Benutzer
Benutzername: 
Ellaliest

Bewertungen

Insgesamt 98 Bewertungen
Bewertung vom 20.03.2024
Savas, Anna

Move On / New England School of Ballet Bd.4


gut

Den Beginn der "New England School of Ballett" habe ich über alles geliebt. Jase und Zoe waren für mich die perfekte Mischung aus liebevoller Beziehung, zarter Anziehung, der sensiblen Verarbeitung von Themen wie Trauma und dem wunderschönen, zauberhaften Setting des Ballett-Internats. Leider wurde die Reihe für mich mit jedem Band etwas schwächer, wo sich nun auch der letzte Band einreiht.

Skye und Gabe haben mit 15 eine vorsichtige erste Liebe geteilt, die dann zu einem für Skye sehr überraschenden und extrem verletzenden Ende kam. Jetzt - ca. fünf Jahre später - kommt Gabe zurück an das College um dort im Rahmen seines Studiums eine Doku-Serie zu drehen, teil nimmt natürlich auch teil. Die Beiden prallen unweigerlich aufeinander, streiten sich und müssen sich doch eingestehen, dass vielleicht mehr als Wut & Abneigung zwischen ihnen ist.

Irgendwie habe ich mir unglaublich schwer getan in die Geschichte zu finden. Sowohl Gabriel, als auch Skye habe ich als unsympathisch empfunden, irgendwie waren sie Beide sehr auf sich selbst fokussiert und in ihrer Wut versunken, sodass wenig Raum blieb ernsthaft zu versuchen ihre eigenen Gefühle zu verstehen. Wo in den ersten Bänden ein leichtes Flimmern in der Luft war, man die Gefühl hat wachsen sehen, bekommen wir in "Move on" vor allem Streit. Viel Streit. Ich habe grundsätzlich nichts gegen "enemies to lovers" oder eine Secound Hand Romance, die von Schmerz erfüllt ist, aber nach 200 Seiten Streiten (und zwar fast die gleiche Konversation immer und immer wieder), war ich frustriert. Für mich hatten die Beiden in der aktuellen Zeitlinie bis zur Hälfte des Buches wirklich keinerlei Chemie.
Nach einer Wendung wurde es besser und ich habe schnell gemerkt, was für eine tolle Kombi die Beiden sein können und wie gut sie sich immer noch kennen, sodass teilweise keine Worte nötig sind. Ab der Stelle wurde die Geschichte kurzweiliger, ich bin durch die Seiten geflogen und habe das Buch letztendlich doch sehr schnell beendet. Es war zudem schön ein wenig Zeit mit den Charakteren aus den vorherigen Bänden zu verbringen, besonders Hase wird wohl immer einer meiner Lieblinge bleiben.

Trotzdem konnte das durchaus gute Ende für mich nicht rechtfertigen, wie sehr ich mich durch den ersten Teil des Buches kämpfen musste. Auch die letztendliche Ursache des Konflikts und der daraus folgenden Trennung zwischen Gabe und Skye habe ich als sehr unbefriedigend wahrgenommen. Auch wenn ich die Reihe insgesamt also wirklich geliebt habe und auch bei diesem Band wieder Aspekte finden konnte, die mich an diese Begeisterung erinnert haben, war "Move on" zusammenfassend doch eher ernüchternd für mich. Dem Buch hat es an Funken und an Bauchkribbeln für mich leider gefehlt.

FAZIT:
So sehr ich die Reihe an sich liebe, so sehr war ich von der ersten Hälfte von "Move on" frustriert. Nur Streit, wenig Entwicklung, kaum Anziehung zwischen den Charakteren. Auch das etwas stärkere Ende konnte das für mich leider nicht rausreißen.
3,5 von 5 Sternen

Bewertung vom 03.03.2024
Kang, Han

Griechischstunden


gut

Nachdem ich nur Positives über Han Kann und ihr letztes Buch "Die Vegetarierin" gehört hatte, war ich sehr neugierig und habe mich wirklich riesig auf "Griechischstunden" gefreut. Der Klappentext klang super spannend, emotional und komplex - eine Frau, die nicht mehr spricht, ein Mann, der langsam sein Augenlicht verliert und eine dadurch entstehende Verbindung.

Eigentlich ist das Buch kurz und ich habe erwartet, nur so durch die Seiten zu fliegen. Schnell jedoch habe ich gemerkt, dass ich mir sowohl mit dem Schreibstil, als auch generell mit dem Aufbau des Buches ein wenig schwer tue. Wir starten mit einem Art Brief aus der ersten Perspektive, dann springen wir in der Ansicht, sind plötzlich in einem komplett anderen Land, im Leben einer anderen Person zu einem anderen Zeitpunkt. Wir verfolgen eine Frau, die das Sorgerecht ihres Kindes verloren hat, die mit traumatischen Erinnerungen kämpft, die für sie unweigerlich mit ihrer eigenen Sprache verbunden sind, weshalb sie aufgehört hat diese zu sprechen. Sie beginnt Griechischstunden zu nehmen, eine Möglichkeit ihrer Muttersprache zu entfliehen.

Einiges an diesem Buch hat mir extrem gut gefallen, ich habe besonders die Art geliebt, wie Han Kang über Sprache generell gesprochen hat. Auch ihre Beschreibungen von Räumen, der Stadt und generell von Atmosphäre haben mich gefesselt, berührt und mir gezeigt, warum sie eine so gelobte Autorin ist. Ihre Art über Sprache zu sprechen, kleine philosophische Gedanken, all das hat ihr Buch für mich besonders gemacht. Trotzdem muss ich sagen, dass ich mir mit dem Roman insgesamt wahnsinnig schwer getan habe. Es hat eine sehr lange Zeit gedauert, bis ich in der Geschichte angekommen bin und im Nachhinein frage ich mich, ob das überhaupt jemals so richtig passiert ist. Man muss sich viel Zeit nehmen mit dem Buch, trotz seiner Kürze. Alles wird extrem vage und abstrakt beschrieben, teilweise war ich nicht in der Lage zu greifen, was die Autorin mir gerade sagen möchte. (was natürlich auch an mir liegen könnte). ich hatte das Gefühl über den Szenen zu schweben, zwar anwesend zu sein, aber immer auf einer gewissen Distanz gehalten zu werden, ohne wirklich zu verstehen, was passiert.

FAZIT:
Leider war "Griechischstunden" ein Buch, das für mich trotz wunderschöner Sprache und einigen nachdenklich machenden Ansätzen sehr vage und abstrakt blieb. Trotzdem habe ich fest vor der Autorin bald eine weitere Chance zu geben.
3 von 5 Sternen

Bewertung vom 03.03.2024
Elston, Ashley

Wer zuerst lügt (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich lese keine Thriller. Zwar bin ich immer sehr gefesselt von den Plots, fiebere mit und liebe auch ein bisschen Gänsehaut vor Spannung, aber oft merke ich danach, dass es mir zu blutig war, die Charaktere mich sehr lange beschäftigen oder ich sogar ein bisschen verstört bin. "Wer zuerst lügt" hat mich aber in der Leseprobe so neugierig gemacht, dass ich es einfach ausprobieren musste.

Und ich habe es verschlungen. Am Anfang braucht die Handlung einen Moment um "anzulaufen", es fühlt sich alles ein bisschen wahllos an und man fragt sich viel, warum diese Info jetzt eigentlich relevant ist und wo das Ganze hinführen könnte. Nachdem die ersten 150 Seiten aber vorbei sind, konnte ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Ganz langsam bekommt man eine erste Ahnung davon, wie Evies Leben bisher aussah und worum es sich bei ihrem aktuellen Auftrag handeln könnte.

Evie selbst blieb als Protagonistin für mich lange sehr undurchschaubar und fast nicht greifbar, was sicher auch an den verschiedenen Identitäten lag, die sich im Laufe ihres Lebens schon angenommen hat. Kennt sie selbst ihr "Original" noch oder ist sie jetzt eine Mischung aus allen anderen Menschen, die sie je vorgegeben hat zu sein? Sind ihre Grenzen von Moral bereits so verschwommen, dass sie nicht mehr merkt, wann sie zu weit geht? Ist sie tief in ihrem Herzen eine gute Person und ganz anders, als sie für ihren Job eigentlich sein muss? Was denkt sie wirklich? Was ist ihr Plan?
Im Laufe des Lesens war ich immer wieder extrem fasziniert von ihrer Fähigkeit zu Kombinieren, zu Planen, regelrecht Masterpläne auszuarbeiten. Immer wieder habe ich Theorien entwickelt, wie sie sich aus ihrer lebensbedrohlichen Situation befreien könnte, immer wieder habe ich Theorien entwickelt, wer eigentlich der Böse sein könnte und immer wieder lag ich falsch.

Das Buch war vom Plot her die perfekte Mischung für mich, zwischen etwas Mitraten und gleichzeitig fast keine Chance zu haben, weil man dann am Ende doch immer nur einen sehr kleinen Teil des Gesamtbildes gezeigt bekommt. Die Einblicke in Evies verschiedene Leben und ihre Liebesgeschichte mit Ryan haben den Roman zudem kurzweilig gemacht.

FAZIT:
Wenn ihr wie ich seid und keine Thriller mögt, dann rate ich euch "Wer zuerst lügt" trotzdem zu lesen. Eine undurchschaubare Protagonistin, ein Wettlauf mit der Zeit um Leben und Tod, verschiedenen Identitäten und der große Masterplan, der alles zusammenbringt.

4 von 5 Sternen

Bewertung vom 26.02.2024
Kiefer, Lena

Strong & Weak / Coldhart Bd.1


ausgezeichnet

Ich muss ehrlich zugeben - nach Westwell war ich mir nicht sicher, ob ich "Coldhart" lesen möchte. Während ich das Setting in New York, die High Society und auch die Grundidee einer - an Romeo und Julia inspirierten - Liebesgeschichte mit crime Elementen mochte, war die Umsetzung in meinen Augen doch eher schwach. Zu langgezogen, wenig Chemie zwischen den Protagonisten und viel gefühlt unnötiges Hin und Her. Wenn es euch auch so ging: Bitte, bitte, bitte gebt "Coldhart" trotzdem eine Chance, denn es ist schnell zu einem meiner liebsten New Adult Bücher seit Langem geworden.

Felicity fühlt sich etwas verloren in New York, denn obwohl sie ihren Traum leben kann und Street Art an der Kunsthochschule dort studiert, macht ihr die Großstadt den Einstieg sonst eher schwer. Ihre WG ist unpersönlich, ihrer Lehrer sehr kritisch, ihre gerade neukennengelernten Halbschwestern mögen sie nicht und ihr Vater, der nie Kontakt zu ihr wollte, jetzt aber ihr Studium finanziert, lässt sich nicht in die Karten schauen. Trost findet sie überraschenderweise bei einem der begehrtesten Junggesellen der Stadt - Elijah Coldwell - von dem sie sich sofort gesehen fühlt. Doch auch er hat sein Päckchen zu tragen und eigentlich kein Interesse daran, jemanden an sich heranzulassen.

Das Buch hat mich von der ersten Seite an süchtig gemacht, was wohl hauptsächlich an den Charakteren lag, in die ich mich dieses Mal sofort verliebt habe. Felicity stolpert eher unbedarft in das Leben der New Yorker High Society und hat damit eine erfrischende Leichtigkeit, Freude und Ehrlichkeit in die Geschichte gebracht. Sie ist eine Kämpferin, sucht sich immer einen Weg um ihre Träume zu leben, hat ihre eigene Meinung und ist doch manchmal unsicher und einsam. Sie setzt klare Grenzen, hat ein riesengroßes Herz und bringt eine Wärme in die Geschichte, die ich bei Helena immer vermisst habe. Sie ist unangepasst und ganz sie selbst, was sie von Anfang an so sympathisch gemacht hat.
Bei Elijah ging es mir ähnlich. Schon im ersten Band habe ich mich sehr für seine Geschichte interessiert, wollte ihn und seine schweren Gedanken besser kennenlernen, habe ihn als vielschichtiger und komplexer als seinen älteren Bruder empfunden. Alle meine Erwartungen und noch ein wenig mehr wurden erfüllt. Er ist zielstrebig, intelligent und vor allem immer in Kontrolle. Sein Leben ist minutenweise durchgetastet um mit seinem Trauma umzugehen, doch trotzdem ist er gleichzeitig immer freundlich, nimmt sich Zeit für seine Freunde und versucht alle Menschen um sich herum zu schützen. Er mag wie der abweisende, reiche Typ mit trauriger Vergangenheit wirken, ist aber der liebste, süßeste und verletzlichste Protagonist, den ich in einem New Adult Buch seit Langem kennenlernen durfte.

Zusammen waren Feli und Elijah eine Kombi, die mein Herz zum Flattern gebracht habe - ich habe wirklich alles an ihrer Geschichte geliebt. Sie waren so authentisch, so sanft, so zerbrechlich in ihrer Art und in ihrer Beziehung. Beide haben Ängste, Elijahs Päckchen führt immer wieder zu Konflikten, aber die Nähe danach war dann wieder umso schöner. Auch die Suspense-Elemente waren meiner Meinung nach dieses Mal besser integriert. Wir bekommen eine erschreckenden Einblick in Elijahs Geschichte und die ersten Hinweise darauf, dass sich die Situation in den nächsten Bänden noch massiv zu spitzen wird. Eigene Theorien habe ich auch schon und trotzdem hat mir der Cliffhanger am Ende wieder ein bisschen das Herz gebrochen.
Ich möchte bitte jetzt den zweiten Band lesen :)

FAZIT:
Ganz große Leseempfehlung - auch falls ihr die "Westwell"-Reihe nicht mochtet. Die perfekte Mischung aus sanfter Liebesgeschichte, einem tollen Setting, Suspense-Elementen und vor allem meinen liebsten Protagonisten. (Kann ich Elijah bitte behalten?)
4,5v von 5 Sternen

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.01.2024
Tjagvad, Tess

In Case We Trust / Gold, Bright & Partners Bd.1


sehr gut

Der Einstieg in „In case we trust“ fiel mir unglaublich einfach. Der Schreibstil von Tess Tjadvad ist wikrlich wunderschön und malt mit fast schon poetischen Sätzen Bilder und greifbare Protagonisten vor das innere Auge. So habe ich es sehr genossen Gracie in die Räume der Kanzlei zu begleiten und einen kleinen Einblick in das Leben als junge Anwältin zu bekommen. Als jemand der komplett fachfremd ist, empfand ich das Buch wirklich extrem gut recherchiert. Als zweiten Handlungsstrang konnte man somit einen Fall verfolgen, der definitiv ein zusätzliches Spannungselement in die Geschichte gebracht hat.

Gracie ist ein stiller, ruhiger, sanfter Mensch, der sich ein bisschen wie Sonnenstrahlen auf dünnen Papierseiten anfühlt. Klingt seltsam, aber genauso war es für mich. Sie ist eine starke Person, die gerade versucht selbstständiger zu werden, für sich einzustehen, ganz laut „Nein“ zu sagen und sich immer und immer wieder für sich zu entscheiden. In vielen Momenten habe ich mich in ihrem ständigen Überdenken und irgendwie auch in ihrer Unsicherheit gesehen, in manch anderen, gerade zum Ende hin, wurde es mir fast etwas zu viel und ich hätte mir gewünscht, dass sie aufwacht, ihre eigenen Gedanken und Sorgen hinterfragt.

Ira ist irgendwie gegensätzlich und doch vom Gefühl her ähnlich. Immergrün. Wie ein warmer Sommertag auf einer Lichtung in Wald, die Natur einatmen, geerdet fühlen. Er gibt Gracie immer das Gefühl, dass sie genug ist, hört ihr zu und versucht ihr in ihrem Gedankendschungel Halt zu geben. Das heißt nicht, dass er nicht auch sein Päckchen zu tragen hat, ganz und gar nicht, er geht nur anders damit um. Sein familiärer Background hat mich berührt und nachdenklich gemacht.
Zusammen mochte ich Gracie und Ira wirklich gerne, auch wenn sie sehr ruhig, sehr gelassen waren. Das Kribbeln war da, aber es war mehr ein stilles füreinander Entscheiden, als ein leidenschaftliches ineinander Fallen. Da dies aber auch so gut zu den Beiden gepasst hat, hat mich es nicht gestört.

Je mehr Zeit seit dem Lesen des Buches vergangen ist, desto mehr habe ich nochmal über meine Meinung zu ihm nachgedacht. Während des Lesens war ich wie im Rausch, verzaubert von der Sprache und der Sanftheit der Geschichte. Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass das Buch einige Längen für mich hatte und der klitzekleine Funken, welcher ein Buch zu einem Lieblingsbuch macht, für mich gefehlt hat. Dafür hätte ich wahrscheinlich noch mehr Szenen zwischen den Beiden, noch mehr Gespräche, noch mehr klare Gefühle gebraucht.
Trotzdem hat mir „In case we trust“ ausgesprochen gut gefallen: Ich mochte vorallem die Sanftheit und Verletzlichkeit der Charaktere, die wunderschöne Sprache, aber auch die äußert sympathischen und vielschichtigen Nebencharaktere, die mich wünschen lassen, dass ich die nächsten Bände sofort lesen könnte.

FAZIT:
„In case we trust” ist ein ruhiges, sanftes Buch, welches mit seinem poetischen Schreibstil und echten, verletzlichen Protagonisten überzeugt. Es ist gut recherchiert und lässt einen zwischen den Seiten verschwinden, sodass am Ende nur ein Gefühl von Ruhe und Heimkommen bleibt.
Der letzte kleine Funken zum Lieblingsbuch hat für mich gefehlt, aber ich kann es kaum erwarten, die nächsten Bände der Reihe zu Lesen!
4,5 von 5 Sternen

Bewertung vom 31.12.2023
Kennedy, Elle

Der Außenseiter / Sandover Prep Bd.1


gut

Ich mag Elle Kennedy. Ja, ich weiß ihre Bücher sind ein bisschen wie Wattpad lesen, aber sie haben einfach einen gewissen Suchtfaktor auf mich. Und ich bin immer wieder auf der Suche nach einem Paar von ihr, dass ich so sehr mag, wie Garrett und Hannah. Von ihrer neuen Reihe hatte ich kaum etwas gehört und war deshalb umso neugieriger...

Sloane möchte unbedingt ein Stipendium bekommen und hat deshalb beschlossen allen Ablenkungen abzuschwören, darunter auch Jungs. Doch als sie beim Joggen auf den Neuzugang von der EliteSchule ihres Vaters trifft, gerät dieser Plan ins Wanken.
RJ ist von seiner Schule geflogen - mal wieder und eigentlich sieht er keinen Sinn darin weiter zu Lernen. Doch er hat die Rechnung ohne seine Mutter gemacht, die erst kürzlich einen neuen reichen Mann geheiratet hat und ihn mit dessen Sohn auf eine EliteSchule schickt. Dort fällt ihm sofort Sloane auf - die Tochter des Direktors, von welcher er in jedem Fall die Hände lassen sollte.

Ich bin komplett ohne Erwartungen in das Buch gestartet und ich glaube das war für mich genau das Richtige. Relativ schnell bin ich in der surrealen, sehr Testosteron aufgeladenen Welt der Sandover Prep gelandet und war gut unterhalten. Elle Kennedys Schreibstil ist wie immer sehr einfach und erinnert ein bisschen an Wattpad, aber das ist nichts Neues und ich mag, dass man dadurch so schnell durch die Seiten fliegt. Insgesamt bin ich der Meinung, dass man ihre Bücher und Gerade die Gespräche der Jungs und ihren sehr sexuellen Fokus nicht zu Ernst nehmen darf. Es werden teils sehr konservative Meinungen vertreten und gleichzeitig über die seltsamsten Dinge in den kleinsten Details gesprochen. Wer das alles ein bisschen ausblenden oder einige Teile überspringen kann, kann sich aber sehr unterhalten fühlen. Denn an Gossip, interessanten und etwas seltsamen Beziehungen, sowie auch ein bisschen mystery hat man hier wirklich eine abwechslungsreiche Mischung.

Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich keinen der Charaktere sehr sympathisch fand (zumindest einen großen Teil des Buches). Sloane ist relativ gemein, RJ blockt alle ab, Lawson ist einfach komplett "umhinged" und sehr sexfokussiert (spielt aber auch die kleinste Rolle) und Fenn lässt sich ewig nicht in die Karten schauen bzw, hat kaum Kapitel bekommen. Es sind sehr viele Perspektiven und das mag anfangs vielleicht etwas verwirrend sein, aber genau das hat es kurzweilig gemacht und immer neue Probleme/Handlungsstränge bedient.
Mein liebstes Paar wurde dann erst gegen Ende immer relevanter, aber ich habe wirklich jeden Brocken der Beiden geliebt (Ach, Casey :)). Auch der Plottwist am Ende hat mich überrascht und neugierig gemacht, sodass ich den nächsten Band wirklich gerne jetzt schon lesen würde.

FAZIT:
Man muss wissen auf was man sich bei Elle Kennedy einlässt - eher schlichter Schreibstil, eine niedrige Hemmschwelle/Niveau, aber dafür bekommt man eben Gossip und Suchtfaktor, sowie hier gegen Ende auch ein wirklich süßes Pärchen und ein bisschen Mystery.
3,5 von 5 Sternen

Bewertung vom 28.12.2023
Daveron, Nika S.

Long may she reign - Krone des Blutes


gut

Ich bin ein großer Fan von Fantasy, versinke am liebsten in fremden Welten um meine eigenen Sorgen komplett zu vergessen und Royals, Hexen, Feen, Krieger und Co zu begleiten. Weder von der Autorin, noch von diesem Buch hatte ich davor gehört, war aber nachdem Klappentext umso neugieriger...

Irgendwie weiß ich gar nicht so richtig, wie ich "Long May she reign" so wirklich beschreiben soll. Das Buch war so ganz anders, als ich es erwartet hatte, was mich etwas unschlüssig zurückgelassen hat.
Wir steigen ein, als die Protagonistin Alysea, damals noch eine sehr junge Frau, unerwartet mit dem Prinzen Iulius verheiratet wird. Eigentlich hat sie zuhause eine Liebhaber und ist so gar nicht begeistert am Hof zu sein und ihr Leben aufgeben zu müssen. Dazu kommen die komplizierten und düsteren Intrigen, die täglich am Hof gespielt werden und sie schon bald in Lebensgefahr bringen.

Soweit so gut. Der Einstieg war spannend und kurzweilig, wenn auch schon dort mir der eher knapp gehaltene Schreibstil, die abgehackten Kapitel und die vielen Zeitsprünge aufgefallen sind. So habe ich mir nach der anfänglichen Euphorie schwer getan zu verstehen, wo das Buch überhaupt hinführen soll, wer die Zielgruppe ist und mit der Protagonistin mitzufiebern. Im ganzen Roman wird insgesamt eine wahnsinnig lange Zeit thematisiert, was zu einem Anreißen von einer schier endlosen Zahl an Themen führt. Alle werden aber gleichzeitig wegen der Kürze des Romans nur kurz angerissen, bevor sie dann verschwinden und ihre Relevanz verlieren. Zusätzlich mit dem etwas kühlen Schreibstil hat sich alles so sehr distanziert und teils zäh angefühlt. Auch wenn mir Alysea in ihrer Stärke, ihren Durchhaltevermögen und ihre Intelligenz durchaus sympathisch war, konnte ich sie bis zum Ende nicht wirklich greifen.

Andererseits hatte ich dann auch wieder Momente, in denen ich genau meine Kritikpunkte an dem Buch so faszinierend und toll fand. Schon lange nicht mehr habe ich eine Protagonistin so lange begleitet, sie erwachsen werden, Kinder bekommen und sich verändern sehen. Man begleitet sie durch sämtliche Fallen am Königshof und vor allem durch ihr andauerndes Unglück, ihre Trauer, die Einsamkeit, den Hass, den Verlust - was das Buch insgesamt sehr düster werden lässt.
Unter Dark Royal Romance erwartet man vielleicht eine pompöse, wunderschöne Fantasy-Liebesgeschichte mit einigen dunklen Triggern - das war "Long May she reign" für mich definitiv nicht. Es war ein Fantasy Roman, der sich ausgiebig mit der Geschichte einer Frau beschäftigt, die unfreiwillig in die Rolle einer Prinzessin und Königin gedrängt wird und dieses bedrückende und schmerzhafte Leben mit einer unglaublichen Stärke bewältigt.

FAZIT:
Einfach nicht das Buch, was ich erwartet habe, welches mich aber trotzdem nachdenklich gemacht hat und fasziniert hat. Keine Romance, sondern die Interessante Geschichte einer Prinzessin, die in einer Fantasy-Welt ums Überleben kämpft.
3 von 5 Sternen

Bewertung vom 04.12.2023
Maniscalco, Kerri

Stalking Jack the Ripper / Die grausamen Fälle der Audrey Rose Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Wie oft habe ich dieses Buch schon auf TikTok und Co gesehen und mir gedacht: Eine junge Frau, die sich für Gerichtsmedizin interessiert, sich nichts sagen lässt und mit ihrem Love Interest auf den Straßen von White Chapel herumschleicht, um den Mörder Jack the Ripper zu entlarven? Wie gut klingt das bitte? Doch war ich nun wirklich überzeugt?

Wir folgen Audrey erst in ihrem “Alltag” im Labor ihres Onkels, beim Schleichen in Gerichtsmedizin-Vorlesungen und bei ihrer ersten Beobachtung mit ihrem attraktiven Kollegen Thomas, der ebenfalls bei ihrem Onkel lernt. Schnell jedoch werden die ersten Leichen gefunden und die Beiden beginnen zu ermitteln...Und dabei kommen sie nicht nur dem Täter immer näher.

Ich muss sagen, ich bin sehr hin und her gerissen, was dieses Buch angeht. Ich liebe starke, interessante Protagonistinnen, die ihren Traum leben, schlagfertig und klug sind. Und in dieses “Muster” fällt Audrey definitiv. Sie kombiniert, beobachtet und hat immer eine Erwiderung bei Thomas Neckereien auf den Lippen. Auch diesen mochte ich grundsätzlich, auch wenn ich definitiv mehr Ausführungen und Details gebraucht hätte, um ihn als so attraktiv wie dargestellt zu empfinden und die Annäherung zwischen den Beiden so richtig zu fühlen. Dazu kommt, dass die Liebesgeschichte als slow burn über die folgenden Bände erstreckt ist, weshalb man im ersten eher wenig bekommt.

Der Fokus liegt ganz klar auf einer Art Retelling von Jack the Ripper, was ich grundsätzlich erstmal als ein sehr spannendes Konzept empfunden habe. Ich habe eine seltsame Faszination für ungelöste, historische Fälle und kannte natürlich auch die Details, Legenden und Verdächtigen der White Chapel Morde. Gut gefallen hat mir, dass versucht wurde, den Opfern mehr Hintergrund zu geben, sie von Opfern, zu Müttern, Schwestern, Tanten und Co zu machen. Auch einige Details sind mir positiv aufgefallen und ich mochte die Ermittlungen an sich, das Herumschleichen, die Hinweise finden etc. Jedoch muss ich sagen, dass der Täter am Ende schon sehr offensichtlich und über die ganze Geschichte irgendwie voraussehbar gewesen ist, was mir etwas die Freude am Lesen genommen hat.

Nun noch einige Anmerkungen, die sicher eher persönliche Präferenzen sind, die ich aber trotzdem nennen möchte: Die Beschreibungen der Opfer, sowie der Arbeit in der Obduktion sind – wie der Klappentext schon sagt – wirklich sehr grausam und haben mir teilweise etwas auf den Magen geschlagen. Auch das Ende und die letztendliche Auflösung war in meinen Augen etwas seltsam und auch wenn sie irgendwie Sinn gemacht hat, hat sie auf mich nicht sehr schlüssig gewirkt/für mich einfach nicht so ganz zur Ursprungtat gepasst.
Noch bin ich unschlüssig, ob ich die Reihe weiterlesen möchte, tendiere aber eher zu nein. Das liegt aber ganz an meinen persönlichen Vorlieben, denn wenn man sich für True Crime, Geschichte und Medizin interessiert und auch vor grausamen Details nicht zurückschreckt, hat man mit “Stalking Jack the Ripper” sicher viel Freude.

FAZIT:
Auch wenn ich die Grundidee wirklich sehr spannend fand, war ich am Ende etwas enttäuscht: Eher voraussehbar, wenig Chemie zwischen den Charakteren und ein in meinen Augen etwas unpassendes Ende. Viel davon sind aber sicher auch persönliche Präferenzen und mein schlechter Magen, der kaum grausame Details verträgt 😊
3 von 5 Sternen

Bewertung vom 30.11.2023
Schaper, Fam

Hopes Made of Pearls / Made of Bd.3


sehr gut

Fam Schaper wird mir wohl immer mit ihrer Reihe über die „Carters“ im Gedächtnis bleiben – die ikonisch nach griechischen Göttern benannten Protagonisten, das Setting einer Reality-TV-Show, die Anspielungen zu „Keeping up with the Kardashians“. Ihre neue Reihe ist dafür gar nicht in meinen Buchhandlungen oder auf meinen Startseiten im Internet aufgetaucht, sodass ich umso froher bin, dass ich jetzt doch noch auf sie gestoßen bin.

In der Trilogie dreht sich alles um ein Luxus-Kaufhaus in München, wir folgen verschiedenen Familienmitgliedern, sodass alle Bände unabhängig voneinander lesbar sind. Im dritten Band „Hopes made of Pearls“ begleiten wir Lorena, die ihr Herz schon immer an das Kaufhaus ihrer Eltern verloren hat – erben soll die Geschäftsführung jedoch ihr Bruder. Ein Jahr lang hat sie nun Zeit sich zu beweisen. Wäre das nicht schon schwierig genug, arbeitet seit kurzem auch noch Milo im Kaufhaus: Milo, der ein viel zu großes Herz hat, Milo, der sie neckt und versteht, wie kein anderer, Milo, den sie vor einem Jahr auf einer Silvesterparty geküsst hat.

Der Einstieg in den Roman ist mir relativ leichtgefallen – wir starten gleich mit den Momenten an Silvester und spüren das erste Kribbeln oder zumindest die erste Verbundenheit zwischen Milo und Lorena. Dann hatte die Geschichte meiner Meinung nach jedoch einige Längen: Es ging viel um die einzelnen Lebensgeschichten der Beiden, ihre Sorgen und Träume, ihre Herzen, die beide auf andere Art weh tun. Überrascht hat mich auch die Thematik der Expartner, die so zentral, wie in fast keinem anderen New Adult Buch im Zentrum stand, denn Beide hängen sehr an ihren ehemaligen Beziehungen und sind voller Schmerz. Alles also erstmal etwas anders, als ich es erwartet habe, doch schon nach kurzem habe ich angefangen genau diese Besonderheiten an dem Buch zu schätzen.

Die Verbindung zwischen Milo und Lorena ist so zart, entwickelt sich so langsam, dass neben den ehrlichen Gefühlen auch viel Zeit bleibt, für den sonstigen Themen der Charaktere zu hoffen und ihre Weiterentwicklung zu beobachten. Lorena kämpft so sehr gegen die sexistischen und antiquierten Machtstrukturen in dem Unternehmen und ich habe jede Sekunde davon geliebt. Sie ist schlau, schlagfertig, teils kühl und professionell, unnahbar und gleichzeitig so verletzlich. Sie spielt immer eine Rolle, um ihren Eltern zu gefallen, um die gleichen Chancen zu bekommen, die ihrem Bruder einfach wegen seinem Geschlecht zustehen. Ich kann mir vorstellen, dass manche LeserInnen sie nicht sympathisch finden werden, aber für mich war sie genau die taffe, inspirierende Protagonistin, die ich gerade gebraucht habe.
Milo dagegen ist einfach nur Wärme, Gewissenhaftigkeit, Freundlichkeit und Sicherheit. Er war mir von Anfang an sympathisch. Und während ich Lorena dafür bewundert habe, dass sie immer für sich einsteht und so hart für ihre Ziele kämpft, habe ich ihn dafür bewundert seine Ziele und Träume für die Menschen, die er liebt, immer und immer wieder hintenanzustellen.

Den Funken zwischen den Beiden habe ich erst sehr spät gefühlt, aber irgendwie ging es mir auch gar nicht mehr darum, sondern um die Protagonisten für sich und um die Message, dass für sich selbst eintreten und man selbst sein für jeden eben etwas ganz anderes bedeutet.


FAZIT:
Lest dieses Buch nicht für die Romance. Diese ist zwar auch eine der echtesten und sanftesten und schönstem seit langem, aber noch besser haben mir die Protagonisten und ihre Entwicklung gefallen. Lest es für Lorenas Mut und Durchhaltevermögen und für Milos großes Herz und seine Wärme.

3,75 von 5 Sternen

Bewertung vom 16.11.2023
Shuttleworth, Ashley

A Dark and Hollow Star - Nichts ist gefährlicher als ein Märchen (Hollow Star Saga 1) (Erstauflage mit Farbschnitt)


sehr gut

Irgendwie habe ich “A Dark and Hollow Star” noch nie gesehen gehabt – weder auf Bookstagram oder Booktok, noch in den Buchhandlungen oder bei Freunden. Umso glücklicher bin ich, dass ich das Buch trotzdem entdecken durfte – denn sonst hätte ich wirklich etwas verpasst.

Wir folgen vier queeren jungen Erwachsenen: Arlo, eine “Eisengeborene”, die damit eigentlich aus der Welt der Feen & Elfen ausgeschlossen ist und sich beweisen muss. Nausicaä, eine der Furien, die schon verbannt wurde und in der nun Rachegefühle schwelen. Aurelian, der Wächter des Prinzen und der Prinz selbst, der um seinen rechtmäßigen Platz kämpft. Schon seit Ewigkeiten leben die Elfen unter uns, doch eine seltsame, unheimliche Mordserie droht alles aus dem Gleichgewicht zu bringen. Und jeder der vier hat eine Verbindung zu den Ereignissen...

Ich muss ehrlich sagen, ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich in die Geschichte hineingekommen bin. Die Fantasywelt ist komplex, es gibt eine große Anzahl an Gruppen, Intrigen und Gegenspielern und ich hätte am Anfang eine kleine Liste zur Übersicht gebraucht. Gleichzeitig habe ich mich aber auch sofort in diese Komplexität verliebt – eigentlich Urban Fantasy, aber mit so vielen Details, dass es sich mehr wie High Fantasy anfühlt und es wirklich endlos Möglichkeiten und offene Fragen gibt. Der Schreibstil selbst ist sehr angenehm zu lesen, sodass ich nach einer Weile dann doch tief in die Geschichte eingetaucht bin.

Inzwischen gibt es ja sehr, sehr viele Bücher über die Feenwelt bzw. Ähnliche magische Wesen und trotzdem hat sich “A dark and hollow star” für mich von diesen hervorgehoben, und zwar durch die vielseitigen Charaktere. Arlo ist wohl die Protagonistin, zu der man sehr leicht “relaten” kann, in die man sich sofort hineinversetzen kann und mit ihr die Welt etwas kennenlernen kann. Ich habe mich in ihr gesehen, in der Suche nach sich selbst und der Unsicherheit, was man überhaupt so richtig möchte. In Nausicaä und ihre Rachgefühle, ihren Sarkasmus und ihr Selbstbewusstsein habe ich mich sofort ein bisschen verliebt und ihre Teile der Geschichte haben gerade am Anfang dazu beigetragen, dass ich unbedingt weiterlesen wollte. Sie hat mich einfach fasziniert und ihre Motive bzw. Ihr Charakter waren/war mit der komplexeste der vier, was sie für mich besonders spannend gemacht hat.

Vehan und Aurelian standen gefühlt nicht so sehr im Fokus, aber ich habe sie einfach geliebt. Eine irgendwie perfekte, traurige, süße BodyguardRomance mit einem eher schweigsamen Bodyguard :)

Insgesamt war “A dark and hollow star” für mich ein gelungener Reihenauftakt mit der richtigen Mischung an Mystery, Romance (gay romance!), einer atmosphärischen Fantasywelt und einem komplexen, spannenden Plot. Uuuuund das Buch hat am Ende keinen Cliffhanger, das heißt ich kann noch in Ruhe schlafen. Ich bin mir sicher, dass ich den zweiten Band noch ein bisschen mehr lieben werde und freue mich sehr darauf ihn hoffentlich bald zu lesen...
4 von 5 Sternen