Benutzer
Benutzername: 
https://rezensionen-mit-herz.de/

Bewertungen

Insgesamt 333 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2024
Galen, Gillian;Aguirre, Blaise

DBT für Dummies


gut

Zuallererst möchte ich sagen das dieses Buch keine Therapie ersetzt. Man kann hier einiges mitnehmen, ich empfehle dieses Buch aber tatsächlich erst, nachdem man vielleicht schon eine DBT gemacht hat. Die erste Seite erklärt die DBT- Verhaltenstherapie. Nicht immer kann oder will man tiefenpsychologisch an sich arbeiten. Dabei holt man schließlich vieles wieder hoch, womit man vielleicht schon abgeschlossen hat. Bitte holt euch da einen Rat vom Fachmann und lasst euch diesen erklären.
Ich selber habe schon ein paar Wochen eine DBT mitgemacht und nutze daraus auch einiges für mein Leben, was mir weiterhilft. Doch in diesem Buch hatte ich teilweise sehr lange Sätze (manchmal vier Zeilen lang) bei schwierigem Inhalt, was das Folgen sehr erschwert. Manchmal sind diese dann auch noch verwirrend und zu „fachmännisch“ ausgedrückt so, dass ich hin und wieder noch nachschlagen musste. Für jemanden, der nun ganz neu auf diesem Gebiet ist, wird es dann noch schwieriger. Es ist so wichtig, dass solch wichtige Dinge auch haften bleiben können. Es ist schon hart genug, ständig an sich zu arbeiten, da sollte das lesen einem einfach gemacht werden. Manche Erklärungen wurden komplizierter beschrieben, als nötig gewesen wäre.

Bitte geht nicht davon aus, dass ihr dieses Buch einmal lest und ihr danach alles drauf habt. Es ist eine lebenslange Arbeit an sich selbst. Doch irgendwann geht es ins Blut über. Wir arbeiten tagtäglich an uns, denn nur so erzielt man Veränderungen. Also therapiert euch bitte nicht selber mit dem Buch, sondern nehmt es als Unterstützung, oder als Ansatz um etwas über die DBT zu erfahren. Das Thema ist so komplex, dass man es wirklich professionell angehen sollte. Als ich etwas über dieses Thema in einer Gruppe gelernt habe, empfand ich es einfacher, als durch dieses Buch.
Natürlich könnt ihr einzelne Abschnitte immer wieder lesen und verinnerlichen oder schaut direkt ins Inhaltsverzeichnis, was etwas für euch sein könnte. Jeder wird hier ein paar hilfreiche Tipps oder den Top- Ten- Teil nutzen können. Gebt euch Zeit. Viel Zeit. Ihr werdet in manchen Situationen die eine Übung anwenden können und in einer anderen eine andere. Vielleicht klappt nicht jede Übung beim zweiten Mal bei der gleichen Situation, dann versucht eine andere. Manche Übungen sind gar nichts für euch oder erst in ein paar Jahren. Das kann man nie wissen.
Ich arbeite sehr viel mit radikaler Akzeptanz. Was ich nicht ändern kann, muss ich akzeptieren. Das verbinde ich oft mit einer Meditation, da es selten so einfach ist, wie es sich anhört. Mein zweiter Liebling ist „Stopp Denk“. Ich zerdenke oft kommende Situationen. Was könnte passieren, was ist wenn dies, oder wenn das und dann reagiere ich so und so und dann muss ich weg, wie lange dauert das, etc. Dies mache ich so lange, bis ich in die Vermeidungsstrategie wechsle. Aus diesem Grund stoppe ich mich selber, wenn ich dies bemerke, so schnell wie möglich. Zum Beispiel „Ich gehe zum Friseur PUNKT“. Der Rest wird nicht zerdacht. Und seit einer gewissen Zeit nutze ich sehr gerne „Fakten überprüfen“, besonders in Zwischenmenschlichen Gesprächen/Nachrichten. Dies kann man natürlich auch mit Schulz von Thun vergleichen. Oft interpretiere ich Nachrichten falsch, weil ich sie falsch auffasse. Unser Leiden wird durch unsere persönliche Interpretation hervorgerufen. Deshalb habe ich angefangen Gespräche oder Nachrichten im Nachhinein in reine Fakten auseinander zu nehmen, wenn sie mich extrem belasten. Ich wünsche jedem von euch, dass ihr eure Übungen finden werdet, die euch helfen.

Hier gibt es viele Informationen zu Emotionen, die wir alle besser verstehen lernen sollten, um mit Ihnen umzugehen.
Ich versuche mittlerweile offener über meine Emotionen zu kommunizieren, damit andere mein Verhalten verstehen können. Das ist nicht immer einfach und manchmal auch peinlich, aber es ist wichtig und beschert mir etwas weniger belastendes Kopfkino.

Bewertung vom 10.01.2024
Pfeffer, Elisabeth

Timi Travel und die Wurzel der Alraune


sehr gut

Das nächste Abenteuer für Romi und Timi steht an. Sie wollen die Wurzel einer Alraune suchen. Romi ist, wie immer, Feuer und Flamme und es wirkt, als hätte sie viel mehr Freude an den ganzen Abenteuern, die sie erleben als ihr bester Freund Timi.
Als die Kiste anfängt zu rumpeln und es nach Newelia gehen soll, kann Romi es kaum erwarten. Ihre Freude bringt mich als Leser zum Strahlen. Daran bemerkt man das Talent einer Autorin/eines Autors. Sie lässt mich zum Beispiel die Freude der Charaktere spüren.
Tatsächlich finde ich diesen Teil der Reihe von Timi Travel als ziemlich spannend. Man merkt, wie sich die Spannung aufbaut, dann etwas gruseliges passiert und man ein wenig Adrenalin beim Lesen abbekommt. Gerade für das vorgesehene Alter von (ab) sieben Jahren wird es vielleicht die erste Berührung mit solch spannenden Texten und sehr aufregend sein. So können Kindern schnell wissen, ob dies Geschichten sind, die sie gerne lesen, oder bei denen sie vielleicht Angst bekommen. Deshalb sollte man als Elternteil natürlich gut beobachten und schauen, wie das Kind auf die Texte reagiert und sie vielleicht hinterher besprechen. Dafür ist Antolin auch wieder super. Zum Glück nimmt die Geschichte um Romi und Timi immer ein gutes Ende. Ich freue mich jedes Mal zu sehen, wie die beiden über sich hinauswachsen. Dadurch lernen auch die kleinen Leser unter uns, dass nicht immer alles leicht zu erreichen ist, uns manchmal Schwierigkeiten im Leben begegnen und wir etwas Geduld mit uns und anderen haben müssen.
Auch auf dieser Reise lernen sie interessante Wesen kennen, die Ihnen eine große Hilfe sind. Ein kleiner Fehler ist mir im Buch dann aber doch aufgefallen. Aus „dem Fremden“ wird plötzlich „Pietro“ bevor er sich überhaupt vorgestellt hat. Auf der nächsten Seite holt er dies dann nach. Und durch den Zusammenhalt werden Fremde zu Freunden.
Jedes mal, wenn sie wieder nach Hause kommen, ist auch Tante Trude richtig aufgeregt und brennt darauf zu erfahren, was Romi und Timi erlebt haben. Dieses Mal ist nichts mehr von Romis Veränderungen zuhause zu lesen. Weder von den Haaren am Hals von dem zweiten Teil der Reihe noch von etwas anderem. Allerdings kratzt sie sich nach dieser Rückkehr auffällig viel. Doch Ihnen fehlt die Zeit sich darauf zu konzentrieren, da Ihnen noch weitere Zutaten fehlen, um Newelia zu retten. Sie müssen also schnell zurück um die Schuppe des Basilisken zu suchen, doch Timi überlegt aufzugeben und nicht dorthin zurück zu kehren. Wird er Newelia im Stich lassen, oder wird er sich seiner Angst stellen?
Für Kinder ist das Ende des Buches wieder etwas woran sie wachsen können. Jeder möchte hin und wieder aufgeben. Wenn sich die Kleinen also mit Timi identifizieren, werden sie sehen wollen, ob er aufgibt oder sich seiner Angst stellt und sie besiegt. Der nächste Teil der Reihe von Timi Travel erscheint im März. Da werden wir es dann erfahren.

Bewertung vom 21.12.2023
Pfeffer, Elisabeth

Timi Travel und die Feder des Phönix


ausgezeichnet

Romi und Timi sind auf ihrem zweiten Abenteuer dabei, die Zutaten für einen Zaubertrank zu besorgen, der Romina wieder von einem Flugs zurück in einen Menschen verwandeln soll. Doch sobald sie wieder in Newelia angekommen sind, wird sie zu eben diesem und kann nicht mehr mit Timi reden. Sie lernen anders miteinander zu kommunizieren und verstehen sich auch ohne Worte anhand von Gesten oder Einschätzungen des anderen. Man merkt sofort, dass sie beste Freude sind. Ihre Reise ist gefährlich und sie geraten von einem gefährlichen Abenteuer ins nächste. Sie haben schon zu Anfang das Gefühl zu versagen und doch geben sie nicht auf. In diesem Buch entdecken Timi und Romi verborgene Talente von sich, die sie nicht für möglich gehalten haben. Doch Romina kehrt nicht unverändert aus Newelia zurück. Was ist mir ihr passiert?

Auch das zweite Abenteuer von Timi und Romina war sehr spannend zu verfolgen. Es war schön zu sehen, dass die beiden nicht aufgegeben haben, auch wenn es schwierig war und es für sie zuerst aussah, als würden sie versagen. Die beiden wachsen mit jeder Aufgabe und die Kinder können dies mitverfolgen.
Die einzelnen Abschnitte können Kinder sehr gut lesen, da sie von der Länge her nicht zu kurz und nicht zu lang sind. Man könnte es auch als Familienritual einführen. Entweder zum vorlesen für die Kinder, oder die Kinder lesen den Eltern vor. Es ist ein Buch, an dem alle Freude haben. Doch sollte man Timi Travel beginnen, sollte man sich im klaren sein, dass die Geschichten nicht in sich abgeschlossen sind und man sie nicht unabhängig voneinander lesen kann. Es scheint so, als würden Timi und Romina in jedem Teil eine Zutat suchen. Das nächste Buch setzt dort an, wo das vorherige geendet hat. Also sollte man sich sicher sein, dass man wirklich eine Reihe lesen möchte. Die Geschichte von Timi und Romina, die bereit sind Newelia zu retten ist es mit Sicherheit wert.

Bewertung vom 17.12.2023
Pfeffer, Elisabeth

Timi Travel und das Portal nach Newelia


ausgezeichnet

Eine unsichtbare Kraft zieht Timi zum Haus seiner Tante. Er kann sich nicht erklären, wie es passiert ist, doch seine Tante Trude hat dazu eine klare Meinung. Sie meint, Newelia ruft ihn. Newelia ist der Ort, an dem seine Tante so viele Abenteuer erlebt haben soll, aber alle dachten immer, dies seien nur Geschichten,die ihrer Fantasie entsprungen sind. Sie zeigt Timi eine kleine Truhe und als er sie öffnet und diese ihn und seine beste Freundin Romina in eine andere Welt zieht, merkt Timi, dass seine Tante die ganze Zeit die Wahrheit gesagt hat. Nun ist er dran seine eigenen Abenteuer zu erleben. Werden er und Romina wieder nach Hause finden? Was werden sie spannendes erleben?

Timi Travel und das Portal nach Newelia ist ein spannendes Fantasy- Abenteuerbuch für Kinder der zweiten und dritten Klasse geeignet. Es ist sehr schön gestaltet mit den farbigen Bildern, die passend zu der Geschichte den Seiten zu finden sind. Am Anfang des Buches findet man eine Beschreibung von Timi und Romina und auf der letzten Seite eine Karte von Newelia. Die Sätze sind kurz und einfach gehalten. Nur das Wort „kiefelt“ empfand ich als etwas schwierig für die Kinder und ich selber musste erst nachschlagen, was es bedeutet. Die Gedanken in dem Buch sind farblich hinterlegt, was den Kindern das lesen und verstehen etwas einfacher macht.

Toll finde ich, dass das Buch auch bei Antolin.de zu finden ist. Antolin ist eine Seite für Leser von der 1. bis zur 6. Klasse, auf der man testen kann, wie gut man das Gelesene verstanden hat. Dies ist gerade für Anfänger sehr wichtig. Man kann durch die Fragen auf der Seite zum passenden Buch Punkte sammeln und sogar eine Urkunde bekommen. Ein Ansporn für unsere Kleinen.

Bewertung vom 07.11.2023
Pflugbeil, Katharina

Paul und der Weihnachtsstern


sehr gut

Der kleine Engel Paul bekommt endlich seine erste eigene Aufgabe im Himmel und dann auch noch so eine Wichtige. Er ist für den Weihnachtsstern verantwortlich, der an Heiligabend für alle Menschen am Himmel strahlen soll. Doch als er aus versehen den Korb mit den 24 Sternen umkippt, fallen diese auf die Erde hinab. Er braucht diese Sterne unbedingt, um den Weihnachtsstern zu bauen. Die älteren Engel glauben nicht so recht an ihn und doch möchte er diese Aufgabe alleine meistern und begibt sich mit einem blauen Beutel auf die Suche nach den 24 Sternen.
Auf seiner Reise findet Paul die Sterne wieder und begegnet vielen Lebewesen, doch anstatt die Sterne einzufordern oder für sich zu behalten, verbringt Paul mit all diesen Sternen gute Taten. Nach jedem Tag und nach jeder guten Tat, wächst nicht nur sein blauer Beutel, sondern auch Paul zeigt inneren Wachstum. Indem er nicht egoistisch handelt und abwägt, wer diesen Stern dringender braucht, zeigt er den Geist der Weihnacht. Es geht nicht ums Schenken, sondern ums Geben und dies muss nichts materielles sein. Viel wichtiger ist die Nächstenliebe und das lernt auch Paul auf seiner Reise. Und am Ende wird auch er überrascht, was seine guten Taten hervorgebracht haben.

Dies ist ein wunderbares Buch für die Vorweihnachtszeit. Ein Adventskalender zum Vorlesen kann ein schönes Abendritual werden und die Kinder können etwas über Nächstenliebe und den Geist der Weihnacht lernen. Die Geschichten sind sehr kurz gehalten, weshalb die Kinder es sicher kaum abwarten können, am nächsten Tag wieder ins Bett zu hüpfen, um die nächste Geschichte zu hören.
Die Illustrationen sind sehr Weihnachtlich und auf fast jedem Bild kann man einen der Sterne entdecken. Ob für den Kindergarten oder die Kinder zuhause, dies ist ein wunderbares Buch mit einem wunderbaren Lerneffekt.

Bewertung vom 07.11.2023
Tomlinson, Graeme

Das einfachste Abnehm-Buch der Welt


sehr gut

Eigentlich wissen wir doch meistens schon, was wir falsch machen. Und trotzdem lassen wir uns immer wieder von der Diätindustrie veräppeln. Hier ein paar Pillen, die den Stoffwechsel anregen etc., dort einen Proteinriegel oder einen Proteinshake, verzichte auf Fleisch, verzichte auf Fett, verzichte auf Kohlenhydrate und so weiter und sofort. Auch ich habe vor Jahren schon viel mit „Clean- Eating „ abgenommen, doch im Grunde lag es nicht an der Ernährungsform, sondern eher daran, dass ich meine Lebensmittel ausgetauscht habe und hochkalorische mit wahrscheinlich kalorienärmeren Lebensmitteln getauscht habe und so in mein Kaloriendefizit gekommen bin. Dieses Buch räumt mit all den Diätmythen auf. Der Proteinshake, der mehr Kalorien und weniger Nährstoffe hat, als ein vernünftiges Frühstück. Der Proteinriegel, der mehr Kalorien hat, als ein Schokoriegel, den man manchmal auch einfach mal braucht. Das Weißbrot, was weniger Kalorien und weniger Zucker hat als der Getreide- Proteinriegel, dafür aber mehr Protein liefert und viele andere Beispiele sind hier aufgelistet.
Ich selber habe mehr Kilos auf den Rippen, als mir guttut und auch ich mag ein wenig abnehmen, doch ich halte überhaupt nichts von Verboten, Pillen oder Ersatzshakes. Verbote erzielen meist das Gegenteil, man bekommt sogar noch viel eher Lust drauf, als wenn man sie verzehren darf. Wenn ich Pillen zu meiner neuen Ernährungsform brauche, kann die Ernährung nicht gut sein und ein Shake, bei dem ich das Gefühl habe, nichts zu mir genommen zu haben, der mir aber mehr Kalorien zuführt, als ein herzhaftes Brot gehört nicht zu meiner Vorstellung eines guten Lebens. Kalorien zählen ist zwar auch nicht eines meiner Vorlieben, aber wir sind ja nicht dumm und wir wissen: Zum Abnehmen muss man mehr Energie verbrennen, als man zu sich genommen hat. Irgendwann kennt man sein Kaloriendefizit und es geht ins Blut über. Doch um sich umzustellen, kommen wir wohl nicht drum herum.
Ich war wirklich erstaunt über die tollen Gerichte und die Tabellen einiger Lebensmittel, wie z.B Süßigkeiten. Nicht alle Abbildungen sind gut zu erkennen, bei den meisten steht aber bei, was es ist. So kann man diese Naschereien in seinen Kalorienverbrauch mit einrechnen. Die Gerichte sind mit kleinen Veränderungen in der Kalorienzahl geschrumpft, obwohl sie genauso lecker aussahen und mich sehr inspiriert haben. Klasse fand ich hier im Buch auch den Vorschlag, dass man sein Wochendefizit errechnen sollte. So kann man, wenn man einen Tag 1000 Kalorien mehr verzehrt, als eigentlich empfohlen, die anderen Tage dementsprechend anpassen. Man soll ja schließlich auch leben dürfen und sich nicht einschränken müssen. Abnehmen muss keine Qual sein. Der erste Schritt oder die ersten Schritte sind sicher nicht einfach, aber irgendwann wird es zur Routine.

Seinen Kalorienbedarf zu errechnen ist gar nicht so einfach. Der Autor bietet dies auf seiner Seite an, allerdings muss man eine kostenlose Testversion dafür nutzen, die auch schnell wieder zu einer Abofalle werden kann, wenn man diese nicht direkt wieder kündigt. Davon halte ich nichts. Ich bin eher dafür das sie dann automatisch ausläuft. Im Internet findet man hingegen viele Rechner um seinen Kalorienbedarf heraus zu finden. Diese schwanken aber extrem vom Ergebnis her. Man kann also lieber den Arzt oder Trainer seines Vertrauens aufsuchen und der kann einem weiterhelfen. Dieser kennt im Idealfall auch alle weiteren Einflussfaktoren unseres Lebens.

Bewertung vom 28.10.2023
Kalbheim, Eva

Resilienz für Dummies


ausgezeichnet

Seit dem letzten Jahr arbeite ich extrem viel und hart an mir. Ich habe vieles durchlebt und zu vieles einfach hingenommen, was mich am Ende oft gebrochen und für eine Weile ausgeknockt hat. Aber ich habe keine Lust mehr darauf ausgenutzt oder von Krisen umgeworfen zu werden. Ich habe so vieles schon in meinem Leben überstanden und ich weiß, ich werde auch die nächste Krise meistern. Jetzt könnte man meinen, ich sei schon resilient genug, doch dem ist nicht so. Auch mich werfen oft Geschehnisse aus der Bahn, wie zum Beispiel während des Lesens dieses Buches. Ich war gerade dabei mir einen meiner Herzenswünsche zu erfüllen und dann kam alles anders als erwartet. Auch mir reißt es im ersten Moment oft den Boden unter den Füßen weg. Das liegt natürlich an der jeweiligen Situation. Sei es bei einem Schicksalsschlag oder wenn ich wieder den falschen Menschen vertraut oder auf sie gebaut habe. Ich bin dann wütend und traurig, weil meine Pläne nicht, wie gedacht, umgesetzt werden können. Es ist für mich ein Kontrollverlust. Dinge, die ich nicht verändern kann, muss ich aber akzeptieren. Und genau das Hilft mir in dieser Situation. Radikale Akzeptanz. Ich kann die Situation vielleicht nicht ändern, aber ich kann ändern, wie ich damit umgehe. Es braucht einen Moment, doch dann stehe ich wieder auf und mache weiter. Manchmal habe ich für etwas zu lange gekämpft (,oder für andere), anstatt lieber aufzugeben und damit für mich Gutes zu tun. Jedes Mal habe ich eine höhere Mauer um mich errichtet und auch das ist nicht gut, aber ich arbeite ja noch an mir. Und dieses Buch war mir eine große Hilfe. Ein Beispiel war eine Textnachricht, die ich bekam und die ich sehr persönlich nahm. Wir alle kennen das. Jemand sagt vielleicht „Ich habe keine Zeit. Ich habe etwas wichtigeres zu tun, als vorbei zu kommen.“ und ich zum Beispiel würde im ersten Moment denken „Achso, ich bin dir also nicht wichtig genug, für mich ist keine Zeit mehr.“ und würde mich dann gekränkt fühlen. Als Kinderpflegerin kenne ich natürlich das Model von Friedemann Schulz von Thun (wird im Buch erklärt), doch als Mensch ignoriere ich das Wissen auch hin und wieder gerne. Ich nehme die Aussage also auf der Beziehungsebene wahr. Nachdem ich mich also Stundenlang aufrege, versuche ich es einfach mal mit meinem Wissen. Was steht in dieser Nachricht an Fakten? Die Person hat keine Zeit. Sie hat etwas wichtigeres zu tun, als vorbei zu kommen. Es sind einfach Aussagen. Die Person sagt nicht „Du bist mir egal.“ Sie sagt lediglich „Ich habe keine Zeit.“. Als Fortgeschrittener können wir vielleicht sogar noch einen Perspektivenwechsel vornehmen. Kennen wir die Person und wissen vielleicht, was Sie gerade um die Ohren hat? Vielleicht Stress in der Beziehung, was jetzt wichtiger wäre zu beheben, anstatt sich meine Probleme anzuhören?

In diesem Buch bekommt Ihr Denkanstöße, aber es wird auch zur Mitarbeit animiert. Ich kann euch nur empfehlen jeden Tag aufs neue an euch zu arbeiten. Ihr könnt andere und ihr Verhalten euch gegenüber nicht ändern. Ihr könnt aber ändern, was ihr mit euch machen lasst und wie ihr mit euren persönlichen Krisen umget. Die anderen Menschen werden sich nicht hauptsächlich um eure Krisen kümmern, denn sie haben ihre eigenen Krisen. Wir dürfen uns in Verständnis üben, uns aber gleichzeitig nicht die Energie absaugen lassen. Euer Netzwerk ist so wichtig. Wir alle haben eines oder sollten uns eins zulegen, denn Menschen brauchen Menschen.

Ein weiterer wunderbare Punkt in diesem Buch ist die Resilienz bei Kindern. Kinder sind unsere Zukunft und wir können Ihnen so viel positives mit auf den Weg geben. Resilienz zu fördern ist ein wichtiger Bestandteil dieser Dinge. Lasst uns alleine an unserer Resilienz üben oder mit unseren Kindern. Sucht euch passende Übungen aus. Hier im Buch sind einige aufgeführt, die kurz und hilfreich sind.

Die sieben Säulen der Resilienz ziehen sich durch das ganze Buch und sollten wir auswendig lernen. Sie sind hier auch ausführlich beschrieben. Das Buch leitet uns durch viele Tipps, regt uns zum reflektieren und notieren an, damit wir für die Zukunft auch Notfallpläne vorbereiten können. Die Abschnitte und Absätze sind hier super in einzelnen Blöcken eingeteilt. Man kann die Blöcke auf sich wirken lassen, gedanklich verarbeiten, sich Notizen machen und zwischendurch kurz durchatmen, bevor man weiterliest.

Zum Schluss. Jede Krise ist anders. Was bei einer Krise geholfen hat, muss nicht bei anderen helfen und umgekehrt. Verschiedene Menschen haben verschiedene Krisen. Für den einen ist ein kaputtes Auto eine Krise, für den anderen ein Friseurbesuch, bei dem fünf Zentimeter mehr abgeschnitten wurden ein Weltuntergang. Ob wir zu mehr Resilienz gelangen liegt auch daran, wie sehr wir an uns arbeiten.

Bewertung vom 17.10.2023
Noom Inc.

Für immer schlank - Die Noom-Methode


sehr gut

Ich kannte Noom vor dem Lesen dieses Buches gar nicht und deshalb war ich recht überrascht zu erfahren, dass es auch eine App zu dem Buch gibt (man kann beides unabhängig voneinander nutzen). Ich hätte sie mir gerne für euch angeschaut, doch man muss sich direkt registrieren. Zwar hat man ein kostenloses Probeabo für 14 Tage, muss dieses aber auch selber wieder kündigen, da es nicht von alleine erlischt. Das sind für mich immer so diese Abofallen, in denen viele leider stecken bleiben. Aus diesem Grund habe ich diese nicht für euch unter die Lupe genommen. Mal davon abgesehen, dass ich euch nach 14 Tagen wahrscheinlich nicht so viel von Erfolgen hätte berichten können. Umso gespannter war ich natürlich auf das Buch.

Vorweg erwähne ich dieses Mal einfach das, was mir nicht ganz so positiv aufgefallen ist.
Zu Anfang hatte ich das Gefühl es herrscht viel drum herum Gerede, viele Wiederholungen, einfach um dieses Buch zu füllen. Zum Beispiel wurde mehr als sieben Seiten über die Superziele und deren Unterziele geschrieben. Diese sind wichtig, keine Frage, aber die ersten drei Seiten haben das gleiche erzählt, wie die darauffolgenden. Ja, Wiederholungen sind wirklich super und einprägsam...Ich könnte aber auch einfach den Teil erneut lesen. Das zweite, was ich eher als überflüssig empfunden habe sind die 22 Seiten „Noom Glossar“. In diesem wurden viele Wörter oder Begriffe nochmal erklärt. Doch warum? Dafür gibt es doch das Inhaltsverzeichnis und diese Begriffe wurden doch in den einzelnen Bereichen erklärt. Ein wenig Sinn hätte es noch ergeben, wenn ich bei den einzelnen Begriffen im Noom Glossar wenigstens die Seitenzahlen dahinter geschrieben hätte, falls mich der Text interessiert, in dem dieser Begriff erscheint.

Jetzt habe ich auf sehr hohem Niveau gemeckert. Warum? Weil dieses Buch diese zwei Teile nicht nötig hat. Noom ist absolut genial. Dieses Buch kann in allen Lebenslagen hilfreich sein und nicht nur, wenn es um das Abnehmen geht. Noom ist soviel mehr. Es erklärt, dass es ein Zusammenspiel von so vielen Faktoren im Leben ist, das dich als ganzes ausmacht. Der eine Lebensbereich braucht den anderen, um besser zu funktionieren. Es geht um die vier Säulen der Gesundheit. Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement. Und all dies wird uns hier näher gebracht. Wir bekommen hilfreiche Tipps, wie wir diese vier Lebensbereiche verbessern können, ohne irgendwelche Verbote. Durch dieses Buch „Die Noom- Methode“ fühle ich mich motiviert und beflügelt. Ich bin bereit für Veränderungen in mehreren Lebensbereichen.

Was die Ernährung und das Abnehmen betrifft bin ich in vielen Dingen voll überzeugt, von den Tipps. Auch den Teil über die Glutenfreie Ernährung. Es ist zur Zeit ein absoluter Hype auf Gluten zu verzichten, ohne eine Glutenunverträglichkeit zu haben. Dabei dient Glutenfreie Ernährung nicht dem Abnehmen. Sie ist weder nahrhafter noch kalorienärmer. Wenn keine Zöliakie oder keine Glutensensitivität vorliegt, ist es nicht notwendig auf Gluten zu verzichten. Es kann sogar schaden.
Bei anderem bin ich nicht der selben Meinung (was natürlich auch nicht nötig ist). Noom empfiehlt den Leuten, sich täglich zu wiegen. Das sehe ich persönlich eher kritisch für viele. Ich bin der Meinung ein Mal wöchentlich sollte völlig ausreichen, um seinen Fortschritt zu protokollieren/kontrollieren. Des weiteren halte ich nicht viel von einem „Rechenschaftspartner“. Ich empfinde das Wort schon als sehr negativ. Die einzige Person, der ich Rechenschaft schuldig bin, bin ich. So wird das angestrebte Ziel doch wieder zu einer Pflicht. Und das dritte, was mir persönlich sehr schwer fallen würde sind die „SMART-“ und „EMOTE_“ Strategien. Sie sind wunderbar erklärt, ergeben Sinn und sind hilfreich, aber wenn ich schnelle Hilfe in einem bestimmten Bereich brauche, sei es z.B. Heißhunger auf Schokolade, dann brauche ich eine schnelle, kurze Lösung und nicht ein Wort, bei dem ich erst mal fünf Schritte durchlaufen muss. Das ist mir zu zeitaufwendig bei einem „Notfall“.
Vielleicht kommt das aber mit der Zeit. Noom hilft dir auf jeden Fall dein Ziel zu finden und es zu bearbeiten. Noom bietet Tipps, wie du es aufteilen und auch erreichen kannst. Trau dich. Hier kannst du keine Fehler machen, sondern nur Erfahrungen sammeln

Bewertung vom 01.10.2023
Ahsan, Tania

Täglich 5 Minuten der Ruhe - Mein Achtsamkeitstagebuch. Für mehr Ruhe und Gelassenheit -


sehr gut

Achtsamkeit ist so wichtig geworden im Leben. Gerade in dieser schnelllebigen Zeit. Deshalb liebe ich solche Achtsamkeitsbücher sehr. Sie erden uns, bringen uns zur Ruhe und lassen uns bewusster Leben oder im Nachhinein auch besser reflektieren. Einige liebe Menschen in meinem Leben nutzen diese 5 Minuten Tage-/Achtsamkeitsbücher regelmäßig und leben sehr gut damit. 5 Minuten am Tag sollte jeder aufbringen können, denn es lohnt sich wirklich.

Zu Anfang war ich etwas überrascht, denn ich habe ein Buch erwartet indem ich täglich eine Aufgabe habe, die mich ungefähr 5 Minuten lang fesselt. Mit der ich mich beschäftige und die mich nachdenken lässt. Tatsächlich sind die Doppelseiten aber in Wochen eingeteilt. So hangeln wir uns von Woche zu Woche weiter und öffnen unseren Geist für verschiedene Aufgaben. Die eine Seite stellt dir Fragen zu denen du dann die kommende Woche gestalten kannst. Die andere Seite dient als Rückschau, wie alles geklappt hat, oder wo man noch etwas verbessern kann. Da sind diese täglichen 5 Minuten der Ruhe dann natürlich schwierig einzuteilen. Andererseits könnte dieses Buch dann gerade gut sein für Menschen, die zum ersten Mal mit einem solchen Achtsamkeitsbuch arbeiten. Sie könnten damit anfangen von Woche zu Woche achtsamer zu sein und sollten sie gefallen an diesen Aufgaben bekommen haben, können sie sich ein weiteres Buch kaufen, in dem wirklich täglich ein oder mehrere Aufgaben gestellt werden.

Die Wochenfragen wiederholen sich teilweise. Andere verändern sich wiederum. So wird man nicht so überfordert und wächst mit jeder Aufgabe. Zwischendurch sind leere Seiten vorhanden, auf denen man sich austoben kann. Man könnte sie auch als eine Art Tagebuch verwenden, in dem man ein paar Worte oder Sätze zu jedem erlebten Tag schreibt. Damit hätte man dann die 5 Minuten Achtsamkeit am Tag und reflektiert das Geschehene. Ihr könnt aber auch einfach etwas schreiben, was in euren Gedanken herumschwirrt, malen oder beim Telefonieren Kritzeln. Kritzeleien können auch viel über einen aussagen.
Interessant finde ich die Aufgaben, die zwischendurch gestellt werden. Sie können einem helfen etwas zu verarbeiten, den Fokus auf etwas neuem zu legen oder einen ermutigen aus seiner Komfortzone zu treten und offen für neues zu sein. Entspannung, Bewegung etc. Hier findet ihr einige Ideen.
Abgerundet wird dieses wundervoll, in Farbe gestaltetes Buch durch die tollen Sprüche zwischendurch.
Ob für einen selber oder als Geschenkidee kann ich dieses Buch nur empfehlen.

Bewertung vom 18.09.2023
Kalbheim, Eva

Selbstfürsorge für Dummies


sehr gut

Die ersten beiden Seiten sind fangen schon mit so wichtigen Sachen an und der erste Satz ist sogar der Wichtigste aus dem ganzen Buch, den wir auswendig lernen und leben sollten. „Nur, wer gut für sich selbst sorgt, kann auch liebevoll für andere Menschen sorgen.“
Ich vergesse mich ziemlich oft für andere Menschen und opfere meine Kräfte für sie, bis keine mehr für mich vorhanden sind. Leider muss ich dies immer wieder auf die harte Tour lernen und merke dann erst, dass ich mich wieder mehr um mich kümmern muss.
Die Selbstfürsorge muss jeden Tag aufs Neue passieren. Wir sind für unser Wohlbefinden verantwortlich, deshalb müssen wir selber etwas für uns ändern und nicht die anderen. Selbstfürsorge ist ein Prozess, der niemals abgeschlossen ist. Wir sollten uns ständig darum kümmern. Vielleicht geht es uns ja irgendwann ins Blut über täglich Selbstfürsorge zu leben. Manchmal ist eben ein „Nein“ zu anderen auch ein „Ja“ zu uns selber.

In diesem Buch bekommen wir viele Hilfreiche Tipps an die Hand, die wir umsetzten können. Nicht alle sind für jeden etwas. Für mich selber würde ich die Fremdwahrnehmungs- Übungen nicht wirklich nutzen. Zumindest vorerst nicht. Sie sind nicht meine Favoriten. Ich meistere so etwas gerne erst einmal alleine, bevor ich andere mit hinein ziehe. Auch, wenn ich nicht bezweifle, dass die Übungen sinnvoll sind, kann ich mich selber noch nicht damit anfreunden. Ich denke es liegt daran, dass ich selber in erster Linie für meine Selbstfürsorge zuständig bin und man vielleicht auch nicht alles hören will, was andere von einem halten. Mal davon abgesehen, dass ich dann ja wieder mein inneres von jemandem im außen steuern lasse. Das ist für mich dann nicht so das Wahre. Rückmeldungen sind aber an sich nicht schlecht, wenn es um einige Themen geht.

Toll waren auch die Themen „Selbstfürsorge für junge Eltern“ und Tipps für Rentner. Im Top- Ten- Teil sind dann Zehn Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag. Das ist eine kurze Zusammenfassung der Themen. Ich empfehle aber das ganze Buch zu lesen auch, wenn man durch das Inhaltsverzeichnis immer zu dem Teil springen kann, der einem am meisten interessiert.
Am besten gefielen mir die Umformulierungen der Glaubenssätze auf S. 110. Diese finde ich wirklich klasse. Menschen, die es gewohnt sind, sich ständig mit Glaubenssätzen nieder zu machen, kommen vielleicht nicht sofort auf positive Formulierungen, da man diese negativen Sätze sein Leben lang verinnerlicht hat. Man lebt mit ihnen. Sie sind für einen normal und vielleicht glaubt man diese positiven Sätze auch lange Zeit nicht. Auch mich persönlich begleiten immer wieder negative Glaubenssätze im Leben, die ich nach und nach verändere oder nach langer Zeit sogar ablegen konnte.
Um mehr Selbstfürsorge zu betreiben reichen oft schon kleine Veränderungen, die viel bewirken. Und manchmal dauert es etwas länger Dinge umzusetzen, oder man muss diese öfter in seinem Leben ändern. Dies ist oft der Fall, wenn es um Menschen in unserem Leben geht.
Das alles ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich wirklich, denn Ihr seid es wert!!