Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 594 Bewertungen
Bewertung vom 01.04.2023
Hasse, Stefanie

Blut ist dicker als Tinte / Master Class Bd.1


ausgezeichnet

Fieberhaftes Rätselraten
Riley Meadows und ihre Online-Schreibgruppe, die LetterBattler haben es geschafft. Sie wurden ausgewählt an einem Schreibwettbewerb auf Masters' Castle teilzunehmen. Das ist die Chance für alle, ihren Traum vom Schriftstellerdasein zu verwirklichen. Zudem können sie sich in gediegener Atmophäre endlich auch im wahren Leben kennenlernen. Riley ist voller Vorfreude, entkommt sie so doch auch eine Zeit lang ihrer Mutter, die allzu gern ihre Ängste auf sie überträgt. Doch dann geschehen seltsame Vorfälle und Riley muss feststellen, dass jemand aus der Gruppe über sie schreibt, beunruhigende Dinge, die nur jemand wissen kann, der sie sehr gut kennt. Doch wer steckt dahinter und was ist das Motiv? Zudem scheint sie dem dunklen Charme von Killian Masters zu erliegen, der als Sohn des Hauses und Jury-Mitglied immer vor Ort ist. Kann sie ihm trauen?

Ich finde die Idee dieser Story ist ziemlich einzigartig und der Klappentext lockt mit rätselhafter Spannung und auch etwas Knistern. Als Vielleser freue ich mich immer, wenn ein/e Autor*in neue Ideen hat und somit ganz andere Geschichten entstehen, als die, die man bisher gelesen hat und die immer wieder in ähnlicher Form vorkommen. Da hatte mich Stefanie Hasse mit diesem Buch sehr schnell. Am Anfang des Buches listet sie als kleine Hilfe und in Profilform alle Mitglieder der Schreibgruppe Letterbattler auf. So hat man immer einen kleinen Überblick über die Personen, was vor allem am Anfang hilft, denn teilweise ist die Geschichte als Chatverlauf geschrieben. Die Geschichte ist allgemein modern und jugendlich frisch verfasst und übt einen gewissen Sog aus. Ich bin immer noch verwundert, wie schnell ich durch die Seiten flog. Aus Sicht von Riley in der ersten Person verfasst, so dass man ganz nah am Geschehen und an ihren Gedanken und Ängsten dran ist. Einige Seiten, die grau hinterlegt sind, stammen von einer anderen Person, wirken bedrohlich und befassen sich mit dem Schreiben und leicht kryptisch mit dem Plan des/r Bösen, der/die sich hier unter die Wettbewerbsteilnehmer gemischt hat. Sie heizen die Spannung wirklich ziemlich an und sorgen für Gänsehaut. Dazu kommt noch der Hauch eines Knisterns, das zwischen Riley und Killian, der oft wie ein Bad Boy wirkt, in der Luft liegt. So kommen auch Fans dieses Genres nicht zu kurz.

Riley als Person gefällt mir ganz gut, sie ist jung und motiviert, zweifelt auch manchmal an sich selbst und wirkt dadurch glaubwürdig. Zudem hat sie immer die Stimme ihrer überängstlichen Mutter im Kopf. Ein bisschen Klischee fehlt bei den hier verwendeten Charakteren nicht, wie ich finde, trägt das aber sehr dazu bei, dass man niemanden der Anwesenden durchschauen kann oder sie gar falsch einschätzt. Das ist irgendwie ziemlich geschickt von Stefanie Hasse eingefädelt. Tatsächlich haben meine Gedanken beim Lesen Kapriolen geschlagen und fieberhaft gerätselt, wer denn nun der Urheber der Texte über Riley sein könnte. Man hat dauernd Fragen im Kopf: Was ist hier das Motiv? Wer weiß so viel über Riley? Warum taucht die Person gerade hier auf? Ist es jemand aus der Gruppe oder gar vom Anwesen der Masters? Und immer wenn man denkt, man hat den Hauch einer Lösung, kommt ein Detail, das die Person ausschließt. Oder doch nicht? Und so endet das Buch natürlich mit einem Cliffhanger, was zu verschmerzen ist, da der zweite Band der Dilogie zeitgleich mit dem ersten erschienen ist. Leider habe ich ihn noch nicht, daher mein Tipp. Wenn ihr Euch entschließt den ersten Band zu lesen, legt Euch den zweiten gleich bereit. Es lohnt sich. Einen halben Stern weniger gibt es dennoch von mir, aber nur, weil Riley nach einer brenzligen Situation nicht so handelt, wie es naheliegend wäre. Doch lest selbst...

Bewertung vom 28.03.2023
Caspari, Anna-Maria

Ginsterhöhe


sehr gut

Interessant erzählte Ortschronik
Als Bauernsohn Albert aus dem ersten Weltkrieg in seinen Heimatort Wollseifen in der Eifel zurückkehrt ist er durch eine Kriegsverletzung im Gesicht entstellt. Seine Frau wendet sich im Gegensatz zu seinem Sohn von ihm ab. Trotzdem tut Albert sein Möglichstes, um den Hof und die Familie voranzubringen. Sein bester Freund hatte nicht so viel Glück und fiel, daher fühlt sich Albert mitverantwortlich für dessen Verlobte Leni und deren Kind. Bald geht im Dorf alles wieder seinen gewohnten Gang. Jeder hilft jedem so gut es geht die Inflation zu überstehen. Der Fortschritt hält Einzug in dem kleinen Ort. Ein Störenfried ist allenfalls der großspurige, undurchsichtige, von auswärts stammende Meller. Er ist der erste, der sich der NSDAP anschließt und später den Bau eines Schulungslagers für deren Elite in der Gegend anregt. Mit dem Einzug der Nazis in die Gemeinde, beginnt der Niedergang Wollseifens und besiegel das Schicksal der dort lebenden Familien.

Anna-Maria Caspari hat sich für ihren Roman einem relativ kleinen, aber wahnsinnig interessanten Stück deutscher Geschichte zwischen dem Ende des ersten und dem Ende des zweiten Weltkriegs angenommen. Den kleine Ort Wollseifen gibt es wirklich und seine Chronik innerhalb einer fiktiven Geschichte um eine Bauernfamilie und deren Nachbarn kennenzulernen war für mich eine gute Erfahrung. Ich lese äußerst selten Sachbücher, daher gefallen mir Romane, die unterhalten und gleichermaßen lehrreich sind. "Ginsterhöhe" schafft genau das. Das Gelb des Covers und der Ginster sind dabei eine direkte Verbindung zur Eifellandschaft rund um Wollseifen.

Den Ort und seine Bewohner lernen wir durch Albert Lintermann kennen, einen jungen Bauerssohn, der allmählich den Hof des Vaters übernimmt und seinerseits wieder Kinder hat, die dort aufwachsen. Zum einen sind es die privaten Probleme, die seine Kriegsversehrtheit mit sich bringen, die thematisiert werden, zum anderen sind es politische und zeitgeschichtliche Aspekte, die dem Leser nähergebracht werden, so zum Beispiel die Wirkung der Inflation auf das Dorf, der Fortschritt in der Infrastruktur, der schicksalsträchtige Bau der Nazi-Ordensburg Vogelsang in direkter Nähe zu einem unwichtigen Ort, die Erziehung im Dritten Reich und die Verfolgung verschiedenster Bevölkerungsgruppen. Vieles davon war mir natürlich bekannt, so dass ich schon früh eine Vorstellung davon hatte, worauf es im Roman hinausläuft.

Man kann also nicht direkt von einem spannenden Geschehen sprechen, dennoch hat mich das Schicksal der einfachen Menschen und ihre teils stoische Gelassenheit gepackt und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Während zum Teil Ungeheuerliches vor sich geht, bleibt Casparis Schreibstil ruhig bis nüchtern, was sehr gut zur Unausweichlichkeit der Folgen des Nationalsozialismus und des Krieges passt und das Gelesene für mich sehr authentisch machen. Zu viel hinzuerfundenes nur um des Effekts wegen hätte hier für mich nicht gepasst. Trotzdem hätte ich mir bei einigen Gelegenheiten etwas mehr Einblick in die Gefühlswelt der Menschen gut vorstellen können und gewünscht um zu verdeutlichen, dass das, was mit den Menschen und dem Dorf damals passiert ist, nie wieder geschehen darf. Insgesamt eine kurzweilige Lektüre, die mir ein bis dahin unbekanntes Kapitel deutscher Geschichte, nämlich das Schicksal von Wollseifen, nahe gebracht hat. 4 Sterne

Bewertung vom 26.03.2023
Winston, Emily

Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein / Penelope St. James ermittelt Bd.1


sehr gut

Sehr amüsantes "Kriminalstückchen"
Weil ihr Chef eine neue Filiale seiner Partnervermittlung eröffnen will, verschlägt es die toughe, erfolgsverwöhnte Londonerin Penelope St. James nach Shaftesbury, einem winzigen Ort in der englischen Pampa. Schnell merkt sie, dass das Unterfangen keineswegs leicht wird, denn nicht genug, dass sie weder Handynetz noch Internetanschluss hat, fehlen auch die richtigen, gut betuchten Kunden. Doch Penelope lässt sich nicht unterkriegen und fügt sich gut in die Dorfgemeinschaft ein. Besonders der Tierarzt hat es ihr angetan, obwohl sie nun wirklich keine Tierfreundin ist. Als sie beim Joggen zwei Unfallopfer findet, ist bald klar, dass diese nicht zufällig überfahren wurden und Penelope beginnt, neben den verschiedensten Ereignissen, die sie in Gang bringt, auch noch hier ihre Nase hineinzustecken. Warum auch nicht, wenn sowieso die meisten ihre Partneragentur für ein Detektivbüro halten?

Ich hatte im Vorfeld zu diesem Roman einige sehr kritische Bewertungen gelesen, dabei hat mir die witzige Inhaltsbeschreibung eigentlich ganz gut gefallen. Durch die humorvolle Art im Klappentext habe ich aber auch keinen britischen Krimiklassiker oder allzu viel blutige Spannung erwartet, sondern etwas zum Schmunzeln. Mir gefallen normalerweise Bücher mit liebenswert schrägen Charakteren und davon gibt es in Shaftesbury wahrlich genug. Cover und Titel erinnern auch etwas an die Donnerstagsmordclub-Reihe und ich finde davon ist der Mordclub nicht weit entfernt, nur eben lustiger und sogar mit etwas Romantik gespickt. Eigentlich eine echt gute Kombi, wenn man sich ein paar Stunden entspannt zum Lesen zurückziehen will.

Penelope war mir anfangs gar nicht mal so sympathisch, eine typische Städterin mit Sinn für teure Mode und reichlich erfolgsverwöhnt. Doch je länger sie sich in Shaftesbury aufhält umso positiver entwickelt sie sich in meinen Augen. Sie hat ein Händchen für die Probleme der Dorfbewohner und bürdet sich dadurch oft viel auf, wird aber gerade deswegen auch sehr schnell integriert. Die Dorfbewohner sind mitunter wirklich schräge, aber liebenswerte Typen und viele ihrer Eigenschaften und Verhaltensweisen sind echt zum Schmunzeln. Durch den Tierarzt und seine naseweise Tochter kommt eine Prise Gefühl ins Spiel. Der Mord und ein mysteriöser Geist, der Gärten attackiert, sorgen für spannende Momente. Ich habe selten einen Roman gelesen, in dem Lustiges, Spannendes und Gefühlvolles so charmant und amüsant kombiniert werden. Das wäre mir 5 Sterne wert gewesen. Da der Titel mit dem Wort Mordclub und die Gattung Kriminalroman aber übertriebene Spannungserwartungen hervorrufen und der Inhalt dann für den ein oder andern enttäuschend sein könnte, gibt es von mir 4 Sterne.

Bewertung vom 26.03.2023
Zylla, Amiena

So hört sich Liebe an


ausgezeichnet

Die Welt entdecken und Geborgenheit spüren
Bisher sind Emmi und ihre beste Freundin, die am Fuße eines Hügels wohnen, immer nur bis zum Bach gerannt. Doch so langsam fragt sich Emmi, was es wohl auf der anderen Seite zu entdecken gibt. Sie ist sehr neugierig und fragt ihre Mama. Doch eine Antwort darauf ist gar nicht so leicht, denn jeder nimmt die Welt anders war. So bricht Emmi mit Luna zu einem wunderbaren Abenteuer auf. Sie fühlen ein Meer aus Pusteblumen, atmen den Duft von Tannen ein, schmecken den Sommerregen und sehen zarte Schmetterlinge. Doch bald möchte Emmi wieder nach Hause in die Arme ihrer Mutter, wo sie die Liebe hören kann.

Schon das wunderschöne Cover vermittelt Sicherheit und Geborgenheit. Es zeigt Emmi, die sich in ein Meer an Pusteblumen kuschelt und einfach nur zufrieden und glücklich aussieht. Das hat uns sofort gut gefallen und wir wollten auf jeden Fall mit ihr und Luna auf Entdeckungsreise gehen. Es ist zunächst gar nicht so leicht, das Zuhause zu verlassen, doch die beiden trauen sich und springen über den Fluss. Sie nehmen die Welt dahinter mit allen Sinnen auf. Die Autorin schafft es, dass es sich wie ein großes Abenteuer anfühlt und regt die kleinen Zuhörer zum Nachdenken an. Immer wenn Emmi und Luna einen ihrer Sinne besonders nutzen gibt sie den Kindern kleine Impulse, mit denen sie ihre Sinne auf einfache Weise ausprobieren können. Der Text ist sehr kindgerecht und schafft eine tolle Atmosphäre, die durch die wunderschönen Illustrationen noch verstärkt wird. Die Welt ist in Ordnung. Mir gefällt, dass das Buch so eine Art Grundvertrauen in die Schönheit der Welt vermittelt.

Bei den Illustrationen gefällt mir vor allem das Spiel mit Wärme und Licht. Die pastosen Linien und Striche in den Naturszenen, die den Unter- bzw. Hintergrund bilden, erinnern ein bisschen an impressionistische Bilder. Ein Meer an Blüten, Pusteblumen, Bäumen, Gräsern usw. Im Mittelpunkt stehen in Rot und Grau unsere beiden Entdeckerinnen und ihre Sinneswahrnehmungen. Die Stimmung ist einfach friedlich, trotz des großen Abenteuers. Am besten jedoch gefällt uns das Ende, denn irgendwann hat Emmi genug erlebt und möchte wieder nach Hause und findet dort Geborgenheit in den Armen ihrer Mutter und hört die Liebe in ihrem Herzschlag. Besser kann man Kindern dieses Gefühl nicht vermitteln. Ein wunderbares Buch über die Schönheit der Welt, darüber, wie wir sie wahrnehmen und über die Geborgenheit, die zu Hause bei den Eltern wartet. 5 Sterne

Bewertung vom 26.03.2023
Müller, Karin

Die Insel der Wasserpferde / Seahorse Bd.2


ausgezeichnet

Spannende Fortsetzung
Gemeinsam sind Shona und Cuan einer großen Gefahr in letzter Sekunde entkommen. Doch hat ihre Liebe eine Zukunft? Shonas Familie steht Cuan feindlich gegenüber. Zu viele düstere Legenden ranken sich um die Wasserpferde und so wähnen Onkel und Tante Shona in großer Gefahr. Zudem machen sie die Wasserpferde für den Tod ihrer Mutter verantwortlich. Doch ist da die Wahrheit? Sie möchte unbedingt mit Cuan zusammenbleiben und so fliehen die beiden in die Highlands, wo sie auf Hilfe von Shonas Dad warten wollen, ohne zu wissen, dass ihnen etwas viel Gefährlicheres auf den Fersen ist, als die Familie. Und es gibt einige Geheimnisse, die es noch zu lüften gilt.

Das Cover ist einfach wieder wunderschön und nach dem Cliffhanger am Ende von Band 1 musste ich unbedingt wissen, wie die Geschichte von Shona und Cuan weitergeht. Es ist ein bisschen schwierig, meine Begeisterung auszudrücken, ohne zu viel zu verraten. Um Band 2 zu verstehen sollte man jedenfalls Band 1, der von mir ebenfalls 5 Sterne bekam, unbedingt gelesen haben, da man sonst vor allem den Beginn der Geschichte und das Problem, das die Familie mit Cuan hat, nicht so gut nachvollziehen kann. Die Geschichte startet jedenfalls ganz anders, als ich es erwartet hatte, denn wir befinden uns immer noch auf der Pferdeinsel im Lock Eriboll, wo die beiden Protagonisten sich versteckt halten und versuchen, eine Lösung für jede Menge Probleme zu finden. Shona fühlt sich verraten und allein schon zu wissen, dass sie niemandem mehr trauen kann, erzeugt ein großes Maß an Spannung. Irgendwie erscheint die Situation ausweglos.

Die Liebesgeschichte zwischen Shona und Cuan erlebt Höhen und Tiefen. Durch kursiv abgesetzte Abschnitte erfährt man etwas über die Gedanken eines Verfolgers, der abgrundtief böse zu sein scheint. Zudem gibt es einige Einblicke in den Ort hinter den Nebeln. Zumindest bekommt man auch hier die Gedanken einer bisher unbekannten Gestalt mit. Auch Rückblicke in die Vergangenheit der Familie Fitzgibbons, insbesondere der weiblichen Vorfahren, werfen Fragen auf. Die Geschichte wird immer rätselhafter und fesselnder und ich konnte nicht umhin einige Vermutungen anzustellen, wie wirklich alles zusammenhängt. Besonders gefallen haben mir auch wieder die Landschaftsbeschreibungen der Autorin. Die schottischen Highlands, die großen Seen, die Nebel - all das lässt Karin Müller in meinem Kopf zu einem mystischen und sagenumwobenen Setting verschmelzen, so dass der Volksglaube über Wasserpferde und Kelpies gar nicht mehr abwegig erscheint. Dabei liest sich das Buch durch wechselnde Perspektiven abwechslungsreich und überzeugt durch eine Mischung aus Liebesgeschichte, Legende und Familiendrama, sowie ein erneut überraschendes Ende. Ich warte nun ungeduldig auf den dritten und letzten Band, der hoffentlich bald noch einige Geheimnisse aufdeckt. Nicht nur für Pferdefans lesenswert. 5 Sterne

Bewertung vom 26.03.2023
Lugerbauer, Katrin

Echte Hitzeprofis


sehr gut

Sehr schöne, nachhaltige Gestaltungsideen
Das Cover mit der intensiven Sonneneinstrahlung und flirrenden Hitze, die auf unsere Pflanzen einwirkt, macht es schon deutlich: Durch den Klimawandel dürfte es auch bei uns wärmer und trockener werden, so dass es nötig wird, den Garten auf die veränderten Bedingungen einzustellen. Schon im ersten Kapitel legt die Autorin Katrin Lugerbauer dar, wie sich das veränderte Klima auf die Pflanzen und damit auf unsere Gärten auswirken kann. Doch es geht auch mit weniger oder ohne Gießen, indem man sich Inspiration aus der Natur holt. Die Argumentation, sich mit dem natürlichen Standort von Pflanzen auseinanderzusetzen und von diesem zu Lernen erscheint mir höchst logisch. Pflanzen die natürlicherweise an trockenen Standorten gedeihen, sollten dies auch in meinem Garten tun vor allem auch mit den richtigen Nachbarn. Bei der Planung und Gestaltung setzt Lugerbauer auf Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Eine Einschätzung des Bodens und eine gute Vorbereitung sind die Grundlage für das Gelingen, aber auch eine genaue Planung ist unabdingbar. Hier gibt die Autorin wertvolle Tipps, wie man passenden Kombinationen findet, zur Anzahl der Pflanzen und zur Pflanzzeit, zum Einkauf und zum Mulchen. Hier setzt sie auf das Mulchen mit Kies und legt auch sehr schön dar, warum Kies hier gut geeignet ist. Diese Infos waren unglaublich wertvoll für mich. Das Mulchen mit Kies war für mich eine vollkommen neue Sache, die mir dann aber dank der guten Erläuterungen näher gebracht wurde. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der weiteren Pflege des Gartens. Den interessantesten Teil des Buches bildeten für mich die Pflanzkombinationen, für die die Autorin 15 bereits erprobte Möglichkeiten aus dem eigenen Garten vorstellt. Dazu gibt es Listen der beteiligten Pflanzen in der Basis-Variante als auch mit verschiedenen Erweiterungen, zusätzlichen Pflanzen für die Dynamik und Zwiebel-Pflanzen. Denken wir bei "trocken" immer an viel Sonne, hat die Autorin auch trockene Schattenplätze mitbedacht und Gestaltungsideen einfließen lassen.

Die Bilder der gestalteten Gartenbeete sind einfach traumhaft und die Ideen wunderschön und farblich einfach toll abgestimmt. Man kann kaum glauben, dass die Pflanzen Trockenheit lieben, so üppig wie sie wirken. Überhaupt ist die Bebilderung im ganzen Buch sehr gelungen. Auch die Übersichtlichkeit der Textgestaltung gefällt mir sehr. Leider ist die Schrift etwas klein, so dass das Lesen doch schnell anstrengend wird. Zudem hätte ich mir bei den Pflanzenlisten noch jeweils Bilder der Einzelpflanze gewünscht, da es für mich als ziemliche Anfängerin kaum möglich ist, diese in den Gesamtaufnahmen auszumachen und ich sie im seltensten Fall kenne. Möchte man die Gestaltung genau so übernehmen, dürfte das aber kein Problem darstellen. Insgesamt ein sehr informatives Buch, das Lust auf eine zukunftsfähige Gestaltung des eigenen Gartens macht und dazu wertvolle Tipps liefert. 4 Sterne

Bewertung vom 26.03.2023
Herzog, Katharina

Finsterwelt 1. Das verbotene Buch


ausgezeichnet

Spannend und fesselnd
Dass Leonie ausgerechnet eine Nachfahrin des Froschkönigs ist, findet sie echt uncool und vor allem peinlich, wenn man keine Kontrolle über seine Fähigkeiten hat. Ausgerechnet dem neuen Mitschüler Tristan begegnet sie in ihrer Froschgestalt. Erst an ihrem zwölften Geburtstag hat Leonie überhaupt von ihrer Herkunft erfahren. Seitdem besucht sie das Internat Schloss Rosenfels, wo sie mit anderen märchenhaften Gestalten alles über ihre Fähigkeiten lernen soll. Doch auf Schloss Rosenfels und im Finsterwald passieren seltsame Dinge. Ob das mit dem Dornröschenzimmer zu tun hat, dass vor Kurzem im Schloss entdeckt wurde? Als Leonie in diesem Raum ein verbotenes Buch öffnet, ist am nächsten Tag ihre beste Freundin Marla spurlos verschwunden. Niemand außer Tristan erinnert sich noch an sie. So bleibt Leonie nichts anderes übrig, als mit dem geheimnisvollen Neuen auf Spurensuche zu gehen.

Die Inhaltsbeschreibung hat mich sofort davon überzeugt, dieses Buch zu lesen, da ich auch begeistert eine andere Reihe zum Thema Märchenfiguren und ihre Nachfahren gelesen hatte. Doch "Finsterwelt" ist auf jeden Fall etwas düsterer und noch geheimnisvoller. Die Geschichte gibt mir als Leser jede Menge spannende Fragen und Rätsel mit, so dass ich während des Lesens gar nicht anders konnte, als immer wieder neue Theorien aufzustellen oder zu verwerfen, sobald wieder eine unerwartete Wendung auftauchte. Ich war richtig gefesselt von der Storyline, die sich viel tiefergehend entwickelt als angenommen. Auch meine Tochter wollte unbedingt wissen, was auf Schloss Rosenfels vor sich geht. Der Ort an sich wird sehr bildhaft beschrieben und man würde schon gern mal diese Schule besuchen.

Die Charaktere sind gut herausgearbeitet. Jede Figur hat je nach Vorfahr spezielle Eigenschaften und Charakterzüge, die sich mitunter sehr witzig äußern. Schon allein Leonies ungewollte Verwandlungen in einen Frosch haben uns zum Lachen gebracht, waren aber auch manchmal sehr nützlich. Tristan hingegen ist nahezu undurchschaubar, kein Mitschüler weiß, aus welcher Familie er überhaupt stammt und es gibt die wildesten Spekulationen, an denen man sich als Leser natürlich auch beteiligt. Als Leonies Freundin plötzlich verschwindet und niemand sich erinnert, ist das ganz schön heftig. Nur Tristan kann helfen, so dass die beiden wohl oder übel zusammenarbeiten müssen. Was uns auch sehr gut gefallen hat ist, dass man sehr viel über den Hintergrund einzelner Märchen und ihrer Verfasser, der Gebrüder Grimm, erfährt und diese auch in das Geheimnis eingebaut werden. Und dann ist da noch der oder die große Unbekannte, auf jeden Fall böse Figur, die die Fäden in der Hand zu halten scheint und von der große Gefahr ausgeht. Am Ende werden einige Rätsel gelöst, doch es bleiben auch noch viele Fragen offen, so dass wir nun ungeduldig auf den zweiten Band warten. Das Buch hat was Spannung und Lesefreude angeht unsere Erwartungen auf jeden Fall übertroffen. 5 Sterne

Bewertung vom 25.03.2023
Günther, Caro Mareike

Iss dich fit mit Caro


sehr gut

Leckere Fitness-Gerichte aus gesunden Lebensmitteln
Schon wenn ich das Cover betrachte, macht sich bei mir irgendwie Aufbruchsstimmung breit und die guten Vorsätze werden gefasst. Das mag daran liegen, dass mich die Farben an frisches Frühlingsgrün und Sonne erinnern. Beides löst Ähnliches in mir aus. Das Bild der Autorin ist natürlich die beste Werbung für das Buch. So fit könnten wir sein.

Gleich zu Beginn erklärt die Autorin, welches Ziel ihr Buch verfolgt. Weg von Fertigfutter und aufwendigem Kochen hin zu gesunden Gerichten, die nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen, sondern unserem Körper gut tun, d. h. viel Gemüse, blutzuckerfreundlich, glutenfrei oder in der Hinsicht veränderbar. Fleisch und Fisch kommen ebenfalls zum Einsatz, aber in Maßen. Ziel ist es, sich durch die richtige Ernährung nach und nach fitter zu fühlen. Dabei setzt die Autorin nicht auf ausgefallene, sondern auf schnelle und einfache Gerichte.

Die kurze Einleitung beschäftigt sich mit dem Begriff "gesunde Ernährung", mit Nährstoffen, mit dem richtigen Mindset und erklärt auch, welche Wirkung die verschiedenen Nährstoffe auf unseren Körper haben. Auf einer Doppelseite listet die Autorin ihre Zutaten-Favoriten auf. Weggelassen werden Fertigprodukte, Industriezucker und Zusatzstoffe, was für mich schon mal gut klingt. Die Einleitung ist leicht verständlich, bringt für alles, die sich mit Ernährung auseinandersetzten aber auch nicht viel Neues. Sehr schön sind noch die beiden Baupläne für Bowls und Smoothies nach eigenem Geschmack. So kann man sich seinen Liebling selbst kreieren.

Danach geht es auch schon los mit dem Rezeptteil, der in die Kapitel Frühstück, Salate, Hauptgerichte, Meal Prep und Desserts eingeteilt ist. Die Auswahl an Frühstücken ist wirklich groß und geschmacklich abwechslungsreich, wobei die "süßen" Frühstücke etwas überwiegen. Für mich selbst waren die meisten für morgens schon recht aufwändig, da oft der Herd genutzt werden muss. Mit Kindern und berufstätig bleibt mir dafür keine Zeit. Eher möglich waren da schon die Bowls oder Porridges, die man besser vorbereiten kann.

Das Kapitel Salate hat mir ausnahmslos am besten gefallen. Der griechische Salat mit Thunfisch zum Beispiel ist gar nicht kompliziert, schmeckt aber richtig schön frisch. Bei den Hauptgerichten sind auch recht flott umsetzbare Rezepte dabei. Ob One Pot, Pasta, Aufläufe, Pizza oder gebratenes Fleisch/Fisch, hier darf ohne Reue geschlemmt werden. Ab und an fehlte mir bei den Gerichten noch der gewisse Würzekick, doch da kann man leicht nachhelfen. Meal Prep ist ein eher kurzes Kapitel, das mir persönlich jetzt nicht so viel geben konnte. Die Desserts inklusive Schoko-Cookies sind hingegen interessant.

Der Aufbau der Rezeptseiten entspricht dem Kochbuch-Standard. Neben den Zutaten und der Zubereitung findet man Informationen zur Portionszahl (immer eine oder zwei Personen), zur Zubereitungsdauer und zu möglichen Varianten. Zu nahezu jedem Rezept, gibt es ein schönes Foto, das wirklich Lust aufs Ausprobieren macht. Einige Ergebnisse kamen genauso hin, manches ist mir nicht ganz so perfekt gelungen. Insgesamt hat mir das Kochbuch gefallen. Ab und an fehlte mir die besondere Würzung. Für Familien, also mehr als zwei Personen, lassen sich die Zutaten leicht hochrechnen, trotzdem ist das Buch meiner Meinung nach eher für Menschen gedacht, die bewusst ihre Ernährung für sich umstellen wollen. Insgesamt gute 4 Sterne.

Bewertung vom 12.03.2023
Dawson, Delilah S.;Minecraft

Der Monstertrupp / Minecraft Bd.9


ausgezeichnet

Tolles Abenteuer nicht nur für Fans
Die vier Kinder Chug, Mal, Tok und Lenna leben in Cornucopia, einem beschaulichen, ruhigen und gefahrlosen Ort, an dem alles seinen gewohnten Gang geht. Die Freunde werden jedoch von den Einwohnern als schwarze Schafe und Unruhestifter angesehen, weil sie eben anders sind und sich nicht so gut in die Gemeinschaft einfügen. So ist es nicht verwunderlich, dass der Verdacht auf sie fällt, als plötzlich die Felder verfaulen. Auf der Suche nach der Ursache erfahren die Kinder, dass Monster verantwortlich sind und dass es hinter der Mauer, die Cornucopia einschließt, eine riesige Welt gibt. Mutig machen sie sich auf, um ihr Dorf vor der Plage zu schützen und erleben das größte Abenteuer aller Zeiten.

Meine Tochter ist ein Minecraft-Fan, ich hingegen weniger, doch die Geschichte hat mich trotzdem gereizt, denn der Klappentext versprach ein tolles Abenteuer. Und um es vorweg zu nehmen: Wir wurden nicht enttäuscht! Für mich als Minecraft-Neuling hat sich eine völlig neue, aber sehr geniale Welt erschlossen. Man muss also keinesweg ein Fan sein, um die Geschichte und das Setting durchblicken zu können. Im Gegenteil. Man lernt zuerst typische Monster und Gegenstände kennen und dringt im Verlauf der Geschichte - ebenso wie die Protagonist*innen - immer tiefer in die faszinierende Welt ein. Mittlerweile kann ich die Begeisterung für das Spiel viel besser verstehen und kann sie lesend erleben. Ich hatte nicht erwartet, dass mich die Geschichte so fesseln würde.

Das liegt jedoch nicht nur an der Welt, die sich dem Leser erschließt, sondern auch an den tollen Charakteren - jeder für sich einzigartig - die eine tolle Entwicklung durchmachen, während sie sich auf eine Reise zur Rettung ihres Dorfes begeben. Aus schüchternen, unterdrückten, wenig selbstbewussten Kindern werden mit der Zeit wahnsinnig tolle Persönlichkeiten. Diese Entwicklung ist richtig gut in das Abenteuer eingebettet, glaubwürdig und gefällt uns richtig gut. Auch gibt es viele spannende und auch actionreiche Szenen, jede Menge Monster und geheimnisvolle Truhen und der Showdown am Ende war richtig toll. Dabei hatte das Buch mehr Tiefgang als erwartet, welcher sich aber nicht negativ auf die Lesefreude auswirkt, im Gegenteil. Der Schreibstil ist kindgerecht und bereitet geübten Lesern sicher keine Probleme. Ein tolles Buch nicht nur für Minecraft-Fans, sondern für alle, die Abenteuergeschichten lieben. 5 Sterne

Bewertung vom 12.03.2023
Abidi, Heike

Spicy Rebels


ausgezeichnet

Sympathische Rebellinnen im Internat
Charlene, von allen nur Chili genannt, ist stinksauer und enttäuscht. Anstatt wie geplant an der Forschungsreise ihrer Eltern teilzunehmen, soll sie ein ganzes Jahr im Internat verbringen. Das schreit nach Rebellion. Schneller als gedacht findet sie gleichgesinnte Insassinnen. Ginger und Pepper haben ebenfalls keine Lust auf das Internat uns so gründen sie die Spicy Rebels. Das Ziel: möglichst schnell aus der Schule geworfen werden, notfalls durch Streik oder Sabotage der AGs. Doch es ist gar nicht so einfach diesen Plan durchzuziehen, wenn man dort seinem liebsten Hobby nachgeht und aus Mitstreiterinnen ungewollt Freundinnen werden.

Mich hat schon das wunderschöne Cover dieses Buches sehr angesprochen. Es zeigt die drei Mitglieder der Spicy Rebels. Die Mädchen haben sehr unterschiedliche Charaktere, die sich vermutlich gar nicht gefunden hätten, wenn sie nicht ein gemeinsames Ziel verfolgen würden. Chili war anfangs wirklich sehr wütend und etwas muffelig. Doch man konnte sich super in sie hineinversetzen und verstehen, warum sie eine Abneigung gegen das Internat hat, schließlich kennt sie dort niemanden, vermisst ihre Eltern und ihre beste Freundin. Logische Konsequenz: Ein Streik! Und dann macht es einfach nur noch Spaß, ihre Planungen mit Pepper und Ginger zu lesen und mitzuverfolgen, wie sich die Spicy Rebels entwickeln. Das Leben im Internat wird toll beschrieben, aber vorwiegend geht es darum, wie aus einer Zweckgemeinschaft echte Freundinnen werden. Das bringt die Autorin Heike Abidi absolut glaubhaft rüber und lässt dabei auch nicht die Probleme aus, die für die drei Mädchen dadurch entstehen.

Der Schreibstil ist frisch und modern, die Seiten fliegen nur so dahin. Es gibt spannende Momente, einige Konflikte, viel zum Schmunzeln und sogar ein bisschen romantisches Knistern. Besonders gefallen hat mir, dass die Autorin auch aktuellere Ereignisse, Namen von Stars und Songs in die Geschichte eingebaut hat, die Kinder von heute auch kennen. Das macht die Geschichte authentisch und glaubwürdig. Die Kapitel haben eine angenehme Länge, so dass man immer denkt "Eins geht noch" und der innere Konflikt der Protagonistinnen sorgt dafür, dass man unbedingt weiterlesen will, um zu erfahren, wie dieser gelöst wird. Ein sehr unterhaltsames Buch über Freundschaft und das Leben im Internat. Man kann nur hoffen, dass es weitere Bände geben wird. 5 Sterne