Benutzer
Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 920 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2021
Nesbø, Jo

Eifersucht


sehr gut

Ein empfehlenswerter Sammelband mit 7 überraschenden Kurzgeschichten

„Manchmal ist es so, als wäre das Leben voller überraschender Wendungen. Vielleicht liegt das daran, dass wir all die kleineren Entscheidungen gar nicht als solche wahrnehmen. Immer sind es die großen Dinge, die Weggabelungen, die unsere Gedanken gefangen nehmen.“ (S. 147)

Meine Meinung:
Anders als ich es erwartet hatte, handelt es sich bei diesem Buch nicht um einen Roman, sondern um eine Sammlung mit sieben Kurzgeschichten, von denen die längste und titelgebende („Eifersucht“) 122 Seiten lang ist und die kürzeste („Die Warteschlange“) gerade mal auf sieben Seiten kommt. Bis auf die letztgenannte haben alle Geschichten einen Bezug zum Thema „Eifersucht“, was somit die Klammer um diese Sammlung bildet.

Mir haben die Geschichten sehr gut gefallen. Sie sind trotz ihrer Kürze meist überraschend vom Plot und – ganz wie vom Autor gewohnt – sehr gut geschrieben. Lediglich die Story „Abfall“, bei der mir der besondere Twist fehlte, sowie die Geschichte „Odd“, deren tieferen Sinn ich nicht so ganz fassen konnte, haben mich nicht wirklich überzeugt. Insbesondere die Ankerstory „Eifersucht“ ist aber brillant geschrieben: Ein außergewöhnlicher Ermittler, (für die „Kürze“) ausgefeilte Charaktere, ein tolles Setting und eine intelligente Story, die mehr als einmal zu überraschen weiß. Hier zeigt sich die schriftstellerische Kunst Nesboes einmal mehr!

FAZIT:
Trotz kurzer Stories überraschende Twists und teils ausgefeilte Charaktere – eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 15.10.2021
Bryson, Bill

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers


ausgezeichnet

Ein tolles, sehr lesenswertes und unterhaltsames Kompendium

„Der ungewöhnlichste Gegenstand des ganzen Universums befindet sich in unserem Kopf.“ (S. 83)

Meine Meinung:
US-Bestsellerautor Bill Bryson ist bekannt für seine humorvollen Reiseberichte und populärwissenschaftlichen Bücher. Zahlreiche Auszeichnungen sowie zwei Ehren-Doktortitel und das Amt des Kanzlers der renommierten britischen University of Durham unterstreichen die Qualität, die Bill Bryson mit seinen wissenschaftlichen Büchern liefert.

Mit seiner „kurzen Geschichte des menschlichen Körpers“ hat er sich auf die Fahnen geschrieben, seine Leser*innen über das höchst komplexe Konstrukt des menschlichen Körpers und in diesem Zusammenhang über wichtige Forschungsergebnisse der Medizin aufzuklären. Auf den rund 600 Seiten liefert er einen beeindruckenden „Rundumschlag“. Er erklärt uns beispielsweise das menschliche Gehirn und Skelett, die Verdauung, das Immun- und Nervensystem oder auch den Gleichgewichtssinn. Er geht auf Krankheiten und Besonderheiten ein, auf das Mikrobiom und den noch immer geheimnisumwitterten Vorgang des Schlafs. Dabei berichtet er stets interessante Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse, zitiert Studienergebnisse und viele international renommierte Experten, die er selbst im Rahmen seiner Recherche für dieses Buch interviewt hat.

Wer nun die Befürchtung hegt, dies sei ein „staubtrockenes“ und zum Gähnen langweiliges Fachbuch, der irrt – und zwar ganz gewaltig! Denn Bryson gelingt es, all diese komplexen und mitunter schwierigen Themen auch für Laien wie mich leicht verständlich und – fast noch wichtiger – auf eine sehr humorvolle und interessante Art zu erläutern. Er berichtet zum Beispiel von Merkel-Zellen, die auf konstanten Druck ansprechen (was für ein passender Name!). Dazu präsentiert er eine Vielzahl überraschender und interessanter Fakten, mit denen man auf jeder Party für ungläubiges Staunen sorgen könnte. Wussten Sie z.B., dass fast alle Piloten auf Langstreckenflügen während des Fluges für kurze Augenblicke schlafen, ohne dass es ihnen selbst bewusst ist (S. 417)? Oder dass theoretisch ein einziges Ausgangsbakterium in weniger als zwei Tagen eine Masse von Nachkommen produzieren könnte, die größer ist als das Gewicht der Erde (S. 53)? Oder dass alles, was uns „schön“ macht, tot ist (S. 25)? Oder dass alle Meschen genetisch gesehen zu 99,9% identisch sind (S. 19)? Diese und noch viel mehr spannende Fakten gibt es hier zu entdecken!

Wenn man dieses Buch gelesen hat, wird man viele Stunden unterhaltsamer und interessanter Lektüre hinter sich und sehr viel über den menschlichen Körper gelernt haben. Fast wie ein kleines Medizinstudium!

FAZIT:
Wahnsinnig interessant & lehrreich und dabei auch noch sehr unterhaltsam – toll gemacht!

Bewertung vom 13.10.2021
Funke, Cornelia

Der Fluch der Aurelia / Drachenreiter Bd.3


ausgezeichnet

Eine berauschende Fortsetzung und ein Meisterwerk der modernen Phantastik

„Vier, um sie anzukündigen, vier, um sie zu empfangen.“ (S. 26)
„Dürfen wir aus Gier andere Lebewesen verletzen? Dürfen wir den Schmerz und die Verzweiflung anderer Geschöpfe in Kauf nehmen, damit wir uns bereichern können oder ein bequemes Leben haben? Nein“! (S. 120)

Meine Meinung:
Fünf Jahre nach der Erstveröffentlichung von Band 2 der Fantasy-Reihe um den jungen Drachenreiter Ben Wiesengrund und seinen Silberdrachen Lung beschert uns Cornelia Funke nun die langersehnte Fortsetzung ihrer einzigartigen Geschichte. Die Welt der Fabelwesen gerät in Aufruhr, denn das Auftauchen eines mystischen Wesens aus den tiefsten Tiefen der Ozeane kündigt sich an. Legenden besagen, dass die Aurelia auf diese Weise neue Fabelwesen in die Welt bringt. Doch berichten die Legenden zugleich, dass sie alle Fabelwesen dieser Welt wieder mit sich nehmen wird, falls sie sich dabei bedroht fühlen sollte. Und ausgerechnet der herzlose Cadoc Aalstrom hat es auf die Aurelia abgesehen…

Obgleich der letzte Band nun schon so viele Jahre zurück liegt, schafft es Cornelia Funke scheinbar mühelos, uns Leser/innen wieder abzuholen und schnell in ihre phantastische Welt hineinfinden zu lassen. Von der ersten Seite an entwickelt auch der dritte Band den gleichen, magischen Sog, dem wir auch schon beim Lesen der ersten beiden Bände so vollständig erlegen sind. Es macht einfach unglaublich Spaß, ganz tief in diese Geschichte abzutauchen und sich von der schier überbordenden Fantasie bezaubern zu lassen. Neben den bereits altbekannten Lieblingen der Reihe wartet die Autorin auch diesmal mit neuen, faszinierenden Fabelwesen auf. Wir lernen hier beispielsweise einen sagenumwobenen Kupfermensch kennen, patente Zopfnixen oder auch die quirligen Bläulinge. In nahezu jedem Kapitel gibt es Neues zu bestaunen!
Auch die Geschichte, die sich die Autorin für den dritten Band erdacht hat, ist von Beginn an spannend und ein klassischer Kampf zwischen Gut und Böse. Dabei kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen und unvorhergesehenen Wendungen, so dass sich beim Lesen eine regelrechte Achterbahn der Gefühle ergeben hat und man das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen mag. Das Finale ist wahnsinnig spannend und atmosphärisch, das Ende in sich rund und wunderbar passend für diese Reihe. Sowohl mein Sohn (10) als auch ich sind einmal mehr absolut begeistert von Cornelia Funkes Geschichten!

FAZIT:
Eine wirklich wunderbare, phantastische Geschichte, die uns von der ersten bis zur letzten Seite absolut gefesselt und ganz tief in ihren Bann gezogen hat!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.10.2021
Junge Tüftler gGmbH

Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen


ausgezeichnet

#einfachmachen – mit diesem Buch gelingt der Tüftel-Einstieg mit viel Spaß und ohne Probleme

„Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr euch mit dem Tüfteln vertraut machen könnt. Ihr erhaltet interessante Einblicke und Hintergrundinfos sowie praktische Tipps, damit ihr selbst in der Lage seid loszulegen.“ (S. 14)

Unsere Meinung:
Tüfteln, ausprobieren, bauen und experimentieren. Welches Kind macht das nicht gerne? Dieses Buch bietet einen perfekten Einstieg in das Thema Tüfteln mit dem notwendigen, leicht verständlich erklärten Hintergrundwissen und ganz vielen Projektideen zum Nachmachen zu Hause!
Das Buch startet nach einer kurzen Einleitung mit den Fragestellungen, warum man überhaupt Tüfteln sollte (Lernen, Kompetenzaufbau, intrinsische Motivation und ganz viel Spaß!) und wie man mit der Mediennutzung innerhalb der Familie umgehen sollte bzw. könnte (Tablet & Co als Werkzeug für die eigene Kreativität begreifen / Vorbildfunktion der Eltern / Risiken & sichere Passwörter /…). Sehr schön finde ich in diesem Zusammenhang die Checkliste zur Mediennutzung und die Idee des Familienvertrags.
Nach der Vorstellung der verschiedenen Tüftel-Typen und einem Kapitel über die benötigte Grundausstattung geht es dann ab Seite 122 ins „Eingemachte“. In drei großen Kapiteln stellen die Autorinnen sehr viele Projektideen vor, die sich meist mit wenig Aufwand und viel Spaß daheim nachtüfteln lassen. Im ersten Teil „Screen off“ geht es um Projekte, für die man kein Handy, Tablet etc. benötigt. Hier können leuchtende Kinderzimmerschilder, tönende Schatzkisten oder auch Kartoffelbatterien gebastelt werden. Ja, hier ist viel Elektronik dabei, aber das (sehr übersichtliche!) Grundwissen wird von den Autorinnen noch mal sehr leicht verständlich erklärt und das benötigte elektronische Material (LED´s, Knopfzellen, Kabel,…) hält sich in Grenzen und ist nicht besonders teuer. Spaß macht es dafür umso mehr und wenn das Ergebnis dann leuchtet oder summt, ist das nicht nur für die Kids ein echter Wow-Effekt!
In dem kleinen, aber feinen Kapitel „Screen-off zu Screen-on“ wird die Brücke geschlagen von den „analogen“ Projekten zur Programmierung. Hier zeigen die Autorinnen überraschender Weise, dass z.B. Muffins backen eigentlich auch nichts anderes ist als Programmieren und dass man auf sehr spaßige Weise auch Menschen „programmieren“ kann.
Nach diesem unterhaltsamen und behutsamen Heranführen an das Thema Programmierung startet dann der dritte Teil mit den „Screen-on“-Projekten. Hier geht es vielfach darum, wie verblüffend einfach Programmieren sein kann. In zahlreichen Projektideen wird hierzu mit den (kostenlosen) Apps Scratch Jr, oder CoSpaces gearbeitet oder mit Hilfe eines Elektro-„Bauteils“ namens Makey Makey (Kostenpunkt rd. 15 Euro) allerlei Faszinierendes erschaffen (wie z.B. eine Tanzmatte). Ich selbst war erstaunt, wie leicht der Einstieg ins Programmieren mit Scratch Jr. fällt und mein Sohn (10) hat sofort Gefallen daran gefunden.
Zum Schluss möchte ich noch mal betonen, dass ich selbst keine großen Kenntnisse in Elektronik und keinerlei Erfahrungen mit Programmierung hatte – was dank dieses Buches überhaupt kein Problem war!

FAZIT:
Leicht verständlich erklärte Basics und zahlreiche Ideen, die zahlreiche tolle Tüftel-Stunden garantieren!

Bewertung vom 11.10.2021
Mechsner, Sylvia

Endometriose - Die unterschätzte Krankheit


ausgezeichnet

Die unbekannte Volkskrankheit

„Schätzungsweise zwei Millionen Frauen in Deutschland quälen sich mit der Krankheit Endometriose – häufig ohne zu wissen, was sie wirklich haben.“ (S. 4)
„Eine Krankheit wie ein Chamäleon“ (S. 44)

Meine Meinung:
Endometriose ist eine Krankheit, die bislang nur sehr wenig bekannt ist, obgleich Schätzungen davon ausgehen, dass rund zwei Millionen Frauen allein in Deutschland davon betroffen sind. Viele Betroffene tun die klassischen Symptome dieser nicht einfach zu diagnostizierenden Krankheit als starke Regelschmerzen ab. Heftige Regelschmerzen, zyklische Unterbauchschmerzen, ein scheinbar unerklärlicher Blähbauch und / oder unerfüllter Kinderwunsch können starke Indizien für die Endometriose sein.

Prof. Dr. Sylvia Mechsner gilt als eine der führenden Endometrioseexpertin in Deutschland und stellt in diesem Buch die noch viel zu wenig bekannte, hormonabhängige Erkrankung vor. „Bei Endometriose siedelt sich im Prinzip gutartiges Gewebe aus der Gebärmutterschleimhaut und Gebärmuttermuskelzellen außerhalb der Gebärmutterhöhle an.“ (S. 29) Dabei gibt es verschiedene Subtypen der Endometriose, denn gebärmutterschleimhautartiges Gewebe kann sich an den verschiedensten Stellen im Unterleib ansiedeln. Oder in extrem seltenen Fällen sogar im Lungenraum! Wie es überhaupt dazu kommen kann, ist noch immer nicht abschließend geklärt. Besonders schwierig ist dabei, dass unbehandelte Endometriose sich nur schleichend manifestiert.

In diesem Buch klärt die Autorin über die Hintergründe der Krankheit auf, erläutert die möglichen Beschwerden, stellt verschiedene Diagnosemöglichkeiten und schließlich natürlich auch die alternativen Therapieformen vor. Sehr gut gefällt es mir dabei, dass sie sehr behutsam und kritisch Vor- und Nachteile von Operationen und hormonellen Therapien darlegt und auch alternative Therapieansätze bzw. -unterstützungsmethoden vorstellt. So liefert dieses Buch einen sehr kompakten und in sich „runden“ Überblick über dieses Krankheitsbild.

FAZIT:
Eine sehr kompetente, in sich runde und wichtige Vorstellung einer noch immer wenig bekannten Volkskrankheit.

Bewertung vom 11.10.2021
Stewner, Tanya

Im Bannkreis des Schwurs / Alea Aquarius Bd.7


ausgezeichnet

Das wunderbare Abenteuer geht weiter – diesmal fernab der Meere, aber genauso phantasievoll und fesselnd!

„Je weiter sie vordrangen, desto heller wurde das gleißende Licht am Ende des Tunnels. Kurz darauf fanden sie sich vor einem prächtigen Portal aus weißem Stein wieder, über dem Hunderte von blitzenden Strahlenkegeln ein glanzvolles, geradezu majestätisches Funkelszenario kreierten.“ (S. 243)

Meine Meinung:
Mittlerweile geht Tanya Stewners Kultserie um die außergewöhnliche Alea Aquarius und das coole Team der Alpha Cru nun schon in den siebten Band. Und man sollte dieses Abenteuer vom ersten Band an genießen (es lohnt sich - versprochen!).
Wie schon gewohnt knüpft auch dieses Buch nahtlos an den Vorgängerband an und so „begleiten“ wir Alea und Lennox auf ihrer Reise von Italien an den Rhein, um dort Aleas Schwester Anthea zu finden. Dass die Reise nicht ganz nach Plan verläuft, und dass sich Alea und Lennox auch diesmal einigen Gefahren zu stellen haben, wird keinen Alea-Fan überraschen. Auch wenn dieser Band ungewohnter Weise fernab der Weltmeere spielt, so mangelt es ihm doch nicht an dem typischen, phantastischen „Alea Aquarius Feeling“. Auch diesmal gibt es viele zauberhafte Begegnungen mit den unterschiedlichsten Wesen aus dem Reich der Magischen. Neben altbekannten Lieblingen der Reihe, wie etwa den majestätischen Tasfaren, lernen wir auch in diesem Band neue Magische kennen, die uns beim Lesen verzaubern oder auch - wie Kobold Jenkins mit seiner rumpeligen Art - für viele Schmunzler sorgen. Tolle, märchenhafte Settings bringen uns beim Lesen immer wieder zum Staunen und überraschende Wendungen zum gebannten Weiterlesen. So unermüdlich und selbstverständlich wie der Rhein fließen auch die Seiten des Buches beim Lesen nur so dahin und viel schneller als einem selbst lieb ist, ist man auch schon wieder auf den letzten Seiten angelangt, die diesmal zum Glück ohne fiesen Cliff-Hanger daherkommen.
Bei all der kreativen Phantastik und wunderbaren Schreibweise („Ein Bauchgefühl ist immer die Richtschnur, an der man sich entlanghangeln sollte!“ - S. 197) werden aber selbstverständlich auch wieder kritische Aspekte zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz aufgegriffen. Massentierhaltung, Überdüngung und Müllexporte in arme Länder sind die Themen, die Tanya Stewner durch ihre Protagonisten den Leser*innen behutsam, aber bestimmt näherbringt. Dabei merkt man jeder einzelnen Zeile an, wie sehr ihr dies am Herzen liegt. Und das sind Botschaften, die heutzutage wichtiger sind als jemals zuvor!

FAZIT:
Eine großartige Serie, die von Band zu Band immer besser wird! Danke, Tanya!

Bewertung vom 08.10.2021
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Morgen, Klufti, wird's was geben


sehr gut

24 Katastrophen bis Weihnachten – Klufti in Nöten

„Mei, wie die Plätzle wieder duften, Erika. Brutal!“

Meine Meinung:
Ein neuer Kurz-Klufti, diesmal so ganz ohne Kriminalfall, sondern mit viel Weihnachtschaos und ganz neuen Herausforderungen für den Herrn Hauptkommissar. Denn beim (mehr oder minder) gemeinsamen Baumschmücken kommt es für die gute Erika zu einem unglücklichen Abgang von der Leiter und damit zu einer kleinen Spontan-Auszeit im lokalen Krankenhaus. Und das zwei Tage vor Heiligabend! Dazu, wo sich doch spontan „Co-Schwiegervater“ Yoshifumi Sazuka angekündigt hat. Ganz zu schweigen vom Charity-Glühweinverkauf auf dem Weihnachtsmarkt…

Als großer Klufti-Fan habe ich natürlich eine Menge Spaß gehabt mit dieser etwas über 100 Seiten langen Kurzgeschichte. Die ersten Lacher gab es bereits auf der ersten Seite – und viele weitere folgten. Ob es nun Kluftis zweifelhafte (und brandgefährliche) Heimwerker-Talente sind (Stichwort selbst geheimwerkelte Lichterketten in Reihenschaltung), der stets aufflammende Cluture-Clash mit „Gegenschwiegerdings“ Yoshi oder auch das altbekannte, irrwitzige Denglisch des Kommissars („Ist ja auch eagle, I am jedenfalls very erfreut, also … afraid, dass du da bist. You and your other … Japaners.“). Mit seinem unbeholfenen Aktionismus stolpert das Butzele von einer irrwitzigen Situation in die nächste, sei es mit Trommel vor dem Bauch am Bahnhof, beim mega-inflationären Glühweinverkauf (das Pfandgeld wird individuell nach Vertrauenswürdigkeit festgelegt) oder bei der ausufernden Schneeballschlacht. Auch wenn die Situationskomik manchmal schon ins Klamaukhaftige abgedriftet ist, mir hat es gefallen!

Für alle Klufti-Fans eine wärmstens zu empfehlende, urkomische (Vor-)Weihnachtslektüre. Für Klufti-Neulinge meines Erachtens aber nicht der richtige Einstieg in die Krimi-Reihe um den Kultkommissar.

FAZIT:
Ein weihnachtliches „Klufti-Special“ mit Lachgarantie – ein absolutes „must read“ für alle Butzele-Fans!

Bewertung vom 08.10.2021
Baumeister, Jens

Der Fluch des roten Drachen / Andor Junior Bd.1


ausgezeichnet

Ein aufregendes Abenteuer mit spannender Geschichte und tollen Bildern

„Machen wir uns auf den Weg, um die Welt zu retten.“ (S. 59)

Unsere Meinung:
„Der Fluch des roten Drachen“ ist der erste Band der neuen Abenteuerbuch-Serie für junge Leser*innen ab 8 Jahren. Es spielt in der Fantasy-Welt, die vielen vielleicht vom gleichnamigen kooperativen Fantasy-Brettspiel für Kinder bekannt ist.

Bereits am Anfang lernen sich die vier Freunde Thron, Chada, Kram und Eara kennen, auch wenn es zu Beginn vielleicht noch ein bisschen „hakt“ zwischen den Vieren. Doch spätestens als Thorn in ein kleines „Duell“ mit dem hitzköpfigen Prinz Thorald verwickelt wird, beweisen die Vier, was sie für ein tolles Team sind, und dass jeder von ihnen seine ganz eigenen Talente und Begabungen hat. Wenig später beobachten sie tief im Wald einen dunklen Magier beim Beschwören eines Drachen, und sofort steht für die vier Freunde fest, dass sie das Königreich vor dieser heraufziehenden Bedrohung beschützen müssen!
Es entspannt sich ein wunderbares und sehr fantasievolles Abenteuer für die jungen Leser*innen, an dem nicht nur mein Sohn (10) seine Freude hatte, sondern auch ich. Als Erwachsener erkennt man im Lauf der Geschichte natürlich ein paar Parallelen zu bekannten Werken der Fantasy-Welt, wie etwa die unsichtbaren Zwergentüren. Das hat mich allerdings in keinster Weise gestört. Gebannt haben wir das Abenteuer verfolgt, das für die jungen Helden einige Überraschungen bereithält und den ein oder anderen sehr atmosphärischen Schauplatz, wie etwa dem geheimen See, tief unter den Grauen Bergen. Auch phantastische Wesen treffen wir hier, wie z.B. die Zauberwölfe oder einen Riesenkraken. Natürlich darf – gerade bei einem Buch für Kinder – am Ende das Happy End nicht fehlen. Eine wirklich schöne Fantasy-Story für Kids!

Besonders gut gelungen sind auch die vielen tollen farbigen Illustrationen von Michael Menzel. Das Betrachten und Entdecken kleiner Details macht Klein und Groß Spaß! Die perfekte Symbiose aus Text und Bildern!

FAZIT:
Ein toller Auftakt zu einer neuen Reihe, die weitere phantastische Abenteuer verspricht!

Bewertung vom 04.10.2021
Löwenherz, Richard

Eis. Abenteuer. Einsamkeit


ausgezeichnet

Ein eindrucksvoller, intensiver Reisebericht mit tollen Fotos

„Tag für Tag, Kilometer um Kilometer. Rastlos, atemlos, erbarmungslos. Bei Kälte, bei Schnee, bei Sturm. Den Naturgewalten ausgeliefert, in endloser menschenleerer Weite, so ziehe ich dahin. Unbeirrt, unermüdlich, unaufhaltsam…“ (S. 34)

Meine Meinung:
Das oben vorangestellte Zitat ist die passende Kurzbeschreibung der Extremreise, die Autor Richard Löwenherz (das ist tatsächlich sein Geburtsname!) 2017 unternommen hat. Ganz allein auf sich gestellt, ist er mit einem Fatbike und etlichen Kilogramm Gepäck durch Jakutien im Nordosten Russlands gefahren, durch Eis und Schnee, bei Wind und Wetter. Ganze 1.777 km in 43 Tagen, bis zur Hafenstadt Tiksi am Nordpolarmeer. Das entspricht in etwa der Luftlinie von Hamburg nach Madrid. Klingt unvorstellbar, oder?
Dieser sehr persönliche und extrem atmosphärische Reisebericht basiert auf den handschriftlichen Aufzeichnungen, die der Autor während seiner Reise niedergeschrieben hat. Bei Lufttemperaturen von bis zu -25° Celsius ging es per reiner Muskelkraft über Straßen, die nur im Winter existieren, da sie auf vereisten Flüssen verlaufen. Auf dieser Reise musste Löwenherz gegen viele Unwägbar- und Widrigkeiten kämpfen. Seien es Stürze mit dem Rad, ein Einbruch ins Eis, Vorwehen eines „schwarzen Schneesturms“, Erfrierungen oder auch schlicht und einfach die Hürden und das Misstrauen der russischen Bürokratie („Bist Du ein Spion?“). Der Autor musste sich immer wieder auf neue Hindernisse und potenzielle Gefahren einstellen. Es war ein Kampf von Mensch gegen Natur, eine Art Selbstfindungstrip mit stellenweise meditativem Charakter und ein zutiefst eindrucksvolles Beispiel dafür, was ein Mensch erreichen kann, wenn er denn nur fest genug daran glaubt und weder Mut noch Zuversicht verliert.
Allen Widrigkeiten zum Trotz war Löwenherz´ Reise aber auch gekennzeichnet von sehr vielen warmherzigen und freundschaftlichen, ja fast schon familiär anmutenden Begegnungen während seiner Reise. Je weiter die Zivilisation entfernt ist, desto mehr helfen sich die Menschen gegenseitig. Ein Phänomen, dass in unserer Gesellschaft leider immer mehr verloren gegangen ist. Die Schilderungen dieser vielen Begegnungen sind es, die diesem Buch Herz und Seele verleihen. Dabei ist es auch ein Einblick in die Lebensweise der Menschen vor Ort, die ihr Leben nach den Gewalten der Natur ausrichten müssen und die ein Leben führen, dass für viele aus unserer Wohlstandsgesellschaft sicherlich unvorstellbar erscheint. Gefrorenes, rohes Pferdefleisch als Snack oder Rentieraugen und Rentierkniegelee als Delikatesse… es ist schon eine andere Welt, in die Richard Löwenherz hier eingetaucht ist.
Dieses Buch lebt von den authentischen, sehr persönlichen und eindrücklichen Schilderungen des Autors, die stets fesselnd und unterhaltsam zu lesen sind. Dazu gibt es eine Vielzahl von atemberaubenden Fotografien, von Eiswüsten, Polarlichtern und Abenteurern. Fernweh in Buchform!

FAZIT:
Eine unglaubliche Reise und ein abenteuerlicher und intensiver Bericht von einem Mann, der über sich selbst hinausgewachsen ist

Bewertung vom 04.10.2021
Paul, Stevan

Simple & Clever Cooking


ausgezeichnet

Eine Fülle an Küchen-Inspirationen mit vielen tollen Basics

„Mein neues Kochbuch feiert die Kunst des Weglassens, das Glück der Konzentration auf wenige Zutaten – mit viel Geschmack und inspirierenden Ideen für Deine Küche!“ (S. 4)

Meine Meinung:
„Der Einstieg ins Buch gelingt über jede Seite und mit jedem Wissens- und Kenntnisstand.“ verspricht Autor Stevan Paul gleich auf Seite 4 und tatsächlich bietet dieses Buch sehr viele Basics an, die sich auch ohne große Kocherfahrungen erfolgreich auf den Teller zaubern lassen. Nach einer kurzen Einleitung startet das Kochbuch mit Pauls „Küchen-Glücksformel“ (Gemüse + Salz + Idee), die er im Folgenden gleich mit den zehn Gemüsesorten Tomaten, Kartoffeln, Möhren, Gurken, Grüner Spargel, Zucchini, Paprikaschoten, Fenchel, Spitzkohl, Kohlrabi vorstellt und zu denen es jeweils unterschiedliche, schmackhafte Zubereitungsanleitungen gibt. Damit hat man schon mal einen bunten Strauß an „Side Dishes“, die sich vielfältig einsetzen und kombinieren lassen. Klasse!

Im eigentlichen Rezeptteil finden sich viele abwechslungsreiche Rezepte für jeden Tag und für jeden Geschmack, von Klassikern wie Cheeseburgern und Pizza bis hin zu Gemüse-Döner oder Veggie-Bolognese. Sehr gelungen finde ich es, dass es die Rezepte jeweils in einer „simple“- und in einer „clever“-Version gibt, sodass man sich je nach verfügbarer Zeit und eigenen Vorkenntnissen für eine der beiden Variationen entscheiden kann. Bei manchen Rezepten finden sich wiederum tolle Beilagen, wie etwa der „NY-Style-Zwiebelsalat“ oder auch die raffinierten „Pommes Anna Paul“ aus dem Ofen. Natürlich darf hier auch Pauls „netz-berühmter“ Wunderteig nicht fehlen!

Sehr gut finde ich auch, dass der Autor hier viele Rezeptideen anbietet, die man immer wieder gebrauchen kann. So finden sich hier neben verschiedenen Tomatensaucen auch einige Würzpasten & Würzöle, Grill- & Gewürzbutter, Vinaigrettes, Dressings und sage und schreibe 12 Mayonnaise-Variationen.

Neben den vielen tollen Rezepten gibt Stevan Paul aber auch ein paar Tipps rund ums Kochen, wie z.B. dass man auch Kräuter nicht hacken sondern schneiden sollte (weil sich ansonsten die Aromastoffe zu schnell verflüchtigen) oder die praktische Methode des Vorsalzens.

FAZIT:
Ein „Schweizer Taschenmesser“ für die Küche und perfekt für alle, die mit wenig Aufwand schmackhafte, bodenständige Gerichte mit Pfiff zaubern wollen.