Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anonym

Bewertungen

Insgesamt 147 Bewertungen
Bewertung vom 16.10.2024
Der Bademeister ohne Himmel
Pellini, Petra

Der Bademeister ohne Himmel


ausgezeichnet

Warmherzig unterhaltsam und authentisch

Hubert, der einmal Bademeister gewesen ist, ist mittlerweile sechsundachtzig Jahre alt und leidet unter Demenz. Deswegen arbeiten zwei Personen bei ihm: zum einen die Pflegerin Ewa und Linda, ein fünfzehnjähriges Mädchen, das unter Depressionen leidet und mit Selbstmordgedanken zu kämpfen hat. Für Linda ist Hubert eine Art Halt, denn wenn sie in seine Welt taucht, dann ist immer etwas zu tun. Huberts Demenz ist bereits fortgeschritten und so kommt es zu allerhand bizarren Alltagssituationen, wie z.B. dass er Angst vor der Person im Spiegel hat oder Karotten toastet.

Petra Pellinis Schreibstil ist sehr warmherzig. Sie erzählt von den Auswirkungen, die eine Demenz hat, bringt aber immer wieder einen lockeren Ton mit hinein, sodass sich das Buch trotz der schweren Themen nicht belastend angefühlt hat. So fragt z.B. Linda Hubert nach der Unterschrift für eine Klassenarbeit und er unterschreibt, natürlich ohne zu verstehen, was genau. Dass Petra Pellini selber in der Pflege demenzkranker Personen tätig war, merkt man den sehr authentischen Schilderungen der Krankheit an. Das Buch ist in sehr kurzen Kapiteln gehalten und erzählt so von ganz vielen unterschiedlichen Situationen, die bei einer Demenz auftreten können. Insgesamt ein wirklich berührendes Buch, das sich auf authentische Weise dem Thema Demenz widmet.

Bewertung vom 14.10.2024
Im Nordwind / Nordwind-Saga Bd.1
Georg, Miriam

Im Nordwind / Nordwind-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Familienrechtsstreit in historischem Setting

Hamburg, 1913: Alice hat eine schwierige Vergangenheit hinter sich, doch mit harter Arbeit versucht sie ihrer Tochter Rosa eine gute Kindheit zu ermöglichen. Doch Alice Mann Henk macht das Leben von Alice sehr beschwerlich: immer wieder blickt er zu tief ins Glas und wendet infolgedessen Gewalt gegen Alice an oder vergisst gar ihre Tochter Rosa in der Schenke. Und auch das Geld, das Alice mühsam in einer Fabrik, die Wolle verarbeitet verdient, geht auf seinen Alkohohl drauf, sodass das Geld hinten und vorne fehlt. Eines Tages wendet Henk so stark Gewalt gegen sie an, dass Alice nicht mehr kann und sich an einen Rechtsanwalt wendet. Alice möchte sich von ihrem Mann scheiden lassen, aber auch nicht das Sorgerecht für ihre Tochter Rosa verlieren. Ein fast unmögliches Anliegen zur damaligen Zeit…

Miriam Georg gelingt es, die damalige Zeit realistisch einzufangen. Das Buch spielt hierfür an verschiedenen Orten: in den Fabriken und der Brauerei, wo wir einen Einblick in die Arbeitsbedingungen, aber auch die sich formierende Arbeiterschaft bekommen. Mit John Reevens Familie wird auch der Klassenunterschied deutlich: während seine Familie in wohlhabenden Verhältnissen lebt, kann sich Alice nichtmals einen Arzttermin leisten. Durch ihre verschiedenen Ecken und Kanten sind die erschaffenen Charaktere allesamt sehr lebendig. Wie es in einer Familie nicht unüblich ist, gibt es auch weniger sympathische Charaktere, die das Buch erst richtig spannend machen.

Georgs Schreibstil hat eine gute Mischung aus Unterhaltung und historisch eingearbeiteten Details. Besonders spannend war es natürlich John Reeven bei den Gerichtsverhandlungen zu verfolgen, aber auch die Erklärungen zum damaligen Familienrecht waren bereichernd. Da die Geschichte noch nicht zu Ende erzählt wurde, bin ich schon jetzt sehr gespannt auf den zweiten Teil. Insgesamt kann ich das Buch nur wärmstens weiterempfehlen, mich hat es total in den Bann gezogen. Für alle die gut recherchierte, spannende historische Romane mögen, ist dieses perfekt.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.10.2024
Das Lied des Propheten
Lynch, Paul

Das Lied des Propheten


ausgezeichnet

Eindrücklich

Paul Lynch schreibt in seinem 2023 mit dem Booker Prize ausgezeichneten Buch „Das Lied des Propheten“ über ein totalitäres System, das völlig ungebremst immer stärker die Rechte ihrer Bürger einschränkt.
Das Buch begleitet den Alltag von Eilish Stack, deren Mann Larry sowie ihren vier Kindern. Larry, der Gewerkschaftler ist wird wegen seiner Aktivität in einer Gewerkschaft zunächst angehört und verschwindet dann vom einen auf den anderen Tag. Wie bei einem solchen System nicht anders zu erwarten, wird ihm wird kein Anwalt an die Seite gestellt und auch seine Familie wird nicht darüber informiert, wie es ihm geht. Doch Eilish lässt sich von dem immer brutaler vorgehenden System nicht einschüchtern und ist eine der einzigen, die sich gegen den Staat auflehnt.

Lynch beschreibt sehr eindrücklich, wie stark sich ein System in einer relativ kurzen Zeit mithilfe von Verordnungen, der Polizei und einem Sicherheitsdienst ändern kann. Auch wenn es für mich sehr erschreckend war zu lesen, in was für einer grausamen Realität Eilish leben muss, so muss ich leider doch sagen, dass die beschriebenen Entwicklungen mit Blick auf die deutsche Vergangenheit realistisch sind. Durch Lynch stark einnehmenden Schreibstil war ich schnell in der Geschichte drin und habe dann kaum mehr das Buch aus der Hand legen wollen. Eilish Alltag wird sehr bewegend und ausführlich beschrieben, sodass man sich die gegebenen Umstände gut bildlich vorstellen kann. Durch ihre taffe Art macht es Spaß zu verfolgen, inwieweit Eilish sich gegen das System auflehnt. Gerade mit Blick auf aktuelle Wahlergebnisse erschreckt einen das Buch nur umso mehr und ist hoffentlich ein Weckruf für viele. Dementsprechend ein sehr empfehlenswertes Buch, das nochmals unseren Blick auf aktuelle Entwicklungen schärft und gerade zur aktuellen Zeit wichtiger denn je ist.

Bewertung vom 11.10.2024
Signum / Stormland Bd.2
Lindqvist, John Ajvide

Signum / Stormland Bd.2


ausgezeichnet

Packender Schreibstil


„Signum“, der zweite Teil der Mittsommertrilogie setzt von der Handlung direkt dort an, wo „Refugium“ geendet hat. Dementsprechend ist es auf jeden Fall empfehlenswert, mit „Refugium“ zu beginnen. In diesem Teil der Trilogie hat Kim Ribbing, den Plan, seinen ehemaligen Peiniger, den Nervendoktor Martin Rudbeck zu kidnappen, in die Tat umgesetzt. Julia Malmros ermittelt derweil im Umfeld der rechtsextremen Partei „Die wahren Schweden“ und findet dabei heraus, dass auch Kim zu dieser Partei gehört. Was wird Julia mit dieser Information anfangen und wie loyal ist sie tatsächlich Kim gegenüber?John Lindqvists Schreibstil hat mir wieder richtig gut gefallen. Es gelingt ihm, aktuelle politische Themen spannend zu verarbeiten und durch die wechselnden Perspektiven die Spannung aufrechtzuerhalten. Besonders interessant ist es auch, die Charakterentwicklungen zu verfolgen, da Lindqvist sehr interessante und teils schlecht durchschaubare Charaktere kreiert hat. Durch die Fülle an Personen hat Lindqvist verschiedene Themen und Lebensrealitäten in den jeweiligen Perspektiven aufgegriffen und damit einen super aktuellen und spannenden Thriller geschrieben. Ich bin gespannt, was uns ins Teil 3 erwarten wird.

Bewertung vom 27.09.2024
Four Secrets to Share / Breaking Waves Bd.4
Moninger, Kristina

Four Secrets to Share / Breaking Waves Bd.4


sehr gut

Gelungener Reihenabschluss

Im letzten Band der Breaking Waves Reihe erfahren wir endlich, was es mit Josies Verschwinden auf sich hat. Auch wenn man nicht zu viel von der finalen Auflösung erwarten darf, passt es doch zu den Hintergründen, die wir aus den letzten Bänden erfahren haben und hat sich dadurch für mich nach einer passender Auflösung angefühlt. Wie schon in den letzten Bänden wird die Amtmosphäre des Ortes Harbour Bridge und die Surfstimmung wieder toll eingefangen. Auch dieses Mal steht im Zentrum der Geschichte mit Lee eine weitere der fünf Freundinnen. Lee ist im Gegensatz zu den anderen diejenige, die unter den ärmsten Bedingungen aufwachsen musste und dementsprechend schon jung gelernt hat sich durchzumogeln. In Rückblicken erfahren wir mehr über diese Zeit und ihre Vergangenheit mit Parker. Dadurch war Lee sehr greifbar für mich. Parker bleibt demgegenüber etwas weniger gut charakterisiert. Dennoch mochte ich Parkers unterstützende und liebevolle Art und habe mich dadurch über die Sprünge in die Gegenwart, in denen sich Lee in Parkers Ferienhaus einquartiert hat und die beiden sich wieder näher kommen, gefreut. Insgesamt ein gelungener Reihenabschluss.

Bewertung vom 27.09.2024
VIEWS
Kling, Marc-Uwe

VIEWS


sehr gut

Drohende aktuelle Gefahren

Als nach dem Verschwinden der 16-jährigen Lena Palmer ein verstörendes Video auftaucht, steht eine ganze Gesellschaft unter Schock. Denn in dem Video sieht man wie Lena von vier Flüchtlingen vergewaltigt wird. Während eine Rechtsradikale Gruppierung dadurch mobilisiert, versucht Yasira Saad Lena und die Täter zu finden. Doch dann schlägt der Verdacht in eine andere Richtung…

„Views“ erzählt von einer Situation, die auch in unserer Welt passieren könnte. Es ist gut vorstellbar, wie bestimmte Medien über ein solches Video berichten würden und wie sich die Ansichten in unserer Gesellschaft darüber spalten würden bis hin zu einer Radikalisierung bestimmter Gruppen. In dieser Hinsicht ist der Thriller gerade in seiner Aktualität äußerst interessant zu lesen. Die möglichen Auswirkungen sind so detailliert ausgearbeitet, dass einen das Thema so schnell nicht mehr loslässt und man anfängt darüber nachzudenken. Durch die Wendung im Fall wird dann ein derzeit viel diskutiertes Thema angesprochen. Auch wenn der Anfang des Buches für mich noch nicht so flüssig zu lesen war, gelingt es dem Autor mit der Zeit Spannung in den Fall zu bekommen. Insbesondere das Ende hat mich durch eine gekonnte Wendung überraschen können. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die nach einem politischen Thriller mit äußerst aktuellen Themen suchen.

Bewertung vom 27.09.2024
Mein Mann
Ventura, Maud

Mein Mann


sehr gut

Gefangen in den eigenen toxischen Gedanken

„Mein Mann“ von Maud Ventura entführt uns in die Gedankenwelt unserer Protagonistin. Ihre Gedanken drehen sich einzig und allein um ihren Mann. Alles was er macht, wird von ihr bis ins kleinste Detail analysiert. Dabei schießt sie häufiger übers Ziel hinaus, sodass für den Leser schnell klar wird, dass ihre Liebe zu ihrem Mann absolut toxisch ist. Zudem macht sie sich Gedanken zu Dingen, bei denen ihr Mann vermutlich gar keinen Hintergedanken hatte, wodurch sie im Endeffekt viele Dinge falsch einschätzt.

Der Schreibstil von Maud Ventura ist sehr pointiert und ausdrucksstark, wodurch dem Leser im Gegensatz zur Protagonistin schnell klar wird, dass sie sich in ihren Gedanken verrennt. Dennoch möchte man wissen, was für Auswirkungen die Gedanken der Protagonistin auf ihre Ehe haben und bleibt dadurch konstant interessiert. Gerade weil man so hautnah an ihren ungefilterten Gedanken teilhaben kann, hat das Buch eine starke Sogwirkung. Die Protagonistin ist vollends in ihrer eigenen Gedankenwelt gefangen, in der sie jede Entscheidung ihres Mannes hinterfragen muss. Auch wenn ich mich dadurch überhaupt nicht mit ihr identifizieren konnte, war es doch spannend eine solchen Gedankenwelt und vor allem ihre Auswirkungen mitzuerleben. Das Ende der Geschichte ist dann mit diesem Blickwechsel nochmals wirklich gut gemacht, weswegen ich das Buch allen empfehlen würde, die ein fesselnden Buch suchen und sich nicht an der toxischen Gedankenwelt stören.

Bewertung vom 19.09.2024
Moments in Nature
López, Gamander;López, Una

Moments in Nature


ausgezeichnet

Besondere Tierbegegnungen

Gamander und Una López nehmen uns in ihrem Buch mit auf eine Reise in die Natur. Konkret geht es um die Türe, die jeder auch in seiner näheren Umgebung sehen kann, z.B. die verschiedensten Vögel, Eichhörnchen aber auch Füchse. Häufig ist es Gamander gelungen, die Tiere in ganz besonderen Momenten zu fotografieren, z.B. beim Schlafen, Spielen oder Essen. Wie nicht anders zu erwarten, sind die Fotos sehr hoch aufgelöst und auch immer mal wieder zu ganz besonderen Lichtverhältnissen geschossen.
In den begleitenden Texten erfährt man nochmals mehr über die jeweiligen Begegnungen, aber auch das Wichtigste über die jeweilige Tierart. Dazu erfährt man auch, wie es gelingen kann, Tiere so gut zu beobachten und wie man sich hierzu möglichst gut versteckt oder tarnt. Wer allerdings auf detailliertere Tipps zu Kameraeinstellungen hofft, wird nur ein paar allgemeine Infos bekommen. Das ist meiner Meinung nach aber auch nicht schlimm, weil es nicht zentrales Thema des Buches ist. Mir hat das Buch jedenfalls gut gefallen und ich würde es auch jedem Tierfreund weiter empfehlen.

Bewertung vom 16.09.2024
Genug gegrübelt, lieber Kopf!
Tempel, Katharina

Genug gegrübelt, lieber Kopf!


sehr gut

Hätte mir einen stärkeren Fokus auf den Umgang mit belastenden Gedanken gewünscht

Katharina Tempel ist promovierte Diplom-Psychologin und erklärt in „Genug gegrübelt, lieber Kopf“ wie es gelingen kann, mit belastenden Gedanken umzugehen. Zunächst erklärt Tempel, wie unser Verstand funktioniert und wie es dazu kommt, dass uns negative Gedanken immer wieder belasten. Erklärt werden die Inhalte durch verschiedene fiktionale Personen, wie Peter Pessimist oder Gisela Grüblerin. Dadurch wird das Wissen toll veranschaulicht. Sodann erklärt Tempel, dass es ganz normal ist, negative Gedanken zu haben, dass wir dementsprechend nicht den Gedanken bekämpfen, sondern unsere Reaktion auf belastende Gedanken ändern müssen. Zwischendurch finden sich viele Bilder und Zitate. Hierbei waren die Zitate meist eindrücklich, um das Gesagte zu unterstreichen, während ich die Bilder nicht gebraucht hätte.

Der deutlich größere Teil des Buchs beschäftigt sich mit der Funktion unseres Verstandes, sodass auf noch etwa 70 Seiten erklärt wird, wie wir unser Handeln ändern können. Die Tipps diesbezüglich sind einem meist bereits vorher bekannt, werden aber durch die konkreten Möglichkeiten, wie es z.B. gelingen kann, sich effektiv vom Gedanken abzulenken, hilfreich. Zudem gibt es Übungen, mit denen man direkt das theoretische Wissen anwenden kann. Daneben sind die Hintergrundinfos, die man zuvor gelernt hat, hilfreich, um zu verstehen, warum eine kleine Umformulierung so viel ändern kann. Insgesamt hat mir das Buch für den Einstieg ins Thema gut gefallen, auch wenn ich mir einen stärkeren Fokus auf den Umgang mit belastenden Gedanken gewünscht hätte.

Bewertung vom 16.09.2024
Meet me in Autumn. Eine Pumpkin spiced Romance
Gilmore, Laurie

Meet me in Autumn. Eine Pumpkin spiced Romance


sehr gut

Wunderbar herbstlich

Jeanie, die zuletzt in einem stupiden Bürojob gearbeitet hat, kann es kaum erwarten, nach Dream Harbour zu kehren, um das Pumpkin Spice Latte, das ihre Tante ihr geschenkt hat, zu übernehmen. Angekommen in Dream Harbour trifft sie auf Logan, der sich obwohl er eigentlich nichts mit den Treffen der Bewohner von Dream Harbour anfangen kann, dank ihr dafür erwärmt, hinzugehen. So nähern sich die beiden langsam an, doch wird sich der mürrische Logan für sie richtig öffnen?

Genauso schön herbstlich wie das Buch daherkommt, hat es sich auch angefühlt, es zu lesen. Die herbstliche Stimmung kommt durch die gut beschriebene Umgebung gleich zu Beginn des Buches toll rüber. Die Handlung, die eher langsam voranschreitet, passt genau zu dieser Stimmung. Persönlich konnte mich das Buch vor allem durch die Stimmung des Ortes Dream Harbour und weniger wegen der Liebesgeschichte überzeugen. Um in Herbststimmung zu kommen, hat es sich aber super geeignet, weswegen ich zur jetzigen Jahreszeit empfehlen kann.