Oswald, Susanne

Neue Träume am Strand / Küstenzauber Bd.1


ausgezeichnet

Endlich ist Bentjes Projekt abgeschlossen und sie kann zu ihrer Familie nach Kiekersum fahren. Vier lange Wochen Erholung, Urlaub, Nordesseluft und Schafe. Und diese Auszeit braucht Bentje auch dringend. Doch schon am ersten Tag ruft ihr Chef an und bietet ihr eine Beförderung an. Und gleichzeitig erhält sie das unwiderstehliche Angebot von Finna, die Pension Lüttje Glück zu übernehmen. Bentje ist hin und her gerissen. Kopf und Bauch wollen unterschiedliche Dinge. Oder doch nicht?

Das Cover zeigt eine wunderschöne Friesenhaussiedlung mitten am Strand. Die Wellen spielen verträumt an der Küste, die Sonne scheint und alles wirkt friedlich. Ich liebe dieses Coverbild, da es auf mich beruhigend wirkt und zum Träumen einlädt.

Susanne Oswald hat einen munteren und mit Freude geladenen Schreibstil, der mich sofort fesselte. Mir fiel es denkbar schwer, das Buch auch nur für eine Sekunde aus der Hand zu legen, weil ich mich zwischen den Zeilen wohlfühlte und mich die Charaktere interessierten. Verblüfft hat mich das vielfältige Themenangebot der Autorin: Stricken, Backen, Neuanfang, Schicksalsschläge, Liebe und Freundschaft. Rückblickend muss ich sagen, dass es völlig überladen wirken könnte, aber dem war bei weitem nicht so. Die unterschiedlichen Themen spiegeln einfach das Leben der Protagonisten wieder, was sie bewegt, was sie ausmacht und antreibt. Statt überladen, wirkt es auf mich eher einladend. Dabei sind es Themen für mehrere Bücher und ich hätte gerne das ein oder andere Themengebiet, oder viel mehr die ein oder andere Person noch näher kennengelernt.

Susanne Oswald ließ mich interessante Charaktere kennen- und Liebenlernen. Nicht nur Bentje, die ihre Liebe zu ihrer Heimat Kiekersum ganz tief in sich trägt und die Lebendigkeit der Nordsee auch nach außen trägt, sondern auch ihren Freund Jasper mit seiner Hündin Maila. Beide wirken unfassbar bodenständig und im Leben angekommen. Und doch treiben Träume und Wünsche sie an. Sie wollen keine Luftschlösser bauen, sondern hegen ganz realistische Träume und packen diese auch an. Ich fand es schön, diese beiden interessanten Menschen kennenlernen zu dürfen!
Aber auch Imke, Bentjes beste Freundin auf Studientagen, hat es mir angetan. Mit ihrer flippigen, teils rastlosen Art, ist sie ein Gegenpart zu Bentje. Dabei unterstreichen und ergänzen sich die jungen Frauen und scheinen das Bestes in der jeweils anderen heraus zu kitzeln, ohne sich einzuengen.

Neue Träume am Strand könnte in meinen Augen tatsächlich ein Beginn-Buch sein, von dem mehrere Bücher abgespalten werden; sich mehr Erzählstränge bilden, um eigene Bücher zu kreieren. Umso gespannter bin ich auf die Fortsetzung der Küstenzauber-Reihe!

Bewertung vom 23.03.2024
Thomä, Jakob

Das kleine Buch der großen Risiken


ausgezeichnet

Um ehrlich zu sein, hat mich das Cover neugierig auf das Buch von Jakob Thomä gemacht. Nachtschwarzes Buch mit sonnengelben Buchstaben, dazu ein paar - vermutlich - nicht ganz ernst gemeinte Zeichnungen eines ausbrechenden Vulkans und eines Alien in einer fliegenden Untertasse. Dazu der Titel, der von Atombomben bis hin zu Zombieapokalypse alles abdeckt. Und zack war meine Neugierde geweckt. Nachdem ich dann die Leseprobe geradezu verschlungen hatte, stand für mich fest: Das ist ein Buch, das ich haben muss!

Jakob Thomä schildert in dem kleinen Buch der großen Risiken, Gedanken und Befürchtungen, die jeder von uns bestimmt schon mal gewälzt hat. Wie sehr und wie intensiv, kommt wohl auf jeden selber und vor allem auf das Alter der betreffenden Person an; Und die Lebensumstände und persönlichen Vorlieben.
Aber genau das macht das Buch für mich zu etwas Besonderem. Während ich mir natürlich schon Gedanken um die Atombombe gemacht habe, habe ich Dinge wie DU noch nicht im Blick gehabt; andere Sachen, wie den Ausbruch eines Supervulkans oder die Zombieapokalypse eher aus Filmen oder Büchern und das ewige Leben eher dann, wenn ich mit dem Tod konfrontiert worden bin.
Gerne würde ich das Buch in die Ecke Sciences-Fiction stecken und die Themen als unrealistisch abtun. Ob das wirklich so ist, kann nur jeder für sich entscheiden. Und vielleicht den Forschungsergebnissen glauben.

Jakob Thomäs Mischung in dem vorliegenden Buch ist teils gewagt, teils sehr aktuell, teil verblüffend und einiges hätte ich vermutlich lieber nicht erfahren. Aber sein unterhaltsamer und wissenschaftlich fundierter Schreibstil haben mich schnell gepackt und neugierig gemacht auf jedes einzelne Kapitel. Mal war ich fasziniert, mal angewidert, erstaunt und dann wieder ratlos, weil ich den wissenschaftlichen Ausführungen nicht folgen konnte. Aber genau das hat mich auch wieder gefesselt. Oft saß ich bis spät Abends vor dem Internet und habe Sachen nach gelesen, die ich nicht recht verstanden hatte oder glauben konnte / wollte.

Mein Fazit

Ein faszinierendes und zu gleich erschreckendes Buch! Mich hat es gepackt und zum Nachdenken angeregt!

Bewertung vom 03.03.2024
Kvensler, Ulf

Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück


sehr gut

Die drei Freunde Anna, Henrik und Milena starten zu ihrer jährlichen Wanderung. Doch dieses Jahr ist nicht nur die Route anders, sonder es ist auch einer mehr von der Partie. Milena nimmt ihren neuen Freund Jakob mit, der sich direkt stark einbringt und die Planung der Gruppe über den Haufen wirft. Statt der der ursprünglichen Route geht es in den Nationalpark Sarek. Unberührte Natur, herrliche Landschaft, aber auch sehr gefährlich. Schnell gerät die Gruppe an ihre Grenzen und der Ausflug droht in einem Desaster zu enden.

Das Cover zeigt die unberührte Natur des Sarek. Unberührt, wild und ja, auch bedrohlich wirkt die Aussicht auf mich. Denn es ist nicht einfach ein See mit Wäldern und Bergen zu sehen, sondern die wirklich wilde Natur mit Steinen und abgestorbenen Bäumen. Dazu ein aufziehendes Gewitter. Anna steht am Ufer, ihre Körperhaltung ist entspannt, was einen starken Gegensatz zu dem heraufziehenden Unwetter ist.

Ich hätte mir gedacht, dass mich Ulf Kvensler so sehr in seinen Bann ziehen kann! Vor allem, weil das vermeidliche Ende des Buches schon im Titel verraten wird und ich dementsprechend auf fast jeder Seite eine Bestätigung der Aussage fand: Nur einer kehrt zurück. Der Autor lässt sein Buch mit der Vernehmung von Anna beginnen, die es mehr tot als lebendig aus dem Sarek geschafft hat. Blutend, mit gebrochenen Knochen, Würgemalen und ausgehungert wird Anna endlich gefunden und befindet sich im Krankenhaus. Ich finde den Einstieg sehr gewagt, da direkt klar ist, dass Anna eben die Eine sein wird. Doch wie es dazu kam, bleibt lange ein Rätsel.
Ulf Kvensler schafft es trotzdem oder gerade deswegen, eine enorme Spannung und Faszination auf mich auszuüben. Die Geschehnisse werden rückblickend berichtet und in den Rückblicken sind weitere Berichte zu einer noch weiter zurück liegenden Vergangenheit. Nach und nach erschließt sich erst ein Gesamtbild, mit dem ich so nicht gerechnet hätte. Von glasklar wurde mein Eindruck zu immer undurchsichtiger und verstrickter. Mir gelang es kaum, das Buch aus der Hand zu legen, da ich einfach gefesselt von der Erzählung war.

Ist die Handlung schon spannend, so sind die Charaktere der springende Punkt in dem Buch. Ulf Kvensler schildert jeden der vier authentisch und lebensnah, so dass ich eine Verbindung zu ihnen aufbauen konnte. Den einen mochte ich mehr, den anderen weniger, aber genau das übte eine starken Reiz auf mich aus. Was verbindet sie, wo liegen die Unterschiede, was hält die Gruppe zusammen? Und was an der Oberfläche ist, ist so ganz anders, als das, was unter der Oberfläche brodelt.

Mein Fazit
Spannend, packend, nervenaufreibend! Ich habe jede Zeile genossen!

Bewertung vom 18.02.2024
Poznanski, Ursula

Die Burg


ausgezeichnet

Es sollte ein unvergessliches Wochenende auf der Burg werden! Der Milliardär Navio hat ausgewählte Gäste zur ersten Escape-Runde eingeladen. Sie sollen die Burg auf Herz und Nieren testen. Wo sind Fehler? Wo Ungereimtheiten in den Escape Rooms? Was kann verbessert werden?
Die Teilnehmer starten voller Freude ihre Rätselreise. Die Tore schließen sich und eine spannende Rätselrunde nimmt ihren Lauf.
Doch als alle Rätsel gelöst sind, gehen die Tore nicht auf. Sie bleiben geschlossen!
Die KI hat die Regie übernommen. Und den Teilnehmern bleibt nur wenig Zeit, die neuen Endzeit-Rätsel zu lösen.

Das Cover zeigt einen Treppenschacht, der hinauf zu einer verschlossenen Tür führt. Eine Mischung aus uraltem, schon leicht verwittertem Felsgestein und Binärcodes zieren die Wände. Es scheint, als würden die Wände aufeinander zu gleiten. Alles ist nicht nur düster, sondern im wahrsten Sinne des Wortes erdrückend. Cover und Klapptext verleiteten mich zum Griff nach dem Buch.

Ursula Poznanski kenne und schätze ich als spannende Autorin, die ihren Büchern stets den gewissen Touch verleitet; ihnen Leben einhaucht und ihre Leser fordert. Auch in ihrem Neune Werk, konnte ich all das finde. Gerade die Mischung aus alt und neu, Mittelalter und Technikzeit, machten für mich den besonderen Reiz aus.
Ohne Probleme konnte mich Ursula Poznanski auf eine mittelalterliche Burg entführen. Dank ihrer bildlichen Beschreibungen konnte ich mich dorthin versetzen und die Restaurationen bewundern! Mich faszinieren alte Gemäuer und genau diese Neugierde hat die Autorin in mir zum Klingen gebracht. Die Burg atmet Zeit förmlich aus und ich fragte mich, genau wie die Teilnehmer, was die Mauern wohl schon alles gesehen haben.
Und gleichzeitig ist alles KI gesteuert. Alles auf dem neusten Stand der Technik. Ich verstehe zwar nicht das Wie, das Warum kann ich aber durchaus nachvollziehen! Wie toll wäre es, wenn ich einen Escape Room betreten könnte, der ein Rätsel nur für mich und meine Vorstellung kreiert hat? Mich immer wieder überrascht und mit fast greifbaren Bildern die Reise noch spannender und interessanter gestalten kann? Vor meinem inneren Auge entstand ein wahres Feuerwerk der Ideen!

Deswegen konnte ich mich auch sehr gut in die Protagonisten von Ursula Poznasnki hineinversetzen. Diese Spannung und Vorfreude nachvollziehen und auch die Abenteuerlust! Und ja, auch das Naserümpfen des ein oder anderen, der dem Projekt eher kritisch gegenübersteht.
Und während ich noch mit der Gruppe eins wurde, zog sich das Spannungsnetz der Autorin unmerklich enger um mich und ließ mich nicht aus den Fängen. Was als Spaß begann, wurde zu Unbehagen, zu Angst, zu Panik. Und doch war da immer wieder ein Funke Hoffnung, der die Teilnehmer und auch mich antrieb, weiter zu machen; der Angst ins Auge zu blicken und zu kämpfen.

Mein Fazit
Ursula Poznanski ist es mal wieder gelungen, einen atemraubenden Thriller zu erschaffen, der mich von der ersten Seite packte. Die Seiten verflogen wie nichts und ich konnte mich ganz tief ins Geschehen fallen lassen.

Bewertung vom 12.02.2024
Schoeters, Gaea

Trophäe


sehr gut

Endlich ist es Hunter gelungen, eine Jagdlizenz für ein Nashorn zu kaufen! Mit diesem Schuss wird es ihm gelingen, seine Big Five endlich voll zu machen. Was ein grandioser Sieg über das Leben! Doch in Afrika angekommen, läuft nicht alles so, wie geplant. Wilderer kreuzen Hunters Weg und töten sein Nashorn. Eine Schande, die er nicht auf sich sitzen lassen kann.

Das Cover zeigt einen Nashornkopf. Von der Seite, detailgetreu mit jeder Einzelheit. Die beiden Hörner, die Falten im Gesicht, selbst die feinen Härchen an den Ohren. Ich finde es kraftvoll und traurig zu gleich. Denn es ist vom Tod gekennzeichnet.

Ich weiß nicht, ob ich ein Buch über den Tod, das Töten oder das Leben gelesen habe, oder irgendwas dazwischen. Gaea Schoeters nimmt mich mit in ein Afrika, dass ich so noch nie besucht habe. Nicht, dass mich dieser Kontinent reizen würde, aber jetzt garantiert noch weniger als je zu vor. Hatte ich bisher noch ein leicht verträumtes Bild einer grandiosen Landschaft, ist jetzt auch das kleinste bisschen Romantik zerstoben wie eine Seifenblase.
Und doch fesselte mich die Autorin an ihr Werk. Es ist dicht, kontrovers, abstoßend und anziehend; düster und bunt. Ich habe noch nie ein Buch gelesen, in dem Tod so im Mittelpunkt stand. Und zwar in all seinen Schattierungen! Grausam, natürlich, gerecht unverhofft und brutal. Aber egal wie man ihn auch romantisiert; am Ende bleibt ein Körper zurück, dessen Herz nicht mehr schlägt, dessen Lungen nicht mehr arbeiten, der kalt und steif wird. Wie es dazu gekommen ist, spielt am Ende keine Rolle.

Mir ist es nicht gelungen, in den Großwildjägern Helden zu sehen. Gaea Schoeters hat viele Facetten von ihnen aufgezeigt, sie Wilderern und Einheimischen gegenüber gestellt. Und doch steht am Ende immer ein genommenes Leben. Ob man für den Kochtopf, das Trophäenzimmer, Geld oder Populationsschutz tötet; ich denke, es bleibt jedem selbst überlassen, hier Sinn oder Unsinn drin zu sehen.
Gut fand ich, dass die Autorin relativ neutral an die Sache heranging. Fast immer wertfrei zu bleiben versuchte und mir als Leser mehrere Blickwinkel auf ein wildes Afrika vermittelte, dem versucht worden sind, Zügel anzulegen.

Am Ende des Buches bleibt in mir eine abgrundtiefe Verachtung zurück. Verachtung für alle, die Leben für Geld nehmen und sich dies aus irgendwelchen Gründen schön reden wollen.

Bewertung vom 21.01.2024
Janz, Tanja

Was die Dünen verheißen / Die St.-Peter-Ording-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Die Zwilling Julia und Achim können es gar nicht erwarten, endlich ins Leben zu starten! Während Achim gemeinsam mit seiner Verlobten Biggi das Strandhotel seiner Eltern übernehmen möchte, zieht es Julia in die weite Welt. Ihr Traum ist es, Stewardess zu werden; Und dafür geht sie ungewöhnliche Wege. Doch mit dem Hindernis Liebe hätte sie nie gerechnet!

Das Cover zeigt das Strandcafé. Julia und Björn rennen rennen über die Bohlen vom Strand weg auf das Leben zu! Im Hintergrund die Nordsee, Sand und Strandkörbe. Ich finde das Coverbild wieder wunderschön zum Inhalt des Buches gewählt! Es zeigt die pure Lebensfreude der Protagonisten vor der traumhaften Strand-Kulisse von St. Peter Ording.

Anfangs habe ich mir etwas schwer getan, in die Geschehnisse hineinzufinden. Doch schließlich ließ ich mich einfach treiben und schon kamen die Erinnerungen an Rita, Tom, Sabine und all die anderen wieder. Tanja Janz schafft es einfach immer wieder, mich in ihre Romane, viel mehr in die Geschehnisse einzuhüllen! Sie schreibt locker, leicht voller Esprit und Lebensfreude, dass es einfach Spaß macht, in die Geschichte einzutauchen. Und wenn es dann noch an meinem Lieblingsort der Nordsee ist, muss ich mich einfach wohlfühlen!
Die Geschehnisse setzen knapp zwanzig Jahre später an, nachdem ich schweren Herzens Tom, Sabine und St. Peter-Ording verlassen musste. Das Strandhotel und das Strandcafé fühlten sich schnell wieder vertraut an. Das lag natürlich auch daran, dass Tanja Janz Bestehendes mit Neuem gekonnt vermischte. Ihre ursprünglichen Charaktere sind zwar älter geworden, aber immer noch da. Und immer noch so herzlich und voller Lebensfreude, wie ich sie verlassen habe. Dieses Ja zum Leben, haben sie an die nächste Generation weiter gegeben, auch wenn diese jetzt ungestümer wirken, als damals.
Die Autorin geht mit der Zeit, vieles ändert sich und speziell die Lebensansichten entwickelten sich weiter. Die Zwänge der 60er Jahre weichen der Lockerheit der beginnenden 80er Jahre. Doch die Bodenständigkeit der Menschen bleibt; die Werte Familie und Zusammenhalt werden hochgehalten, so dass ich mich stets geborgen fühlte, komme was wolle.

Denn auch in ihrem neune Roman tobt ein wilder Wind über die Nordsee und mischt das Leben der Protagonisten gehörig durcheinander. Doch es ist von vornherein klar, dass wenn das Schietwetter vorbei ist, die Sonne wieder scheint!

Mein Fazit
Ein absoluter Wohlfühl-Roman! Lesen, lieben, genießen!

Bewertung vom 07.01.2024
Mills, Lilac

Das kleine Geschenkemobil im Winterglück (eBook, ePUB)


sehr gut

Nichts würde Tante Nelly lieber machen, als endlich mal wieder Geschenke für ihre Liebsten selber aussuchen! Weihnachten steht vor der Tür und ihre Gebrechlichkeit wird der alten Dame mal wieder allzu bewusst. Gemeinsame mit ihrer Nichte Seren wird ein Plan geschmiedet: Ein mobiler Geschenkebus muss her, der es den alten Leutchen in den Pflegeheimen ermöglicht, ihre Geschenke selber auszusuchen. Oder ist das nur eine vorweihnachtliche Spinnerei?
Seren wagt sich in das Abenteuer und entdeckt schnell ihre Liebe zu ihrem Geschenkemobil. Und zu Daniel, der sie unterstützt.

Das Cover zeigt Serens Geschenkemobil in leuchtenden Farben, bepackt und all ihren Gaben. Es steht mitten einem winterlichen Wald, Schnee bedeckt die Landschaft und ein Weihnachtsbaum mit bunten Christbaumkugeln ziert den Vordergrund. Das Bild wirkt lebendig, lustig und voller Lebensfreude. Es war zusammen mit dem Klapptext ausschlaggebend, dass ich zu diesem Buch gegriffen habe.

Lilac Mills hat einen lebendigen, kurzweiligen und gut zu lesenden Weihnachtsroman geschaffen, den ich in einem Rutsch gelesen habe. Ihr Schreibstil ist voller Esprit und Lebensfreude, so dass ich mich ohne Probleme in die vorweihnachtliche Zeit hineinfallen und verzaubern lassen konnte. Allerdings ist nicht alles Friede, Freude Eierkuchen, sondern über allem legt sich auch die harte Realität, die man nicht aus dem Blick verlieren sollte. Aber gerade das macht das Buch so authentisch und wunderschön. Die Autorin lässt zwischen den Zeilen das Weihnachts-Wunder-Flair herausrieseln, wie kleine Flöckchen, die die graue Realität zudecken. Darunter schlummert immer noch das Jetzt, aber es ist weicher und irgendwie auch friedlicher. So, wie es eben in der Vorweihnachtszeit sein sollte: Besinnlich und ein liebevolles Miteinander.

Die beiden Protagonisten Seren und Daniel sind mir sofort ans Herz gewachsen. Sie wirken lebensnah und ich konnte mich in ihre Gefühle und Wünsche hineinversetzen; mit ihnen lachen, leiden und träumen. Daniel ist ein bodenständiger, natürlicher Typ. Er arbeitet als Gärtner und in dieser Aufgabe geht er ganz auf. Er liebt es, Pflanzen zum Blühen zu bringen und ihnen ein schönes Wachstum zu ermöglichen. Diese Bodenständigkeit trägt er auch nach außen; er sehnt sich nach einer Frau, mit der er bis ans Ende seiner Tage glücklich vereint sein kann. Mit ihr eine Familie zu gründen und seine Kinder aufwachsen zu sehen. Als ihm Seren über den Weg läuft, wagt er wieder an diesen Traum zu glauben.
Auch Seren wünscht sich einen Mann, mit dem sie in die gemeinsame Zukunft starten kann. Auch sie bodenständig und zielorientiert, fühlt sich allerdings noch nicht im Leben angekommen. Erst nach und nach öffnen sich Wege für die junge Frau, auf denen ich sie gerne begleitete. Auch wenn Wege schon mal Stolpersteine und Umwege beinhalten.

Mein Fazit
Manchmal muss man einfach an ein Weihnachtswunderglauben und sich verzaubern lassen!