Benutzer
Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 495 Bewertungen
Bewertung vom 01.04.2025
Peters, Katharina

Kreidemord


ausgezeichnet

Trügt der Schein?

Dies ist bereits der 14. Band aus der Rügen-Reihe mit Hauptkommissarin Romy Beccare. Da der Fall in sich abgeschlossen ist, konnte ich ihn auch ohne Vorkenntnisse problemlos lesen. Im Kreidemuseum wird die Leiche der vor 12 Jahren untergetauchten Julia Schorrer gefunden. Die ehemalige Polizistin hatte sich mit der organisierten Kriminalität eingelassen, war aber aufgeflogen. Romys Vorgesetzter und gleichzeitig ihr Ehemann Jan Riechter übernimmt die Ermittlungen, nicht ahnend, dass ihm der Fall bald um die Ohren fliegen wird.

Jan und Romy waren mir auf Anhieb sympathisch. Mir gefiel mit welcher Akribie sich Romy trotz vermehrter Hiobsbotschaften in die Ermittlungen stürzt und noch jedem kleinsten Hinweis nachgeht. Erstaunlicherweise wird sie dabei von dem neuen Kollegen Gregor Reymann unterstützt, denn Romy würde den Neuen am liebsten in die Wüste schicken. Reymann macht es seinem Umfeld aber auch schwer, ihn zu mögen. Er ist scharfzüngig und haut seinen Mitmenschen gerne Sprüche um die Ohren. Als Ermittler macht er in diesem Fall aber eine gute Figur und ein weiterer Pluspunkt: er ist loyal.

Die Autorin schreibt fesselnd und weiß ihre Leserschaft auch durch unerwartete Wendungen bei der Stange zu halten. Das Thema Deepfakes, was hier zugrunde liegt, ist ja topaktuell und machte für mich diesen Krimi noch interessanter. Schön fand ich zudem wie die Landschaftsbeschreibungen von Rügen in den Fall eingeflossen sind. Da ich schon auf Rügen war, formten sich Bilder vor meinem inneren Auge.

Für mich war es nicht nur die erste Begegnung mit Romy Beccare, sondern auch mein erster Krimi von Katharina Peters. Ich denke, ich habe für mich eine neue Autorin gefunden.

Bewertung vom 30.03.2025
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der zweite Verdächtige / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.5


ausgezeichnet

Perfider Plan

Jan Staiger wird verdächtigt, in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet zu haben. Obwohl es genug Indizien und nach einem weiteren Todesfall auch Beweise für seine Schuld gibt, beteuert er seine Unschuld. Strafverteidiger Rocco Eberhardt übernimmt den Fall, ist sich aber nicht sicher, ob er Staiger vertrauen kann.

Man merkt, dass Rocco ein versierter Strafverteidiger ist. Er weiß wo er ansetzen muss, um in den Verhandlungen selbst zu punkten, Anklagepunkte zu widerlegen oder Zweifel zu säen. Hierbei nimmt er auch gerne die Hilfe seines Freundes und Privatdetektives Tobi in Anspruch. Auch das Wissen des Rechtsmediziners Dr. Jarmer zapft er an, wenn der Fall es verlangt.

Dies ist bereits der fünfte Fall aus dieser Reihe, aber ich kannte die Vorgänger nicht. Da der Fall in sich abgeschlossen ist, hatte ich aber keine Probleme in die Story zu finden. Ich fand die Einblicke sowohl in die Justiz als auch in die Rechtmedizin total interessant und spannend. Man merkt hier deutlich den beruflichen Hintergrund der beiden Autoren. Florian Schwiecker war als Strafverteidiger tätig und Michael Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin.

Neben dem spannenden Fall sorgen auch die flotte Schreibweise und die kurzen Kapitel dafür, dass die Seiten nur so dahinfliegen. Ich bedaure, dass ich die Serie erst jetzt entdeckt habe und werde mir mit Sicherheit auch die Vorgänger noch besorgen.

Bewertung vom 24.03.2025
Becker, Carola

Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen


ausgezeichnet

Eine tierische und lustige Detektivgeschichte

Als Finns Lieblingsunterhosen von der Wäscheleine verschwunden sind, ist für das schottische Schaf Mäc Mief klar, dass es etwas unternehmen muss. Obwohl das Schaf am liebsten auf seiner Weide steht und in Ruhe saftiges Gras mampft, ist es bereit für seinen Lieblingsmenschen vollen Einsatz zu zeigen. Aber wer klaut wohl Unterhosen?

Carola Becker erzählt spannend und mit viel Witz von der aufregenden und abenteuerlichen Suche nach den stinkbesonderen Unterhosen. Mäc Mief erkennt schnell, dass vier Augen mehr sehen als zwei und so kommt seine Freundin, Hütehund Bonnie mit ins Ermittlungsteam. Spuren suchen, verfolgen, Verdächtige beobachten und ggf. zuschlagen. Mäc Mief und Bonnie kennen das Prozedere, ob sie auch erfolgreich sind, verrate ich hier natürlich nicht.

Ich musste zwischendurch einige Mal schmunzeln beziehungsweise laut lachen. Das lag nicht nur an dem witzigen Text, sondern auch an den durchweg farbigen Illustrationen von Ina Krabbe. Besonders gut gefallen hat mir die ausdrucksstarke Mimik von Mäc Mief, aber auch seine Kopfkino-Bilder sind klasse.

Neben Spannung und Humor handelt die Geschichte auch von der Liebe zwischen Kind und Tier. Eine solche Beziehung ist nicht nur etwas Besonderes für beide Lebewesen, sondern auch prägend fürs Leben.

Bewertung vom 23.03.2025
Doyle, Catherine

Die Piraten von Darksea


ausgezeichnet

Wer rettet Darksea?

Chris hat davon geträumt, eines Tages mit Piratenkönig Käpt’n O’Malley in dessen magischem Königreich in See zu stechen. Als endlich eine Einladung von dem Papagei Kräcker überbracht wird, liegt Chris aber bereits schwer erkrankt im Krankenhaus. Sein kleiner Bruder Max beschließt stattdessen, diese Reise anzutreten, denn in Darksea gibt es Magie und er hofft, damit Chris heilen zu können. Er ahnt nicht auf was er sich da einlässt.

Mir waren Chris und sein jüngerer Bruder Max sofort sympathisch und von Beginn an merkte ich welch enge Bindung zwischen den beiden Brüdern besteht. Diese Bindung und gegenseitige Zuneigung, ja Liebe, ist auch im weiteren Verlauf immer wieder zu merken.

Seine Ankunft auf dem Schiff Sonnendiebin verläuft völlig anders als gedacht. Es ist kein herzliches Willkommen und um die Stimmung innerhalb der Besatzung ist es schlecht bestellt, denn die Welt von Darksea ist bedroht. Ich fand die Entwicklung von Max im weiteren Verlauf toll zu beobachten. Er wird immer selbstbewusster und mutiger, stürzt sich in gefährliche Missionen und alles, damit er am Ende mit der Magie von Darksea seinen Bruder retten kann.

Catherine Doyle schreibt sehr bildhaft, so dass ich ihre fantasievollen Kreaturen vor Augen hatte. Bei den Beschreibungen von Darksea war die Karte zu Beginn der Geschichte sehr hilfreich. Bei den von Max und seiner Freundin Ruby zu bewältigenden Aufgaben, um Darksea zu retten, konnte einem vor Spannung schonmal der Atem stocken.

Eine fantastische, spannende und fantasievolle Abenteuergeschichte, bei der ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.

Bewertung vom 22.03.2025
Jans, Jessie

Ich hab dich tierisch lieb


ausgezeichnet

Einfach bezaubernd

Quer durch die Tierwelt führt uns Jessie Jans mit diesem bezaubernden Buch. Dabei wird jedem Tier egal ob groß oder klein eine Doppelseite gewidmet. In fünf oder sechs ganz kurzen Abschnitten werden prägnante Informationen z. B. über die Art der Geburt und die Kindheit gegeben. Ganz niedlich ist der jeweilige Text, der die Gedanken des Jungtiers wiedergibt.

Die Informationen sind auch für Kinder interessant und so kurz, dass die jungen Zuhörer nicht überfordert werden. Die Formulierungen sind so voller Liebe und zeigen die besondere Beziehung zwischen Mutter und Kind. Diese Liebe zeigt sich auch in der ganzseitigen Illustration des erwachsenen Tiers mit dem Kind. Überhaupt sind die farbigen Illustrationen so detailliert, ausdrucksstark und niedlich. Das große Format ermöglicht es, dass man gleichzeitig mit dem Kind in das Buch schauen kann und die Bilder auch noch gut erkannt werden können.

Dieses Buch ist wirklich ein Schatz im Bücherregal und ich kann es uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 22.03.2025
Mäderer, Anja

Mainsturm


ausgezeichnet

Spannendes historisches Hintergrundthema

Vor dem ehemaligen Wohnhaus von Tilman Riemenschneider wird die junge Geschichtsdoktorandin Emily Yaeger tot aufgefunden. Zufall? Denn Emily scheint auf der Suche nach einer verschollenen Figur des berühmten Holzschnitzers gewesen zu sein. Kommissar Peter Steiner sieht darin das Mordmotiv, während seine Kollegin Nadja Gontscharowa eher an einen Täter aus dem privaten Umfeld glaubt.

Das Ermittlerteam kannte ich schon aus dem Vorgänger Maintod. Die einzelnen Personen sind sehr unterschiedlich und durchweg realistisch mit ihren Stärken und Schwächen dargestellt. Ich mag den Umgangston der Kollegen untereinander, der auch oder gerade bei einem Tötungsdelikt mal humorvoll sein darf.

Mir gefiel die Einbindung der historischen Geschichte von Würzburg in einen aktuellen Regionalkrimi sehr gut. Daher konnte dieser Krimi bei mir aufgrund der gut recherchierten Informationen zu Tilman Riemenschneider und dem Bauernkrieg zusätzlich punkten. Ich konnte meine rudimentären Kenntnisse auf diesen Gebieten beim Lesen etwas erweitern, ohne dass es langweilig wurde.

Anja Mäderer hat nicht nur die historischen Ereignisse gekonnt mit ihrem Krimi verwoben, sondern auch Würzburg und seine Sehenswürdigkeiten so anschaulich beschrieben, dass die Stadt auf meine Bucket-List gewandert ist. Außerdem hat sie geschickt falsche Spuren gelegt, so dass ich mir lange nicht sicher sein konnte, wer auf meine Liste der Verdächtigen gehört und wer gestrichen werden konnte. Zum Schluss fand ich es traurig warum Emily sterben musste, hatte aber auch Mitleid mit dem Täter.

Apropos Schluss: Für diejenigen, denen das Ende so nicht wirklich zusagt, hat die Autorin im Anhang in einem Punkt zwei weitere Versionen angeboten. Diese führen aber weder zu einer Änderung des Motivs noch des Täters. Neugierig geworden? Dann besorgt euch das Buch!

Bewertung vom 21.03.2025
Donovan, Josie

Irish Kisses - Mein Weg zu dir


ausgezeichnet

Schicksalhafte Radtour

Carly McCormick möchte am St. Patrick’s Day möglichst weit weg von Dublin sein, denn in den letzten Jahren wurde sie an diesem Tag vom Pech verfolgt. In diesem Jahr bucht sie notgedrungen eine Radreise entlang Irlands atemberaubender Westküste. Diese Tour mit einem attraktiven, aber mürrischen Reiseleiter und Wetterkapriolen ist so gar nicht das, was Carly sich gewünscht hat.

Carly war mir von Beginn an sympathisch, der Reiseleiter Sam hat es mir zu Beginn etwas schwerer gemacht und die Teilnehmer der bunt gewürfelten Truppe habe ich auch nicht alle sofort ins Herz geschlossen. Aber mit jedem weiteren Tag dieser Tour, die so manche Herausforderung bot, lernte ich die Urlauber besser kennen. Nach und nach erkannte ich, dass jeder ein Päckchen aus seiner Vergangenheit zu tragen hatte. Im Nachhinein kann man sagen, dass es keine normale Radtour war, aber inwiefern müsst ihr selber herausfinden.

Der lockere und humorvolle Schreibstil der Autorin sorgt für einen guten Lesefluss. Ihre bildhaften Beschreibungen ließen nicht nur mein Kopfkino anspringen, sondern versetzten mich auch zurück zu meinem eigenen Irlandaufenthalt. Ich kannte von Josie Donovan schon „Irish Love – Vom Glück geküsst“ und habe mich sehr gefreut hier einige Personen aus dem Roman wiederzutreffen.

Ein humorvoller Wohlfühlroman, der aber auch die gesamte Bandbreite der Emotionen beinhaltet und mich manches mal sehr berührt hat. Für mich ein Lesevergnügen, das mir fünf glänzende Sterne wert ist.

Bewertung vom 20.03.2025
Becker, Uwe

Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule


ausgezeichnet

26 Buchstaben sind wirklich zu viel, oder?

Maulwurf möchte, dass auch die Tiere im Garten von Frau Bienenstich in die Schule gehen können, um lesen und schreiben zu lernen, rechnen muss man mal sehen. Aber es gibt so viel vorher zu organisieren. Wer ist z. B. der Lehrer oder wo soll der Unterricht stattfinden. Nachdem alle Fragen geklärt sind, macht sich Zipfelmaus auf den Weg, um die erste Unterrichtsstunde zu geben. Aber wo sind denn alle? Nur der kleine Spatz ist da und die anderen haben alle eine Ausrede parat. Ach herje, außer dem A gibt es noch weitere 25 Buchstaben und Ferien gibt’s auch noch nicht. Aber ein Ereignis lässt die Tiere erkennen wie wichtig es ist, lesen und schreiben zu können.

Auf dem hübschen Cover sind schon einige der Protagonisten zu sehen. Bevor es mit der Geschichte losgeht, werden aber alle Tiere in Wort und Bild vorgestellt. Das gefällt uns schon gut, denn so kommen man in der Geschichte nicht durcheinander, denn nicht jeder kennt schon Zipfelmaus und ihre Freunde. Alle Tiere sind sehr nett, na gut vielleicht Spitzmaus nicht so ganz, Spitzmaus ist ein wenig grummelig, aber wir mögen ihn trotzdem.

Uwe Becker hat diese niedliche Geschichte in einem kindgerechten und herzerwärmenden Schreibstil mit einer guten Portion Humor verfasst. Das Thema Schule betreffend kommen mir einige Aussagen doch ziemlich bekannt vor.

Die durchweg farbigen Illustrationen von Ina Krabbe sind sehr detailliert und wunderschön. Sie verstärken den Text noch zusätzlich.

Es ist schön wie die Tiere das Problem erkennen, nach einer Lösung suchen und dann gemeinsam handeln. Zudem gefällt mir wie an einem praktischen Beispiel gezeigt wird wie wichtig es ist, dass man lesen und schreiben kann.

Ein ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Geschichte mit der geliebten Zipfelmaus.

Bewertung vom 16.03.2025
Lienesch, Andrea;Sauter, Sabine

Henriette Huckepack - Ene, mene, Haferbrei, wer schlüpft da aus dem Frühstücksei?


ausgezeichnet

Chaotisches Abenteuer

Tante Martha hat Henriette und ihre Freundin Ferida zum Frühstück eingeladen, denn ihr wurde ein sehr großes Ei per Post geliefert und daraus soll jetzt eine Portion Rührei für alle gemacht werden. Doch daraus wird nichts. Statt einer gemütlichen Frühstücksrunde befinden sich die drei Hexen, samt ihrer Tiere, kurz darauf auf einer turbulenten Fahrt zum Hexeninstitut. Warum wollt ihr wissen? Na, das kann ich doch hier nicht verraten! Aber schaut euch mal das wunderschöne Cover an, vielleicht könnt ihr es dann erraten.

Wir kennen Tante Martha, Henriette, Ferida und ihre Tiere schon etwas länger, daher war es kein Problem ihnen allen direkt am Anfang wieder zu begegnen. Für Leser, die diese Reihe jetzt erst für sich entdecken, wäre eine Vorstellung der Protagonisten zu Beginn des Buches bestimmt hilfreich.

Genau wie die beiden Junghexen haben wir uns sofort in den kleinen Drachen Iiiek mit seinen großen Kulleraugen und den winzigen Flügelchen verliebt. Der Neuankömmling hat es aber faustdick hinter den Öhrchen und hält die Hexen ganz schön auf Trab. So gestaltet sich die Fahrt zum Hexeninstitut turbulent, chaotisch und abenteuerlich.

Ein spannendes und lustiges Buch aus der Feder von Andrea Lienesch zum Vorlesen, aber aufgrund der großen Schrift und kurzer Kapitel eignet sich die Geschichte auch für etwas versiertere Erstleser. Die zahlreichen, detaillierten und durchweg farbigen Illustrationen ergänzen und verstärken die Geschichte sehr gut.

Uns hat auch das vierte Abenteuer mit Henriette Huckepack sehr gut gefallen und sind schon gespannt, was die Junghexe als nächstes erleben wird.

Bewertung vom 14.03.2025
Jacob, Fynn

Brennendes Watt / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

Erschreckendes Szenario

Als auf Borkum die Leiche des Niederländers Luuk Raand angespült wird, ist das ein Fall für das deutsch-niederländische Ermittlungsteam Iska van Loon und Marten Jaspari. Bald stellt sich heraus, dass der Mord an dem Mitarbeiter der Sicherheitsfirma, die das LNG-Terminal in Eemshaven schützt viel weitere Kreise zieht als zu Anfang gedacht.

Mir sind Iska und Marten inzwischen ans Herz gewachsen, schließlich begleite ich sie hier bereits zum dritten Mal bei ihren grenzübergreifenden Ermittlungen. Dieser Fall verlangt den beiden alles ab und es wird brenzlich für sie. Die Aufarbeitung und Regelung ihrer privaten Angelegenheiten müssen trotz wichtiger Entscheidungen warten.

Fynn Jacob hat bei diesem Krimi ein erschreckendes Szenario gezeichnet. Sein bildhafter Schreibstil hat mein Kopfkino zu Höchstleistungen angetrieben. Gerade in den heute herrschenden politisch unruhigen Zeiten kann ich nur hoffen, dass seine Fiktion niemals Realität wird.

Mich hat dieser sehr realistisch erscheinende Krimi in Atem gehalten und ich bin etwas traurig, dass das Ermittlerduo nun mindestens eine Auszeit nimmt oder die Zusammenarbeit sogar einstellt.