Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 509 Bewertungen
Bewertung vom 28.02.2025
Reality Show, mp3-CD
Freytag, Anne

Reality Show, mp3-CD


gut

Die einflussreichsten und mächtigsten Personen Deutschlands werden in ihren eigenen Häusern als Geiseln genommen. Und das sind mitnichten die Politiker:innen, die gewählt wurden, sondern die Strippenzieher:innen im Hintergrund. Alles mehr als wohlhabende Menschen, die düstere Geheimnisse haben und ihren Reichtum auf dem Elend anderer aufgebaut haben. Die Geiselnahme wird live übertragen und die Zuschauer haben die Wahl, welche Bestrafung sie für angemessen halten.

Diese Vorstellung ist gleichermaßen erschreckend wie interessant. Ich habe einen nervenaufreibenden Thriller erwartet, der die Grenzen zwischen Moral, Gerechtigkeit und Selbstjustiz verschwimmen lässt. Leider war ich ein bisschen enttäuscht. Letztendlich werden nur zwei von zehn „Fällen“ verhandelt. Es wird stattdessen viel drumherum erzählt. Wir erfahren anhand von jede Menge Perspektivenwechseln einiges über die Gefühle, Gedanken und Beweggründe von Geiseln, Geiselnehmer:innen und Zuschauenden. Wer ist hier eigentlich Täter und wer Opfer? Insgesamt fand ich keinen der Charaktere wirklich sympathisch.

Zudem gibt es einige Zeitsprünge, in denen wir erfahren, wer eigentlich hinter „Reality Show“ steckt, wie es überhaupt zu diesem Plan kam und wie er ausgeführt wurde. Hier spielen auch die Beziehungen untereinander eine Rolle. Dadurch kommt es zu deutlich weniger Spannung als erwartet, es war alles etwas langatmig.

Bewertung vom 25.02.2025
Hol dein Schattenkind ins Licht
Körber, Stefanie

Hol dein Schattenkind ins Licht


gut

„Wenn wir unsere Persönlichkeit in erwünschte und unerwünschte Anteile »aufspalten«, kommt es zur Schattenbildung: Wir verbergen unsere ungeliebten Merkmale vor uns selbst. Diese verschwinden aber nicht, sondern beeinflussen weiterhin unser Fühlen und Tun – mit allen negativen Konsequenzen.“

Vor der Lektüre dieses Buches habe ich noch nie Berührungspunkte mit dem Thema Schattenbildung gehabt. Daher fand ich es interessant zu erfahren, dass die Entwicklung eines Schattenjungen oder Schattenmädchens anscheinend unumgänglich ist. Beruhigend ist aber, dass dieser Schatten nichts schlechtes oder bedrohliches ist, womit man ihn ja leicht assoziieren könnte. Ganz im Gegenteil besteht ein Schatten eher aus verlorenen Persönlichkeitsmerkmalen, Wünschen oder Träumen, bei denen es sich lohnt diese wieder ins Licht zu holen. Erst dadurch finden wir Zufriedenheit und Versöhnung mit uns selbst.

Sehr gelungen empfinde ich die Fallbeispiele sowie die Zusammenfassung am Ende eines jeden Teiles. Beides trägt zum Verständnis und zur Verdeutlichung bei. Es ist allerdings erschreckend, wie „schnell“ in der Kindheit doch einiges schief laufen kann, was für das spätere Leben anscheinend katastrophale Folgen haben kann.

Schwer gefallen ist es mir außerdem die gestellten Fragen zur Selbstreflexion zu beantworten. Ich habe irgendwie das Gefühl viel aus meiner Kindheit/ Jugend vergessen oder vielleicht auch verdrängt zu haben.

Der Leitfaden zur Auflösung der Schattenkonzepte war - wie alles andere auch - verständlich, anschaulich und ausführlich erklärt. Dadurch fühle ich mich durchaus gewappnet, um mein Schattenkind zumindest teilweise ans Licht zu locken. Natürlich ist das Ganze bestimmt sehr zeitintensiv. Mir fällt auf jeden Fall direkt einiges ein, was ich bearbeiten könnte.

Die Frage ist natürlich, ob es wirklich möglich ist, alleine alle Schattenkonzepte aufzulösen. Das klingt schon fast ein bisschen zu einfach und zu schön, um wahr zu sein. Vor allem, wenn ich an tiefere Traumata denke. Der Leitfaden ist bestimmt hilfreich und ein guter Anfang. Man sollte sich aber Hilfe holen, wenn sie benötigt wird. Ich habe definitiv einige wichtige Botschaften aus dem Buch für mich mitnehmen können.

Bewertung vom 13.02.2025
Klapper
Prödel, Kurt

Klapper


gut

Klapper ist fünfzehn Jahre alt und ein Nerd. Er ist blass, hat lange Haare und seine Gelenke knacken ständig - daher kommt auch sein Spitzname. Die Sommerferien hat er komplett vorm PC verbracht. Am ersten Schultag setzt sich unerwartet die neue Mitschülerin auf den immer freien Platz neben ihn. Sie ist groß, stark, selbstbewusst. Sie will Bär genannt werden und schert sich nicht um soziale Normen. Sie ist die Einzige, die ihn nicht wie einen Außenseiter behandelt. Und genau wie er spielt sie gerne Counterstrike. Aus Klassenkameraden werden Zockerfreunde und bald ist Bär mehr für ihn als nur ein Kumpel. Doch der Tag, der alles verändern wird, rückt immer näher.

14 Jahre später denkt Klapper an die Zeit mit Bär zurück. Die Erinnerungen an sie wirbeln sein Leben ganz schön durcheinander. Wir wechseln dementsprechend immer wieder zwischen Vergangenheit und Gegenwart, wobei für mich die Erzählungen aus dem Jahr 2011 deutlich spannender waren als die aktuellen.

Wir erleben die Ereignisse aus den Perspektiven von Klapper und Bär. Es zeigt sich schnell, dass ihre Familien sich gar nicht so unähnlich sind wie diese es vielleicht gerne hätten. Beide versuchen krampfhaft den Schein zu wahren, obwohl hinter der Fassade mitnichten alles eitel Sonnenschein ist. Mobbing, psychische Erkrankungen, Alkoholabhängigkeit und häusliche Gewalt spielen eine Rolle. All dies wird auf bedrückende Art und Weise beschrieben.

Es geht aber ebenso um Freundschaft, die erste Liebe, das Erwachsenwerden und zu sich Selbst finden. Und natürlich auch um Counterstrike. Das Ganze wird allerdings nicht durch die „rosarote erste Verliebtheitsbrille“ betrachtet, sondern kommt irgendwie eher nüchtern und roh daher. Die Atmosphäre wirkt auf mich insgesamt ziemlich melancholisch und düster.

Zum Ende hin gibt es einen krassen Plottwist, den man definitiv nicht kommen sieht. Leider bleiben diesbezüglich aber noch ein paar Fragen offen und alles wird mir persönlich ein wenig schnell abgehandelt.

Bewertung vom 11.02.2025
Der kleine Popelkönig
Jäger, Anna

Der kleine Popelkönig


gut

Jonas hat einige Talente, doch leider erkennt die keiner. Immer wenn er nicht weiter weiß, popelt er und schmiert seine Popel überall hin. Eines Tages landet er im Taschentuchland, wo die Popelmonster mächtig sauer auf ihn sind. Denn nur Popel, die in Taschentücher geputzt werden, landen im Taschentuchland und können dem Riesen-Ober-Popelmonster geopfert werden. Ansonsten verwüstet es das ganze Popelland. Zum Glück hat Jonas eine Idee.

🤧

Die Botschaft ist klar: weniger schmieren, mehr in Taschentücher schnäuzen 😅. Für Kinder, die gerne popeln und ihre Umgebung „verschönern“, auf jeden Fall super geeignet. Weiterhin zeigt das Buch, dass Einsamkeit und Ausgrenzung das Schlimmste in uns hervorrufen können. Akzeptanz und Toleranz werden groß geschrieben.

🥺

Die Geschichte ist insgesamt ziemlich kurz und die Problematik schnell gelöst. Die Illustrationen sind natürlich irgendwie ein bisschen eklig, wenn man bedenkt, was man sich da anguckt. Und dennoch sind sie auf ihre eigene Art und Weise ganz knuffig.

🤢

Bewertung vom 10.02.2025
Fünf Sterne für dich (eBook, ePUB)
Lucas, Charlotte

Fünf Sterne für dich (eBook, ePUB)


gut

Konrad verdient sein Geld mit dem Schreiben von Fake-Rezensionen. Dies ist ihm so ins Blut übergegangen, dass er auch in seiner Freizeit wie selbstverständlich alles um sich herum bewertet. Darunter fällt ebenso die neue Klassenlehrerin seiner Tochter. Pia Flemming kommt dabei mit knappen zwei Sternen allerdings eher nicht so gut weg. Tief getroffen schmiedet sie einen Plan, um ihm diese Demütigung heimzuzahlen. Da kommt es ihr grade recht, dass er erst kürzlich zum neuen Elternvertreter gewählt wurde und sie ihm deswegen allerlei lästige Aufgaben aufbürden kann. Doch als das Mobbing eines Schülers überhandnimmt, erweist sich ausgerechnet der unliebsame Vater als unerwartete Hilfe.

Wir erleben die Geschichte aus den Perspektiven von Pia und Konrad. Leider ist mir keiner der Protagonisten so richtig sympathisch. Vor allem Konrad ist irgendwie spießig, überkorrekt, überheblich und überfürsorglich seiner Tochter gegenüber. Er hat eine mysteriöse Vergangenheit, die es aufzudecken gilt. Ich habe erwartet, dass Konrads Bewertungen im Alltag eine größere und humorvollere Rolle spielen würden. Tatsächlich ist dem aber leider nicht so. Ganz im Gegenteil finde ich seine Rezensionen anmaßend, gemein und unverschämt.

Pias Verhalten hingegen wirkt auf mich eher kindisch. Durch ihren verletzten Stolz lässt sie sich zu einem „Rachefeldzug“ ihm gegenüber hinreißen. Dieser ist nicht wirklich durchdacht und könnte genauso gut nach hinten losgehen. Da die Klasse 7b ihre erste eigene ist, will sie alles richtig machen, was natürlich absolut verständlich ist. Dabei schießt sie manchmal etwas über das Ziel hinaus und scheint gleichzeitig sehr unsicher zu sein.

Für mich sind Konrads Tochter Mathilda und Außenseiter Finn-Lasse insgesamt die liebenswertesten Charaktere. Doch Kinder können grausam sein, das wird auch hier wieder ganz normal deutlich. Mobbing, der Umgang damit sowie Zivilcourage spielen dementsprechend eine große und wichtige Rolle im Buch. Wer hier also auf eine lockere und leichte Liebesgeschichte hofft, wird möglicherweise enttäuscht. Ich persönlich habe diese nämlich überhaupt nicht nachempfinden können. Außerdem geht es neben den eben genannten auch noch um weitere ernste Themen, wie Trauer und Verlust.

Bewertung vom 04.02.2025
A Breath of Winter / Rabenwinter Saga Bd.1
Schnell, Carina

A Breath of Winter / Rabenwinter Saga Bd.1


sehr gut

Smilla sinnt nach Rache an dem Mörder ihrer Familie. Daher schließt sie sich der Wilden Jagd an, einer gefürchteten Söldnergruppe. Was niemand wissen darf: sie ist eine Hexe. Kurz darauf wird die Truppe auf den sogenannten Hexenschlächter angesetzt, der seinem Namen alle Ehre macht. Während der Suche nach ihm kommen Smilla und Anführer Gent sich näher. Doch er verbirgt ein dunkles Geheimnis.

Es handelt sich hier um eine düstere und durchaus blutige Fantasy-Dilogie voller Emotionen, Monster und Magie. Besonders gefallen hat mir das nordische Setting samt dazugehöriger Mythologie. Beeindruckend war ebenfalls Smillas Knochenmagie. Das ist für mich eindeutig eine neue und faszinierende Art der Magie gewesen. Für mich hat die Geschichte definitiv sehr gelungene Vibes von The Witcher, Vikings oder auch The Last Kingdom.

Ich mag die Perspektivenwechsel. Wir erleben die Ereignisse aus der Sicht von Smilla, Gent und sogar der des Antagonisten. Smilla ist eine starke Protagonistin, die in jüngster Vergangenheit viel mitgemacht hat. Gent beschützt seine selbstgewählte Familie in Form der Wilden Jagd um jeden Preis. Verständlicherweise, denn jede:r von ihnen ist ein wahres Goldstück. Einzig Leif gegenüber bin ich bis zuletzt skeptisch geblieben. Gents Geheimnis habe ich allerdings tatsächlich sehr schnell gewittert. Mit DIESEM Ende habe ich aber auf jeden Fall nicht gerechnet. Da muss man einfach weiterlesen.

Bewertung vom 04.02.2025
Shit Bag
Knox, Xena

Shit Bag


ausgezeichnet

Freyas Traum von einem legendären Sommer platzt. Stattdessen findet sie sich mit einem Stomabeutel im Krankenhaus wieder. Für sie wird es keine Hockeytrainings, Strandtage, Partys oder heiße Küsse geben. Dafür wird sie ins »Poo-Camp« geschickt, wo Kinder und Jugendliche lernen sollen, mit ihren Darmerkrankungen umzugehen. Freya hasst alles daran: das Mitleid ihrer Freundinnen, den Spot ihrer Mitschüler:innen und dass ihr Freund sie geghostet hat. Aber vor allem hasst sie den Kackbeutel auf ihrem Bauch. Das kann doch alles nicht wahr sein! Es kann sich definitiv nur um einen Albtraum handeln, aus dem sie hoffentlich ganz schnell wieder erwacht.

Freya ist zunächst eine sehr anstrengende, aber definitiv sehr authentische Protagonistin. Denn natürlich kann man ihr Abwehrverhalten und ihre Verzweiflung mehr als nachvollziehen. Sie will nicht wahrhaben, dass das jetzt ihr Leben ist und will weder mit dem Stoma, dem Beutel oder gar deren Versorgung irgendetwas zu tun haben. Sie tat mir total leid, aber ihr Umfeld hat es auch nicht leicht. So eine Situation ist für jede:n schwer, grade in ihrem Alter (17 Jahre).

Nur Chris, der ebenfalls am Camp teilnimmt und auch Stomaträger ist, lässt sich von ihrem unmöglichen Verhalten nicht beeindrucken. Kann er ihr dabei helfen zu erkennen, dass ihr Leben gar nicht so beschissen sein wird wie sie befürchtet?

Freya ist wirklich schonungslos ehrlich und nimmt kein Blatt vor dem Mund. Sie spricht über ihre Ängste, Zweifel und Wut, aber auch über ihre Träume und Ziele für die Zukunft. Wer ist sie denn jetzt überhaupt, ist sie immer noch Freya? Kann sie in ihre alte Form zurückfinden? Sie schildert physische und psychische Probleme, die mit einem Stoma daher kommen. Dabei nutzt sie im wahrsten Sinne des Wortes Fäkalsprache. Da kann man sich definitiv alles ganz genau vorstellen. Es geht um Scham und Mobbing und es wird dementsprechend oft sehr emotional.

Alles rund um Ausscheidungen, insbesondere was die des Darms betrifft, sind ja meist eher Tabu Themen. Dabei leiden erstaunlich viele Menschen an chronischen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Mehr Menschen als man denken würde haben/ hatten ein Stoma oder ein Pouch. Das Buch klärt auf verständliche Art und Weise auf und zeigt, was dies für Betroffene bedeutet. Und wieder mal zeigt sich, dass Jugendliche unglaublich grausam sein können, wenn sie sich anderen überlegen fühlen.

Bewertung vom 01.02.2025
Frankie
Gutsch, Jochen;Leo, Maxim

Frankie


ausgezeichnet

Ein Buch aus der Sicht eines Katers. Das ist ein absolutes Muss für alle, die Katzentiere lieben.

Streuner Frankie lebt auf einer Müllhalde und sieht dennoch erstmal überall das Positive. Und so ist er völlig begeistert von der besonders dicken Schnur mit der Richard Gold in dem verlassenen Haus spielt. Was er nicht versteht: dieser ist eigentlich grade dabei sich das Leben zu nehmen. Doch der dürre Kater, der ihn durch das Fenster interessiert beobachtet, bringt ihn ganz schön aus dem Konzept und rückt sein Vorhaben zunächst in den Hintergrund. Kurzerhand quartiert Frankie sich bei ihm ein, immerhin hat Gold ein großes weiches Bett, einen riesigen Fernseher und ihm wird regelmäßig Futter serviert. Genial!

Ich finde es herrlich erfrischend und unterhaltsam wie Frankie die Welt, die Menschen oder andere Tiere sieht. Er ist einfach unheimlich süß, kaltschnäuzig und ehrlich. Und obwohl er „nur“ ein Kater ist, macht er sich mehr Gedanken als man denken würde. Ganz besonders toll ist, dass er menschisch spricht, das heißt er kann mit Gold kommunizieren. Dies führt zu amüsanten wie auch emotionalen und tiefgründigen Gesprächen.

Es ist eine berührende Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft, voller wundervoller Charaktere. Wir erleben viel Lebensfreude, werden aber ebenso mit Todessehnsucht konfrontiert. Dementsprechend ist das Buch sowohl herzerwärmend, aber teilweise auch sehr ernst und traurig. Die Balance gelingt auf jeden Fall.

Bewertung vom 25.01.2025
Arsch voll Geld / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.9
Matthies, Moritz

Arsch voll Geld / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.9


sehr gut

Es handelt sich mittlerweile um den neunten Teil der Ray & Rufus Reihe, welcher ebenso amüsant und unterhaltsam daher kommt wie seine Vorgänger. Jeder Band kann jedoch unabhängig von den anderen gelesen werden. Doch worum geht es denn überhaupt? Die Erdmännchen-Brüder Ray und Rufus lösen zusammen mit ihrem menschlichen Freund Phil knifflige Fälle und erleben spannende sowie urkomische Abenteuer.

Dieses Mal zieht es das Ermittler-Trio zu den Reichen und Schönen an die Côte d’Azur. Dort richtet nämlich eine zwielichtige Investmentfonds-Größe die Hochzeit ihres Sohnes aus. Gerüchten zufolge ist ebenfalls der Boss eines mexikanischen Drogenimperiums eingeladen. Um diese Person ausfindig und dingfest zu machen ist allerdings mehr nötig als ein bisschen schnöde Detektivarbeit. Und so kommt es zum Comeback von „Phil & Friends“, bei der die Erdmännchen undercover als besondere Entertainment-Attraktion auftreten.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Ray erzählt. Seiner Familie und seinen Freunden gegenüber ist er absolut loyal. Da sich aber aktuell einige Probleme im Bau auftun, sind er und sein Bruder ganz froh, ein wenig Abstand zu bekommen. Rufus ist das Superhirn des Clans, er kann lesen, kennt sich mit der neuesten Technik aus, kann nahezu jede Frage beantworten und lässt keine Gelegenheit aus, um mit seiner Genialität zu prahlen. Phil befand sich bis zuletzt eher in einer Art Tief, doch zusammen mit seinen pelzigen Freunden scheint er wieder ein bisschen aufzublühen. Wir lernen auch ein paar neue Persönlichkeiten kennen, allen voran eine Ratte, die ganz anders ist als man es erwarten könnte. Wirklich gelungen. Natürlich wird es wieder turbulent und actionreich. Wir können uns über einige flotte Sprüche und jede Menge Erdmännchen-Charme freuen.

Meine persönliche Empfehlung: hört das Hörbuch! Christoph Maria Herbst erweckt die Charaktere gekonnt zum Leben: jeder erhält seine eigene Stimme, was alleine schon schreiend komisch ist.

Bewertung vom 25.01.2025
When The Moon Hatched / Moonfall Bd.1
Parker, Sarah A.

When The Moon Hatched / Moonfall Bd.1


sehr gut

Raeve ist eine Assassine für die Rebellion. Doch als ihre beste Freundin ermordet wird, besteht ihr einziges Ziel plötzlich noch noch darin Rache zu nehmen. Als sie Kaan kennengelernt, verabscheut sie alles an ihm. Allerdings rettet dessen Drache ihr das Leben und es scheint, als wäre ihr Kampf um Freiheit und Vergeltung unweigerlich mit ihm verbunden.

Wir erleben das Buch aus den verschiedenen Perspektiven von Raeve, Kaan, Elluin, der sogenannten Anderen und sogar aus der des Antagonisten. Elluins Sicht erfahren wir anhand von Tagebucheinträgen, die sie in vergangenen Zeiten geschrieben hat.

Zu Anfang war ich erschlagen von den vielen Namen, Orten, Begriffen, Erklärungen und der neuen Welt insgesamt. Besonders hilfreich waren dabei Stammbaum, Glossar, Karte und Aussprache-Hilfe zu Beginn/ am Ende des Buches. Nach einigen Kapiteln habe ich mich dann sehr wohl in der Geschichte gefühlt. Sie ist voller Abgründe, Gewalt, Finsternis und Geheimnisse. Aber ebenso voller phantastischer Wesen, Magie, Liebe und Hoffnung. Es geht um Drachen. Drachen, die zu Monden erstarren, wenn sie sterben. Ich meine wie schön und gleichzeitig traurig ist diese Vorstellung?

Der Schreibstil ist sehr bildhaft und wunderschön. Die Atmosphäre allerdings eher düster und die Handlung durchaus ziemlich blutig und brutal. Es handelt sich um einen Auftakt im Genre Romantasy, der definitiv in einem Cliffhanger endet und mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Ich freue mich auf die Fortsetzung!