Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 594 Bewertungen
Bewertung vom 28.02.2023
Gernhäuser, Susanne

Mein Sachen suchen Riesenbilderbuch


ausgezeichnet

Der Name Riesenwimmelbuch wurde hier nicht umsonst gewählt. Es handelt sich tatsächlich um eines der größten Bücher (ca 50 cm hoch), die ich je in der Hand gehabt habe. Das macht es etwas schwer und unhandlich, aber auch unheimlich reizvoll, da die Bilder größer und dennoch schön wimmelig sind. Es können locker auch drei Kinder gemeinsam das Buch anschauen. So eignete es sich auch für Kindergruppen, Kitas oder das Wartezimmer in der Arztpraxis. Die Seiten sind aus stabiler Pappe, die sich wegen der Größe der Seiten zwar leicht verbiegen, jedoch sicher nur schwer kaputtzukriegen sind. Die Ecken sind wie üblich abgerundet, so dass die kleinen Leser sich nicht wehtun können.

Im Inneren warten sieben riesige Doppelseiten mit wimmeligen Szenen zu bestimmten Themen darauf, von den Kindern erkundet zu werden. Oben links steht zunächst immer ein kurzer Text, der einige Details aus den Szenen nennt und abschließend eine Frage stellt. Oft muss man schon etwas Bestimmtes suchen. Darunter sind mehrere Bilder von Gegenständen oder Personen abgebildet, die man in dem Wimmelbild finden soll. Die Fachbegriffe für z.B. Fahrzeuge stehen daneben. Die Themen sind: Unterwegs in der Stadt, auf dem Bauernhof, hier entsteht ein Spielplatz (=Baustelle), auf dem Waldlehrpfad, in der Bahnhofshalle, zu Besuch im Zoo und im Winterwald. Die Texte von Stadt, Bauernhof, Baustelle und Bahnhof erwähnen überwiegend Fahrzeugnamen, in den anderen geht es vorwiegend um Tiere.

Die Illustrationen sind sehr lebensnah, bunt und ansprechend gestaltet. Es gibt auf jedem Bild unzählige Kleinigkeit und Situationen zu entdecken, die Kinder auch aus ihrem Alltag kennen dürften. So regt das Buch zu Gesprächen an und fördert durch das wiederholte Erwähnen von Wörtern das Begriffswissen und das Sprachvermögen der Kinder. Zudem fördert das Suchen der Gegenstände schon bei den Kleinsten das genaue Hinsehen und die Konzentration spielerisch. Natürlich kann man noch zusätzliche Suchaufgaben stellen, sich bestimmte Szenen erzählen oder beschreiben lassen, Dinge zählen usw. Ein tolles Buch für extragroßen Spaß! 5 Sterne

Bewertung vom 26.02.2023
Neumeier, Marina

Script of Love - Mit jedem deiner Blicke / Shape of Love Bd.2


sehr gut

Wieder sehr gefühlvoll und extrem hot erzählt
Sofia lebt seit zwei Jahren wieder bei ihrer Nonna in Venedig, nachdem sie ihre Träume von der Hollywood-Karriere in LA nach einem bösen Erlebnis an den Nagel gehängt hat. Seither schlägt sie sich als Schauspielerin an einem Theater zweiter Klasse durch. Zudem spricht man nicht gerade nett über sie, weil sie nie länger als eine Nacht mit Männern verbringt. Als wäre das Getratsche nicht schon schlimm genug, taucht aus dem Nichts ihr Ex-Freund Orlando auf, der in der Filmbranche erfolgreich ist. Vor fünf Jahren war er Hals über Kopf verschwunden, ohne sich seitdem wieder zu melden. Nun soll er in Venedig einen Film drehen. Sofia ist voller Wut auf ihn, doch sie merkt ebenso, dass er in ihr immer noch Gefühle weckt, die sonst niemand in ihr auslösen kann. Warum ist er damals verschwunden? Und welches Erlebnis lässt Sofia nicht zur Ruhe kommen?

Ich habe mich richtig gefreut, wieder nach Venedig und in das Haus von Nonna zurückzukehren, das schon in Band eins der Love-Trilogie von Marina Neumeier Dreh- und Angelpunkt des Geschehens ist. Das Flair, das die Autorin schafft ist wieder unbeschreiblich schön. Dieses Mal spielt jedoch die Cousine von Alessandro aus "Shape of Love" die Hauptrolle in der Geschichte. Wer den ersten Band gelesen hat, durfte sie dort schon kennenlernen. Diesmal geht die Sache aber wesentlich mehr in die Tiefe. Klar ist gleich zu Beginn, dass Sofia in der Vergangenheit Dinge erlebt hat, die sie niemandem erzählen konnte, die sie aber von ihrem Traum, in der Welt des Kinos groß herauszukommen, abgebracht haben. Auch ihr "Männerverschleiß" ist exorbitant, was ihr nicht nur die bösen Blicke der Kolleginnen, sondern auch jede Menge Getratsche einbringt. Was das angeht, konnte ich mich nicht so gut in sie hineinversetzen, wie in Cleo aus dem ersten Band. Die Zusammenhänge, das Warum ihres Handelns blieben mir auch nach einer Erklärung später im Buch etwas dürftig.

Genossen habe ich allerdings das Auftauchen von Orlando, die giftig-ironischen Wortgeplänkel zwischen den beiden Ex-Lovern und das spannende Rätsel um ihrer beider Probleme, die sie einander zunächst nicht erklären können. Man fühlt aber sofort, dass es vor allem von Orlandos Seite noch gewaltig knistert und fragt sich umso mehr, warum er vor Jahren einfach verschwunden ist und sich nie mehr gemeldet hat. Der Filmdreh spielt leider keine so große Rolle, wie ich es erwartet hatte, denn ich bin stark davon ausgegangen, dass die beiden sich dort wieder näher kommen, aber so einfach ist es dann nicht.

Während bei "Shape of Love" eher die zarten Gefühle eine Rolle spielten, geht es in diesem Buch, was körperliche Liebe betrifft wesentlich hotter zu. Die Autorin beschreibt diverse Akte ziemlich genau auch über mehrere Seiten hinweg, was nicht jeder verträgt oder in Liebesromanen gern mag. Ich fand es ok, wobei mir das Ganze etwas subtiler womöglich lieber gewesen wäre. Hier bleibt kaum noch Raum für die eigene Fantasie. Die Gefühle zwischen Sofia und Orlando kommen aber dennoch sehr glaubwürdig rüber und machen diese enemies to lovers Geschichte zu einem tollen Leseerlebnis. Weil mir Band 1 jedoch noch etwas besser gefallen hat, gibt es für Band 2 "nur" 4 Sterne. Im dritten und leider schon letzten Band der Reihe dürfen wir uns dann auf die Geschichte von Sofias und Cloes Freundin Livia freuen.

Bewertung vom 26.02.2023
Orso, Kathrin Lena;Anker, Nicola

Heute ist Oma-Tag - hurra!


ausgezeichnet

Ein wunderbar warmherziges Pappbilderbuch
Welches Kind kennt ihn nicht? Den lang ersehnten Tag, den man mit der Oma verbringen darf. Oder auch den spontanen Besuch, weil Mama und Papa keine Zeit haben. Oft planen die lieben Großmütter für ihre Enkel dann ganz besonders schöne Dinge, die man gemeinsam machen und unternehmen kann. Und ganz oft wollen die Kinder dann gar nicht nach Hause.

Kathrin Lena Orso und Nicola Anker greifen diese besondere Beziehung zur Oma in ihrem Pappbilderbuch "Heute ist OMA-TAG - hurra! auf und verpacken typische Situationen in kurze, abwechslungsreiche und lebendige Reime, die die Kinder leicht verstehen und in denen sie sich wiederfinden können. Ob der Besuch auf dem Markt, Fahren mit dem Fahrrad, Essen auf dem Balkon, der Besuch von Park oder Spielplatz, ein Picknick oder das Kuscheln uns Vorlesen zu Hause. In jedem Moment steckt so viel gegenseitiges Verständnis, Zuneigung und nicht zuletzt natürlich auch Spaß.

Diese positiven Gefühle spiegeln sich auch in den fröhlich-bunten Illustrationen von Daniela Kunkel wieder. Die Farben in den Bildern strahlen genauso schön, wie die fröhlichen Gesichter. Man kann Oma und Enkel wirklich ansehen, dass sie sich über diesen gemeinsamen Tag freuen und er für sie etwas ganz Besonderes ist. Die Bilder sind dabei nicht zu arg überladen, ab und an hätte man für die ganz Kleinen noch ein bisschen was zum Entdecken hinzufügen können. So liegt das Hauptaugenmerk auf den Personen, was durchaus auch sein Gutes hat, denn um die Oma und die Zeit mit ihr geht es schließlich.

Das Buch kann ich allen empfehlen, die ihre Kinder ab 2 Jahren zur Oma bringen, sie eventuell auch auf den ersten Besuch allein dort vorbereiten möchten, aber auch all jenen, die die Zeit bei Oma toll finden und diese tollen Stunden immer wieder erleben und sich daran erinnern möchten. Auch als Geschenk für die vielen lieben Omas ist dieses Buch wirklich wunderbar, denn es enthält eine wunderschöne Liebeserklärung an sie. Ein wirklich wunderbar warmherzig erzähltes und liebevoll gestaltetes Pappbilderbuch. 5 Sterne

Bewertung vom 21.02.2023
Krüger, Martin

Wintersterben


ausgezeichnet

Eiskalte Spannung
In einer Höhle nahe dem Ort Steinberg in den Schweizer Alpen wir eine übel zugerichtete Leiche gefunden. Sobald klar ist, wer der Mann war, wird Interpol von höchster Stelle damit beauftragt, den Fall in die Hand zu nehmen. Ermittlerin Valeria Ravelli und ihr neuer Kollege werden darauf angesetzt, den Täter zu finden. Baleria reist in den abgeschiedenen Ort und stößt auf seltsame, schweigsame Menschen und bald ist klar, dass hier einige mehr wissen, als sie zugeben. Zudem gibt es einen Zusamnenhang zu einigen verschwundenen jungen Frauen und die Spur führt zum privaten Areal eines superreichen Induszriellen. Doch auch Valeria steht schon im Visier des abgrundtiefen Bösen.

"Wintersterben" ist der zweite Fall von Valeria Ravelli aus der Feder von Martin Krüger. Leider hatte ich seinerzeit den ersten Band verpasst und nun mit diesem begonnen. Die Ermittler mochte ich mit ihren Ecken, Kanten und persönlichen Schatten aus der Vergangenheit sofort. Es gibt ein paar Anspielungen auf den ersten Band, den ich jetzt unbedingt noch lesen muss. Man braucht ihn zwar nicht, um sofort in die spannende Handlung zu starten, doch empfehle ich wegen der Spoilergefahr den vorherigen Band zuerst zu lesen.

Das Setting in "Wintersterben" wirkte auf mich sofort bedrohlich und manchmal hatte ich tatsächlich Gänsehaut, wenn Valeria sich mutig in die nächste Gefahr stürzt und ihre Nase tiefer in die Sache steckt als es vernünftig ist. So gerät sie nicht nur einmal in Bedrängnis. Man kann hier wirklich niemandem trauen. Und auch die Teile, in denen der Kollege außerhalb von Steinberg ermittelt konnten mich fesseln. Seine Methoden bewegen sich manchmal etwas ab von Recht und Gesetz.

Einzig das Ende fand ich etwas übertrieben und ein wenig fern der Realität, doch gefiel mir dabei, dass der Autor den Faden zu einem persönlichen Anliegen Valerias aufnimmt, von dem ich hoffe, dass er ihn in einem weiteren Band wieder aufnimmt. Denn diesen sowie auch den ersten Band werde ich mir auf keinen Fall entgehen lassen. Die Reihe hat mich gepackt. 4,5 Sterne

Bewertung vom 20.02.2023
Romaniszyn, Anja

Einfach schnell vegan


ausgezeichnet

Vegan kochen mit geringem Zeitaufwand
Die Autorin Anja Romaniszyn auch als Foodbloggerin byanjushka bekannt, offenbart uns in diesem kompakten Kochbuch viele Rezepte, die mit wenig Zeitaufwand nachzukochen sind. Nicht mehr als 30 Minuten pro Gericht sollen dabei in Anspruch genommen werden. Es geht sozusagen um vegane Alltagsküche, die tatsächlich realisierbar ist und das auf unkomplizierte Art und Weise. Das Repertoire beinhaltet von allem etwas, vom Snack bis zur vollwertigen Mahlzeit und auch Einschläge aus verschiedenen Länderküchen.

In einer Einführung geht die Autorin vor allem auf die Vorteile einer veganen Ernährung ein. Wer also noch nicht ganz sicher ist, ob das etwas für ihn ist, kann sich von ihr und ihren Rezepten überzeugen lassen. Wir essen seit einiger Zeit nur noch sehr wenig Fleisch und sind immer auf der Suche nach einfachen Mahlzeiten, die der ganzen Familie schmecken. Zudem geht die Autorin auf den Gesundheitsaspekt einer veganen Ernährung ein, gibt Tipps, wie ein Umstieg gelingen kann und stellt uns Listen für eine ideale Vorratshaltung bereit, so dass für die Rezepte selbst nur wenig und nur frische Zutaten hinzugekauft werden müssen.

Der anschließende Rezeptteil beinhaltet folgende Kapitel: Frühstück, Brunch & Snacks, Suppen & Salate, Pasta & Reis, Aufläufe & Pfannengerichte, Beilagen, Dips & Fingerfood, Kuchen & Desserts. Die Auswahl ist vielfältig, dafür gibt es pro Kapitel zwar nicht hunderte Rezepte, aber tatsächlich solche, die man immer wieder kochen möchte. Ich bin wirklich sehr angetan von dem, was uns hier präsentiert wird. Alle getesteten Rezepte waren flott in der Zubereitung und haben geschmacklich überzeugt. Sogar Tofu, den ich sonst nie gern gegessen habe, hat mir hier geschmeckt.

Die Optik und Aufmachung des Buches trägt sehr zu einer unkomplizierten Nutzung bei. Jedes Rezept bietet genaue Zutatenangaben, Erklärungen und Infos zu den Zutaten, Vorbereitungs- und Zubereitungszeit, Portionen, und eine ausführliche Zubereitungsanleitung. Zudem gibt es zu jedem Rezept ein wunderbares Food-Foto, das uns zeigt, was wir von dem Gericht erwarten können. Ein Register rundet den Rezeptteil ab.

Mir gefällt das Buch sowohl von der Aufmachung als vom Geschmack der Gerichte her wirklich ausgezeichnet. Die Portionen waren immer großzügig, die Zubereitung unkompliziert und die Zubereitungszeit im Rahmen. Somit kann ich das Buch auch Anfängern uneingeschränkt empfehlen. Aber auch Fortgeschrittene dürften hier noch genug zum Genießen finden. 5 Sterne

Bewertung vom 18.02.2023
Mills (Woodward), Ella

Deliciously Ella. How To Go Plant-Based


ausgezeichnet

Umfassendes Werk zur pflanzenbasierten Ernährung
"How to go plant-based" sagt es schon. Mit diesem Buch soll der Umstieg auf eine pflanzenbasierte Ernährung gelingen. Doch was ist das überhaupt? Dieser Frage geht Ella Mills schon in der sehr informativen Einleitung nach. Denn im Gegensatz zur veganen Ernährung verzichtet die pflanzenbasiert Ernährung nahezu komplett auf industriell und/oder stark verarbeitete Lebensmittel, so auch auf Fleischersatzprodukte. Diesen Ansatz finde ich sehr interessant, denn diese Ersatzprodukt schnitten in Test nicht gerade gut ab. Zudem reduziert sich der Genuss von Emulgatoren und Stabilisatoren auf ein Minimum.

Die Autorin gibt umfassend Einblick in medizinische Vorteile der pflanzenbasierten Ernährung z.B. die Vorteile für eine gesunde Darmflora und damit das Immunsystem. Auch wird bei der Ernährungsweise auf die ausreichende Zufuhr der vom Körper benötzigen Nährstoffe geachtet und erklärt, wie der ausgewogene Aufbau aussehen kann. Besonders wertvoll empfand ich die Tipps für Familien, die mit Kindern pflanzenbasiert essen wollen. Für verschiedene Alterstufen wird auf die Versorgung mit den für das jeweilige Wachstumsstadium nötigen Nährstoffe geachtet, so dass keine Fragen dazu offen bleiben. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach erklärt.

Den Hauptteil des Buches nehmen die vielen gut umsetzbaren und geschmacklich vielseitigen Rezepte ein. Für eine vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung werden Obst, Gemüse, Nüsse, Vollkorn und Hülsenfrüchte verarbeitet. Das klingt vielleicht eintönig, die Rezepte beweisen jedoch das Gegenteil. Es ist unglaublich wie viele absolut leckere Gerichte hier gezaubert werden. Die Rezepte sind in folgende Kategorien einsortiert und am Rande farblich markiert: Leichtes Frühstück, Fix gemixt, Aus einem Topf, Aus dem Ofen, Schnelles Abendessen, Lieblingsgerichte, Etwas Süßes. Vor allem die One-Pot-Gericht möchte ich nicht mehr missen, aber auch die anderen Kapitel haben viele Highlights zu bieten. Nicht alle Zutaten waren ganz einfach zu besorgen, doch wenn man erstmal einen Grundstock beisammen hat, sind nur noch die frischen Zutaten einzukaufen.

Jedes Rezept gibt an, für wie viele Personen gekocht wird. Eine ausführliche Zutatenliste und ein übersichtlich nummerierter Zubereitungstext erleichtern das Nachkochen. Oft gibt es noch Informationen über die Wirkung oder den Nutzen einzelner Zutaten und Tipps zu möglichen Abwandlungen. Ich hätte mir noch eine Angabe der ungefähren Zubereitungszeit gewünscht. Dafür gibt es ein Foto zu jedem Rezept, was für mich bei einem Kochbuch besonders wichtig ist. Zudem wirken die Bilder sehr authentisch, lebensecht und meine eigenen Gerichte kamen diesen sehr nahe. Der überwiegende Teil der getesteten Gerichte sind gelungen und waren lecker. Fleisch oder Fleischersatz haben wir nicht vermisst. Das Buch wird durch ein sinnvoll angelegtes Register am Ende abgerundet.

Insgesamt bin ich recht begeistert von den umfassenden Informationen und den wirklich leckeren Gerichten und glaube dass es einem damit tatsächlich erleichtert wird auf eine pflanzenbasierte Ernährung umzusteigen und zwar in selbstbestimmter Zeit ohne Druck und ohne militante Sprüche oder den erhobenen Zeigefinger, dem man manchmal in Kochbüchern, die Ernährungsumstellungen propagieren, begegnet. Hier wird man motiviert und durch absolut gute Rezepte unterstützt. 5 Sterne

Bewertung vom 07.02.2023

Tagebuch eines Noobs Kriegers - Der Comic Bd. 3 - Quer durch die Wüste


ausgezeichnet

Witzige und actionreiche Fortsetzung
Minus, Zombie Blurp und Kriegerin Malvine sind happy. Endlich haben sie ein Enderauge, um das Portal zum Enderdrachen zu öffnen. Nur muss man den Eingang erstmal finden. Zudem ist Monsterzahn verschwunden. Der ist Malvines altem Rivalen, dem Profikrieger Alberick in die Arme gelaufen. Mit seiner Auszubildenden Bagel nimmt er die Verfolgung der drei Helden auf. Er hasst Zombies und will Minus' Plan den Enderdrachen zu besiegen unbedingt scheitern lassen.

Das Warten auf den dritten Band der Comic-Adaption von Cube: Kids "Tagebuch eines (Noobs) Kriegers-Reihe hat sich gelohnt. Die Geschichte geht vom zweiten beinahe nahtlos in den dritten Band über, so dass es sich echt lohnt, die vorherigen Bände (nochmal) zu lesen. Schon am Cover sieht man, dass Minus, Blurp und Malvine nun mit einem Enderauge ausgestattet sind. So steht dem Betreten des Endes nichts mehr im Weg. Wer die Reihe verfolgt, weiß aber, dass Malvines Orientierungssinn nicht gerade der beste ist, was manchmal für Slapstick-artige Einlagen sorgt. Die drei Anti-Helden zusammen sind wirklich witzig, die Dialoge dabei kurz und schlagfertig.

Spannung und Action bringt Malvines Erzrivale Alberik in die Geschichte. Dieser würde alles tun, um die mit einem Zombie sympathisierende Kriegerin aufzuhalten. So kommt es zu richtig actiongeladenen Szenen und es rumst ganz gewaltig. Zudem kommt noch die neunmalkluge Bagel als neuer Charakter hinzu, die zwar viel theoretisches Wissen, aber eher wenig Kampferfahrung besitzt. Klingt chaotisch, ist auch manchmal so und das finden wir super.

Noch genialer allerdings ist die zeichnerische Umsetzung. Die Minecraft-Welt ist wieder sehr gut getroffen, alles wirkt sehr "cubig" und in ruhigen Szenen beinahe idyllisch. Jede Änderung der Umgebung ist jedoch sofort wahrnehmbar. Wüste, unterirdisches Versteck, dunkle Gänge, egal, die Stimmung passt immer perfekt. Besonders gefällt uns die Kolorierung. Das Spiel mit dem Licht ist total cool. Super gelungen sind auch die Action- oder Kampfszenen, sowie die verschiedenen Stimmungen der Charaktere, die man sehr gut an der Mimik der Figuren ablesen kann. Zudem hält die Geschichte einige böse Überraschungen bereit.

Die Reihe um Minus, Blurp und Malvine mögen wir total gern und bei diesem Ende sind wir gespannt wie es weiter geht. Ein echt witziger Comic nicht nur für Kinder. 5 Sterne

Bewertung vom 07.02.2023
Livanios, Eleni

Flora Flitzebesen (Leseanfänger Bd. 3)


ausgezeichnet

Wieder zauberhaft und spannend
Flora und ihre Freunde besuchen den Jahrmarkt in Hexenrosenstadt. Da gibt es jede Menge Buden und tolle Attraktionen. An der Ballon-Wurfbude der netten Olga treffen die Kinder auf den kleinen Feux Felix aus dem Efeuwald. Kurz darauf ist er spurlos verschwunden. Ist ihm etwas zugestoßen? Natürlich machen sich Flora und die anderen sofort an die Suche. Zum Glück haben sie eine Wahrsage-Tinktur und den alten Drachenkessel. So können sie den Hinweisen folgen. Sie müssen sich beeilen, denn der Feux schwebt in großer Gefahr.

Der dritte Band aus der Reihe "Flora Flitzebesen für Erstleser" war für uns ein Muss. Schon allein das Cover ist immer ein Hingucker. Es ist mit seiner Silberprägung und dem tollen Titelbild wieder super gelungen und zieht kleine Leser magisch an. Meine Tochter motiviert die schöne Aufmachung sehr. Und natürlich kennt sie Flora jetzt schon und weiß, dass sie immer tolle Abenteuer erlebt. So auch wieder in diesem Band, in dem wir den kleinen Feux Felix kennenlernen, der uns sofort ans Herz gewachsen ist mit seinen grünen Haaren und dem Laubkleid. Doch dann ist er verschwunden und es ist sehr spannend mitzuverfolgen, wie Flora und ihre Freunde ihr Bestes geben, um dem kleinen Fabelwesen zu helfen.

Nebenbei erwähnt dieser Band auch schwarze Hexenmagie und zeigt sehr schön unterschwellig, dass böse Taten sich oft rächen, Freundlichkeit gegenüber anderen aber dazu beiträgt, dass wir glücklicher und zufriedener sind. Ebenfalls ohne Zeigefinger wird den kleinen Lesern bewusst, dass man niemanden einfach verdächtigen darf, wenn man keine Beweise hat. Eine richtige schöne Geschichte, die auch das Unrechtsbewusstsein von Kindern anspricht.

Die Schrift ist, wie in den letzten Bänden auch, ist nicht so wie die übliche Erstleser-Fibelschrift, sondern einfach etwas größer gedruckt als in anderen Kinderbüchern. Trotzdem ist das Buch leicht lesbar, sehr kindgerecht geschrieben und die vielen bunten, detailreich gestalteten Illustrationen sind einfach zauberhaft anzuschauen und helfen beim Textverständnis. Den kleinen grünen Feux würden wir auch sofort adoptieren. Als Belohnung gibt es nach jedem Kapitel ein spaßiges Rätsel. So macht Lesen Freude! 5 Sterne

Bewertung vom 07.02.2023
Eich, Eva

Escape Room. Das Hotel der tausend Augen


sehr gut

Adventsthriller für Rätelfans
Tommy nimmt an der Fernsehshow "Hotel Extreme" teil, um eine Chance auf 10 Millionen Euro Preisgeld zu haben. Das Geld könnte er, genau wie die anderen Teilnehmer gut gebrauchen. Gedreht wird in einem verlassenen und abgelegenen alten Hotel in den verschneiten Bergen. 24 Tage lang sollen sie gefilmt werden, wie sie Rätsel lösen, Essen erspielen und miteinander auskommen. Es gibt keinen Kontakt zur Außenwelt. Doch dann finden sie im Schnee die Leiche eines Kandidaten und Tommy erhält geheimnisvolle Botschaften. Was steckt dahinter?

Einen Rätseladventskalender für die Kinder hatte ich schon mal, dieser war mein erster für Erwachsene. Die Story hat mir hier echt gut gefallen, sämtliche Kandidaten brauchen Geld, jedem ist alles zuzutrauen und Protagonist Tommy muss zusätzlich zu den Rätseln für die Verpflegung noch geheimnisvolle Botschaften entschlüsseln, ohne zu wissen, wer dahinter steckt. Die Spannung steigt, nachdem ein Kandidat das Zeitliche segnet und ein weiterer spurlos verschwindet.

Das Setting in einem verlassenen, teils baufälligen Berghotel hat mir gut gefallen. Es bietet vielfältige Möglichkeiten und Räume für Rätsel und Geheimnisse. Zunächst erhält man als Leser eine kurze Anleitung, wie der Adventskalender funktioniert. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten. Die Lösung des Rätsels deutet immer auf die richtige hin. Durch einen Bildausschnitt wird man auf die nächste Seite, die aufgeschnitten werden darf, weitergeleitet. So kommt man Tag für Tag der Auflösung des Falles näher. Größtenteils handelt es sich in diesem Band um Buchstaben- und Zahlenrätsel, seltener muss etwas im Bild gesucht werden. Teilweise hilft es, wenn man einen Stift zur Hand hat. Man muss aber nichts ausfüllen. Der Schwierigkeitsgrad der Rätsel variiert mir etwas stark. Ein paar waren für mich nicht wirklich anspruchsvoll und gleich gelöst. Für andere brauchte ich länger, um auf die Lösung zu kommen. Ein oder zwei waren richtig harte Nüsse.

Insgesamt ergibt sich aber eine gute Mischung aus Story und Rätseln, die einem die Tage bis Weihnachten versüßt. Eine perfekte Alternative zum Schoko-Adventskalender. 4 Sterne