Benutzer
Benutzername: 
KristallKind

Bewertungen

Insgesamt 255 Bewertungen
Bewertung vom 12.07.2021
Carlsson, Christoffer

Unter dem Sturm / Die Halland-Krimis Bd.1


gut

Der kleine Isak lebt mit seiner Familie in einer ländlichen Gegend in Schweden. Sein Onkel Edvard kümmert sich hingebungsvoll um den Jungen, bis eines Tages ein Brand auf einem Hof ausbricht, eine Leiche gefunden und er als Verdächtiger verhaftet wird. Für Isak bricht eine Welt zusammen. Jahre später nimmt Vidar, der als Polizist in die Ermittlung involviert war, den Fall noch einmal unter die Lupe. Denn etwas schien damals bei den Untersuchungen zu dem Fall schief gelaufen zu sein.

Die Leseprobe dieses Buches hat mir sehr gut gefallen. Ich fand es interessant, wie die kindliche Sicht Isaks auf einen mutmaßlichen Mord aussah. Der Klappentext deutete an, dass der Fall Jahre später vom damaligen Ermittler noch einmal neu untersucht würde, mit Hilfe eben jenes Jungen, dessen Erlebnisse ich gleich zu Anfang verfolgen durfte. Die Idee gefiel mir. Im Nachhinein hatte ich hier jedoch ganz andere Vorstellungen von dem, was mich hingegen im Laufe des Geschehens erwartete.

Ich empfand die Handlung in etwa wie das Cover: karg und langweilig. Der Mord an einer jungen Frau war zwar Anlass dieses Romans, der Schwerpunkt lag jedoch mehr in den Befindlichkeiten, Lebenszweifeln und Beziehungen Isaks, dem Privatleben des Ermittlers Vidar und den Vorurteilen der Einwohner in jener ländlichen Gegend. Damit zog sich die Handlung sehr in die Länge, die Szenen waren mir viel zu ausschweifend und uninteressant.
Eintönig dümpelte die Story vor sich hin, und selbst in den wenigen interessanten Momenten kam für mich keine Spannung auf. Sogar das Ende ließ mich weitestgehend kalt.

Den Figuren hätte ich am liebsten jeweils eine Packung Stimmungsaufheller in die Hand gedrückt, denn Hoffnungs- und Freudlosigkeit, und bei Isak vor allem Orientierungslosigkeit und große Selbstzweifel, lagen ununterbrochen als düstere Atmosphäre in der Luft. Diese Tatsache trug allerdings nicht zur Spannung bei, wie ich es beispielsweise aus anderen Kriminalromanen kenne, sondern unterstrich eher noch den zähen Fortschritt der Geschichte.

„Unter dem Sturm“ konnte meine Erwartung an die Umsetzung der Idee nicht erfüllen, trotz der vielen überaus hochgelobten Leseempfehlungen, mit denen das Buch von allen Seiten tapeziert wurde. Als Krimi zu zäh, als Roman zu düster – ich würde es nicht verschenken. / 2,5 Sterne

Bewertung vom 08.07.2021
Ferguson, R. L.

Abstieg in die Tiefe / Catacombia Bd.1


ausgezeichnet

Sam lebt in einem Waisenhaus. Der einzige Anhaltspunkt seiner Herkunft ist ein Muttermal auf seiner Brust, das eine seltsame Form aufweist. Als genau dieses Muster eines Tages an einer historischen Mauer auftaucht, wird Sam neugierig und schleicht sich an den Fundort. Dort fällt er in einem unaufmerksamen Moment durch einen Schacht und landet wundersamerweise in einer Welt unter der Erdoberfläche! Diese Welt wird allerdings gut bewacht und der junge Fremde schnell entdeckt. Wird Sam dort Antworten finden oder eher das Gegenteil?

Ich war gespannt, wie die Autorin diese fantastische Idee umsetzen würde. Mir gefällt der Gedanke, dass unsere Erde vielleicht viele verborgene Dinge bereit hält, die nur noch entdeckt werden wollen. Oder die vergessene Fähigkeit der Menschen, durch Gedanken zu erschaffen, zu reaktivieren. Die Bedeutung dieses Aspekts zeigte sich im Laufe der Geschichte an jeder Ecke. Machtvoll durch Gedankenkraft!
Ich finde es schön, Kinder spielerisch auf so wichtige Dinge hinzuweisen. Anfangs hatte ich allerdings etwas bedenken, da das Cover doch recht düster wirkt, in welche Richtung sich die Botschaften des Buches entwickeln würden. Natürlich gab es auch hier einen Kampf zwischen Parteien, und einen jungen Helden, der zwischen die Fronten geriet. Doch außer einer gruseligen Szene gegen Ende dieses ersten Bandes, fand ich das Abenteuer durchaus sympathisch und gelungen, mit überraschenden Wendungen gespickt.
Die Figuren, ausgenommen Sam, schienen mir allerdings alle nicht sehr vertrauenserweckend, was wahrscheinlich der Handlung geschuldet war, denn unser junger Protagonist stand als Fremder, bzw. Eindringling nicht gerade in der Gunst der Einwohner. Jedenfalls konnte die Autorin mit diesem Kniff die Spannung über die gesamte Handlung tragen.
Ich hatte viel Spaß mit dieser Lektüre! Diese neue-alte Welt zu entdecken, aus Sicht eines suchenden Teenagers, hat mich das Buch kaum aus der Hand legen lassen.

„Catacombia“ vereint viele Themen, über die es sich nachzudenken lohnt, eingebettet in eine wundersame Welt, die große Neugier weckt. Ich mochte die Geschichte und warte nun gespannt auf die Fortsetzung von Sams Reise.

Bewertung vom 02.07.2021
Winner, Jonas

Der Nachlass


gut

Hedda Laurent hat nach ihrem Tod ein großes Vermögen zu vererben. Allerdings müssen die Hinterbliebenen Aufgaben erfüllen, um letztlich den Alleinerben auszumachen. Was als etwas peinlicher Spaß beginnt, steigert sich jedoch in tödliche Extreme. Und plötzlich keimen nach und nach Fragen auf...

Was man so alles tut!? Ehrlich gesagt konnte ich nicht nachvollziehen, warum die in den Wettbewerb involvierten Figuren die Erfüllung der Aufgaben so ernst nahmen und sie tatsächlich ausführten. Anfangs verstand ich es noch, später jedoch nicht mehr. Je mehr Aufgaben erfüllt wurden, um so konstruierter und unglaubwürdiger empfand ich die Szenerie. Mehr wie ein Kopfschütteln konnte mir der Autor damit leider nicht entlocken.

Die Geschichte wurde für mich sowieso frühestens im letzten Viertel des Buches interessant. Davor gab es zwar ein paar Informationen aus der Vergangenheit der Familie Laurent, aber im Großen und Ganzen habe ich dieses lange Vorgeplänkel ziemlich emotionslos gelesen. Seltsamerweise fehlte mir während der gesamten Geschichte die Spannung, selbst in den grausamsten Momenten, die kurz und knackig wie am Fließband hintereinander abgehandelt wurden.
Natürlich wollte auch ich wissen, wer hinter allem steckte. Die Familiengeschichte hatte ja einige Rachedurstige zu bieten. Doch letztlich hat mich das Ende auch nicht richtig überzeugt. Es wurde zwar erklärt und dem Wahnsinn zugeschrieben, es schien mir aber schlicht zu konstruiert. Für mich hat sich tatsächlich die gesamte Geschichte einfach nicht authentisch, nicht rund angefühlt.

Ich mochte den Schreibstil und die kurzen Kapitel, die Zeitsprünge machten mir keine Probleme. Auch die Idee fand ich nicht schlecht, obwohl mir der Erzählstrang über die Familiengeheimnisse viel zu kurz gehalten wurde. Wahrscheinlich konnte ich daher die Figuren auch kaum einschätzen, sie waren mir viel zu nichtssagend.

„Der Nachlass“ ist für mich lange kein Spitzen-Thriller, weil er mich in keinster Weise hat packen können und mir anfangs viel zu langatmig war. Nur bedingte Leseempfehlung von mir. / 2,5 Sterne

Bewertung vom 29.06.2021
Cosway, L. H.

Beyond the Sea


weniger gut

Estella hat ihren Vater verloren und lebt nun als Waise im Hause ihrer Stiefmutter Veronica. Das Verhältnis zwischen den beiden ist nicht das beste, daher sehnt sich Estella nach dem Tag ihres Schulabschlusses, damit sie wegziehen und sich ein eigenes Leben aufbauen kann. Eines Tages kommt jedoch Besuch ins Haus: Es ist Veronicas junger, geheimnisvoller Bruder Noah, von dem Estella bisher nichts wusste und der sie an ihren Entscheidungen zweifeln lässt.

„Beyond the Sea“ hat mich enttäuscht. Der Klappentext hatte mir eine aufregende Liebesgeschichte versprochen, inmitten der malerischen Kulisse von Irlands Küste. Leider war die Story für mich überhaupt nicht so, wie ich sie erwartet hatte. Die Küstenatmosphäre war fast gar nicht zu spüren und die Geschichte fühlte sich an, als wollte die Autorin viele Themen unterbringen, konnte es letztlich aber nicht richtig umsetzen.

Am schlimmsten fand ich allerdings die Figuren! Allesamt beängstigend gestört, was ein durchweg beklemmendes Gefühl in mir hervorgerufen hatte. Estella konnte ich überhaupt nicht richtig einordnen, sie war für mich unerträglich einfältig. Die Autorin verpasste ihr mit ihren 18 Jahren einen Lolita-Look, dazu eine tiefe Frömmigkeit, Unterwürfigkeit und gleichzeitig sündhafte Gedanken über Noah. Soll wohl wahnsinnig sexy sein... ich fand es schlicht daneben. Noah dagegen erschien mir einfach nur gruselig. Manipulativ, fordernd und rachsüchtig. Seine Art wurde natürlich glorifiziert, als cool und tough dargestellt, aber seine Fixierung auf Estella war schon krankhaft besitzergreifend. Was ist daran denn romantisch oder schön? Der Altersunterschied zwischen den Protagonisten wirkte wesentlich größer, als er von der Autorin beschrieben wurde. Es fühlte sich für mich die meiste Zeit über an, als wäre dies eher eine Vater-Tochter-Beziehung. Und gleichzeitig die sexuelle Anziehung... also ich weiß ja nicht.
Mich hat der ständige Bezug zur Religion genervt, dies erschien mir sehr konstruiert und unnatürlich. Wichtige Themen, die während der Handlung angesprochen wurden, waren mir zu viel an Menge und zu konfus eingebracht. Die sprunghafte Entwicklung der Figuren hat mich zum Staunen gebracht und weitere Fragezeichen bei mir hinterlassen. Und die Auflösung gegen Ende fand ich zu abrupt, auch die überfallartige Wende im Verhalten der Charaktere.
Das einzige Fünkchen Licht fand ich in den Nebencharakteren der besten Freundin und der schmissigen Nonne.

Leider gehört dieses Buch eindeutig zu meinen Flops des Jahres! Ich kann „Beyond the Sea“ nicht weiterempfehlen.

Bewertung vom 21.06.2021
Scott, Emma

Be My Tomorrow / Only Love Bd.1


ausgezeichnet

Zelda und Beckett treffen sich unter turbulenten Umständen in New York und fühlen sich schnell zueinander hingezogen. Kein Wunder, denn beide haben traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Zelda sucht nun eine Unterkunft in der Stadt, um in der Nähe entsprechender Verlage an ihren Graphic Novels zu arbeiten. Da die jungen Leute nicht viel Geld besitzen, schließen sie sich zu einer Wohngemeinschaft zusammen, die beide in verschiedener Hinsicht sehr herausfordert.

Ich habe schon mehrere Bücher von Emma Scott mit Begeisterung gelesen, da mich ihr Schreibstil sehr anspricht. Sie wählt ihre Worte auf eine Art, die mir die Gedanken der Figuren oder die Situationen richtiggehend plastisch erscheinen lassen.
Ich verfiel der Atmosphäre der Geschichte von Zelda und Beckett ganz und gar. „Be my tomorrow“ hat mich rückblickend allerdings ziemlich bedrückt zurückgelassen. Die Schwere, die in jeglicher Hinsicht auf den Protagonisten lag, war deutlich spürbar, so dass mich selbst das Ende nicht wirklich versöhnte. Das erste was mir nun einfällt, wenn ich an die Story zurückdenke, ist (leider) viel Heulerei, deprimierende Armut und die schweren Selbstvorwürfe, die das Leben beider Protagonisten bestimmten.
Auch wenn ich dieses Buch als etwas düster bezeichnen würde, nahm ich natürlich auch die positiven Aspekte, nämlich die Entwicklungen und den Zusammenhalt von Zelda und Beckett wahr, sowie den Trost und das Verständnis füreinander, was beiden eine große Kraft verlieh. Mir gefiel ihre naturgegebene Kreativität, in der sie sich ergänzten und mit deren Hilfe sich ihre Heilung entfaltete.
Die Figuren selbst fand ich sehr speziell. Es waren allesamt einzigartige Typen, bis hin zu Becketts Bewährungshelfer. Letztlich hatten fast alle Charaktere ihre Fehler, was sie umso lebendiger und authentischer zeigte. Für jeden konnte ich Verständnis aufbringen, außer für Zelda in dem vertrauensseligen Moment, als sie den ihr noch fast unbekannten Beckett bat, bei ihm wohnen zu dürfen. Das war zwar ein Schlüsselmoment, aber für eine derart vorsichtige Person wie Zelda eigentlich ein absolutes No-Go.

Kurzum, „Be my tomorrow“ ist ein wunderbar atmosphärisch geschriebenes Buch, hinterlässt aber wahrscheinlich einen Nachhall von Eindrücken, die zuerst noch sortiert werden müssen. Mir hat es ein wenig die Stimmung gedrückt, allerdings mochte ich es, mich mit den in der Geschichte zur Sprache gebrachten Themen auseinanderzusetzen. Ich kann das Buch empfehlen, schon allein wegen des guten Schreibstils.

Bewertung vom 20.06.2021
Jimenez, Abby

Wenn in mir die Glut entflammt / Burning Secrets Bd.2


sehr gut

Sloan durchfährt ein Schreck, als ihr ein herrenloser Hund ins Auto springt. Eigentlich war sie auf dem Weg zum Friedhof, um das Grab ihres verstorbenen Verlobten zu besuchen. Sie nimmt den Hund mit zu sich nach Hause, versorgt ihn und beginnt den Besitzer zu suchen. Nichtsahnend, dass dies der Hund des berühmten Musikers Jaxon Waters ist, beginnt sie mit dem Star über ihr Telefon zu kommunizieren und verliebt sich letztlich in den Unbekannten. Doch irgendwann muss Jaxon sich zu erkennen geben...

Mit dieser Rockstar-Romance hatte ich viel Lesespaß! Es hat allerdings etwas Zeit gebraucht, um die Geschichte so richtig zu mögen. Erstaunlicherweise steigerte sich mein Interesse an der Story von Kapitel zu Kapitel, denn ich hatte bereits viel zu oft die Erfahrung einer nachlassenden Spannung, bzw. Handlung in anderen Büchern machen müssen. Hier war es für mich allerdings ganz anders, denn die Erzählung um Sloan und Jason beginnt, wo andere Bücher meistens enden: Mit dem Alltag, und dem Versuch mit einem Star eine Beziehung zu führen. Ich fand dies wunderbar.

Die Kennenlernphase der Protagonisten zeigte sich anfangs schon fast erschreckend kurz, und mehrmals fragte ich mich, womit denn nun die folgenden Hunderten von Seiten gefüllt werden würden. Was soll ich sagen, Abby Jimenez hat mich überrascht! Im Wesentlichen durfte ich dann nämlich die beiden Verliebten auf ihrer Suche nach einem Ausweg, trotz knallharter Plattenverträge eine gesunde Beziehung zu führen und dabei nicht auf die perfiden Spiele der Macher der Musiklabels und Medien hereinzufallen, begleiten. Eine erfrischende Perspektive.

Die Protagonisten waren mir sympathisch, wobei mir Jason etwas zu sehr auf seine geliebte Sloan fixiert war. Der Musiker schien ein wahrer Traummann zu sein, ohne Fehler, loyal und vertrauenswürdig. Dieser Punkt hat mich irgendwann ein wenig gestört, es wirkte stellenweise ziemlich aufgesetzt. Sloan zeigte sich mir als bodenständige Frau, angenehm zurückhaltend, später aber eher unangenehm perfekt. Ja, die Welt drehte sich um Sloan: Von Jason, über ihre beste Freundin, den Hund, Jasons Eltern bis hin zum Musikmanager, wird die Protagonistin gepampert. Schade um diese letzten Kapitel, dieses Getue um Sloan war wirklich kaum auszuhalten. Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen erfand die Autorin ein seltsam-schmalziges Gutmensch-Finale mit dem typischen Rockstar-Romance-Kitsch-Ende. Ach, ich hätte mir wirklich einen weniger vorhersehbaren Abschluss gewünscht.

Trotzdem mag ich dieses Buch. Es gab hier viel zu entdecken, wie gut durchdachte und nachvollziehbare Handlungen, spontane Herz- und Bauchentscheidungen, Erfahrungen im Umgang miteinander, Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Lebens, Belastung durch den Rockstar-Lifestyle, aber auch die Macht der Medien. Allzu schwer war diese Kost nicht, der natürliche Schreibstil der Autorin wurde mit einer guten Portion Humor gewürzt.

Für mich war es eine Geschichte zum Mitfiebern, mit sympathischen Figuren und beachtlichen Entwicklungen. Ich gebe eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 18.06.2021
Callihan, Kristen

Dear Enemy Bd.1


gut

Der charismatische Macon feuert während der Highschool-Zeit immer wieder Beleidigungen gegen Delilah, die Schwester seiner Freundin Samantha. Delilah ist nicht auf den Mund gefallen, und trotzdem fühlt sie sich tief verletzt, als die Demütigungen in einem Eklat während des Abschlussballs enden. Viele Jahre später hat Delilah ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut, und muss ihrer Schwester immer mal wieder aus der Patsche helfen. Eines Tages bestiehlt Samantha ihren Arbeitgeber und verschwindet. Leider ist dieser Arbeitgeber überraschenderweise Macon, der mittlerweile ein bekannter Schauspieler geworden ist, und der Delilah nun zur Bereinigung des Schadens ein Angebot macht.

Dieses Buch kam genau zu dem Zeitpunkt, an dem ich mich ein wenig meinen Mädchenträumen hingeben wollte. Eine romantische Geschichte über eine Teenager-Bekanntschaft, aus der später ein besonderes Paar werden würde, in der exklusiven Umgebung Hollywoods. Herz, was willst du mehr?

Allerdings muss ich sagen, dass bei mir der Funke nicht so richtig übergesprungen ist. Der Einstieg in die Story war mir zu kurz gehalten und die spätere Handlung, etwa ab der Hälfte des Buches, zu langatmig, bzw. zu belanglos. Die Protagonisten konnten bei mir die überwiegende Zeit nicht punkten, wobei Macon für mich noch die interessantere Entwicklung und Geschichte abgab. Das Hollywood-Flair kam bei mir nicht an, und auch die Situation mit Samantha, Delilahs Schwester, fand ich unausgereift. Hier hätte ich mir mehr Hintergrund gewünscht, damit diese Szenen weniger konstruiert erschienen.
Delilahs Beruf als Köchin fand ich allerdings erfrischend. Ich mag solche Geschichten, die sich um die Küche drehen, in der Regel nicht, doch hier fand die Autorin genau das richtige Maß, das meine Aufmerksamkeit und mein Interesse an dieser Kunstfertigkeit weckte.

Sehr gut gefallen hat mir die Aussprache zwischen Delilah und Macon, die damit einen großen Teil ihrer Kindheitserinnerungen aufarbeiteten. Dieses Gespräch wirkte authentisch und ehrlich, ohne Drama und bescheinigte den beiden eine gewisse Reife. Leider rutschte die Geschichte danach meines Erachtens in ein Fahrwasser, das ich aus so vielen Büchern kenne und mich leider immer mehr langweilt: Übertriebene Liebesbezeugungen, viel zu detaillierte, seitenlange Erotikszenen und langatmige „Ich-bin-nicht-gut-für-dich“-Spielchen.

Ich kann nur sagen, dass ich die Idol-Reihe der Autorin sehr gerne gelesen habe, was für ihren Schreibstil und ihre Ideen spricht. Leider hat sie hier meines Erachtens keine fesselnde Umsetzung erreichen können. Schade, ich kann dieses Buch nur an jene empfehlen, die keine großen Erwartungen haben.

Bewertung vom 06.06.2021
Coplin, Lea

Mit dir leuchtet der Ozean


ausgezeichnet

Bei der Arbeit in einem Ferienclub auf Fuerteventura treffen sie sich wieder: Milo und Penny, die sich vor Jahren in der Schulzeit küssten und dann aus den Augen verloren. Doch aus den Augen ist nicht aus dem Sinn. Beide sind immer noch emotional mit dem Moment des Kusses verbunden, haben sich nie vergessen. Aber Milo ist nun mit Helena zusammen, die für Penny zur Bezugsperson und Freundin wird. Die spannende Frage ist nun, ob man ein Herz im Zaum halten oder die frühere Begegnung Jahre später neu bewerten kann.

Lea Coplin kreiert mal wieder aus einer Situation eine ganze Geschichte, die so konzentriert und detailliert in die Tiefe geht, dass man gar nicht mehr weiß wohin mit seinen Gefühlen. Zumindest war das meine Erfahrung.

Die Protagonisten Milo und Penny sind nach Beendigung dieses Buches für mich fast wie Bekannte, denn sie haben mir ihre Ecken und Kanten, ihre Orientierungslosigkeit, aber auch ihre liebenswürdigen und fairen Seiten gezeigt. Durch dieses ganze erlebbare Spektrum an Gedanken und Gefühlen konnte ich gar nicht anders, als jede Handlung und Reaktion der beiden abzusegnen, obwohl ich nicht behaupten kann, dass mir alles davon gefiel. Die unglückliche Dritte im Bunde aber, Helena, hat hier meines Erachtens das Rennen um die größte Entwicklung in dieser Geschichte gewonnen. Dieser Figur wurde die Fähigkeit gegeben anzunehmen, was man nicht ändern kann, und zu vergeben - tat es auch noch so weh. Man spürte regelrecht die heilsame Wirkung aus Helenas innerer Entscheidung, da plötzlich Frieden und Ruhe in die Geschichte einzog, was von der Autorin fantastisch übermittelt wurde. Lea Coplin ist wirklich eine Künstlerin!

Das farbenfrohe Cover bildet die Grenze, die Begegnung zwischen Meer und Land ab. Für mich ist dies bezeichnend für die Unterschiedlichkeit und Wildheit, bzw. Rauheit der einzelnen Charaktere, die ich alle mochte – jeden auf seine Weise.

„Mit dir leuchtet der Ozean“ ist wiederholt eine Geschichte von Lea Coplin, die großen Eindruck auf mich hinterlassen hat. Scheinbar einfach, in einem recht engen Zeitrahmen, und doch detailliert, persönlich und umfassend – eine Liebesgeschichte, die unter die Haut geht. Unbedingt lesen!

Bewertung vom 29.05.2021
Jebens, Franziska

Suche Platz auf Wolke Sieben


sehr gut

Marlene hat aus ihrer Not eine Tugend gemacht. Um über die schmerzliche Trennung von ihrem Verlobten hinwegzukommen, stürzt sie sich kopfüber in die Arbeit. Naja, das muss sie wohl auch, denn ihre Arbeitsstelle hat sie zur etwa gleichen Zeit auch noch verloren. Ihr Schreibtalent überdauert allerdings den Jobverlust: Eine eigene Onlinedating-Agentur ist das Ziel! Durch diesen Kraftakt der Unternehmensgründung bleibt jedoch Marlenes Liebesleben auf der Strecke, wobei ihr das eigentlich ganz gut in den Kram passt. Sie möchte nämlich nie wieder verletzt werden. Auch nicht durch den frechen Bruno, der eines Tages in ihr Leben tritt und ihre Mauern einzureißen droht.

Als ich sah, dass Franziska Jebens einen neuen Roman veröffentlicht hat, habe ich gleich zugegriffen, wobei das verspielte Cover ein zusätzliches Bonbon darstellte. Ich musste dieses Buch einfach lesen, vor allem, weil ich neugierig darauf war, wie die Protagonistin zu dieser Idee für eine Onlinedating-Agentur kam und welche aufregenden Storys sich daraus entwickeln würden.

Im Nachhinein muss ich aber zugeben, dass ich mich mit der ersten Hälfte des Buches etwas schwer getan habe, weil mir einerseits zu viele technische Details, bzw. Business-Begriffe verwendet wurden, und für mich andererseits diese Onlinedating-Sache dann letztlich einfach zu weit weg vom echten Leben war. Das Tempo in dem „Wolke Sieben“ gegründet und schon nach kurzer Zeit so überaus erfolgreich wurde, inklusive der vielen Mitarbeiter und Lobhudelei aus allen Kanälen, erschien mir dann doch ziemlich unrealistisch.

Ab dem Zeitpunkt jedoch, als sich Marli ihren verdienten Urlaub gönnte, wurde die Geschichte für mich endlich lebendig. Ich mochte die Handlungsschauplätze, die warmherzigen und einzigartigen Freunde und auch den Mut, den die Protagonistin im Laufe der Handlung, in verschiedenen Bereichen ihres Lebens zeigte. Manchmal braucht es einfach einen kleinen Anstupser, um einen Sog positiver Entwicklung nach sich zu ziehen. Ich finde, darauf hat die Autorin wunderbar aufmerksam gemacht.

Marlene war meiner Meinung nach eine Protagonistin, die sich diesen Titel erst noch verdienen musste. Anfangs gefiel mir die Figur nicht so sehr, weil sie sich, vor allem von ihrer etwas übergriffigen Freundin, alles gefallen ließ und auf mich eher unscheinbar und unsicher wirkte. Erst später, als die junge Chefin anfing sich um sich selbst zu kümmern, konnte ich die wahre Stärke ihres Charakters erkennen, die augenscheinlich verschüttet war. Bruno hingegen wirkte vom ersten Augenblick an klar und geheimnisvoll, aber leider auch ganz schön unverschämt. Es war schön mitzuerleben, wie sich diese beiden vermeintlich gegensätzlichen Menschen aufeinander zubewegten und die Gründe ihres Verhaltens offenlegten.

„Suche Platz auf Wolke Sieben“ ist ein Roman voller Abenteuer, mit spürbar wohlwollender Atmosphäre und einer Liebesgeschichte, die sich Zeit gibt. Ich habe die Lesestunden mit diesem Buch genossen.

Bewertung vom 11.05.2021
Herzog, Katharina

Wie Träume im Sommerwind


ausgezeichnet

Emilia reist von Paris auf ihre Heimatinsel Usedom zurück, da ihre Schwester Clara einen Unfall hatte und im Koma liegt. Während Emilia um Clara bangt, erfährt sie die Wahrheit über den Zustand des Familienbetriebes und die Ehe ihrer Eltern. Plötzlich wird Emilia von ihrer Vergangenheit eingeholt, der sie sich nun stellen muss, und gleichzeitig zieht es sie nach England, um einem gut gehüteten Geheimnis ihrer großen Schwester auf den Grund zu gehen.

Eine wunderbare Geschichte! Authentisch und überhaupt nicht langweilig! Von Anfang bis Ende habe ich das Buch genossen und konnte es auch kaum aus der Hand legen.
Katharina Herzog erzählt die Geschichte der Schwestern Clara und Emilia, die ziemlich verschieden sind, und doch so verbunden. Es ist eine moderne Geschichte, voller Respekt gegenüber den Menschen und deren Erlebnissen, welche sich im Laufe der Handlung offenbaren.

Eine Sonderstellung nehmen Rosen, vor allem eine ganz bestimmte, im Leben der Geschwister ein. Dementsprechend wird dieser Pflanze in dieser Erzählung auch viel Raum eingeräumt. Anfangs hatte ich etwas bedenken, weil ich befürchtete, dass dieser Schwerpunkt langweilig und ausschweifend werden könnte. Erstaunlicherweise empfand ich dann das Rosen-Thema aber als echte Bereicherung. Es hatte etwas Romantisches und Edles, ohne dabei kitschig zu wirken, mit einem wertschätzenden Blick auf die Schönheit der Natur.

Nicht nur die Rosen haben bei mir Eindruck hinterlassen, auch die großartigen Figuren und Schauplätze. Jeder einzelne Charakter wirkte auf mich positiv, ohne zu perfekt zu sein. Durch die Geheimnisse, die nach und nach offenbart wurden und überraschende Wendungen nach sich zogen, wurden mir die Figuren sogar sympathischer, lebendiger. Ich konnte ausnahmslos alle in ihren Entscheidungen verstehen, obwohl ich nicht mit jedem Verhalten einverstanden war. Bei einigen Szenen habe ich mir sogar vor Ergriffenheit das ein oder andere Tränchen verdrückt. Als ich am Ende das Buch zuklappte, hätte ich mir am liebsten gleich ein Ticket nach England gebucht.

„Wie Träume im Sommerwind“ hat mir fesselnde Lesestunden beschert. Atmosphärisch schön, lebendig, mit modernen Figuren und gefühlvollen Momenten. Für mich bisher eines der besten Bücher des Jahres.