Benutzer
Benutzername: 
ReadingFoxy
Wohnort: 
Leipzig

Bewertungen

Insgesamt 739 Bewertungen
Bewertung vom 21.09.2025
Konishi, Masateru

Die Bibliothek meines Großvaters


sehr gut

Familienzusammenhalt

Die junge Lehrerin Kaede entdeckt geheimnisvolle Zeitungsausschnitte und bittet ihren demenzkranken, aber brillanten Großvater um Hilfe. Gemeinsam lösen sie mithilfe ihrer Fantasie und seiner Krimiliteratur-Kenntnisse viele Rätsel. Doch als eine bedrohliche Gefahr auftaucht, wird ihre besondere Verbindung auf eine harte Probe gestellt.

Auch wenn man es dem Buch erstmal nicht ansieht, geht es hier um viel mehr als um eine weitere leichte Geschichte in einem Laden. Das Cover und auch der Farbschnitt lassen tatsächlich erstmal etwas anderes vermuten, als es dann wird.

Es geht um Familienzusammenhalt während einer Krankheit. Dass man füreinander da ist und noch Abenteuer zusammen erleben kann. Zu Beginn wird uns die Krankheit, die den Großvater begleitet, näher gebracht. Die Art und Weise der Beschreibung hat mich berührt. Nicht nur der Krankheit, sondern alles. Obwohl Verbrechen aufgelöst werden, bleibt das Buch recht ruhig und nimmt den Leser auf eine ganz andere Art der “Krimireise” mit. Ich kann es tatsächlich schwer beschreiben, vermutlich muss man das hier wirklich selbst lesen.

Auch das Miteinander von Kaede und ihrem Großvater fand ich toll. Er wird nicht als alter, gebrechlicher Mann dargestellt. Er ist dabei, auch wenn er vielleicht nicht mehr alles genau zusammenfügen kann. Er ist ein Teil einer Gemeinschaft, einer Familie.

Einen Kritikpunkt habe ich aber dennoch. Man hätte die Geschichten fließender miteinander verknüpfen können. Es hatte immer etwas von einer Kurzgeschichte nach der anderen, nur eben mit den selben Personen.


ISBN: 978-3462011722
Autorin: Masateru Konishi
Verlag: Kiwi
Veröffentlicht. 14.08.25
Umfang: 336 Seiten

Bewertung vom 21.09.2025
Ægisdóttir, Eva Björg

Verschworen / Mörderisches Island Bd.5


sehr gut

Die Vergangenheit holt dich ein

Endlich gibt es einen neuen Band. Und nachdem beim letzten Mal Elma nicht vorkam, ist sie nun wieder die Ermittlerin, die wir begleiten.

Denn Kommissarin Elma kehrt nach ihrer Babypause zurück und stößt in Akranes auf den Mord an Þorgeir, dessen Tod mit einer blutigen Botschaft versehen ist. Die Ermittlungen führen sie zurück zu einem Ferienlager im Sommer 1995, wo ein angeblicher Unfalltod ein düsteres Geheimnis verbirgt. Nun fordert ein Täter nach fünfundzwanzig Jahren grausame Rache.

Ich habe mich sehr gefreut, wieder nach Akranes zu kommen und einen neuen Fall begleiten zu können. Man erkennt sofort den Schreibstil wieder. Die Geschichte selbst ist eigenständig und hat keinen Bezug zu den Vorgängern. Wenn man allerdings die privaten Belange der Kommissarin und auch von anderen Protagonisten vollständig wissen möchte, sollte man bei der Band eins anfangen.

Ansonsten ist der Fall gut aufgezogen. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit und dann geht es in der Gegenwart schon los. Der Fall selbst ist gut und nachvollziehbar, doch konnte ich mir recht schnell denken, wie alles zusammenhängt. Das hatte ich bei den anderen Fällen nicht bzw. wurde ich dann doch noch mal überrascht. Bisher war der zweite Teil mein persönlich Bester und ich hoffe sehr, dass der nächste wieder etwas mehr Überraschungen bereit hält. Denn natürlich möchte ich noch viel mehr rund um Elma und ihre Fälle lesen.

ISBN: 978-3462008296
Autorin: Eva Björg Ægisdóttir
Verlag: Kiwi
Veröffentlicht. 04.09.25
Umfang: 368 Seiten

Bewertung vom 15.09.2025
Sauzereau, Olivier

Jules Verne


ausgezeichnet

Eine tolle Biographie als Graphic Novel

“Die Reise zum Mittelpunkt der Erde”, “Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer” oder “Reise um die Erde in 80 Tagen” Eigentlich kennt jeder diese Bücher. Doch was wissen wir eigentlich über den Autor selbst? Über Jules Vernes. Der Name selbst ist sicher den meisten Menschen bekannt, aber wie war sein Leben?

Das möchte uns die Comic Biographie nun näher bringen.

Warum unbedingt als Comic? Damit es auch eine jüngere Leserschaft ansprechend findet. Dicke Biografien liest man doch nur, wenn einen die Person wirklich interessiert. Aber einfach mal so ein anderes Leben kennenlernen? Von Geburt bis hin zum Tod? Das macht man doch eher nicht.

Daher fand ich die Idee des Comics Klasse. Der Illustrator Wyllow hat die Idee des Autors wirklich sehr ansprechend umgesetzt. Die Farben lassen einen direkt sehen, dass es zu einer Zeit spielt, die früher war. Eher in braun und Naturtönen gehalten. Die Figuren sind lebensnah gezeichnet und nicht übertrieben dargestellt.

Auch der Inhalt selbst ist toll und nachvollziehbar beschrieben. Man fliegt nur so durch das Buch und hat nach einer kurzen Zeit eine Vorstellung davon, wie Jules Vernes gelebt hat. Dass manches Fiktion ist und man natürlich keine realen Gespräche abbilden kann, sollte einem klar sein. Zwischen der Graphic Novel selbst werden immer mal Doppelseiten mit politischen und wirtschaftlichen Hintergründen der Zeit beschrieben. So dass man auch als Leser das ganze Drumherum gut einordnen kann.

Von mir eine ganz klare Empfehlung und ich würde mir noch weitere solcher Biographien wünschen.

ISBN: 978-3957289216
Autor: O. Sauzereau
Verlag: Knesebeck Verlag
Veröffentlicht. 24.07.25
Umfang: 56 Seiten

Bewertung vom 15.09.2025
Pulley, Natasha

Das Lied des Dionysos


ausgezeichnet

Eine spannende Mischung aus Mythos und Fantasy

Die griechische Mythologie wird gern als Grundlage für Bücher, vor allem für Fantasyromane genutzt. So auch hier. Dionysos ist der ausgewählte Charakter.

Doch wer ist er? Dionysos ist in der griechischen Mythologie der Gott des Weines, des Rausches, des Festes und der Fruchtbarkeit. Er steht für Lebensfreude, aber auch für Ekstase und Maßlosigkeit. Seine Feste waren wild und ausgelassen, oft mit Tanz, Musik und Trunkenheit verbunden. Gleichzeitig gilt er als Gott der Verwandlung, der zwischen Ordnung und Chaos, Freude und Wahnsinn vermittelt.

Und um was geht es im Buch? Der junge Krieger Phaidros rettet in Theben ein geheimnisvolles Findelkind, das später als Dionysos enttarnt wird. Nach dem Fall Trojas begegnet Phaidros ihm erneut in Gestalt eines schönen Jünglings, was eine Kette von Rache und Unheil auslöst. Theben wird von Dürre, Wahnsinn und Zerstörung heimgesucht. Trotz allem bleibt Phaidros dem Gott in Liebe und Faszination verbunden.

Wir begleiten also hauptsächlich Phaidros und sein Leben. Und das auf eine wirklich tolle und spannende Art und Weise. Ich mochte ihn sehr und hätte ihn tatsächlich auch gern noch länger verfolgt. Die Autorin schafft es, einen Mythos so zu beschreiben und eine Geschichte darum aufzubauen, dass man fast das Gefühl haben könnte, es ist so passiert. Das es keine Fiktion, sondern eine echte Begebenheit ist.
Ihr Schreibstil ist detailliert, faszinierend und lässt einen das Buch kaum aus der Hand legen. Man muss sich allerdings ganz auf das Buch einlassen und sich nicht ablenken lassen. Es kommen viele Personen, Handlungen und Schauplätze vor. Da muss man am Ball bleiben, um nichts zu verpassen.

Das wäre dann auch mein einziger kleiner Kritikpunkt - ein Verzeichnis über all die Namen wäre toll gewesen.

ISBN: 978-3608966848
Autorin: Natasha Pulley
Verlag: Hobbitpresse
Veröffentlicht. 16.08.25
Umfang: 544 Seiten

Bewertung vom 14.09.2025
O'Sullivan, Katriona

Working Class Girl


ausgezeichnet

Können wir unser Schicksal ändern?

Ein Buch, das mich sehr mitgenommen hat. Die Autorin beschreibt hier autobiografisch ihre Kindheit, Jugend und wie sie es geschafft hat, dem Teufelskreis der Armut zu entkommen.

Katriona wächst in Armut auf, wird von Mitschülerinnen verspottet und erlebt früh Scham und Einsamkeit. Ihre Eltern sind drogen- und alkoholabhängig. Mit fünfzehn Jahren wird sie schwanger und obdachlos, ihr Leben scheint aussichtslos. Bis engagierte Lehrerinnen und ein Sozialarbeiter ihr neue Wege eröffnen. Heute ist sie eine erfolgreiche Psychologin und Aktivistin.

Zu Beginn des Buches zeichnet sich schon ab, dass es keine leichte Kost wird. Als dann jedoch noch Missbrauch und ein Jugendamt, das sich nicht darum kümmert, dazu kommt, musste ich Pausen einlegen. Es ist ungeschönt, explizit, aber dennoch so wichtig zu lesen. Nicht nur Katriona erging es so. So viele Kinder leiden unter Erwachsenen, die sie ausnutzen, vernachlässigen und wie Dreck behandelt werden.

Man muss sich beim Lesen bewusst sein, dass es hier nicht um eine leichte Geschichte geht. Wer Themen wie oben beschrieben nicht lesen kann/möchte, dem würde ich davon abraten. Allen anderen kann ich es nur sehr ans Herz legen. Sich bewusst machen, wie es hinter verschlossenen Türen laufen kann. Und dass es Menschen, wie zum Beispiel ihre ersten Lehrerinnen braucht, um Kindern eine helfende Hand zu reichen. Menschen, die nicht wegsehen und da sind, wenn man sie braucht.

Ich kann mir gut vorstellen, dass es für die Autorin eine Befreiung war, ihre Geschichte zu erzählen. Zu erzählen, wie sie und andere Kinder in Armut aufwachsen müssen und was das mit ihnen machen kann. Denn oft bleiben sie es. Doch Katriona hat es geschafft. Und das wünsche ich allen.

ISBN: 978-3910372528
Autorin: Katriona O´Sullivan
Verlag: Kjona
Veröffentlicht. 16.09.25
Umfang: 256 Seiten

Bewertung vom 14.09.2025
Rupflin, Alexander

Protokoll eines Verschwindens


ausgezeichnet

Was geschah wirklich?

Ein Mensch verschwindet spurlos.
Die Familie macht sich Sorgen. Die Polizei wiegelt sie ab und irgendwo da draußen ist ein Mann, der mit einem schweren Verbrechen leben muss.

September 2019. Gabriel taucht nicht bei seiner Arbeit auf. Meldet sich nicht bei Freunden, seiner Familie oder seiner neuen Bekanntschaft. Niemand weiß wo er ist. Doch eine Person weiß es. Fabio - denn in dessen Wohnung liegt er. Tot.

In diesem Buch gehen wir einem echten Fall nach. Der Autor versucht sich, anhand von Aufzeichnungen, Gesprächen und Fallakten in die verschiedenen Personen, deren Gedanken und Handlungen hineinzuversetzen.

Ich gebe zu, ich mag True Crime. Zu erfahren, wie Verbrechen aufgeklärt werden. Warum menschliche Abgründe sind wie sie sind. Und vor allem, dass man den Opfern doch noch eine Gerechtigkeit zukommen lassen kann.

Ich fand die Geschichte wirklich gut aufgearbeitet. Natürlich muss man sich im Klaren sein, dass der Autor die wahren Gedanken der beschriebenen Personen nicht wirklich kennen konnte. Dennoch war es für mich eine gute und auch glaubhafte Darstellung. Ich konnte mich in sie einfühlen und habe vor allem mit seiner Schwester mitgefühl.

Der Schreibstil war spannend, jedoch ohne reißerisch zu sein. Es wurde eine Geschichte erzählt, die viele Informationen an den Leser gibt und dennoch hat man die Chance sich sein eigenes Bild zu machen.

Für mich ein wirklich gutes Buch. Wer also ebenfalls solche Aufarbeitungen lesen möchte, dem kann ich das hier sehr empfehlen.

ISBN: 978-3365009338
Autor: Alexander Rupflin
Verlag: Harper Collins
Veröffentlicht. 26.08.25
Umfang: 289 Seiten

Bewertung vom 14.09.2025
Sapkowski, Andrzej

Kreuzweg der Raben / The Witcher Bd.6


sehr gut

Wie alles begann

Der Kreuzweg ist Teil sechs, doch eigentlich ist es der Beginn der Reihe.
Wir lernen den jüngeren Geralt kennen und seine ersten Schritte als Hexer.

Ich liebe alles rund um den Witcher und so war es natürlich klar, dass ich auch dieses Buch lesen will.

Man wird sofort in die Geschichte geschmissen und ich habe mich direkt wieder wohl gefühlt, in diese Welt einzutauchen. Natürlich ist es erstmal ungewohnt, da ja viele Protagonisten, die man so lang begleitet hat, hier noch nicht auftauchen. Es ist anders, aber dennoch gut. Jedoch hatte ich beim Lesen immer das Gefühl, eine Reihe von kurzen Abenteuern aneinandergereiht zu lesen. Die kleine Rahmenhandlung rund um Holt war zwar da, aber sonst waren es - eher wie im Spiel - verschiedene Aufgaben, die gelöst werden mussten.

Daher könnte ich mir vorstellen, dass wenn man dieses zuerst liest, die anderen Bücher nicht unbedingt lesen möchte. Die Tiefe und das Besondere der anderen Bücher fehlt leider etwas.

Das Buch an sich sieht wunderschön aus. Das Rot und auch die Beschichtung auf dem Umschlag sind wirklich gut gelungen. Ich finde es allerdings schade, dass das Design der Bücher nicht fortgeführt wurde. Warum Hardcover, wenn doch alle anderen Teile im Taschenbuch erschienen sind?

Alles in allem ein gutes Buch für Leute, die schon im Universum rund um den Witcher sind. Allen, die neu beginnen wollen, empfehle ich, mit “Der letzte Wunsch: Die jungen Jahre des Witchers” zu beginnen.

ISBN: 978-3423285117
Autor: Andrzej Sapkowski
Verlag: dtv
Veröffentlicht. 02.09.25
Umfang: 352 Seiten

Bewertung vom 14.09.2025
Kuang, R. F.

Katabasis


sehr gut

Lasst uns die Hölle besuchen

Alice Law geht freiwillig in die Hölle? Warum? Weil sie ihren Doktorvater zurückbringen will. Denn ohne ihn kann sie nicht die Beste im Feld der Analytischen Magie werden. Und vielleicht ist sie am Tod von Professors Jacob Grimes nicht ganz unschuldig. Zusammen, aber nicht ganz freiwillig, geht sie mit ihrem Erzfeind Peter in die Hölle, um nach Grimes zu suchen.

Schon optisch ist das Buch ein absoluter Hingucker. Das dunkelgrün zusammen mit dem Gold. Auch die Geschichte an sich fand ich super. Es gab neben der eigentlichen Handlung viel Wissenswertes und Erklärungen zu den gerade angerissenen Themen. Manches kannte ich bereits, aber es gab auch einiges Neues. Auch der Schreibstil ist wirklich ganz toll. Flüssig und gut nachvollziehbar. Man kann der Story immer gut folgen und das ist mir wichtig.

Grundsätzlich fand ich auch Alice und Peter als Personen gut beschrieben und so nach und nach kann man das ein oder andere nachvollziehen. Aber leider hatte ich doch so meine kleinen Probleme mit ihnen.

Als erstes - warum sucht sich Alice nicht einen anderen Doktorvater? Wenn der alte Professor verstorben ist, sollte das doch für die Universität an sich kein Problem sein. Warum sprechen die Beiden nicht offen miteinander? Warum haben sie sich zu Lebzeiten derart von Grimes manipulieren lassen? Wenn man alles so nach und nach liest, wäre ich vermutlich froh gewesen, ihn in der Hölle zu wissen und hätte ihn dort schmoren lassen.

Wie gesagt, alles in allem ist es ein richtig gutes und spannendes Buch, wenn nicht so ein paar persönlich unschöne Verhaltensmuster da wären.

ISBN: 978-3847902164
Autorin: R. F. Kuang
Verlag: Eichborn
Veröffentlicht. 26.08.25
Umfang: 656 Seiten

Bewertung vom 14.09.2025
Kleiber, Katja

Tödliches Yoga (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist nicht alles Sonnenschein

Yoga ist eine alte indische philosophische Lehre, die darauf abzielt, Körper, Geist und Seele durch körperliche Übungen, Atemübungen und Meditation zu vereinen und zur Ruhe zu bringen.

Hört sich gut an? Im Grunde ja, doch hier gibt es keine Ruhe. Sondern Mord.

Denn Suzie reist nach Spanien, um ihrem alten Freund Carlos zu helfen. Doch statt Erholung wird sie mit dem Mord an einer jungen Yogalehrerin konfrontiert, bei dem Carlos unter Verdacht gerät. Auf der Suche nach der Wahrheit stößt sie auf ein Netz aus Geld, Macht und Korruption. Während Zeugen verschwinden, schweigt die Polizei und ist keine große Hilfe bei der Aufklärung. Bald kämpft sie nicht nur um Gerechtigkeit, sondern auch um ihr eigenes Leben.

In kurzen Kapiteln, die ich gerade bei Krimis immer sehr mag, begleiten wir Suzie, wie sie für Carlos kämpft. Neben dem offensichtlichen Fall geht es aber auch um Dinge wie das Bebauen von Natur für einen Touristenmagnet. Wer braucht schon Natur und Ruhe, wenn man Geld und Ansehen haben kann?

In einem kurzweiligen und spannenden Schreibstil nimmt uns die Autorin mit in diese Welt. Eine Welt, in der man selbst eigentlich gar nicht leben möchte, aber sie als Leser doch faszinierend verfolgt.

Für mich war es das erste Buch der Autorin, aber sicher nicht das letzte. Denn das hier ist der zweite Band der Spanienreihe. Es kann aber, da der Fall in sich abgeschlossen ist, selbständig gelesen werden.

ISBN: 979-8292587958
Autorin: Katja Kleiber
Veröffentlicht. 23.07.25
Umfang: 282 Seiten

Bewertung vom 14.09.2025
Mullen, Kelly

Die Einladung - Mord nur für geladene Gäste


sehr gut

Cozy Krimi

Ich liebe Thriller. Doch ab und an darf es auch mal etwas ruhiger und vor allem nicht so blutig sein. Trotzdem möchte ich gern rätseln und einen Fall begleiten.

Da hat mich bei dem Buch der Klappentext sofort angesprochen und ich wollte es lesen. Und... Ich wurde nicht enttäuscht.

Denn Rosemary MacLaine, die sich eigentlich nur noch Ruhe und Kreuzworträtsel wünscht, erhält von ihrer Nachbarin Jane eine Einladung zu einer Feier. Diese kann sie aufgrund einer Erpressung nicht ausschlagen. Gemeinsam mit ihrer Enkelin Addie trifft sie in Janes Herrenhaus auf weitere Gäste, die allesamt dunkle Geheimnisse verbergen. Als ein Schrei ertönt, wird Jane ermordet aufgefunden, und allen wird klar, dass der Täter unter ihnen sein muss. Rosemary und Addie setzen alles daran, die wahren Hintergründe der Zusammenkunft zu enthüllen, bevor es ein weiteres Opfer gibt.

Und das wird in einem wirklich tollen und spannendem Schreibstil wiedergegeben. Ja, es gibt manchmal etwas holprige Übergänge und einmal habe ich mich gefragt, ob ich etwas überlesen habe. Aber alles in allem hatte ich mit dem Buch und den Protagonisten wirklich eine tolle Lesezeit.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge und ich mag es ja sehe, wenn sie einen richtigen Titel haben und nicht nur durchnummeriert sind.

Wer also einen Krimi sucht, der nicht nur gut zu verfolgen ist, sondern auch noch etwas Humor mitbringt, ist hier genau richtig.