Benutzer
Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1227 Bewertungen
Bewertung vom 27.05.2025
Serle, Rebecca

Als ich dich traf


ausgezeichnet

Diesmal endlich für immer?

„Ich dachte immer, wenn es passiert, steht da vierzig Jahre oder so.“ (S. 35)
Wenn Daphne einen neuen Mann kennenlernt, bekommt sie einen Zettel mit seinem Namen und der Zeit, wie lange sie mit ihm zusammen sein wird. Das können Stunden, Tage, Monate oder Jahre sein. Am Anfang hat sie sich trotzdem ganz auf ihre Partner eingelassen, hat gehofft, dass sich der Zettel irrt, aber irgendwann ist sie nur noch halbherzig auf die Beziehungen eingegangen, hatte immer den Endpunkt im Blick und gewartet, wie es passiert. Als sie Jake kennenlernt, steht auf dem Zettel nur sein Name. Bedeutet das, dass es diesmal endlich für immer ist?

Wie schon in den vorangegangenen Büchern von Rebecca Serle, hat auch „Als ich die traf“ eine mystische Komponente, die mir sehr gefallen hat. Daphne glaubt, dass ihr Leben vorbestimmt ist und sie durch die Zettel auf den nächsten Lebensabschnitt bzw. den Abschluss der Beziehung vorbereitet wird, damit es ihr nicht so schwer fällt, diese loszulassen. Allerdings haben diese Zeiträume noch eine andere, unerwartet emotionale Bedeutung, die nicht zu früh verraten wird und Daphnes anscheinend perfektes Leben in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Sie hat einen tollen Job, gute Freunde und eine sehr gute Beziehung zu ihren Eltern. Nur die ganz große Liebe für immer war noch nie dabei.

Ich habe mich beim Lesen gefragt, warum Daphne die Zettel nie ignoriert, sondern ihr angebliches Schicksal widerspruchslos hingenommen hat. Denn es gab mind. zwei Beziehungen, bei denen sie bis zuletzt gehofft hatte, dass die Vorhersage nicht stimmt. Einer der Männer ist Hugo, mit dem sie seit ihrer kurzen Beziehung eine tiefe Freundschaft verbindet. Er ist der Einzige, der wirklich alle ihr Geheimnisse kennt, ihre erste Anlaufstelle, ihr Seelentröster.
Und jetzt ist da Jake, lt. ihrem der Zettel der perfekte Mann. Aber warum kann sie ihm dann nicht alles über sich erzählen? Er hätte doch die ganze Wahrheit verdient. „Manchmal habe ich das Gefühl, du hast da noch ein anderes Leben, über das ich nichts weiß.“ (S. 217)

Daphnes Story hat mich so gepackt, dass ich das Buch wieder am Stück durchgelesen habe. Es ist schön und zugleich traurig, philosophisch und macht nachdenklich. Ein Herzensbuch über unseren freien Willen und den Mut zu Entscheidungen.

Bewertung vom 26.05.2025
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf den Doktor


ausgezeichnet

Wenn auch die beste Medizin nicht mehr helfen kann

Das Treffen der Hamburger und Traunsteiner Motorradclubs findet ausgerechnet auf einer Wiese vor Brunngries statt. Während die Hamburger Rocker noch echte Handwerker und Arbeiter sind, sind die Traunsteiner sonntagsfahrende Besserverdienende, die vor allem ihre teuren Maschinen vorführen wollen. Und weil das Übernachten im Zelt nicht mehr zu ihrem Lebensstil (und Alter) passt, haben der Arzt Sebastian Burgegger und sein Freund, der Anwalt Heiko Fricke, heimlich Gästezimmer im Krause gebucht. Doch das unauffällige Zurückkehren am nächsten Morgen scheitert. Burgegger liegt mit durchgeschnittener Kehle im Bett. Verdächtig sind alle und keiner. Es gab immer wieder Differenzen zwischen den Clubmitgliedern, aber ein schlüssiges Mordmotiv finden Hauptkommissar Tischler und Polizeihauptmeister Fink nicht. Außerdem lebt Burgegger in Scheidung und auch seine Praxis lief wohl nicht ganz so toll, wie er es nach außen dargestellt hat. Doch seine Fast-Ex-Frau hat ein gutes Alibi und bis auf einen wütenden Patienten, dessen Fall allerdings schon Jahre zurückliegt, ist da auch nicht zu holen.

Tischler und Fink müssen unter erschwerten Bedingungen arbeiten: Tischlers Hightech-Kaffeemaschine ist kaputt und der Herzhafte von Brunello aus Luises Filterkaffeemaschine natürlich keine Alternative. Wenigstens hängt ihnen Polizeioberrat Schwenk diesmal nicht im Nacken, so dass sie in Ruhe „in alle Richtungen“ ermitteln können. Dabei kommen sie einem prekären Geheimnis des Toten auf die Spur. Hat sein Mord etwa damit zu tun?!

Zudem hat sich Tischlers ehemalige Münchner Kollegin, Hauptkommissarin Anne Reusch, nach Traunstein versetzen lassen, und er begrüßt sie mit einem riesigen Blumenstrauß. Wird Britta etwa untreu? Wenigstens seine Liebe zu Dackeldame Resi ist ungeteilt. Inzwischen spottet der Stammtisch im Krause schon, wann sie endgültig zu ihm zieht.

Ich mag, wie es in der Reihe menschelt und sich Beziehungen und Personen weiterentwickeln. Fink gibt Tischler immer mehr Kontra und zeigt, dass er nicht umsonst Polizist geworden, sondern ein richtig guter Ermittler ist, wenn Tischler ihn lässt. Er entdeckt wichtige Hinweise zur Lösung des Falls und überflügelt seinen Chef bei den Verfolgungsjagden. Auch sein Modegeschmack wird besser, ich sage nur: Trachtenjanker ade.
Tereza und Nori köcheln derweil unbehelligt ein ganz spezielles Süppchen. Ob das auf Dauer gut geht?

Friedrich Kalpenstein hat mit „Prost, auf den Doktor“ wieder sehr unterhaltsame und spannende Cosy Crime geschaffen. Ich freue mich auf weitere Bände.

Bewertung vom 25.05.2025
Jakobi, Jette

Olaf ist weg / Ostsee-Mordclub Bd.2


ausgezeichnet

Der Ostsee-Mordclub ermittelt wieder

„Nicht jede Kleinigkeit ist der Auftakt zu einem Thriller!“ (S. 127), doch als Olaf weder zum sonntäglichen Abendessen noch dem anschließenden Tatort nach Hause kommt, sorgen sich seine Mitbewohnerinnen Elsbeth, Ursel und Karin schon um ihn. Schließlich sind sie mit Mitte 70 nicht mehr die Jüngsten, wie schnell kann da mal was passieren. Auch Olafs Freundin Linda hat nichts von ihm gehört, obwohl sie verabredet waren. Trotzdem wartet das Trio bis zum nächsten Morgen, bevor sie ihre Suche starten. Im Buchladen seines Freundes Harald stolpern sie über die Leiche eines Angestellten – und das alte Buch, wegen dem Olaf zu ihm gefahren war. Hat Olaf ihn im Streit erschlagen und ist geflohen? Ist er in die Tat geplatzt und wurde entführt? Oder steckt etwas Linda hinter seinem Verschwinden, die sich extrem merkwürdig verhält?! Kommissar Biermann, den sie von ihrem ersten Fall kennen, hofft umsonst, dass sie sich aus allem raushalten, schließlich haben sie jahrzehntelange Fernseh-Tatort-Erfahrung und außerdem hält der Ostsee-Mordclub sie jung und (nicht nur geistig) fit.

Auch der zweite Band der Reihe von Jette Jakobi (dem Pseudonym von Andrea Russo (Anne Barns) und Christin-Marie Below) hat mich wieder sehr gut unterhalten.
Elsbeth, Ursel und Karin kennen sich seit über 50 Jahren und wissen um die Fehler und Schwächen der anderen, aber auch ihre Fähigkeiten und Talente. Sie waren skeptisch, als Olaf, der pensionierte Kommissar, vor einigen Monaten in die Jugendstilvilla gezogen ist, aber er hat sich gut in ihre WG eingefügt. „Vielleicht war das Miteinander in dieser Villa nicht immer ruhig. Aber es war lebendig.“ (S. 13) Der einzige Streitpunkt ist seine Freundin Linda, die ihm immer wieder reinredet. Linda hingegen meint, dass die drei ihn zu sehr bemuttern und gegen sie beeinflussen würden.

Ihre Begeisterung für Krimis und Ermittlungen schweißt die Freundinnen zusammen. Auf der Suche nach Olaf können sie mit ihren langjährigen Erfahrungen punkten. So weist die ehemalige Krankenschwester Karin Kommissar Biermann am Tatort darauf hin, dass der Tote schon 12-18 h tot sein muss, das erkennt sie an der Haut und Totenstarre. Ursel, die frühere Friseurin und Visagistin, hat ein Auge fürs Detail, und Elsbeth, die ehemalige Lehrerin, weiß genau, wann sie angelogen wird.

Wie in den anderen Büchern der Autorinnen spielt das leibliche Wohl eine große Rolle und lässt einem beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Hier bringen Elsbeths frischgekochte Karamellbonbons sie sogar auf die Spur des Täters …

„Olaf ist weg“ ist spannend, sehr unterhaltsam und voller überraschende Wendungen. Ich mag die etwas schrägen, altersweisen ErmittlerInnen, ihre Gruppendynamik und das Zwischenmenschliche (ich sage nur „Salsa-Kurs“ …). Mein Tipp für Fans von Cosy Crime mit Ostseesehnsucht.

Bewertung vom 24.05.2025
Simon, Teresa

Zypressensommer


sehr gut

Italienische Familiengeheimnisse

„Woher sollen wir wissen, wohin wir gehen, wenn wir nicht wissen, woher wir kommen?“ (S. 260)
Die Hamburger Goldschmiedin Julia ist überrascht, als sie nach dem Tod ihres Nonno (Großvater) Gianni Conti ein Blatt mit Hinweisen auf seine Heimat, das kleine Städtchen Lucignano in der Toskana, findet. Sie reist hin, um Nachforschungen über ihn anzustellen und lernt dabei den charismatischen Matteo Conti kennen. Bedeutet der identische Nachname etwa, dass sie verwandt sind? Gefallen würde ihr das nicht, sie hat sich nämlich auf den ersten Blick in ihn verguckt.

Schnell wird ihr klar, dass Julia nichts über ihren Nonno wusste. Weder er noch seine Frau oder Tochter, Julias Mutter, haben je über seine Vergangenheit oder Heimat gesprochen. Julia ist davon ausgegangen, dass er erst nach dem Krieg nach Deutschland kam, seine Frau kennenlernte und mit ihr zusammen den Feinkostladen in Ottensen betrieben hat. In Wahrheit gehörte er aber zu den italienischen Soldaten, die von der Wehrmacht als Zwangsarbeiter nach Deutschland gebracht wurden und unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten.

In ihrem neuesten Roman Simons „Zypressensommer“ beschäftigt sich Teresa Simon mit diesen Zwangsarbeitern und den italienische Partisanen, die sich in den Bergen versteckten haben, um gegen die Faschisten zu kämpfen. Dabei sind viele Familien zerbrochen oder haben sich aus den Augen verloren, so auch Gianni und sein Bruder Vito. Dieser Teil der Geschichte wird aus Sicht einer jungen Frau erzählt, welche die Partisanen unter dem Decknamen „Gufo nero“ (schwarze Eule) unterstützt hat.

Teresa Simon beschreibt die Zustände und Örtlichkeiten während des Krieges in Hamburg und Italien sehr bildlich, ich hatte beim Lesen mehr als einmal Gänsehaut.
Gianni sehnt sich nach seiner Heimat, seiner kleinen Schwester und seinem Bruder. Er hofft, dass der Krieg bald vorbei ist und schafft es, ein paar Briefe nach Hause zu schicken, bekommt aber kaum eine Antwort. In Italien gilt er längst als Kollaborateur – wenn er es schon nicht rechtzeitig zu den Partisanen geschafft hat, hätte er sich lieber umbringen sollen, anstatt auch noch für den Feind zu arbeiten. Außerdem war er heimlich verlobt und verzehrt sich natürlich auch nach seiner Angebeteten. Aber da sie es nie offiziell gemacht haben, kann er keinen Kontakt zu ihr aufnehmen. Sie weiß inzwischen kaum noch, wie sie sich gegen ihre aufdringlichen deutschen und italienischen Verehrer wehren soll.
„Zypressensommer“ erzählt, wie die Wehmacht mit den Einwohnern der besetzten Gebiete und Zwangsarbeitern umgegangen ist, dass die Besatzer sich genommen haben, was sie wollten, und wie unmenschlich und grausam sie dabei waren.

In der Gegenwart deckt Julia diese Vergangenheit auf und kommt dabei ihrer italienischen Verwandtschaft und einem Erbe auf die Spur, welches ihre gerade erst gefundene Familie gleich wieder entzweien könnte.
Ich habe nur 2 kleine Kritikpunkte: Die Liebesgeschichte in der Gegenwart war mir etwas zu viel und plötzlich, das hätte der Roman für mich nicht unbedingt gebraucht. Außerdem passte die Sprache nicht immer zum Alter der Protagonisten.

Ein wichtiges Buch #gegendasvergessen .

Bewertung vom 22.05.2025
Dunlay, Emily

Teddy


ausgezeichnet

Fast schon ein Thriller

„Rom sollte meine Chance sein, jemand anders zu werden. Jemand Besseres.“ (S. 56)
1969: Teddy ist erst vor wenigen Stunden von einer Party nach Hause gekommen und hat eben das blutige Partykleid gegen ein unschuldiges weißes Hemd ihres Mannes David getauscht, als zwei Männer vor ihrer Tür stehen, um sich mit ihr zu „unterhalten“. Obwohl sie sich ihr nicht vorstellen oder ihre Namen nennen, weiß sie, dass sie vom Geheimdienst sind. Schließlich ist David Diplomat – und sie hat eine Dummheit begangen.

„Teddy“ von Emily Dunlay fängt an wie ein Thriller und hält dieses Niveau bis zum Schluss, denn der Elefant in Form des blutigen Kleides steht die ganze Zeit im Raum, während man erfährt, wie es dazu kam.

Teddy entstammt einer reichen, einflussreichen amerikanischen Familie. Ihr Onkel Hal ist Senator und wird als nächster Präsident gehandelt. Teddy ist im Überfluss, aber mit strengen Regeln aufgewachsen. Sie muss sich jederzeit kultiviert und höflich benehmen, perfekt aussehen, eher zu dünn als zu dick sein und darf sich nie in die Gespräche oder Geschäfte der Männer einmischen. Dabei ist sie nicht dumm, hat Kunstgeschichte studiert und betreut die Kunstsammlung der Familie – natürlich unentgeltlich. Sie ist schön, gilt als distanziert, unnahbar und seltsam. „Sie sind also ein seltenes und schönes Ding, das seltene und schöne Dinge sammelt.“ (S. 18) Kurz vor ihrem 35. Geburtstag hat sie sich einen Ehemann geangelt, der nichts von ihrem nicht ganz so braven Vorleben weiß. David ist amerikanischer Diplomat in Rom, umwirbt sie schnell und zielstrebig. Teddy hatte von einem glamourösen Party-Leben als Diplomatengattin geträumt, aber David versteckt sie regelrecht in seiner winzigen Wohnung, ist immer unterwegs und hält sie mit dem Geld knapp. Schnell wird klar, dass beide andere Vorstellungen von dieser Ehe hatten. Dann kommt endlich eine Einladung zum Gala-Dinner in der Residenz des Botschafters und Teddy will diese Chance nutzen. Sie brezelt sich auf, gibt sich weltgewandt – und macht alles falsch, lästern die anderen Frauen hinter ihrem Rücken. „Ich war nur ein kleines Mädchen, das Verkleiden spielte.“ (S. 82) Also bricht sie wieder aus und macht eine Dummheit, die allen Beteiligten das Genick brechen könnte. Doch das muss sie um jeden Preis verhindern. Sie wird zum Spielball der Mächtigen, gefangen in einem Netz aus Lügen und Wahrheiten, die sie nicht auseinanderhalten kann.

Teddy hat mir wahnsinnig leid getan und ich habe die Männer gehasst. Sie wird wie eine Schachfigur übers Brett geschoben: Von ihrer Familie (Onkel Hal zahlt Geld, als sie David heiratet – war das wirklich ein Hochzeitgeschenk?), von David, der niemandem sagt, dass er geheiratet hat, von seinem Chef, der zwar verheiratet, aber hinter allen Frauen her ist und die Probleme hinterher mit Geld löst, und ein paar anderen Männern. Männer, die über sie, ihren Körper und ihr Geld verfügen. Denn obwohl sie das Geld mit in die Ehe bringt, darf nur David hat drüber verfügen, weil sie „nur“ eine Frau ist. Und Teddy lässt es geschehen, weil sie es nicht besser weiß, weil sie still und duldsam sein soll, weil sie sich geschmeichelt fühlt und weil sie meint, die „Bestrafungen“ verdient zu haben, denn danach kommt sicher endlich die von ihr erhoffte Belohnung. Freiheit von ihrer übermächtigen Familie. Eine eigene, glückliche Familie und Kinder.

Aber zum Glück ist Teddy für eine echte Überraschung gut, denn dieses Ende hatte ich nicht erwartet. Sie erkennt endlich, dass sie gar nicht so klein, unbedeutend und ein Spielball bleiben muss. „Zu wissen, dass man die intelligenteste Person im Raum ist, kann gefährlich sein; ich fand es oft sicherer, dumm zu wirken.“ (S. 93)

Ein wahnsinnig spannendes Buch über eine Frau, die viel stärker ist, als es scheint, und Geheimnissen, die endlich ans Licht drängen. #lesehighlight

Bewertung vom 18.05.2025
Gentile, Domenico

Il mondo della Pasta


sehr gut

Pasta für Fleischesser

Wenn ich meinen Mann frage, was ich kochen soll, wünscht er sich fast immer Nudeln. Darum habe ich mir vor einiger Zeit einen Pastavorsatz für meine Küchenmaschine gekauft und experimentiere seitdem mit verschiedenen Pasta-Rezepten.
Domenico Gentile lädt in diesem Kochbuch zum Träumen und Schlemmen ein. Er erzählt vom Ursprung und Geschichte der Pasta, wie und aus was sie produziert wird und welche Sorten es überhaupt gibt. Außerdem erklärt er, welche Pasta warum zu welcher Soße passt und was man sonst noch beachten sollte.
Er zeigt Grundrezepte für frische Pasta und wie man sie einfärben, in Form bringen und füllen kann, wie Gnocchi und Süße Pasta macht. Diese Grundrezepte werden durch sehr viele Soßenrezepte ergänzt, da hätte ich mir allerdings mehr Rezepte ohne Fleisch, Schinken oder Speck gewünscht, die hier doch sehr dominieren.

Mir hat das reine Semolina-Grundrezept ohne Ei am besten gefallen, inzwischen habe ich den Teig auch schon mit Spinat- und Rote-Beete-Pulver eingefärbt. Das Rezept funktioniert super, man kann die Nudeln auch problemlos trocknen und aufbewahren.

Die Lieblingsrezepte meines Mannes aus dem Buch sind die Muschelnudeln mit Erbsen und Mortadella (und selbstgemachter Béchamel) und die Kürbisgnocchi mit Salbei, da muss ich allerdings noch an der Form der Gnocchi arbeiten.

Zu allen Rezepten gibt es appetitanregende Fotos.

Mein Fazit: Tolle Pasta-Grundrezepte. Fleischesser kommen hier auf jeden Fall auf ihre Kosten, wer es vegetarisch oder gar vegan mag, muss etwas suchen oder abwandeln.

Bewertung vom 18.05.2025
Fitzek, Sebastian

Horror-Date


ausgezeichnet

JGA – Julius gibt alles

„Für die wenige Zeit, die wir uns kannten, haben wir sie an diesem Tag doch ganz gut genutzt, oder nicht?“ (S. 328)
Julius‘ bester Freund Raphael ist unheilbar krank und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Darum hatte er sich bei „The Walking Date“ angemeldet, eine Art Tinder für Menschen, die sich vor ihrem baldigen Tod noch einmal verlieben wollen. Dort hat er Nala kennengelernt, der es genauso geht. Leider hat er nicht damit gerechnet, dass sie ihn treffen will, er kann nämlich kaum noch das Bett, geschweige denn die Wohnung verlassen. Doch enttäuschen will er sie auch nicht, also „zwingt“ er Julius, an seiner Stelle zu dem Date zu gehen. Das Treffen läuft natürlich nicht gut. Raphael hat Julius nicht gesagt, über was er mit Nala geschrieben hat und im Gegensatz zu ihm ist Julius weder an Literatur, noch Kunst interessiert. Wenigstens hält sie seinen Heuschnupfen für ein Symptom des cerebrale Lymphoms, an dem er angeblich leidet. Außerdem hat er ihm verschwiegen, dass er Nala zur jährlichen Feier ihres sehr Vaters begleiten soll. So nimmt das Unheil seinen Lauf.

Nala ist Paartherapeutin und hört auch im Privatleben nicht auf, sich selbst und alle anderen zu analysieren. Das macht es für Julius noch schwerer, ihr etwas vorzuspielen. Zumal die Behauptung, er würde bald sterben und vorher sein ganzes Vermögen verschenken (eine weitere Notlüge), immer größer Kreise unter seinen Freunden und Geschäftspartnern zieht. Bald weiß er nicht mehr, wie er da je wieder raus kommen soll. Einzig Nalas 90jährige Oma Henriette, die aussieht wie Karl Lagerfelds Zwilling und als verrückt gilt, schaut hinter Julius‘ Fassade und wird zur unerwarteten Hilfe. Sie habe ich besonders ins Herz geschlossen.

Sebastian Fitzek hatte mich schon mit seinen anderen beiden Nicht-Thrillern sehr gut unterhalten und auch „Horror-Date“ war wieder ein Highlight für mich. Es ist lustig und traurig, überrascht und macht nachdenklich. Slapstick wechselt mit Drama und Lach- mit echten Tränen. Ich hätte nicht gedacht, dass man das Thema Sterben so humorvoll und leicht erzählen kann, ohne dem Ganzen seine Tragik zu nehmen.
Und mit dem, was bei dem Date alles schief geht, hat er den Vogel abgeschossen. Immer wenn man denkt, der Tiefpunkt wäre für Julius längst erreicht, kommt es noch schlimmer. Statt auf seinem JGA ist er auf dem Anwesen ihres Vaters, Schloss Alt–Freudental am Schwielowsee, und muss vor der ganzen Familie den Todkranken mimen – ohne zu verraten, dass auch Nala betroffen ist, deren Familie noch nichts davon weiß. „Ich brauche an diesem Wochenende jemanden in meiner Nähe, der versteht, wie es mir geht. Weil er mein Schicksal teilt.“ (S. 108)

Bewertung vom 14.05.2025
Farnsworth, Lauren

Das Pubquiz für einsame Herzen


gut

Deprimierende Schicksale

Donna wollte eigentlich nur 3–4 Leute finden, die donnerstagabends mit ihr am Pub-Quiz im „Five Bells“ teilnehmen. Doch als es beim ersten Mal ganz gut läuft und sie erfahren, dass das große Jahresturnier der London Pub Quiz League ausgerechnet in ihrer Kneipe stattfindet – mit 10.000 £ Preisgeld – entscheiden sie sich spontan, mitzumachen. Und obwohl es ihnen angeblich nur um den Spaß geht, wird schnell klar, dass sie vor allem Gesellschaft brauchen und das Preisgeld einige Probleme lösen würde.

Lange hat mich ein Buch nicht mehr so zwiegespalten zurückgelassen. Es beginnt als locker-leichte Unterhaltung: Fünf junge Londoner suchen Anschluss und Zerstreuung – wobei es eigentlich nur vier sind, denn Luke wird von seiner Freundin Jaime mitgeschleppt. Sie hat genug von seiner Sozialphobie. Nach ihrem Kunststudium ist er mit ihr nach London gezogen. Während ihm seine Autorennspiele am PC völlig ausreichen, sehnt sie sich nach neuen Freundschaften.
Harry wurde gerade entlassen – und gleichzeitig von seiner Freundin verlassen. Bryony wurde mit 17 zum ersten Mal Mutter und will mit Anfang 30, als ihre Kinder langsam selbstständiger werden, endlich auch mal wieder etwas für sich tun, statt sich nur um den Haushalt zu kümmern. Donna hatte früher schon einmal eine Quiz-Runde, aber ihre Mitstreiter sind irgendwann abgesprungen.
So weit, so gut.
Doch dann beginnt das Drama. Nach und nach erfährt man von den Problemen der Quizzer, die sie voreinander geheim halten – was alles nur noch schlimmer macht. Man begleitet sie beim Scheitern, beim Abgleiten in persönliche Krisen. Sie wirken unbeholfen, teils sogar unreif, obwohl die Jüngste immerhin schon 24 ist – und alle (oder zumindest bis vor Kurzem) einen Job haben. Das empfand ich als wenig glaubwürdig. Am liebsten hätte ich sie regelmäßig geschüttelt und zu einem Therapeuten geschickt. Mit der Zeit wurde die Geschichte zunehmend bedrückend und hat mich beim Lesen ganz schön runtergezogen.

Und auch wenn am Ende dann doch vieles irgendwie wieder gut wird, konnte mich Lauren Farnsworth leider nicht begeistern.

Bewertung vom 09.05.2025
Kuhlmann, Stefan

Umweg zum Sommer


ausgezeichnet

One-Hit-Wonder?

„Martin, ich will dir nicht zu nahe treten, aber dein letzter großer Hit ist sechsundzwanzig Jahre alt.“ (S. 11) Martin ist 49, Bassist und versucht seit Jahren erfolglos, an seinen einzigen Hit von 1999 anzuknüpfen. Sein Agent lässt sich schon lange am Telefon verleugnen, und wenn ihm seine Schwester Nicole nicht immer wieder Geld leihen würde, müsste er in seinem uralten Volvo wohnen. Seine ganze Hoffnung ruht auf einem Rock Festival im Portugal, wo er für einen ausgefallenen Bassisten einspringen soll. Eine Gage gibt es nicht und auch die Anreise muss er selber finanzieren, aber er darf seinen alten Hit und zwei neue Songs spielen. Ausgerechnet da hat Nicole einen Burnout, wird in eine Reha-Klinik eingewiesen und Martin soll auf seinen zwölfjährigen Neffen Karl aufpassen, den er für einen Nerd, Besserwisser, Klugscheißer und uncool hält. „Halb Physiker, halb Kind… Mit Zahlen und Statistiken konnte Karl souverän jonglieren, aber seine Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen, war immer noch komplett unterentwickelt. (S. 20) Wenigstens sind gerade Sommerferien, aber der Plan, Karl heimlich bei seiner Oma zu lassen, wird von diesem boykottiert. Stattdessen machen sie zu zweit einen Roadtrip quer durch Europa, ernähren sich überwiegend von Fast-Food und versuchen, die Nächte bei Martins Verflossenen zu verbringen, um das Geld für die Übernachtungen zu sparen. Immer dabei sind das schlechte Gewissen und die Angst, dass Nicole ihnen auf die Schliche kommt und sie abbrechen müssen.

Martin ist nicht besonders reflektiert und hält sich für ein Gottesgeschenk an die Frauenwelt. Um so mehr erstaunt es ihn, dass nicht alle Ex-Freundinnen begeistert sind, wenn er mit Karl auf der Durchreise bei ihnen schlafen will. Im Gegensatz zu ihm haben sie sich weiterentwickelt. Er lebt zwar immer noch für die Musik, kann aber nicht von ihr leben. Zumindest nicht bis zum nächsten großen Hit, wie er nicht müde wird, zu betonen. Um Karl kümmert er sich zwar seit dessen Geburt gezwungenermaßen regelmäßig, ist allerdings nie so richtig mit ihm warm geworden.
Karl scheint Wikipedia auswendig zu können, hasst Obst und Gemüse in jeglicher Form, nimmt überall seinen Plüsch-Orca mit hin (was Martin extrem peinlich ist) und verwandelt sich langsam in ein Pubertier. Außerdem manipuliert und erpresst er Martin, um zu bekommen, was er will – schließlich darf Nicole nicht mitbekommen, dass sie gar nicht zu Hause sind. Und er kann sich wie ein Kleinkind gebärden, wenn er das dritte Pain au chocolat oder Pasteis de Nata will.

Abgesehen von ihren kleinen Problemchen miteinander, ist derr Roadtrip ein echtes Abenteuer, das sie zusammenwachsen lässt. Das alte Auto macht Probleme, sie werden zu Flüchtlingshelfern, treffen Sting, treten gemeinsam als Straßenmusiker auf und Karl klaut und verliebt sich zum ersten Mal. Martin wird klar, dass Karl ein viel besserer Mensch ist als er, mitfühlender und unvoreingenommener. „Diese Reise hatte nicht nur Martin und Karl verändert. Sie veränderte alles.“ (S. 330)

Stefan Kuhlman schreibt unglaublich mitreißend, unterhaltsam und berührend. Ich habe „Umwege zum Sommer“ an nur 2 Abenden förmlich verschlungen und mag, wie er seine Protagonisten auf die Schippe nimmt (vor allem Martin) und sie beide (!) erwachsen werden lässt.

Bewertung vom 07.05.2025
Achilles

Lügen haben schnelle Beine / Laufende Ermittlungen Bd.2


ausgezeichnet

Mission Romeo

„Ein Schuss, ein Tod. Mitten ins Herz.“ (S. 12) Eigentlich ist Kommissar Peer Pedes mit seiner Mutter im Olympiastadion, um das Spiel Hertha gegen Kaiserslautern zu sehen, als ein Politiker auf der Ehrentribüne zusammenbricht. Was wie ein Herzinfarkt aussieht, erweist sich als perfekter Kopfschuss durch einen Scharfschützen. Peer wähnt sich schon als leitender Ermittler, schließlich war er live dabei, aber leider wird ihm wieder sein Konkurrent Koslowski vorgezogen. Doch dann wird am Tatort der Fingerabdruck einer Kollegin gefunden. Marina ist eine brillante Scharfschützen aus dem Präzisionsschützenkommando und hat mit Peer mehrere Jahre zusammen in der Sportfördergruppe der Polizei trainiert. Da die erste Regel in lautet: „Gegen Kolleginnen und Kollegen wird nicht ermittelt, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.“ (S. 38), soll ihr Peer unauffällig auf den Zahn fühlen (schließlich hat es vor Jahren schon mal zwischen ihnen geknistert), während sie zusammen für den Berlin Triathlon in drei Wochen trainiert. Leider kann er weder besonders gut Fahrradfahren noch Schwimmen. Damit die Aktion nicht zu auffällig ist, setzt er durch, dass Koslowski wieder gegen ihn antreten muss.

Wie schon der erste Teil „Nur der Tod ist schneller“ hat mir auch „Lügen haben schnelle Beine“ sehr gut gefallen. Peer ist sowohl im Sport als auch bei der Arbeit ein echter Einzelkämpfer. Zum Glück liebt seine Kollegin Stephanie Recherchearbeit und hält ihm den Rücken frei. Trotzdem wird die Zeit knapp, denn der Sniper schlägt noch zwei Mal zu. Und obwohl vieles auf Marina als Täterin hinweist, hat sie Alibis und kein Motiv für die Morde. Außerdem muss Peer ja auch noch für den Triathlon trainieren, dabei schwimmt er wie eine bleierne Ente und das alte Diamant 167 seines Vaters müsste dringend überholt werden, damit er damit eine echte Chance gegen Koslowskis Hightech-Ausrüstung hat.
Im Rahmen der Ermittlungen erfährt Peer durch ehemalige Freunde und Kollegen seiner verstorbenen Vaters mehr über dessen Zeit nach dem ungerechtfertigten Rausschmiss bei der Polizei, und auch seine langsam in die Demenz abgleitende Mutter trägt zur Auflösung des Falls bei.

Peers Durchhaltevermögen und der unbedingte Wille zum Sieg haben mir wieder imponiert – sowohl im Job als auch beim Triathlon geht er über seine Grenzen und körperliche Leistungsfähigkeit hinaus. Trotzdem kümmert er sich liebevoll um seine Mutter, achtet auf seine Kollegin und die jungen Ukrainerin Uli, die nochmal als V-Frau eingesetzt wird und nebenbei ihr eigenes Süppchen kocht …

5 Sterne für diesen außergewöhnlichen und im doppelten Wortsinn sportlichen Krimi.