Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
MB
Wohnort: 
Rösrath

Bewertungen

Insgesamt 420 Bewertungen
Bewertung vom 27.02.2025
Die Tage nach dem Pflaumenregen
Chen, Karissa

Die Tage nach dem Pflaumenregen


gut

Wenig Sonnenschein und viel Regen. So zumindest die Grundstimmung des Buches. Karissa Chen's Erstling "Die Tage nach dem Pflaumenregen" spannt ein weites, historisches Panorama, um darauf die Geschichte einer sehnsüchtig-unerfüllten Liebe auszubreiten. Die Geschichte reicht von 1938 bis 2008 und entwickelt ihre Handlung über zwei Kontinente hinweg - China, Taiwan und USA. Einen Hintergrund bildet der chinesisch-japanische Krieg, der Kampf der Nationalisten gegen Maos Kommunisten, die Flucht nach Taiwan und schließlich über den großen Teich nach LA. Ein schwieriges Terrain also für eine unkomplizierte Liebesgeschichte, die sich zwischen Suchi und dem Shanghaier Nachbarsjungen Haiwen anbahnt. Erste zarte Begegnungen zwischen den beiden finden bald ihr Ende, als Haiwen sich entschließt, sich tatt seines Bruders bei der Armee zu melden. Die Wege trennen sich über Jahrzehnte hinweg... bis es schließlich zu einem erneuten Zusammentreffen der mittlerweile über Siebzigjährigen kommt. Eigentlich sehr nett geschreiben; wobei es den Lesefluss ein wenig stört, dass dieselben Personen je nach Kontext immer wieder anders benannt werden, das verwirrt etwas, weil wir in unserem Kulturraum neben dem eigentlichen Namen ja höchstens noch einen Kose- oder Spitznamen haben. Die Zeitensprünge hingegen sind gut nachvollziehbar und erzählen, wie das Leben der beiden Protagonist:innen voranschreitet. Der persönliche Familienhintergrund der Autorin hilft beim Verständnis der Geschichte, war dieser doch auch eine zentrale Schreibmotivation. So versucht die Autorin Geschichte, Familiengeschichte und Liebesgeschichte zu einem konsistenten Ganzen zu vereinen - und genau darin entlarvt sich der etwas überambitionierte Erstling. Gleichwohl: Gute Unterhaltung und neues / erneuertes Geschichtswissen.

Bewertung vom 26.02.2025
Für Polina
Würger, Takis

Für Polina


sehr gut

A kind of fairytale. "Für Polina" ist der Titel des neuen Romans von Takis Würger. Und wer bei dem Titel an Beethovens Klavierstück 'Für Elise' denkt, der liegt gar nicht so verkehrt, handelt es sich doch ebenfalls um eine Art Liebeserklärung. Wenn man bereit ist, sich auf die Geschichte einzulassen, dann wartet ein sehr anrührendes Leseerlebnis. Dafür braucht es die Bereitschaft, die eine oder andere Überzeichnung hinzunehmen (Virtuose am Klavier wird man nicht nur durch Talent und Melodien im Inneren, die nach außen drängen, sondern vor allem auch durch regelmäßiges Üben... um nur ein Beispiel zu nennen). Hannes, das ungewollte Ergebnis einer Urlaubsbekanntschaft seiner Mutter Fritzi Prager, erlebt seine Kindheit in einer abgelegenen, etwas baufälligen Villa - zusammen mit dem eigenbrötlerischen Besitzer Heinrich und der türkischen Freundin der Mutter und ihrer Tochter Polina. Hannes verliebt sich in Polina, ist aber zu ungeübt im Zwischenmenschlichen und findet eher im Klavierspiel einen Weg, seine Emotionen auszudrücken. Die beiden Teens werden älter, Hannes' Mutter stirbt bei einem Unfall, die Wege trennen sich: Polina geht Hannes nicht aus dem Kopf, hat einen festen Platz in seinem Herzen - aber sie geht eigene Wege. Hannes hört zwar mit dem Klavierspielen auf, verdient sein Geld aber bald schon in der Nähe von Klavieren mit Klaviertransporten; hinter allem was Hannes tut, verbirgt sich ein großer Schmerz, seine Liebe zu Polina, die er vergeblich versucht zu vergessen. Hannes findet sich zunächst ab und versucht es mit dem 'ganz normalen Leben': "Das Leben war ein Rätsel für Hannes, immer gewesen. Früher hatte er gehofft, es würde begreifbarer werden, aber das Rätsel wurde nur größer." Hannes probiert es mit einer Liebesbeziehung, knüpft Freundschaft mit seinem Kollegen Bosch, bleibt aber dennoch sehr für sich. Als dann eines Tages sein Talent als Pianist offenbar wird, ergibt sich eine Chance, Polina doch noch zu finden - über ein Musikstück, dass er seinerzeit für Polina geschrieben hat... "Seit der Nacht mit Polina dachte Hannes über die Frage nach, ob er jemals besser verstehen würde, was das ist - Liebe. Vielleicht ist es die Hoffnung auf einen Menschen, der uns versteht.... Vielleicht ist Liebe nur ein anderes Wort für Hoffnung." Empfehlung: Für ein Wochenende alles absagen, es sich gemütlich machen, wenn es draußen richtig kalt ist... und "Für Polina" lesen.

Bewertung vom 26.02.2025
Bis die Sonne scheint
Schünemann, Christian

Bis die Sonne scheint


sehr gut

Familiengeschichte.
Christian Schünemann erzählt in „Bis die Sonne scheint“ die Geschichte seiner Familie, deren kleines Glück und auch das Unglückliche; er selbst nennt sich für den Roman Daniel, ist das jüngste von vier Kindern - und auch all den anderen gibt er für das Buch neue Namen, um die für das Schreiben der eigenen Geschichte notwendige Distanz zu bekommen. Herausgekommen ist dabei ein anrührender Roman mit liebevoll gezeichneten Protagonist:innen, das Porträt einer Familie, die stets um ihr wirtschaftliches Überleben kämpfen muss, die dabei aber nicht die Lust am Leben verloren hat. Im Mittelpunkt steht selbstverständlich Daniel (the author himself) und die Phase seines Erwachsenwerdens in den 80-ern: Wie soll die Konfirmationsfeier bezahlt werden, wie der Besuch des französischen Freundes im Rahmen eines Schüleraustausches? Bis dann eines Tages der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht und nicht nur Einrichtungsgegenstände drohen verloren zu gehen; wie sich Vater und Mutter mit improvisatorischem Talent über Wasser halten und bevor sämtliche Wellen über den Köpfen der Familie zusammenschlagen, das letzte Geld noch für einen gemeinsamen Trip an die französische Mittelmeerküste ausgegeben wird: „Bis die Sonne scheint“. In einem zweiten, eingewobenen Erzählstrang berichtet Schünemann die Geschichte seiner Vorfahren – bis in die 80-er hinein. Ein Buch, welches uns vor Augen hält, dass es im Leben um weit mehr geht, als nur um den beruflichen Erfolg.

Bewertung vom 26.02.2025
Schmerz (eBook, ePUB)
Jónasson, Jón Atli

Schmerz (eBook, ePUB)


gut

Mmmhh... Zunächst war ich sehr begeistert von Jón Atli Jónasson's neuem Krimi "Schmerz"; in diesem Krimi begegnen wir einem neuen Ermittlerteam, nämlich Dora und Rado. Und eine Gemeinsamkeit aller Ermittlerteams in allen Kriminalromanen dieser Welt dürfte die Gegensätzlichkeit sein. Doch in Jónasson's Story gibt es über die Gegensätzlichkeiten hinausgehende, verbindende Asekte: Beide sind eher Außenseiter an ihrer Polizeidienststelle. Dora aufgrund einer Hirnverletzung aus einem letzten Einsatz, der dazu geführt hat, dass sich ihre Wahrnehmung verändert hat (ein großes Potenzial also für komplexe, schwer lösbar scheinende Fälle); und schließlich Rado, ein Zugewanderter mit kriminellen Familienmitgliedern. Als dann ein scheinbar harmloser Fall erledigt werden muss - ein/e geschlechtsidentitätsverwirrter/r Jugendliche/r verschwindet bei einem Klassenausflug, sollen die beiden zusammen ermitteln... Und der Fall ist komplexer, als es zunächst den Anschein hat, eine Motorradgang und Drogenhandel und auch der Immobiliensektor scheinen mit dem Fall verwoben... was aber leider erst gegen Ende der Story an Gestalt gewinnt. Mein Fazit: Spannender und ansprechender Einstieg mit einem sehr ansprechenden Ermittlerteam; im Mittelteil verliert die Geschichte an Drive und Dynamik, was zu einem Durchhänger bei der Leselust führt; und kurz vor Schluss dann - wie sollte es auch anders sein bei einer Ermittlerin mit speziellen Fähigkeiten - die etwas plötzliche Eingebung, die schlussendlich auch zur Lösung des Falles führt.

Bewertung vom 24.02.2025
Drei Wochen im August
Bußmann, Nina

Drei Wochen im August


weniger gut

Seltsam. Wirklich seltsam... Über die kompletten 318 Seiten hinweg ist es mir nicht gelungen, einen Zugang zu Nina Bussmanns neuem Roman "Drei Wochen im August" zu finden. Wobei das Setting, die Handlungsanlage durchaus einiges hergegeben hätte. Elena reist mit ihren beiden Kindern, der Freundin der Tochter Linn und der 'Kinderfrau' Eve für drei Wochen in ein abgelegenes Ferienhaus an der französischen Atlantikküste - ermöglicht durch ihre Chefin Ali, deren Frau Nana im Sterben liegt. Elenas Mann Kolja will nachkommen, was sich aber wegen der Hochwassersituation im deutschen Heimatort bis kurz vor Ende des Urlaubs verzögert. In der Nähe des Ferienhauses toben Brände, Evakuierungen scheinen begonnen zu haben (was aber eher im Hintergrund schwebt und nicht weiter thematisiert wird). Die Rolle des Hausverwalters Ilya wirft Fragen auf. Der Koffer von Linns mitgereister Freundin geht bei der Anreise verloren. Ein weißer Hund läuft zu, scheinbar herrenlos. Und ein gewisser Franz (Bekannter von Ali) macht unangekündigt für längere Zeit Zwischrenstation im Feriendomizil - mit seinem Bus eigentlich auf dem Weg nach Portugal, um dort Marla abzuliefern, die Teenagertochter einer Bekannten, die es dort in eine Art Sekte verschlagen hat. Da ist ein Bienenangriff. Und Linn verschwindet. Und da ist da noch die abwechselnde Erzählperspektive von Elena und Eve, deren Bedeutung sich mir nicht so ganz erschließt, handelt es sich doch nicht um Antagonistinnen. Alles passiert relativ unverbunden miteinander und wird so 'runtererzählt'; über dem Ganzen schwebt zwar eine leicht düster-depressive Atmosphäre, aber es plätschert so vor sich hin... kaum etwas löst sich so richtig auf, alles bleibt in der Schwebe, auch die Beziehung zwischen Elena und Kolja... ja, vielleicht wie drei Wochen in zu großer Hitze.

Bewertung vom 15.02.2025
Der letzte Mord am Ende der Welt
Turton, Stuart

Der letzte Mord am Ende der Welt


weniger gut

Weder noch... Das neue Werk von Stuart Turton, mit dem etwas umständlichen Titel "Der letzte Mord am Ende der Welt", will - so zumindest die Genrebezeichnung - ein Kriminalroman sein. Genausogut hätte man die erzählte Story auch als eine Dystopie beschreiben oder auch als Thriller mit SF-Elementen benennen können. Ist aber auch egal, weil nichts davon ist der Roman so richtig. Von der Grundanlage her echt gut, in der Ausführung aber verwirrend und auch ein wenig konzeptlos. Zwar tickt da die düstere Uhr des Untergangs - in etwa zwei Tagen droht der auf einer kleinen Insel übriggebliebene Rest der Menschheit durch den tödlichen Nebel vernichtet zu werden - aber so richtig Spannung nimmt die Storyline trotzdem nicht auf. Irgendwann erfährt man dann auch, dass ein Großteil der Dorfbewohnerschaft eigentlich keine Übriggebliebenen sind, sondern erschaffene Kunstwesen, um den letzten Menschen zu dienen. Als dann eine der Übriggebliebenen, Naima, ein wichtiges Experiment zur Rettung der Insel wagt, ereignen sich Todesfälle - auch Naima stirbt, was allerdings ziemlich tragisch ist, weil das Abwehrsystem der Insel gegen den todbringenden Nebel an sie gekoppelt ist. Was die Story zwar interessant aber zuweilen schwer zugänglich macht ist, dass als Erzählperspektive eine Art KI gewählt wird, von Naima erschaffen, damit beauftragt, mittels Kontrollsystemen und auch Gedankenkontrolle die Gemeinschaft zu schützen. Vielleicht hat mich die Geschichte gerade deshalb emotional nicht gepackt und dazu geführt, dass ich mich regelrecht durch die Seiten arbeiten musste. Andere mögen das Buch anders erleben...

Bewertung vom 13.02.2025
Von hier aus weiter
Pásztor, Susann

Von hier aus weiter


sehr gut

Eine Bewältigungsgeschichte. Der Titel von Susann Pásztors neuem Roman "Von hier aus weiter" ist gewisssermaßen Programm, das vermeintliche Ende einer Trauer, Akzeptanz des Verlustes - der Tod hat die Zurückgebliebene zum Weiterleben verführt. Marlenes Mann, der Landarzt Rolf, ist durch einen Suizid aus dem Leben geschieden, nachdem er von seiner Krebsdiagnose erfahren hat. Und Marlene hatte mit Rolf eigentlich einen gemeinsamen Suizid geplant; Rolf hatte dann aber Marlene eine nichtletale Dosis gereicht - offensichtlich wollte er, dass sie weiterlebt. Die Autorin beschreibt sehr eingänglich aber gleichzeitig auch nüchtern, wie das Leben für Marlene nach dem Verlust weitergeht; zunächst die Beerdigung, der Rückzug, die Abwehr von Kontaktversuchen. Ihr ist, als wolle sie die Familie und all die andern dazu zwingen, 'richtig' zu trauern - Marlene spielt aber eher mit dem Gedanken, Rolf zu folgen. Und dann platzt das Leben in Persona des ehemaligen Schülers Jack in Marlenes Abschiedlichkeit; Jack zieht bei Marlene ein, weil er über keine eigene Wohnung verfügt und wird fast zu einer Art Lebenselexier für Marlene, nicht nur wegen seiner Kochkünste. Jack befreundet sich mit der Hausärztin ihres verstorbenen Mannes... und zusammen brechen sie auf nach Wien, weil Rolf bei Marlenes bester Freundin Wally einen Brief hinterlegt hat... Eine gut erzählte, lebensnahe Geschichte, die nachdenklich stimmt!

Bewertung vom 09.02.2025
Campion. Tödliches Erbe
Allingham, Margery

Campion. Tödliches Erbe


gut

Mittelmäßig. Zwar irgendwie 'very british' und zusätzlich flackert auch immer wieder - auch durch die eher althergebrachte Sprache und die althergebracht-höflichen Umgangsformen der handelnden Personen - soetwas wie britischer Humor und das für britische Detektivgeschichten typische Rätselraten auf, gleichwohl bleibt die Geschichte in ihrer Gesamtheit eher Mittelmaß. Sie ist eine Mischung aus einer Portion klassischer Detektivgeschichte, Mysterie-Elementen mit dezentem Gruselfaktor und Klamauk. Der letzte Satz beschreibt dies auf den Punkt: "Das gedämpfte Schlagen des Gongs unten in der Halle durchdrang die Stille." Hauptakteure sind der smarte Detektiv Companion und sein Gehülfe Lugg. Eine Diebesbande hat es nicht nur auf dem Festland sondern jetzt auch auf der Insel auf wertvolle Kunstschätze abgesehen - und jetzt wohl auch auf den sagenumwobenen, güldenen Kelch aus normannischer Zeit, den die Adelsfamilie Gyrth besitzt. Die Rettungsgeschichte des Kelches ist ein wenig wirr, es gibt eine Kopie, es gibt (unspektakuläre) Verfolgungen, die eine oder andere Verdächtgung, einen in die Jahre gekommenen Professor und auch eine vermeintliche Hexerei... Hat mich insgesamt nicht überzeugt und auch nur phasenweise gepackt.

Bewertung vom 09.02.2025
Achtzehnter Stock
Gmuer, Sara

Achtzehnter Stock


sehr gut

Am Ende ein Stockwerk höher. Zwischen Anfang und Ende die 220 Seiten von Sara Gmuers zweitem Roman "Achtzehnter Stock". Die Protagonistin Wanda lebt mit ihrer 5-jährigen Tochter Karlie im 18. Stock einer Berliner Platte, verbringt ihre Zeit mit Aylins Mama und Ming, umgeben von Trostlosigkeit und ohne Aussicht auf Veränderung der Lage. Wanda, abgebrochene Schauspiel-Schülerin, wird zu einem Casting für eine Netflix-Serie eingeladen und es klappt... auch weil der Hauptdarsteller ein Auge auf sie geworfen hat. Die Anfangseuphorie wird allerdings jäh ausgebremst, als Tochter Karlie an einer Hirnhautentzündung erkrankt. Wanda ist im Zwiespalt zwischen der Sorge um ihre Tochter und einer möglichen Schauspielerkarriere gefangen; hin und hergerissen zwischen einer Welt des Glamour und ihrem Dasein in der Platte, dem Harzt IV - Milieu. Sara Gmuer beschreibt diesen Zustand sehr eindringlich: "Eigentlich ist es ganz einfach, man muss das Schicksal nur lange genug nerven, irgendwann gibt es nach und schmeißt einem das Glück vor die Füße, damit man endlich Ruhe gibt." und "Ich habe keinen Grund mehr, aufzustehen, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Plattenbau beim nächsten Windstoß zusammenfällt und uns unter sich begräbt. Ich bleibe liegen. Der Schatten, der durch das Fenster fällt, bewegt sich langsam über den Boden und kriecht die Wände hoch, jeden Tag ein bisschen höher, bis die Sonne irgendwann so tief ist, dass die Wohnung im Schatten verschwindet und es für imer dunkel bleibt." Und der letzte Satz, als sich dann doch ein Erfolg einstellt, Wanda aber nicht ihre Herkunft leugnet und es nach der Wohnungskündigung eine Etage höher in den neunzehnten Stock derselben Platte geschafft hat: "Das Haus ist ein Mahnmal, ein Mittelfinger, der in den Himmel ragt und unübersehbar an uns erinnert, an uns und all die anderen, die keiner sehen wollte." Mit Sicherheit keine Wohlfühlgeschichte - aber gerade das macht den Roman besonders! Bitte lesen!!!

Bewertung vom 31.01.2025
Only Margo
Thorpe, Rufi

Only Margo


sehr gut

Very lebensnah. Rufi Thorpes neuer Roman "Only Margo" hat mich - bereits das Buchcover ließ mich einen flotten Schreibstil erwarten - ziemlich gepackt. Und als ich dann die letzten Worte der Danksagungen las, war mir kar, dass diese wunderbar erzählte Geschichte eine breite Leserschaft verdient hat: "Der letzte Dank geht natürlich an die Person, die dieses Buch liest: an dich. Ich werde dich nie kennenlernen und bin trotzdem in dich verliebt. Dieser Zustand - diese private, im Herzen der Welt versteckte Flüsterkammer, die wir Romane nennen - bedeutet mir alles. Danke, dass ich im Dunkel deiner Gedanken auftauchen und dich unermüdlich anlügen darf, mal voller Schmerz, mal voller Begeisterung." (Auch in der Geschichte selbst wendet sich Rufi Thorpe hin und wieder an die lesenden Personen...). Und all das passt ausgezeichnet zur Geschichte, geht es doch (auch) um all die Lügen im Netz, den gefakten Content um Follower zu generieren! Margo hat eine Affäre mit ihrem Literaturprof und wird schwanger. Sie entschließt sich, das Kind zu bekommen, ihr Prof distanziert sich und fordert Margo auf (gegen einen Geldbetrag), die Uni zu verlassen und eine Verschwiegenheitsklausel zu unterschreiben (um seine Ehe/ Familie nicht zu gefährden). Margo bekommt ihren Kellner-Job gekündigt und muss sich fragen, wie sie mit ihrem Säugling finanziell überleben soll. Sie entdeckt die Online-Plattform OnlyFans; damit sich ihre Media-Aktivitäten rentieren, sieht sie sich gezwungen, auch sexuellen Content zu produzieren, um möglichst viele Abonenten für ihren Kanal zu gewinnen. Als dann noch ihr Vater - ein ehemaliger, drogensüchtiger Profi-Wrestler - bei ihr einzieht, Margo mit JB einen ganz besonderen Kunden generiert hat und soetwas wie eine Online-Beziehung auf Lügenbasis entsteht, ihr ehemaliger Prof das alleinige Sorgerecht beantragt und schließlich auch noch das Jugendamt auf Margo aufmerksam wird, nimmt die Geschichte richtig Fahrt auf. Wie gesagt - sehr lebensnah... man fiebert förmlich mit, als Begleiter:in von Margos Lebensweg! Absolute Leseempfehlung!!!