Katharina Tempel
Gebundenes Buch
Genug gegrübelt, lieber Kopf!
Wie du dich von quälenden Gedanken befreist und mehr Leichtigkeit gewinnst
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gedanken sind machtvoll. Doch nicht immer helfen sie uns das Leben zu führen, das wir wollen. Wenn Sorgen, Grübelei und Selbstzweifel überhand nehmen, ist es an der Zeit, die Kontrolle zurückzugewinnen und wieder mehr Leichtigkeit ins Leben zu lassen. Katharina Tempel, Bestsellerautorin und Expertin für Positive Psychologie, erklärt wunderbar anschaulich, wie unser Verstand funktioniert und warum wir nicht immer auf ihn hören sollten. Durch praxisnahe Strategien offenbart sie, wie wir uns von wiederkehrenden, belastenden Gedanken befreien können. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle,...
Gedanken sind machtvoll. Doch nicht immer helfen sie uns das Leben zu führen, das wir wollen. Wenn Sorgen, Grübelei und Selbstzweifel überhand nehmen, ist es an der Zeit, die Kontrolle zurückzugewinnen und wieder mehr Leichtigkeit ins Leben zu lassen. Katharina Tempel, Bestsellerautorin und Expertin für Positive Psychologie, erklärt wunderbar anschaulich, wie unser Verstand funktioniert und warum wir nicht immer auf ihn hören sollten. Durch praxisnahe Strategien offenbart sie, wie wir uns von wiederkehrenden, belastenden Gedanken befreien können. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich nach mehr Lebensfreude und innerem Frieden sehnen.
Dr. Katharina Tempel ist Expertin für Positive Psychologie und Bestsellerautorin. Als Coach unterstützt sie Menschen dabei, glücklicher zu werden und ein erfüllteres Leben zu führen. Schon ihre Doktorarbeit in Psychologie schrieb sie über Übungen zur Steigerung des Wohlbefindens. Ihre Website und ihr YouTube-Kanal namens "Glücksdetektiv" gehören zu den größten und erfolgreichsten deutschsprachigen Angeboten rund ums Glück. Ihre beiden Bücher "Gib dir die Liebe, die du verdienst" und "Schenk dir das Leben, von dem du träumst, wurden beide zu SPIEGEL Bestsellern.
Produktbeschreibung
- Lebenshilfe
- Verlag: Gräfe & Unzer
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8338-9460-2
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 5. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 134mm x 18mm
- Gewicht: 349g
- ISBN-13: 9783833894602
- ISBN-10: 3833894601
- Artikelnr.: 70336797
Herstellerkennzeichnung
Graefe und Unzer Verlag
Grillparzer Str. 12
81675 München
hallo@gu.de
Denkanstöße
Es war uns schon immer klar, dass unnötige Grübeleien weder sinnvoll noch gesund sein können. Aber wie man ihnen am besten entkommt und was sie in unserem Körper auslösen, das wussten wir bisher noch nicht genau. Aus diesem Grund wollten wir dieses …
Mehr
Denkanstöße
Es war uns schon immer klar, dass unnötige Grübeleien weder sinnvoll noch gesund sein können. Aber wie man ihnen am besten entkommt und was sie in unserem Körper auslösen, das wussten wir bisher noch nicht genau. Aus diesem Grund wollten wir dieses Buch unbedingt lesen und uns etwas tiefer mit der Materie befassen.
Zuerst möchten wir den Aufbau und die Übersichtlichkeit des Buches hervorheben. Es ist stimmig und klar strukturiert und greift viele Themen im Zusammenhang mit dem menschlichen Gehirn und Denken auf. Neben wichtigen Informationen zu sich im Kreis drehenden Grübeleien, werden auch pessimistische Gedanken und Ängste angesprochen. Es war sehr interessant die Auswirkungen unserer Denkweise auf den Körper nachzulesen. Und obwohl wir wussten, dass negative Gedanken Stress erzeugen, war es sehr spannend zu lesen, wie unser Körper tatsächlich darauf reagiert. Die Autorin beschreibt alle Vorgänge anhand von Beispielen und verwendet dabei eine klare und einfache Sprache. Dies macht alle Prozesse leicht nachvollziehbar und verständlich.
Besonders gut haben uns die Zitate gefallen. Zwar waren uns einige bereits bekannt, aber in den Kontext des Buches haben sie perfekt gepasst.
Ob der aufgezeigte Weg wirklich aus dem Gedankenkarussell herausführen kann, wird erst die Zeit zeigen. Viel wichtiger war es für uns, sich noch einmal die Vorgänge des Gehirns bewusst zu machen und zu wissen, dass unsere eigenen Gedanken nicht immer sinnvoll, wahr oder in Stein gemeißelt sind. Nun kann man sie anders bewerten und ihnen die negative Macht nehmen. Viele davon kann man sogar einfach ziehen lassen.
Und obwohl sich das Buch an manchen Stellen wiederholt und der aufgezeigte Weg aus dem Gedankenkarussell etwas hinausgezögert wird, hat uns das Buch gut gefallen und einige gute Denkanstöße geliefert.
Wir können den Ratgeber allen empfehlen, die gerne mehr über die Welt der Gedanken und ihre Auswirkungen erfahren möchten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Schon das recht schlicht gehaltene Cover von "Genug gegrübelt, lieber Kopf! - Wie du dich von quälenden Gedanken befreist und mehr Leichtigkeit gewinnst" von der Spiegelbestsellerautorin "Dr. Katharina Tempel" hat mich sehr angesprochen. Und natürlich auch der …
Mehr
Schon das recht schlicht gehaltene Cover von "Genug gegrübelt, lieber Kopf! - Wie du dich von quälenden Gedanken befreist und mehr Leichtigkeit gewinnst" von der Spiegelbestsellerautorin "Dr. Katharina Tempel" hat mich sehr angesprochen. Und natürlich auch der Titel. Wer möchte nicht gerne aus der Grübelspirale ausbrechen und sich schöne Gedanken machen. Das Buch ist sehr übersichtlich in verschiedene Kapitel unterteilt. Dazwischen sind immer wieder tolle Sinnsprüche von berühmten Persönlichkeiten, die zum Nachdenken anregen. Die Autorin erklärt sehr ausführlich, warum wir immer wieder im Gedankenkarusell festhängen und was die Gründe dafür sind. Ich habe mich oft gefragt, wann nun wirklich endlich handfeste Tipps oder neue Ideen auftauchen. Leider kommt das im Buch erst sehr spät und für mich bleiben die Tipps an der Oberfläche hängen. Ich war etwas enttäuscht von dem Buch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gedanken über Gedanken
In diesem Ratgeber befinden wir ins in dem Themenbereich der Sorgen, des Selbstzweifels und des Grübelns. Die Autorin Katharina Tempel widmet sich der Gedankenwelt und wie machtvoll diese sind! Da sie Expertin im Bereich der positiven Energie ist, versucht sie in …
Mehr
Gedanken über Gedanken
In diesem Ratgeber befinden wir ins in dem Themenbereich der Sorgen, des Selbstzweifels und des Grübelns. Die Autorin Katharina Tempel widmet sich der Gedankenwelt und wie machtvoll diese sind! Da sie Expertin im Bereich der positiven Energie ist, versucht sie in diesem Buch mit anschaulichen Praxisbeispielen jedermann einen Zugang zu zeigen, wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude zu finden.
Dieses Buch wollte ich aufgrund meiner eigenen Kopflastigkeit unbedingt auch lesen, um vielleicht die ersten Ansätze für eine Veränderung in meiner Denkweise zu erarbeiten. Ich denke natürlich, dass viel mehr nötig ist wirklich starke Grübelei oder Selbstzweifel(tlw. depressive Gedanken) so einfach loszuwerden, als nur ein Buch zu lesen. Doch um eine eventuelle Therapie oder psychologische Hilfe zu unterstützen bzw. für sich selbst einen Überblick zu verschaffen, ist dieses Buch geeignet.
Fazit: Ein schöner, nicht zu umfangreicher Ratgeber für Menschen die sich oft in ihren eigenen Gedankenkarussellen gefangen fühlen und negative Gedanken mit natürlich eigener Mitarbeit gegen Positivere austauschen wollen. Nur mit Lesen des Buches ist es nicht getan, aber als gute Starthilfe und Unterstützung kann man gut darin schmökern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gedanken einordnen
Bei dem Buch "Genug gegrübelt, lieber Kopf" (Gräfe und Unzer Verlag) von Katharina Tempel handelt es sich um einen Ratgeber, der sich damit beschäftigt "wie du dich von quälenden Gedanken befreist und mehr Leichtigkeit gewinnst".
Das …
Mehr
Gedanken einordnen
Bei dem Buch "Genug gegrübelt, lieber Kopf" (Gräfe und Unzer Verlag) von Katharina Tempel handelt es sich um einen Ratgeber, der sich damit beschäftigt "wie du dich von quälenden Gedanken befreist und mehr Leichtigkeit gewinnst".
Das Cover ist zwar schlicht, jedoch auch auffällig durch den Schriftzug, der sich hervorhebt und dadurch auch schon direkt hängen bleibt. Der Einband ist schön stabil, was bei einem Ratgeber, den man vielleicht auch öfter mal zur Hand nehmen möchte, nicht unwichtig ist.
Der Ratgeber ist sehr schön gestaltet und liebevoll geschrieben. Man fühlt sich direkt abgeholt und sanft durch das Thema begleitet. Es wird gut erklärt und durch Beispiele anschaulich gemacht. Zudem lockern Bilder das Ganze auf. Die hervorgehobenen Zitate bleiben auch hängen. Der Ratgeber ist in sich gut und nachvollziehbar strukturiert. Kurze Kapitel konzentrieren sich auf das Wesentliche und helfen bei der Orientierung, sodass man sich zu einem späteren Zeitpunkt auch gezielt bestimmte Stellen noch einmal anschauen kann, ohne lange suchen zu müssen.
Fazit: Wer sich mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch sehr zu empfehlen. In meinem Schrank wird es einen festen Platz erhalten und ich werde es sicherlich noch mehrmals zur Hand nehmen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gedanken auf Abwegen
Katharina Tempels "Genug gegrübelt, lieber Kopf!" ist ein Buch, das zweifellos viele Leser anspricht, die mit quälenden Gedanken zu kämpfen haben. Die Autorin legt den Finger auf eine wichtige Wunde unserer Zeit: die Übermacht des Denkens in …
Mehr
Gedanken auf Abwegen
Katharina Tempels "Genug gegrübelt, lieber Kopf!" ist ein Buch, das zweifellos viele Leser anspricht, die mit quälenden Gedanken zu kämpfen haben. Die Autorin legt den Finger auf eine wichtige Wunde unserer Zeit: die Übermacht des Denkens in unserem Leben. Sie liefert eine anschauliche Erklärung dafür, wie unser Verstand funktioniert und warum wir nicht immer auf ihn hören sollten.
Mir haben die praxisnahe Tipps besonders gut gefallen. Das Buch bietet eine Vielzahl von konkreten Strategien und Übungen, um die Kontrolle über die eigenen Gedanken zurückzugewinnen. Diese sind gut verständlich und lassen sich relativ leicht in den Alltag integrieren. Tempel schreibt flüssig und verständlich, ohne dabei zu sehr in Fachchinesisch abzudriften. Dadurch ist das Buch auch für Leser ohne psychologisches Vorwissen gut zugänglich. Die Autorin stützt ihre Ausführungen auf Erkenntnisse aus der positiven Psychologie und anderen relevanten Forschungsbereichen.
Weniger hat mir die mangelnde Tiefe gefallen. An manchen Stellen hätte ich mir gewünscht, dass die Autorin noch tiefer in die Materie einsteigt. Einige Themen werden nur angerissen, ohne dass sie wirklich erschöpfend behandelt werden. Die im Buch vorgestellten Strategien sind zwar hilfreich, aber sie sind auch sehr allgemein gehalten. Es fehlt an einer stärkeren Berücksichtigung individueller Unterschiede und Bedürfnisse.
Fazit:
"Genug gegrübelt, lieber Kopf!" ist ein guter Einstieg für alle, die sich mit dem Thema Grübeln und negativen Gedanken beschäftigen möchten. Das Buch bietet viele wertvolle Anregungen und kann dazu beitragen, den eigenen Umgang mit belastenden Gedanken zu verbessern. Wer jedoch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Thematik sucht, könnte enttäuscht sein.
Ich würde dieses Buch allen empfehlen, die sich von ihren Sorgen und Ängsten befreien möchten und bereit sind, aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass es kein Patentrezept gibt und dass der Weg zu mehr Leichtigkeit und Gelassenheit Zeit und Geduld erfordert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Genug gegrübelt, lieber Kopf verspricht einen besseren Umgang mit den Gedanken, die oft plötzlich im Kopf auftauchen und nur schwer wieder gehen wollen. Die Thematik des Buches hat mich sehr angesprochen, da ich viel zu kopfbelastet durchs Leben gehe. Ich habe mir von dem Buch keine …
Mehr
Genug gegrübelt, lieber Kopf verspricht einen besseren Umgang mit den Gedanken, die oft plötzlich im Kopf auftauchen und nur schwer wieder gehen wollen. Die Thematik des Buches hat mich sehr angesprochen, da ich viel zu kopfbelastet durchs Leben gehe. Ich habe mir von dem Buch keine Wunderheilung erwartet, sondern eine Hilfe, wie ich lästige Gedanken besser und einfacher weiter ziehen lassen kann.
Das Buch hat definitiv tolle Ansätze präsentiert, die einem helfen zu differenzieren was eigentlich Gedanken sind und was wir irrtümlich als Gedanken ansehen. Der Satz "Gedanken haben ist nicht denken" hat sich in mein Kopf verpflanzt und bietet mir eine leichte Hilfe, um meine fälschlichen Gedanken voneinander trennen zu können.
Wie bei jedem Selbsthilfebuch ist der Inhalt oft nicht das Wichtigste, sondern die Art und Weise, wie dieser Inhalt einen präsentiert wird. Die meisten Selbsthilfebücher sagen das Gleiche, deshalb habe ich meinen Fokus dieser Rezension vor allem auf die Vermittlung des Gesagten gesetzt, da diese ausschlaggebend dafür ist, wie dieses Buch weiterhelfen kann oder eben nicht.
Und leider hat mir die Aufmachung nicht gut gefallen. Als Beispiel nehme ich eins der Beispiele des Buches. Hier werden Gedanken mit einem Hamster im Laufrad verglichen. Ein Bild, das wir uns leicht in den Kopf rufen können. Schade nur, dass im Buch dann kein Hamster abgedruckt wurde, sondern Stofffaden, die ineinander verschlungen sind. Fünf Seiten weiter wird das Bild der Stoffaden aufgegriffen, indem Gedanken oft ein Chaos bilden. Doch der Abdruck dieser Faden wird nicht gezeigt, sondern eine Person, die vor einem See steht und in die Ferne blickt.
Für mich wirkte es, als ob man in die Google Suche "lizenzfreie Bilder" eingegeben hat und die erst-besten genommen hat, ohne sie wirklich mit dem Geschriebenen zu verbinden. Das hat das Buch für mich sehr unstimmig wirken lassen, da man Inhalt und Bilder überhaupt nicht miteinander agieren lassen hat.
Die lila Farbgebung einzelner Passagen fand ich auf Dauer etwas schwerer zu lesen. Ich hätte mir von der Gestaltung des Buches einfach mehr Organisation gewünscht, sodass Gesagtes auch Bildhaft aufgegriffen wird und Beispiele besser gekennzeichnet sind, als plötzlich nur die Schriftfarbe zu ändern.
Ich kann das Buch demnach nicht weiterempfehlen. Es waren tolle Ansätze da, doch wurden diese durch die schlechte Aufmachung leider schnell kaputt gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin tatsächlich ein sehr verkopfter Mensch. Sehr häufig bin ich in Gedanken und wer kennt das nicht, das Gedankenkarussell dreht sich erbarmungslos weiter und den Ausstieg findet man oft lange Zeit nicht! Einen Ratgeber hierfür habe ich bisher noch nicht gelesen und ich war sehr …
Mehr
Ich bin tatsächlich ein sehr verkopfter Mensch. Sehr häufig bin ich in Gedanken und wer kennt das nicht, das Gedankenkarussell dreht sich erbarmungslos weiter und den Ausstieg findet man oft lange Zeit nicht! Einen Ratgeber hierfür habe ich bisher noch nicht gelesen und ich war sehr gespannt!
Katharina Tempel hat schon einige wertvolle Lebensratgeber verfasst und nimmt uns in ihrem neuen Buch mit auf eine Reise! Eine Reise zu mir selbst und meinen Gedanken! Sie schlüsselst auf, wie viel grübeln ist normal? Welche Macht haben meine Gedanken über mich und die alles entscheidende Frage, sind alle meine Gedanken wahr? All dies und noch viel mehr ist Schwerpunkt des neuen Meisterwerk.
Ich mag es sehr Ratgeber zu lesen. Wenn diese dann noch lebensnah sind ist das für mich ein voller Gewinn. Ich gehöre definitiv zu den Menschen die sich ihr Leben durch zu viel Grübeln schwer machen. Schön das es ein Buch gibt das gerade diese Thematik aufgreift. Das Buch ist spannend und locker zu gleich geschrieben. Man hat die Chance viel zu lernen und das nicht auf sehr hohem Niveau. Die Texte sind einfach gehalten und sind für alle geeignet. Die gedanklichen Ansätze gefallen mir gut und auch die Beispiele helfen noch mal zu verdeutlichen. Generell hätte ich mir noch mehr praktische Ideen und Umsetzungstipps gewünscht. Diese kommen meiner Meinung nach etwas zu kurz. Die Bilder im Buch sind auflockernd, passen für mich aber nicht wirklich zum Inhalt. Die Zitate sind aber sehr anregend. Alles in allem ein spannendes Buch aus dem man so einiges ziehen kann für sich und sein Leben im hier und jetzt und nicht Tod unglücklich in seinen grübelnden Gedanken!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein HILFREICHES BUCH um mit seinen GEDANKEN BESSER KLAR ZU KOMMEN .
Das BUCH soll HELFEN mit seinen GEDANKEN BESSER KLAR ZU KOMMEN .
Neben dem SACHWISSEN gibt es im BUCH mehrere Beispiele von PERSÖNLICHKEITEN und ihren GEDANKEN .
Besonders gut gefallen mir im BUCH die HILFREICHEN …
Mehr
Ein HILFREICHES BUCH um mit seinen GEDANKEN BESSER KLAR ZU KOMMEN .
Das BUCH soll HELFEN mit seinen GEDANKEN BESSER KLAR ZU KOMMEN .
Neben dem SACHWISSEN gibt es im BUCH mehrere Beispiele von PERSÖNLICHKEITEN und ihren GEDANKEN .
Besonders gut gefallen mir im BUCH die HILFREICHEN SPRÜCHE .
TOLL finde ich auch die VIELEN BUNTEN FOTOS im BUCH . Ich liebe SACHBÜCHER mit VIELEN BUNTEN FOTOS und ZEICHNUNGEN .
Das BUCH hat mir GUT GEFALLEN .
Ich finde das Buch ist GUT geschrieben und ist auch HILFREICH .
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als jemand, der oft stundenlang in Gedankenschleifen hängt und ständig über Möglichkeiten und Konsequenzen nachdachte, kam dieses Buch gerade richtig für mich. Das Buch bot konkrete Strategien, wie man Gedankenspiralen durchbricht und sich auf das Leben konzentriert. …
Mehr
Als jemand, der oft stundenlang in Gedankenschleifen hängt und ständig über Möglichkeiten und Konsequenzen nachdachte, kam dieses Buch gerade richtig für mich. Das Buch bot konkrete Strategien, wie man Gedankenspiralen durchbricht und sich auf das Leben konzentriert. Besonders hilfreich fand ich die eigene Reflexion angeleitet durch die beschriebenen Fälle: Warum prokrastiniere ich wirklich? Was sind die zugrunde liegenden Ängste? Diese Einsichten haben mir geholfen, den eigentlichen Kern des Overthinkings zu verstehen. Praktische Techniken wie das Setzen kleiner, erreichbarer Ziele und der Fokus auf den nächsten, kleinsten Schritt haben mir den Weg aus der ständigen Verschiebung geebnet.
Ich empfehle das Buch einem jeden Leser und einer jeden Leserin, die sich gern intensiver mit dem Thema auseinandersetzen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hätte mir einen stärkeren Fokus auf den Umgang mit belastenden Gedanken gewünscht
Katharina Tempel ist promovierte Diplom-Psychologin und erklärt in „Genug gegrübelt, lieber Kopf“ wie es gelingen kann, mit belastenden Gedanken umzugehen. Zunächst …
Mehr
Hätte mir einen stärkeren Fokus auf den Umgang mit belastenden Gedanken gewünscht
Katharina Tempel ist promovierte Diplom-Psychologin und erklärt in „Genug gegrübelt, lieber Kopf“ wie es gelingen kann, mit belastenden Gedanken umzugehen. Zunächst erklärt Tempel, wie unser Verstand funktioniert und wie es dazu kommt, dass uns negative Gedanken immer wieder belasten. Erklärt werden die Inhalte durch verschiedene fiktionale Personen, wie Peter Pessimist oder Gisela Grüblerin. Dadurch wird das Wissen toll veranschaulicht. Sodann erklärt Tempel, dass es ganz normal ist, negative Gedanken zu haben, dass wir dementsprechend nicht den Gedanken bekämpfen, sondern unsere Reaktion auf belastende Gedanken ändern müssen. Zwischendurch finden sich viele Bilder und Zitate. Hierbei waren die Zitate meist eindrücklich, um das Gesagte zu unterstreichen, während ich die Bilder nicht gebraucht hätte.
Der deutlich größere Teil des Buchs beschäftigt sich mit der Funktion unseres Verstandes, sodass auf noch etwa 70 Seiten erklärt wird, wie wir unser Handeln ändern können. Die Tipps diesbezüglich sind einem meist bereits vorher bekannt, werden aber durch die konkreten Möglichkeiten, wie es z.B. gelingen kann, sich effektiv vom Gedanken abzulenken, hilfreich. Zudem gibt es Übungen, mit denen man direkt das theoretische Wissen anwenden kann. Daneben sind die Hintergrundinfos, die man zuvor gelernt hat, hilfreich, um zu verstehen, warum eine kleine Umformulierung so viel ändern kann. Insgesamt hat mir das Buch für den Einstieg ins Thema gut gefallen, auch wenn ich mir einen stärkeren Fokus auf den Umgang mit belastenden Gedanken gewünscht hätte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote