Benutzer
Benutzername: 
Igelmanu
Wohnort: 
Mülheim

Bewertungen

Insgesamt 1033 Bewertungen
Bewertung vom 13.07.2021
Maurer, Jörg

Oberwasser / Kommissar Jennerwein ermittelt Bd.4


sehr gut

»Gerade hinter den Geranien lauert das Grauen.«

Wer bei einem Kurort in den Alpen eine friedliche Idylle vermutet, sollte sich auf einen fiesen Schock gefasst machen. Der berühmte Kurort mit dem Bindestrich jedenfalls scheint ein Zentrum des internationalen und organisierten Verbrechens zu sein. Das BKA ist vor Ort, aber einer ihrer Ermittler spurlos verschwunden. Kommissar Jennerwein und sein Team sollen ihre Ortskenntnisse nutzen und ihn suchen, aber niemand im Ort darf davon erfahren. Wie soll das bloß funktionieren?

Dieser Fall für das Ermittlerteam im Kurort machte mir wieder großen Spaß! Der Autor hat einen sehr speziellen Stil, mit Wortwitz und viel Augenzwinkern. Der Krimi kommt dabei nicht zu kurz, in der Summe ergibt das einen guten Mix aus Spannung und Humor. Ich mag das sehr!

Zudem passiert ziemlich viel. Jennerweins Team muss, um vernünftig und vor allem heimlich ermitteln zu können, ein Ablenkungsmanöver starten. Sehr kreativ, sehr unterhaltsam! Zu meinem großen Vergnügen war auch das unkonventionelle (und reichlich kriminelle) Bestatterehepaar wieder dabei, ich freue mich über jeden Auftritt von ihnen. Was hat ferner der junge Mann mit der Handlung zu tun, der eigenartige Schriftzeichen auf einer Münze entschlüsseln will?

Es gibt wieder reichlich sympathische Charaktere, einige davon echte Originale. Wenn Kommissarin Nicole Schwattke aus Recklinghausen Sprachunterricht bekommt, könnte ich mich ausschütten vor Lachen. An Spannung fehlt es trotzdem nicht. Der Leser verfolgt das Schicksal einer gefangenen, misshandelten Person mit, das ist nicht ohne.

Das war mein siebter Kurort-Krimi, ich lernte die Reihe mit späteren Bänden kennen und arbeite mich jetzt von vorne durch. Es ist aber für das Verständnis m.E. nicht notwendig, die Reihenfolge einzuhalten.

Fazit: Sehr unterhaltsamer Mix aus Spannung und Humor. Viel Wortwitz und schön schräg. Beim nächsten Besuch dort unten muss ich in der Höllentalklamm unbedingt die Augen nach bestimmten Besonderheiten aufhalten ;-)

Bewertung vom 07.07.2021
Preston, Douglas;Child, Lincoln

Fear - Grab des Schreckens / Pendergast Bd.12


sehr gut

»D’Agosta hatte die Ausschnitte schon gesehen, trotzdem ließen sie ihn erneut erschaudern. Das Gros der Mörder, das wusste er, ließ sich in zwei große Gruppen unterteilen: planvoll oder nicht planvoll agierend. Aber dieser Mann war so cool, ging derart methodisch vor, dass er beinahe in einer eigenen Liga spielte.«

Lieutenant D’Agosta und sein Team stehen mal wieder vor einer mächtigen Herausforderung. Der Serienmörder, der mit enormer Grausamkeit wütet, passt in kein Schema und scheint mit den Ermittlern ganz entspannt zu spielen. Eigentlich ein Fall wie geschaffen für Special Agent Pendergast, doch der ist nach der Jagd auf die Entführer seiner Frau nicht mehr derselbe.

Auch dieser zwölfte Band der Reihe unterhielt mich bestens. Vier Handlungsstränge gibt es, die Schauplätze liegen an verschiedenen Orten in den USA, in Mexiko und Brasilien.
Auf Pendergast, dem nur ein ultrakurzes Wiedersehen mit seiner Frau vergönnt war, wartet ein weiterer Tiefschlag, der ihn fast umbringt. Ich hatte eigentlich gedacht, dass es kaum noch schlimmer geht, aber die Autoren muten dem armen Kerl einen heftigen Leidensweg zu.
Die Mordserie in New York ist ebenfalls heftig und der Täter mehr als rätselhaft. Dazu die obskuren Botschaften, die er an den Tatorten zurücklässt und bei denen sich Pendergast als Adressat erkennt.
Dr. John Felder versucht immer noch, hinter Constances Geheimnis zu kommen und geht dabei lebensgefährliche Risiken ein.
Außerdem wird die Geschichte von Corrie Swanson weitererzählt, die im letzten Band mit einem fiesen Cliffhanger abbrach. Corrie hat einen wichtigen Beitrag zu Pendergasts Ermittlungen erbracht, hat aber nun ein anderes, ziemlich persönliches, Problem. Corrie ist mir sehr sympathisch, eine coole junge Frau und wer sie unterschätzt, begeht einen mächtigen Fehler.

In der Summe ergibt das Hochspannung, die sich durch das ganze Buch zieht. Für das Verständnis wäre es sinnvoll, wenigstens die zwei Vorgängerbände zu lesen. Wie sehr Pendergast durch seine erlebten Tragödien beeinträchtigt ist und sich verändert hat, realisiert man erst richtig, wenn man auch die ersten Bände kennt. Persönlich fände ich es schön, wenn die Autoren da nicht noch mehr Register ziehen würden und ich ihn mal wieder entspannt und locker erleben könnte. Ich werde es in Kürze herausfinden.

Fazit: Sehr spannend, viel Action, viele Schauplätze. Neben Pendergast und D’Agosta ermittelt auch Corrie Swanson, das gefiel mir sehr.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.06.2021
Maurer, Jörg

Niedertracht / Kommissar Jennerwein ermittelt Bd.3


sehr gut

»Sie schon wieder… Immer wenn Sie auftauchen, gibt es Ärger.«
»Lieber Herr Harrigl, da verwechseln Sie jetzt aber Ursache und Wirkung. Erst kommt der Ärger, dann kommt der Jennerwein. Nicht umgekehrt.«

Großes Entsetzen im idyllischen Kurort gleich neben der Zugspitze! Eben dort oben, in gut 2.500 Metern Höhe, wurde in einer Felsnische eine Leiche gefunden. Zweifelsfrei auf grausige Weise ermordet. Kommissar Jennerwein und sein Team nehmen die Ermittlungen auf, teils kletterfreudig, teils mit extremer Höhenangst, aber noch vor den ersten Erkenntnissen folgt das nächste Opfer…

Es war mal wieder Zeit für einen zünftigen Alpenkrimi – und dieser hier erfüllte meine Erwartungen bestens. Augenzwinkernd, selbstironisch und herrlich schräg sind die Begriffe, die mir bei dieser Reihe ständig durch den Kopf schießen. Der Autor stammt selber aus Garmisch-Partenkirchen, schaut also mit Insiderblick auf das vermeintliche Idyll, hinter dem so manches Verbrechen lauert.

Neben dem reichlich gestörten Täter, den man als Leser während seiner Aktivitäten begleiten und seinen Gedanken folgen kann, gibt es dort beispielsweise einen Kletterkünstler mit dubiosem Gelderwerb, einen mächtig gegen die Obrigkeit protestierenden Insektenkundler und einen leicht erregbaren Gemeinderat. Was treibt zudem der Problemlöser einer ehrenwerten sizilianischen Familie vor Ort? Und wie passen die enormen Fähigkeiten einer offenbar stets anwesenden kleinen Mücke da hinein?

Klingt alles sehr skurril, das soll es auch. Diese Krimis haben einen wirklich eigenen Stil, den man vermutlich entweder sehr mag oder mit dem man nicht klarkommt. Ich jedenfalls hatte wieder großen Spaß. Die Krimihandlung selbst ist spannend und kein bisschen seicht, dazu die sympathischen Charaktere (ich mag Jennerweins gesamtes Team, wenn Polizeiobermeister Ostler ein Protokoll aufnimmt, ist das zum Schreien komisch) und die tolle Landschaft. Ich glaube, ich muss bald mal wieder in die Ecke, auch wenn es dort so gefährlich ist ;-)

Fazit: Spannender Krimi, augenzwinkernd und skurril. Ein ganz eigener Stil, bei dem ich sogar bei den Danksagungen laut lachen musste.

Bewertung vom 15.06.2021
Paul, Michael

Das Haus der Bücher (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Königsberg im Jahr 1933. Inhaber Wilhelm Kirchner, seine ebenfalls in der Buchhandlung arbeitende Nichte Emma und ihre Kollegen Konrad Gallinat und Otto Perlmann stehen unter Schock. Sie lieben ihren Beruf, Bücher sind ihr Leben – und nun werden sie gezwungen, sämtliche Werke zahlreicher Autoren der geplanten großen Bücherverbrennung zu opfern. Die vier sind sich schnell einig, sie wollen versuchen, so viele Bücher wie möglich vor den Flammen zu retten. Auch, wenn sie damit ihr eigenes Leben riskieren…

Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass man sich von Zeit zu Zeit mit bestimmten Themen auseinandersetzen muss, so bedrückend sie auch sind. Der Nationalsozialismus ist so ein Thema und gehört leider nicht nur zu unserer Vergangenheit. Da mir Bücher sehr am Herzen liegen, fiel meine Wahl diesmal auf diesen Roman vor historischem Hintergrund.

Schauplatz der Handlung ist Königsberg, präzise die damals größte Buchhandlung Europas, das „Haus der Bücher“ des Unternehmens Gräfe und Unzer. Die Beschreibungen der Buchhandlung lassen das Herz jedes Bücherfreundes höherschlagen, eine Reihe alter Fotos gibt einen guten Eindruck der damaligen Pracht.

In die traurige Handlung steigt man sofort ein, ich bewunderte den großen Mut von Kirchner, Emma, Konrad und Otto. Schließlich waren sie ganz normale Menschen, zu deren Alltag es normalerweise nicht gehört, das eigene Leben und das der liebsten Angehörigen zu riskieren. Aber sie verstanden, dass es noch um viel mehr als nur Bücher geht und lieferten ein Musterbeispiel an Zivilcourage.

Wenn sich der Autor auch um einen kleinen Lichtblick zum Ende bemühte, darf man kein Happy End erwarten. Beim Lesen wechselten großes Mitgefühl und Trauer mit Wut und Fassungslosigkeit ab, die Handlung wirkte sehr realistisch. Bei der Vorstellung, dass Studierende, also vermeintlich gebildete Menschen, Bücher verbrennen, komme ich aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. So eine Verblendung ist beängstigend und leider bewies sich, wie recht Heine hatte, als er schon lange vor den Nazis schrieb »Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.« Passend dazu werden neben dem schon schrecklichen Thema der Bücherverbrennung im Zuge der „Aktion wider den undeutschen Geist“ natürlich auch andere Naziverbrechen angesprochen. Da wird die Universität von jüdischen Professoren „gereinigt“, es wird gefoltert und gemordet.

Die Charaktere und ihr Plan zur Bücherrettung sind fiktiv, aber es ist bekannt, dass im Haus der Bücher „verbotene“ Bücher offenbar heimlich versteckt und unter dem Ladentisch an vertrauenswürdige Kunden verkauft wurden. Um diesen Fakt herum wurde eine spannende Romanhandlung ausgebaut. Ein detailliertes Nachwort gibt Informationen zum geschichtlichen Hintergrund, den Fakten (im Unterschied zur Romanhandlung) und zur Unternehmensgeschichte.

Was mich vor allem zu Beginn leicht irritierte, war die recht einfach gehaltene Sprache. Das überraschte mich, damit hatte ich bei einem Buch über Bücher nicht gerechnet. Mir fielen beispielsweise die kurzen Sätze auf, die auch schon mal mit dem Wörtchen „Dann“ anfingen. Rückblickend stelle ich allerdings fest, dass mir diese Punkte im weiteren Verlauf nicht mehr auffielen. Entweder hatte der Autor sich warmgeschrieben oder ich war so von der Lektüre gefesselt, dass ich die zuvor empfundenen sprachlichen Holprigkeiten nicht mehr wahrnahm. Zudem kann die einfache Sprache auch ein Vorteil sein, denn sie erhöht die Zugangsmöglichkeit für Leser, die vor dem anspruchsvollen Thema Respekt haben. Eins ist sicher, die Auseinandersetzung mit diesem tiefschwarzen Punkt unserer Geschichte ist und bleibt wichtig und obwohl hier fiktive Personen agieren, wird es ähnliche Ereignisse und Schicksale gegeben haben. Sie dürfen nie vergessen werden.

Fazit: Ein fesselndes und leider sehr trauriges Kapitel der Geschichte. Leicht lesbar trotz des ernsten Themas.

Bewertung vom 11.06.2021
Preston, Douglas;Child, Lincoln

Revenge - Eiskalte Täuschung / Pendergast Bd.11


sehr gut

»Wie sieht also Ihr, äh, Plan aus?«
»Ich werde Judson finden. Ich werde ihm eine Waffe an den Kopf halten. Und ich werde dafür sorgen, dass er mich zu Helen bringt.«

Special Agent Pendergast dachte, dass er ganz kurz davor wäre, den Mord an seiner Frau Helen aufzuklären, als der nächste Schock auf ihn wartet: Die Information, dass Helen gar nicht tot ist, sondern lebt! Aber wo? Und warum dieses ganze Täuschungsmanöver? Sein Schwager Judson, Helens Bruder, ist in irgendeiner Weise involviert und versucht, Pendergasts Ermittlungen durch einen Mordanschlag auf ihn zu unterbinden. Wer den Agenten kennt, der weiß, dass so etwas höchst gefährlich für die eigene Gesundheit werden kann…

Immer noch hat mein bevorzugter FBI-Agent keine Zeit, sich um allgemeine Verbrechen zu kümmern, die familieninternen lassen ihn an nichts anderes denken. Es ist aber auch heftig, was er durchmachen muss. Nicht nur, dass er zwölf Jahre nach dem Tod seiner Frau erfahren musste, dass ihr Tod kein Unfall, sondern Mord war, nun soll sie sogar am Leben sein. Natürlich will Pendergast dieses Rätsel komplett lösen, seine Frau finden und die Verantwortlichen… nun ja, sicher nicht verhaften. Aber besagte Verantwortliche sind offenbar großartig organisiert, sehr mächtig und extrem gefährlich.

Während Pendergast bei seinen Ermittlungen fast zu Tode kommt, entwickelt sich in New York das Geheimnis um Constance weiter. Immer noch finde ich ihr Verhalten höchst rätselhaft und bin gespannt, wann sich dies wie auflösen wird.
In der Stadt taucht außerdem Corrie Swanson auf, eine sehr unkonventionelle und hochbegabte junge Frau, die Pendergast in einem früheren Band kennenlernte und die ihm nun nacheifert. Obwohl er es ihr untersagt, muss sie sich natürlich in die Ermittlungen einmischen.
Pendergast selbst merkt man auch in diesem für ihn sehr persönlichen Fall an, wie nah ihm das alles geht. Er agiert zwar cool und professionell, aber eben nicht emotionslos. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er wieder seinem normalen Job nachgeht, bevor er hier Klarheit hat.

In der Summe wird alles wieder sehr spannend, auch dieser mittlerweile elfte Band der Reihe konnte mich fesseln und wunderbar unterhalten. Neuen Lesern würde ich empfehlen, entweder vorne anzufangen oder vor diesem Band zumindest den unmittelbaren Vorgänger „Fever“ zu lesen. Außerdem sollte der Folgeband nicht weit sein, denn zum Ende gibt es einen fiesen Cliffhanger.

Fazit: Wie immer kultig und spannend. Ich freu mich auf den nächsten Band, der bereits auf meinem Stapel wartet.

Bewertung vom 03.06.2021
Preston, Douglas;Child, Lincoln

Fever - Schatten der Vergangenheit / Pendergast Bd.10


sehr gut

»Maurice, der Sherry ist nun doch nicht mehr nötig. Ich werde den Herrn hier hinunter zum Sumpf begleiten und ihm mit seiner eigenen Waffe in den Hinterkopf schießen. Die Alligatoren werden dann die Spuren beseitigen. Ich bin rechtzeitig zum Abendessen zurück.«
»Wie Sie wünschen, Sir.«

Special Agent Pendergast ist wütend, sehr wütend sogar. Und die Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass der sonst stets coole Agent emotional wird, haben nun ein gewaltiges Problem. Der Grund für die Wut ist simpel. Vor 12 Jahren verstarb seine Ehefrau Helen – und nun muss er erkennen, dass die Todesursache kein schlimmer Unfall, sondern kaltblütiger, grausamer Mord war. 12 Jahre sind eine lange Zeit und die Spur kalt, doch Pendergast und D’Agosta machen sich auf die Jagd…

Der zehnte Fall meiner aktuellen Lieblingsreihe und auch diesmal fühlte ich mich großartig unterhalten. Hatte ich kürzlich, als es um Pendergasts Bruder ging, schon geglaubt, dass dies sein persönlichster Fall wäre, erlebte ich nun noch eine Steigerung. Das Buch startet mit dem Unfall/Mord, eine wirklich grausige Szene, die der Agent mitansehen musste. Und dann der Schock, als er in der Gegenwart durch Zufall erfährt, dass seine Helen einem perfiden Mordanschlag zum Opfer gefallen ist. Natürlich will er Aufklärung. Und Rache. Weshalb er und D’Agosta nicht offiziell ermitteln, sondern privat.
Es wird gefährlich, es wird spannend. Zudem wartet ein weiterer schlimmer Moment auf Pendergast, als er beim Wühlen in Helens Vergangenheit realisiert, dass es einige höchst merkwürdige Punkte in ihrem Leben gab, die seine Frau ihm verheimlicht hatte.

Bei diesem verzwickten Fall konnte ich ordentlich miträtseln, die Auflösung war interessant und überraschte mich. Mein Lieblingsagent zeigte erneut einige sehr coole Auftritte und auch über die Mitwirkung von Laura Hayward freute ich mich. Constance taucht nur kurz auf, diese Szenen sind dafür umso rätselhafter und lassen mich auf weitere Erklärungen im Folgeband hoffen. Die Jagd auf den Täter ist zudem noch nicht ganz abgeschlossen, weshalb ich schnell mit dem Folgeband weitermachen muss.

Fazit: Sehr spannend, sehr cool und erneut mit Suchtfaktor. Schnell weiter zum Folgeband!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.06.2021
Schepp, Emelie

Im Namen des Sohnes / Jana Berzelius Bd.4


weniger gut

»Papa…« Die Stimme des Jungen zitterte. »Papa, da ist jemand in unserem Haus.«

Ein absoluter Alptraum ist das, was Sam Witell erleben muss. Während er beim Einkaufen an der Kasse steht, ruft ihn sein sechsjähriger Sohn an und erzählt völlig verängstigt, dass ein fremder Mann im Haus ist, der die Mama niedergeschlagen hat und nun die Treppe zu seinem Zimmer hochsteigt. Als Sam zuhause ankommt, findet er seine Frau tot vor, der kleine Jonathan ist spurlos verschwunden.

Diese Ausgangssituation des Thrillers fand ich extrem spannend. Wer hat den kleinen Kerl entführt? Und warum? Wird man ihn lebend finden und befreien können? Ich glaubte zu diesem Zeitpunkt, dass ich am Buch kleben würde, freute mich auf mitreißende Ermittlungen und fesselnde Suchaktionen.

Und dann erlebte ich den Auftritt der Staatsanwältin Jana Berzelius, die zentrale Figur der Reihe. Sie wurde im Klappentext als unnahbar beschrieben, als kämpferische, starke Heldin. Das klang vielversprechend, umso schlimmer war die Enttäuschung. Ich habe wirklich nichts gegen ungewöhnliche Charaktere, aber Jana ist nicht ungewöhnlich, sondern unglaubhaft, ihre Vita kann man nur als konstruiert bezeichnen. Und da die Handlung wesentlich durch Janas „Besonderheiten“ beeinflusst wird, ist sie für mich natürlich nicht rund, hakt an allen Ecken und Kanten. Eine solche Staatsanwältin ist keine Heldin, sondern gehört in Sicherungsverwahrung.

Weiter ging es mit Ermittlerin Mia, sie ging mir fürchterlich auf die Nerven, ist ein in meinen Augen höchst unsympathischer Charakter und in ihrem Beruf ebenfalls am falschen Platz. Als dritten wichtigen weiblichen Charakter gibt es die Vollzugsbeamtin Rebecka, eine so dumm agierende Frau, dass man die Hände über dem Kopf zusammenschlagen möchte. Im Grunde gibt es keinen weiblichen Charakter im Buch, mit dem ich mich nur ansatzweise hätte anfreunden können.

Ich frage mich, was sich die Autorin bei der Konstruktion ihrer „Heldin“ gedacht hat. Mir hat sie die ansonsten spannende Handlung verdorben, sehr schade um die gute Idee. Ich denke auch nicht, dass mein Eindruck ein anderer wäre, wenn ich die Vorgänger gelesen hätte, denn Janas Vita wird hier genau beschrieben.

Fazit: Diese „Heldin“ geht gar nicht, völlig unglaubhaft und konstruiert. Ich werde kein weiteres Buch aus der Reihe lesen.

Bewertung vom 24.05.2021
Preston, Douglas;Child, Lincoln

Cult - Spiel der Toten / Pendergast Bd.9


ausgezeichnet

»Ein glasklarer Fall, sagten Sie?«

Ein schwerer Schock für Special Agent Pendergast und Lieutenant D’Agosta: Einer ihrer Freunde wurde auf fürchterliche Weise ermordet. Die einzig gute Nachricht ist, dass der Täter von mehreren Zeugen eindeutig als ein Nachbar identifiziert wurde, die Videoüberwachung des Gebäudes untermauert das. Man braucht ihn also nur noch zu schnappen und kann den Fall abschließen. Eine glasklare Sache eigentlich… doch Pendergast hat Zweifel. Zu Recht, wie sich bald herausstellt, denn der mutmaßliche Mörder beging vor einigen Wochen Selbstmord.
Wenn also die Identifikation durch die Gerichtsmedizin stimmt und die Zeugen sich nicht irren, läuft ein Toter durch New York und metzelt Menschen. Hat er nicht auch so schlimm ausgesehen und sich so komisch bewegt? Die Presse jedenfalls ist begeistert. Zombies in New York, das sorgt für beeindruckende Schlagzeilen und Angst in der Bevölkerung. Schnell fällt der Verdacht auf eine obskure Sekte, die in einer abgelegenen Kirche blutige Rituale vollziehen soll…

Tot, nicht tot, untot… das ist hier die Frage. Als begeisterte Leserin der Reihe war ich natürlich zuversichtlich, dass Pendergast sich unbeeindruckt und unvoreingenommen mit der Klärung befassen wird. Aber es ist eine harte Nuss und die immer wieder auftauchenden Voodoo-Gegenstände machen es nicht einfacher. Der Agent kennt die Thematik aus seiner Zeit in New Orleans gut und legt bei seinen Ermittlungen eine große Ernsthaftigkeit an den Tag. Beim Lesen schwankte ich ständig, mit etwas Mystischem muss man bei der Reihe ja auch immer mal wieder rechnen. Aber Zombies? Es bleibt lange spannend und mit der Auflösung konnte ich gut leben.

Was die Charaktere angeht, war ich traurig, mich von einem liebgewonnenen verabschieden zu müssen. Und Constance fehlt diesmal, sie hält sich nach wie vor in Tibet auf. Aber Pendergast zieht alle Register seines Könnens und seiner unnachahmlichen Art. Witzig-coole Dialoge wechseln mit spannenden, teils grauslichen Szenen, die Zombie-Auftritte werden erwartungsgemäß eklig und die Sekte sorgt mit ihren Ritualen für die ein oder andere Gänsehaut.

Fazit: Zombies in New York sorgen nicht nur für gute Schlagzeilen, sondern auch für gute Unterhaltung. Zumindest, wenn sich Pendergast darum kümmert ;-)

»Wie sollen wir denn eine Leiche ausgraben, während uns alle Welt dabei zusieht?«
»So schnell wie möglich.«

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.05.2021
Preston, Douglas;Child, Lincoln

Darkness - Wettlauf mit der Zeit / Pendergast Bd.8


sehr gut

»Was hast du eigentlich herausgefunden, das dich bewogen hat, das Kloster in solcher Eile zu verlassen, Constance?«
»Das ist schnell gesagt. … Ich habe mir deine Abschiedsbitte zu Herzen genommen. Ich habe Nachforschungen angestellt.«
»Und wie macht man das in einem tibetischen Kloster?«
»Mit Unverfrorenheit.«

Endlich Frieden, Ruhe, wieder ganz zu sich kommen… Aloysius Pendergast und sein Mündel Constance haben sich für ein paar Monate in ein tibetisches Kloster zurückgezogen, um die schlimmen Vorfälle der letzten Zeit zu verarbeiten. Doch ein Spitzenagent wie Pendergast wird auch dort benötigt, denn die Mönche bitten ihn um Hilfe, weil ihnen ihre wertvollste Reliquie gestohlen wurde. Pendergast hat tatsächlich bald eine Spur, der er auf den gerade zu seiner Jungfernfahrt aufgebrochenen Luxusliner Britannia folgt. Die Überfahrt wird zu einem wahren Horrortrip, den diverse Passagiere nicht überleben werden…

Auch dieser achte Band meiner aktuellen Lieblingsreihe konnte mich von der ersten Seite an fesseln. Die Kapitel im Kloster schaffen gleich die passende mystische Atmosphäre, die Neugierde nagt an mir und ich frage mich, was an dem gestohlenen Gegenstand so gefährlich sein kann, dass er niemals in falsche Hände gelangen darf. Kurz nachdem Pendergast sich auf die Fährte des Diebs gesetzt hat, ereignet sich bereits der erste Mord, dem reichlich weitere folgen werden. Ein Serienkiller auf einem Kreuzfahrtschiff ist schon eine mehr als gruselige Vorstellung, der Horror auf dem Schiff lässt sich allerdings noch steigern.

Pendergast agiert so kultig wie immer, diesmal darf man sich zudem auch auf sehr viel Ermittlungsarbeit durch Constance freuen. Sie läuft so langsam aber sicher zu Hochform auf und der Schluss, der ebenfalls im tibetischen Kloster spielt, macht sehr neugierig, wie wohl ihre Zukunft aussehen wird. Auf D’Agosta musste ich in diesem Buch verzichten, die ersten Seiten im Folgeband haben mich dafür aber bereits entschädigt. Ein bisschen arg mystisch und meditativ wurde es für meinen Geschmack zwischendurch, es passte allerdings zum Thema, daher darf ich nicht wirklich meckern.

Dieser Band ist als Einzelband der Reihe ausgewiesen, vom Fall her sind auch keine Vorkenntnisse erforderlich. Da die Charaktere und ihre Entwicklung aber sehr wichtig sind und es zudem immer wieder zu Querverweisen kommt, würde ich empfehlen, die Reihenfolge einzuhalten. Als Reiselektüre auf eine Kreuzfahrt würde ich das Buch vielleicht nicht mitnehmen, aber auf dem Trockenen verspricht es sehr spannende Unterhaltung.

Fazit: Wieder ein sehr spannender und kultiger Band der Reihe. Schnell weiter zum Folgeband ;-)

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.05.2021
Rademacher, Cay

Brennender Midi / Capitaine Roger Blanc ermittelt Bd.3


gut

»Wir haben also drei Zeugen, deren Aussagen nichts taugen. Wir haben einen Experten der BEA, der sich einen Scheißdreck um die Gendarmerie schert. Wir haben einen Luftwaffen-Offizier, der dir versichert, dass eigentlich alles in Ordnung ist. Wir haben einen cholerischen Politiker, der diesen Unfall als Munition für seine Kampagne nutzen wird. Wir haben die Arschkarte gezogen.«

Capitaine Roger Blanc, aus Paris versetzt in die Provence und sein Kollege Marius Tonon haben mal wieder eine harte Nuss zu knacken. Dabei sieht der Absturz des Propellerflugzeugs in einem Olivenhain, bei dem der Pilot starb, wie ein klarer Unfall aus. Zumindest für alle anderen. Blanc, Tonon und ihre großartige Kollegin Fabienne Souillard stoßen jedoch auf einige Ungereimtheiten und im Anschluss in das ein oder andere Wespennest…

Der dritte Fall für Roger Blanc hat bei mir wieder enormes Fernweh ausgelöst. Die Beschreibungen von Landschaft, Speisen, Gebäuden, Klima und dem provenzalischen Lebensgefühl sind so intensiv, dass ich am liebsten gleich meinen Koffer packen würde. Was mir ebenfalls sehr gefällt, sind die drei Hauptcharaktere. Blanc zieht unbeirrt sein Ding durch und lässt sich von keinem noch so wichtigen Würdenträger beindrucken, Marius ist einfach ein toller Mensch, mit allerdings einer großen Schwäche und Fabienne könnte mit ihren Hacker-Fertigkeiten auf der anderen Seite des Gesetzes vermutlich sehr reich werden ;-)

Der Fall hat mich diesmal allerdings nicht ganz so überzeugt wie die Vorgänger, er wirkte leicht überfrachtet und für mein Empfinden am Ende nicht ganz rund. Dabei waren die diversen Ermittlungsansätze hochspannend aber auch komplex und wären auf 100 Seiten mehr sicher besser aufgearbeitet worden. Ich werde die Reihe aber weiterverfolgen und hoffe, beim nächsten Mal wieder rundum zufrieden zu sein.

Fazit: Tolle Charaktere und Fernweh-Atmosphäre, der Fall war für den Umfang des Buchs jedoch etwas zu komplex.