Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1255 Bewertungen
Bewertung vom 19.12.2021
Kamper-Grachegg, Eva

Gefühle, für die es Rezepte gibt


ausgezeichnet

Von 48 Rezepten sind genau vier Rezepte mit Fleisch - aber alles andere als ein Vegetarier-Kochbuch

Dass dieses Kochbuch schöne, sehr schöne Bilder zeigt, ist selbstverständlich. Aber fast schon Nebensache.

Die Rezepte, die Eva Kamper-Krachegg vorstellt, die sind es, die das Buch aus der Flut herausheben. Nach den vier Jahreszeiten organisiert kommt hier eine Leckerei ins Bild und viele davon fertig zubereitet sicher auch auf den Tisch.
Wie wäre es gleich mit Rezept 1? "Grünes Kräuter-Omelett mit Joghurt". Irgendeine Seite aufschlagen und schon wird man vom nächsten Rezept förmlich angesprungen: "Mit Spinat-Ricotta gefüllte Muschelnudeln in Paradeis-Ragout". Oder vier Seiten weiter "Zucchini-Parmigiana", ebenfalls mit Paradeiser.
Keine Panik, in den Zutatenlisten werden die mit österreichischen Namen bezeichneten Zutaten ins Hochdeutsche übersetzt. Paradeiser sind Paradiesäpfel, also Tomaten.

Bei jeden Rezept, ausgelegt und angegeben für zwei oder vier Personen wird die Zubereitungszeit aufgeführt. Ein Saison-Kalender für die in den Rezepten aufgeführten Gemüse- und Obstsorten, unterteilt in gelagerte und in frische Produkte macht es möglich, an den saisonalen und regionalen Angeboten zu orientieren.
Im Index, hier unterteilt in die jeweils verwendeten Zutaten, lassen sich effektiv ganau vier Gerichte mit Fleisch aufspüren.

Bewertung vom 17.12.2021
Storz, Alexander Franc

Gehen Sie mit der Konjunktur


ausgezeichnet

Teils 'Back to the roots', vor allem aber 'Back to the youth'!!

Nein, mit dem Titel ist nicht das Hazy-Osterwald-Sextett gemeint.
Sondern Ford Taunus 17m P2, der mit den angedeuteten Flossen nicht nur über den Heckleuchten, sondern auch als Frontblinker. Das dreirädrige Kfz namens Hanseat, der DKW F89L, dessen Scheinwerfer im Vorgriff auf spätere Zeiten schon aussahen wie die Augen von Kermit.
Lieferwagen, Luxus-Karossen. LKWs, der erste Porsche als Porsche, aus dem Jahr 1950 mit donnernden 40 PS, 1951 dank Doppelvergaser auf horrende 44 PS hochgepeitscht...

Kioskbesitzer, die Knutschkugel (BMW Isetta), der DKW 3=6, Reisebusse mit Panorama-Dach, Renault Floride, ein den Verkehr regelnder Polizist in seiner Kanzel mitten auf einer Straßenkreuzung in Luzern. Die Träume der damaligen Jahre in Form der US-Cars ("Die Flossen hoch!"). Traktoren, Motorroller, Motorräder, Straßenbahnen, O-Busse, Wohnanhänger - alles ist in dem Buch vertreten. Dazu natürlich eine Unmenge Fotos nicht nur dieser Fahrzeuge, die meisten davon in Alltagssituationen. Auf denen manchmal auch die realen Folgen des Zweiten Weltkrieges in Form zerbombter Häuserzeilen zu erkennen sind.

Klar, beim Motorbuch-Verlag stehen die Autos, Mopeds und so weiter schon irgendwie im Mittelpunkt. Was dieses Buch aber so reizvoll macht, das ist die Tatsache, dass die Aufnahmen nicht im Studio gemacht oder einem Verkaufsprospekt entnommen wurden. Sondern schlicht dem Alltag der 50er und 60er Jahre. Noch ohne Waldsterben, Aids, Gender-Irrsinn, wieder erstarkten Parolen von politisch ganz rechts außen (damals sah und erlebte jedermann, jedefrau noch die Folgen solch thumber Sprüche!) und so weiter.

Ein weiteres Highlight sind die Texte, die sich der Autor Alexander F. Storz hat einfallen lassen. Nicht nur informativ, sondern mit viel Humor geschrieben.

Bewertung vom 17.12.2021
Schulze-Wegener, Guntram

Illustrierte deutsche Kriegsgeschichte


ausgezeichnet

Aus Interesse zeitlich immer weiter zurück...

Angefangen hat das Interesse an de unendlich vielen Kriegen, die während der Menschheitsgeschichte geführt wurden, durch einen Roman von Jack Higgins "Der Adler ist gelandet". Was in diesem, an diesem Roman ist real geschehen, was entsprang der Phantasie des Autoren?

Aus der Lektüre der ersten weitergehenden Sachbücher ist im Laufe der Zeit eine für Privatleute recht ansehnliche 'Bibliothek' über die Hintergründe, Absichten, Sinnlosigkeit und Folgen der diversen Kriege, die vornehmlich in Europa geführt wurden, zusammen gekommen.

Das eigentliche Interesse geht zurück bis zu den napoleonischen Kriegen. Wiederum aus Interesse, was davor war, kam dieses Buch hinzu.

Der Titel sagt es schon: es geht um die Kriege Deutschlands. Angefangen bei Kaiser Augustus und den Barbaren, so etwa um 113 A.D. Weiter über das Mittelalter mit den ersten Kreuzzügen um 1100, Albrecht Herzog von Wallenstein, die Zeit des Absolutismus, natürlich den Deutsch-Dänischen, den Deutsch-Französischen Krieg, die Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges, dessen Folgen den Zweiten Weltkrieg nach sich zog bis zum Ende und den Folgen des Zweiten Weltkrieges einschliesslich der Nürnberger Prozesse, der neu etablierten Bundeswehr resp. der Nationalen Volksarmee.

Das Buch ist reich illustriert. Mit Abbildungen der jeweils aktuellen Waffentechnik, Landkarten und so weiter. Alles hoch informativ.

Bewertung vom 05.12.2021
Semper, Lothar;Gress, Bernhard

Die Handwerker-Fibel, 4 Bde.


ausgezeichnet

Nahezu keine Chance, die Meisterprüfung nicht zu bestehen!

Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass diese vier 'Fibeln' aufmerksam, konzentriert durchgearbeitet werden, Nach dem Motto 'Ohne Fleiß kein Preis'.

Manches ist zugegebenermaßen schon etwas theoretisch, scheint weit hergeholt. Wer zum Beispiel die Möglichkeit bekommt, einen Handwerksbetrieb, der vom Besitzer beispielsweise aus Altersgründen nicht weiter geführt werden kann, für den es keinen familiären Nachfolger gibt, ist mit Band 1 "Wettbewerbsfähigkeit [...] beurteilen" bestens versorgt. Hier werden die ganzen Umstände, das Umfeld, die kaufmännische Bewertung, die Erfolgsaussichten des eventuell zu übernehmenden Betriebes durchleuchtet.

In Band 2 geht es um die Realisierung des Vorhabens: Rechtsvorschriften, idealerweise zu wählende Rechtsform, Steuerrecht, Marketing, Finanzierung, notwendige Personen- und Sachversicherungen, soziale Absicherung des selbständigen Handwerkers. Alles Dinge, die auf keinen Fall übersehen werden dürfen, will man keinen Schiffbruch erleiden.

Band 3 setzt sich mit Strategien auseinander. Also Aufbau-, Ablauf-, Büroorganisation, Personalplanung, Arbeitsrecht, Controlling und Forderungsmanagement. Bis hin zu Bis hin zur Planung der Unternehmensnachfolge und im schlimmsten Fall der Insolvenz.

Zur Meisterprüfung gehört bekanntlich auch das Absolvieren der AEVO-Prüfung, in Bayern AdA-Prüfung genannt. Auf Deutsch die Prüfung entsprechende der AusBilderEignungsVerordnung oder Ausbildung der Ausbilder. Ebenso logisch strukturiert wie die drei anderen Bände wird der Leser in diesem Band 4 mit all dem Wissen vertraut gemacht, welches zum Bestehen dieses Prüfungsteils notwendig ist.

Ganz ohne Mühe geht es allerdings auch mit diesen vier Bänden nicht.

Der Lohn der Mühe (nicht der Angst...) ist der Meisterbrief. Und ein vermutlich erfolgreiches Handwerksunternehmen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2021
Porter, Philip;Schrader, Halwart

Jaguar E-Type


ausgezeichnet

Concours d'Élegance - aber nicht nur

Ein Klassiker, eine zeitlose Schönheit.

George Harrison, Dave Clark, Tony Curtis, Britt Ekland, Frank Sinatra, Grace Kelly, George Best, Count Basie, Charlton Heston, Steve McQueen - die Liste prominenter Namen liesse sich mühelos verlängern. Sie alle fuhren einen E-Type. Entweder in einem der Spielfilme mit ihrer Beteiligung oder als Privatwagen.

Kein Wunder, denn selbst Enzo Ferrari äusserte sich zum dem Traumauto mit den Worten "The most beautiful car ever made" als der E-Type 1961 auf dem Genfer Automobilsalon erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

In diesem Werk hervorragend aufgemachten Werk wird nicht nur die Eleganz des Autos in zahlreichen Fotos dargestellt. Es geht um die ganze Geschichte des Wagens. Von der Entwicklung der Technik, des Designs. Es geht um die Weiterentwicklungen des Motors, um die Teilnahme an Rennveranstaltungen und Sporterfolge, um die verschiedenen Modelle vom 3,8-Liter-Sechszylinder mit allen technischen Daten. Und allen Schwachstellen, die nach und nach beseitigt wurden. Bis zum 5,4-Liter-Zwölfzylinder, der bis 1974 produziert wurde. Heutzutage alles Garagengold.

Es sind auch einige abgrundtief hässliche 'Variationen' des Autos zu betrachten. Ebenso wie technische Zeichnungen, der Aufwand, der betrieben wurde, um einen vom Zahn der Zeit reichlich angefressenen E-Type über acht Jahre hinweg wieder von Grund auf zu restaurieren.

Ein opulentes Werk für alle E-Type-Fans. Und die, die es werden wollen. Je nach Zustand ist ein solches Schmuckstück aktuell für einen Betrag zwischen 35.000,00 und 170.000,00 Euro und darüber zu bekommen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2021
Gruber, Monika

Backstage


ausgezeichnet

Ihr Publikum liebt sie, d'Gruaberi

Egal, ob man Monika Gruber bei einem ihrer Auftritte, ob live oder aufgezeichnet im TV sehen und vor allem hören kann, erst Recht, wenn man das Glück hatte, sie live und in Lebensgröße auf der Bühne zu erleben. Was sie sagt, wie sie es sagt: das echte Leben! Ungeschminkt und graderaus!

Wer das Buch gelesen, die zahlreichen Fotos betrachtet hat, der weiß, dass Monika Gruber ebenso ihr Publikum liebt. Sie berichtet von einigen ihrer Auftritte. Davor samt Lampenfieber, weit davor vom Klamottenkauf, während des Auftritts und danach. Die zahlreichen Fotos spiegeln das Ganze entsprechend wider.

Lesenswert ist das Buch auch für die Männerwelt: im Kapitel "Ein ganzer Schrank voll nix zum Anziehen oder Warum eine Frau nie genug Schuhe haben kann" erhält man(n) einen kleinen Einblick in die tiefsten Abgründe der weiblichen Gefühlswelt...

Endgültig verstehen wird man(n) dieses Phänomen dann zwar immer noch nicht. Lesenswert ist es wie das ganze Buch ‚allerwei“.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Engelen, Günter

Mercedes-Benz E-Klasse


ausgezeichnet

Für den an der Entwicklung, der Optik und Technik interessierten 'Daimler'-Fan.

Die Techniker sollten beim Anhang ab Seite 128 beginnen. Denn hier werden alle technischen Daten der diversen Baureihen detailliert aufgeführt. Nicht nur bezüglich aller Werte des jeweiligen Motors von Zylinderzahl, Bohrung/Hub, Anzahl der Kurbelwellenlager, Nockenwellenantrieb und Volumen der Wasserkühlung bis hin zu Lenkübersetzung, Radstand, Luftwiderstand (cW-Wert) und natürlich Verkaufspreise. Auch die umfangreichen Sonderausstattungen, angebotene Lackierungen, Innenausstattungsmöglichkeiten (Velour, Stoff, Karo oder Leder in den verschiedenen Farben) samt aller damaligen Bestellnummern sind zu finden. Die akribisch aufgeführten Produktionszahlen fehlen ebenso wenig.

Die Entwicklungsgeschichte der Baureihe 124 vom Mercedes-Benz W15, bis zum Jahr 1936 der meistgebaute PKW der Daimler-Benz AG, über den 180er und 190er Benz (W120 & W121), einigen Entwurfszeichnungen, Tonmodelle und die Sondermodelle von Brabus oder AMG werden vorgestellt.

Einige technische Zeichnungen der verschiedenen Motoren, der Achskonstruktion werden dann wieder die Technik-Freaks begeistern.

Weiters bietet der Band viele Farbfotos, mal von ganzen Auto, mal Detailaufnahmen.

Die Texte erläutern, weswegen Mercedes-Benz sich zu der einen oder anderen Änderung entschlossen hatte.

Ein durchaus interessantes Buch für die Anhänger der 124er-Modelle.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Jäger, Andreas

Die Alpen im Fieber


ausgezeichnet

Nicht nur die Alpen, die ganze Welt ist bekanntlich im Fieber

Insofern ist der Titel des Buches irreführend.

Zwar legt der Autor thematisch durchaus Schwerpunkte bei den Auswirkungen, die der Klimawandel in den Alpen bewirkt. Als da sind der Rückgang der Gletscher, Wasserspender Alpen, Steinschlag, Felsstürze, Murenabgänge, die Zukunft des Wintersportsports etc.

Aber er geht auf die zahlreichen weiteren Auswirkungen ein. Flora und Fauna im Wandel, Korallenbleiche, abschwächende Tiefenwasserzirkulation im Atlantik, Änderungen und zeitliche Verschiebungen beim Vogelzug. Auch weitere von der Natur ausgelöste Ursachen für extreme Klimaänderungen zieht Andreas Jäger in Betracht. So den Ausbruch des Vulkans Tambora auf der heute zu Indonesien gehörenden Insel Sumbawa im Jahr 1815. Der Sommer des Folgejahres, infolge des immensen Ascheausstosses in die Atmosphäre auch "Jahr ohne Sommer" genannt, war der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zahlreiche europäische Staaten erlebten Ernteausfälle, Hungersnöte und Wirtschaftskrisen. In Frankreich und England kam es zu Aufständen, in der Schweiz wurde der Notstand ausgerufen.

Verständlich illustriert ist das Buch mit zahlreichen Zeichnungen, Skizzen, wenigen Fotos. Was den Wert des Werkes absolut nicht mindert. Im Gegenteil. Die Folgen der sich unzweifelhaft anbahnenden Klimakatastrophe werden auch den letzten Skeptiker überzeugen können. So dieser es zulässt und nicht von einer ganz weit rechts zu verortenden Partei mit unhaltbaren Behauptungen verblendet wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Denecke, Marieluise

Schaurig-schönes Deutschland


ausgezeichnet

Wald – Stadt – Wasser – Berge

Dass es dies alles in Deutschland gibt – keine Frage. Dass manche Orte durchaus geheimnisvoll erscheinen oder sind, das wird nach der Lektüre dieses Buches klar. Zumindest mal beim Betrachten der meisten schönen Farbfotos. Was dann mit den weniger mystischen Aufnahmen in Verbindung zu bringen ist, dass verdeutlicht der Begleittext. Zum Beispiel kennt wohl jeder die Wallfahrtskirche St. Bartholomä unterhalb der Watzmann-Ostwand auf der kleinen Halbinsel im Königsee, Berchtesgadener Land. Ein beliebtes Motiv für unzählige Wandkalender als Give-away von der Tankstelle, dem Bäcker oder Lebensmittelhandel. Sobald der dazu gehörende Text gelesen wurde, ist klar, was daran schaurig sein soll.

Interessant, nicht lebensnotwendig zu wissen, aber interessant sind die Geschichten allemal. Nebenbei erfährt man auch einiges an Neuigkeiten. Wer weiß beispielsweise schon, dass Arsen mal den Beinamen ‚Erbschaftskügelchen‘ trugen? Zu Lesen in der Geschichte von Gesche Gottfried, der Giftmischerin von Bremen.

Schön sind auch die zu jedem schaurig-schönen Ort gehörenden Angaben mit den Tipps & Infos. Mal mit Hinweisen zur Anreise, mal Infos zu Sehenswertem, zu Spezialitäten. Stets ergänzt mit einigen Internetadressen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.