Benutzer
Benutzername: 
hamburger.lesemaus
Wohnort: 
Bargfeld-Stegen

Bewertungen

Insgesamt 460 Bewertungen
Bewertung vom 07.10.2023
Sebauer, Johanna

Nincshof


sehr gut

NINCSHOF
Johanna Sebauer

Nincshof könnte ein kleines verschlafenes und wunderschönes Dorf in Österreich nahe der Grenze zu Ungarn sein.
Doch so verschlafen und niedlich ist es gar nicht, zumindest nicht mehr. Die Legende besagt, dass es einst ein vergessenes Dorf war und erst durch einen Zufall von Arbeitern, die einen Fluss trocken legten, gefunden wurde. Anschließend entwickelte sich Nincshof rasant zu einem „ganz normalen Dorf“ im schönen Österreich. Heute kennt kaum einer mehr diese Legende und wenn, wird sie nur noch den Kindern zur guten Nacht oder hinter vorgehaltener Hand erzählt.

Doch in Nincshof gibt es auch noch die drei Männer, die sich „Oblivisten" nennen und gerne dem Pusztafeigenschnaps zusprechen (aber das ist nur Nebensache). Jedenfalls möchten diese drei Männer dafür sorgen, dass Nincshof wieder in Vergessenheit gerät und als Fleck von der Landkarte verschwindet. Doch das ganze Unterfangen gestaltet sich als schwierig, weil gerade letztens ein neues Ehepaar nach Nincshof zog, welche "Personen des öffentlichen Lebens“ sind und dessen Aktivitäten gerne mal einen Artikel in der Zeitung füllen.
Was die fast 80-jährige Erna Rohdiebl nun auch noch mit all dem zu tun hat und warum genau sie eine wichtige Rolle in diesem satirischen Debüt spielt, müsst ihr allerdings selber herausfinden.

Seebauers Schreibstil ist flüssig, ihre Charaktere sowie die Beschreibungen des Dorfes sind liebevoll gezeichnet. Eine Geschichte, in der viel mehr steckt, als man auf dem ersten Blick vermuten mag:
Es geht um eine anvisierte Entschleunigung - einen Ausstieg aus einer sich viel zu schnell drehenden Welt und darum, Wahrheiten zu finden und Mut aufzubringen, einmal anders zu sein.

Trotzdem hat mich das Buch ein wenig enttäuscht zurückgelassen. Streckenweise war mir die Geschichte zu langatmig. Vielleicht habe ich hier nach dem Hype auf Bookstagram mehr von dem Buch erwartet? Oder hatte es dieses Buch nach meinen vergangenen starken Lesemonat einfach zu schwer, mit den vielen sehr guten Büchern Schritt zu halten?
Wie dem auch sei, ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin und wünsche ihr auf jedem Fall eine große Leserschaft für Nincshof.
3½/ 5

Bewertung vom 05.10.2023
T_îbuleac, Tatiana;Tîbuleac, Tatiana

Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte


sehr gut

DER SOMMER, ALS MUTTER GRÜNE AUGEN HATTE
Tatiana Tîbuleac

Der 17-jährige Aleksy ist voller Hass. Er hasst sein ganzes Leben, aber besonders seine Mutter. Er beschimpft, verachtet und beleidigt sie ununterbrochen. Am liebsten würde er sie totschlagen, aber dann wird er wieder weggesperrt. Auch das Aussehen seiner Mutter ekelt ihn an, einzig ihre grünen Augen sind wunderschön - ein Versehen der Natur.
Er bekommt Tabletten gegen seine Wut verschrieben, nimmt diese aber nicht regelmäßig ein.
Seit Wochen freut er sich darauf, mit seinen Kumpels nach Amsterdam zu reisen. Nur der Gedanke an diese Reise lässt ihn die Präsenz seiner hässlichen und beschissenen Mutter ertragen.
Doch dann fragt sie ihn, ob er mit ihr über den Sommer nach Frankreich fahren würde. Er bekäme auch nach ihrer Reise ihr Auto und ihr ganzes Geld geschenkt. Natürlich kann Aleksy so ein Angebot nicht abschlagen, denn er möchte dringend ein Auto haben.
Dieser gemeinsame Sommer in Frankreich wird jedoch alles verändern.

„Mutters Augen weinten nach innen.“ (S. 55)

Was für ein Buch! Von euch in den Himmel gehypt und ich hätte es am liebsten abgebrochen. Diese Gewalt gegenüber der Mutter traf mich bis in den tiefsten Nerv. Doch ich war unterwegs, hatte nichts anderes zum Lesen dabei und was macht man dann? Weiterlesen!
Und dann passierte es: Mit einer Wucht, die ich nicht für möglich gehalten hätte, wurde ich in das Buch gesogen.
So gut - liebevoll, fein, ja, fast poetisch. Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Kleiner Minuspunkt: Lediglich über die Schwester und den Unfall hätte ich gerne mehr Informationen haben wollen.

Fazit:
Ein schmales Buch - kraftvoll, eindrücklich und sprachlich gewandt, einfach klasse. Ein starkes Debüt.
4/ 5

Bewertung vom 01.10.2023
Winman, Sarah

Lichte Tage


sehr gut

LICHTE TAGE
Sarah Winman

„Wer waren wir, Ellis, ich und Annie? So oft habe ich versucht, uns zu erklären, aber jedes Mal bin ich gescheitert. Wir waren alles, und dann zerbrachen wir. Aber ich war es, der uns zerbrach. Das weiß ich. Nach Mabels Tod kam ich nie zurück.“ ( S.218)

Alles begann mit einem Bild, das Ellis Mutter Dora bei einer Tombola gewann. 15 Sonnenblumen im strahlendem Chromgelb. Eine Kopie eines bekannten Künstlers. Ihr Ehemann war sauer auf Dora - er hätte lieber die Flasche Whisky als Gewinn gehabt, aber Dora setzte sich durch.
Das war jedoch alles vor Ellis Geburt und sollte erst später wichtig werden.

Ellis schiebt seit Jahren in der Autofabrik Nachtschichten. Er ist wie ein Roboter: Wacht abends auf, geht zur Nachtschicht und bessert Dellen aus, geht am frühen Morgen nach Hause und schläft. Er ist einsam - seit dem Tag, als seine Liebsten von ihm gingen.

Ellis kannte Michael schon seit seiner Kindheit. Sie waren sich begegnet und wussten sofort, dass sie Freunde fürs Leben werden.
Beide hatten eine Liebe zur Kunst und Poesie.
Michael wohnte bei der liebevollen Marbel, da er keine Eltern mehr hatte, und Ellis zog es immer öfter zu Marbel hin; seit Dora gestorben war, seine Mutter, die seine Kunst und Gabe immer unterstützte, die ihm noch kurz vor ihrem Tod das Versprechen abnahm, nie mit Zeichnen aufzuhören. Doch sein Vater wollte nach ihrem Tode, dass er die Schule verlässt und schaffen geht und setzte dieses mit seinen Fäusten durch.

Ellis und Michael reisten als Teenager gemeinsam in die Ferien, zu dem Ort, zu dem sich Dora damals träumte. Sie fuhren nach Frankreich, ans Meer, zu den Sonnenblumen und zwischen ihnen entstand eine Liebe, die hart auf die Probe gestellt wurde, als sie Annie kennenlernten.

Das Buch wird auf mehreren Ebenen erzählt. Es geht um Freundschaft, um eine Dreiecksbeziehung, um Vertrauen und um die erste zarte Liebe, die so besonders ist.

"Ich frage mich, wie es wohl klingt, wenn ein Herz bricht. Ich glaube, es wäre leise, kaum wahrnehmbar, und gänzlich unspektakulär - wie eine erschöpfte Schwalbe, die sanft zu Boden fällt." (S.194)

Auch wenn mir Ellis nicht sonderlich sympathisch war, mochte ich seine Erzählungen. Ich konnte seinen Verlust und seine Trauer so gut nachempfinden. Michael war mir sofort sympathisch. Seine Geschichte war so besonders und fragil wie die erste Liebe.
4/ 5

Bewertung vom 30.09.2023
Aubert, Marie

Erwachsene Menschen


ausgezeichnet

ERWACHSENE MENSCHEN
Marie Aubert

Ida, erfolgreiche Architektin, wurde gerade 40 Jahre alt. Sie hatte noch nie einen festen Partner und datet via Tinder Männer, die es mit einer festen Beziehung nicht so ernst nehmen.
Doch die biologische Uhr tickt und das nicht erst seit gestern.
Als sie nach Schweden reist, um sich in einer Klinik Eizellen entnehmen zu lassen, erfährt sie eine große Sehnsucht nach einem Kind - so sehr, dass sie zum ersten Mal darüber nachdenkt, sich sogar künstlich befruchten zu lassen. Dennoch trifft sie vor Ort keine Entscheidung und will des Weiteren ein wenig länger darüber nachdenken - ein Baby ohne Partner kam nie in ihren Träumen vor.
Tik Tik Tik ...
Als sie zum jährlichen Familientreffen nach Vinterkjær reist, trifft sie dort ihre jüngere Schwester Marthe mit Partner Kristoffer und dessen Kind aus erster Ehe, sowie ihre Mutter und deren zweiten Ehemann.
Wer jetzt glaubt, dass der Familie ein harmonischer Urlaub am See bevorsteht, den muss ich an dieser Stelle enttäuschen.
Schon immer brodelte es zwischen den Schwestern - der Neid untereinander war allgegenwärtig. Martha, die Sensible, wurde immer ein wenig mehr von der Mutter bevorzugt, während Ida, die Starke und Selbstständige, ja keine Hilfe von der Mutter brauchte.
Als Ida jetzt von der Schwangerschaft ihrer jüngeren Schwester erfährt, eskaliert das Wiedersehen.

Ein wunderbares, ehrliches Buch! Endlich mal wieder eine ganz andere Geschichte, ein wenig bitterböse und diabolisch.
Wunderbare Unterhaltung.
5/ 5

Bewertung vom 29.09.2023
Meleri, Natalie

Grundgefühle (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

GRUNDGEFÜHLE
Natalie Meleri

Die Autorin Natalie Meleri hat 14 Kurzgeschichten geschrieben. Es geht um die Grundgefühle wie Ekel, Wut, Angst, Trauer, Überraschung und Freude.
Wir lernen Protagonisten kennen, die alle diese Basisemotionen fühlen.
Da ist die Frau, die sich vor ihrem eigenen Körper ekelt, so sehr, dass sie nicht mehr in diesem leben kann ...
Oder eine andere Frau, die unter Realitätsverlust leidet und von einer Wut im Körper initiiert und gesteuert wird.

Natalie Meleri hat eine unglaubliche Begabung, Kurzgeschichten zu schreiben:
Minutiös und detailverliebt führt uns die Autorin in ihre Szenen ein. Gibt uns ein exaktes Bild darüber, mit wem und wo wir uns befinden. Wir beginnen uns wohlzufühlen, und in diesem Moment dreht Meleri die Geschichte um!
Zack!
Und ich stehe da und habe die Wende nicht kommen sehen.
Das gibt es doch nicht - habe ich wirklich gerade nur eine 5-seitige Geschichte gelesen?

Ich habe schon des Öfteren Kurzgeschichten gelesenen - nicht jede Geschichte konnte mich erreichen. Die eine mochte ich lieber und die andere weniger. Hier, in diesem schmalen Buch, ist es anders: Ich mochte wirklich jede einzelne Geschichte sehr gerne.
Chapeau Natalie Meleri - Du hast hier ein ganz tolles Buch geschrieben, für das ich dir eine große Leserschaft wünsche, und ich würde mich über weitere Geschichten von dir sehr freuen.

Große Leseempfehlung.
5/ 5

Bewertung vom 27.09.2023
vor Schulte, Stefanie

Junge mit schwarzem Hahn


sehr gut

JUNGE MIT SCHWARZEM HAHN
Stefanie vor Schulte

Der 11-jährige Martin ist Waise. Damals musste er miterleben, wie sein Vater in ihrer Hütte seine ganze Familie mit der Axt erschlug. Nur ihn verschonte er.
Das Dorf nahm sich seiner nicht an. Im Gegenteil, fast wäre er verhungert. Sie haben Angst vor ihm, sagen, dass er mit dem Teufel im Bunde sei. Dabei ist es kein Teufel, den er immer auf seiner Schulter trägt, sondern nur ein schwarzer Hahn. Dass dieser sprechen kann, verschweigt Martin geflissentlich.
Dieser Hahn schützt ihn vor den Dorfbewohnern. Doch immer öfter rücken die ungebildeten Dorftölpel ihm zu Leibe. Eines Tages wird er sein Dorf verlassen müssen, denn nur der Stärkere kann überleben.

Als eines Tages ein Maler in sein Dorf kommt, beschließt Martin, mit ihm das Dorf zu verlassen. Auf dem ersten Blick, so scheint es, haben sie kein konkretes Ziel, doch Martin möchte das Geheimnis lüften und dorthin gehen, wohin die schwarzen Reiter die Kinder bringen, die bereits seit Jahren von ihnen entführt werden.

Stefanie vor Schulte hat hier ein besonderes Märchen geschrieben. Aus der Sicht des jungen Martins in einer wunderbar passenden Sprache erzählt, scheint sie uns in eine Zeit zurück zu katapultieren, die höchstwahrscheinlich im Mittelalter spielt.
Ich habe das Buch gerne gelesen. Der kleine Martin ist mir mit seinem Hahn ans Herz gewachsen und ich bin froh, das Buch endlich von meinem Sub befreit zu haben, auf dem es viel zu lange lag.

4½/ 5

Bewertung vom 25.09.2023
Bergmann, Michel

Mameleben (MP3-Download)


ausgezeichnet

MAMELEBEN oder das gestohlene Glück
Michel Bergmann
Sprecher: Michel Bergmann

Michel Bergmann erzählt auf eindringliche Weise über das Leben seiner „Mame“ Mutter. Wie sie den Holocaust überlebte, fast alle Angehörigen im Krieg verlor und auf vieles in ihrem Leben verzichtete, bis hin zu ihrem Tod.

Sie war eine stolze und eigenwillige Frau; eine Frau mit Ecken und Kanten, die sich zum Alter nicht abschliffen, sondern noch kantiger wurden. Eine Frau, die es verstand, andere zu manipulieren und ihrem Sohn ständig ein schlechtes Gewissen einzureden: „Du rufst zu selten an, du besuchst mich nie.“ Und wenn er seine Mutter abholte und sie in die Provence mitnahm, dann war es zu heiß, zu kalt, das Bett zu weich oder zu hart. Es wurde nur gemeckert - es war Charlotte Bergmann nie recht.
Schuld waren immer die anderen: „Und dafür habe ich den Krieg überlebt?“ „Da überlebt man und so dankst du es mir!“
Andere außenstehende Menschen schätzten sie sehr: „So kultiviert und gebildet", „freundlich und selbstlos".

Aber es gab auch wunderbare Seiten an Mame zu entdecken: Wie sie ganz spontan und herzlich das Kind aus der ersten Ehe ihres Mannes aufnahm - auch als Geschäftsfrau war sie unübertroffen.

Ein wirklich rührendes Buch mit einem schönen Ende, das Michel Bergmann geschrieben hat.
Zu guter Letzt muss er wahrscheinlich selbst entscheiden, ob es immer Mutterliebe war, die Charlotte „Mame" Bergmann ihm gegeben hat.

Fazit:
Wunderbare Reflexion einer Mutter-Sohn-Beziehung. Sehr hörens-/lesenswert.
5/ 5

Bewertung vom 24.09.2023
Heinisch, Andrea

Henriette lächelt


sehr gut

HENRIETTE LÄCHELT
Andrea Heinisch

Henriette ist zu dick. 190 kg bringt sie auf die Waage. Putzen und die tägliche Hygiene fallen ihr schwer. Freunde hat Henriette schon lange keine mehr, denn ihr Leben spielt sich in ihrer Wohnung ab, meistens zwischen dem Laptop und dem Kühlschrank. Alle Gedanken kreisen um das Essen.
Ihre Mutter, die direkt über der 50-Jährigen wohnt, springt ein und kontrolliert Henriettes Leben - was sie isst, trägt oder wen Henriette zu treffen hat. Die kleinen Sticheleien übergeht Henriette und schluckt sie - mit etwas Essen im Munde - herunter. Henriette zieht sich aus der realen Welt immer mehr zurück, das Getuschel über sie und ihren Körper ist allgegenwärtig.
Doch dann, mitten in der Corona-Homeoffice-Zoom-Meeting-Zeit, lernt sie ihren Kollegen Martin kennen und verliebt sich direkt in seine grünen Augen.
Ob das eine Wende in Henriettes Leben wird, müsst ihr allerdings selber herausfinden ...

In kurzen, knappen und ehrlichen Sätzen erzählt Andrea Heinisch den Leidensweg einer viel zu schweren Frau. Doch es geht nicht nur über Vorurteile gegenüber dickeren Menschen, sondern wir erfahren auch, warum Henriette sich damals überhaupt in Fressattacken flüchtete und ihren Halt im Essen fand.
Der Schreibstil ist sehr ungewöhnlich und vieles musste ich doppelt lesen, dennoch habe ich mit Henriette sympathisiert und gelitten.
3½ /5

Bewertung vom 23.09.2023
Friese, Julia

MTTR


ausgezeichnet

MTTR
Julia Friese

Teresa ist schwanger. Eigentlich wollte sie gar nicht schwanger werden. Sie ist erst fünf Monate mit Erks zusammen - viel zu früh, um jetzt ein gemeinsames Kind zu bekommen.
Wenn man nicht verhütet, kann man schwanger werden, das ist Fakt. Warum nahm sie täglich Folsäure ein, wo man doch weiß, das Folsäure nur für schwangere Frauen ist oder für diese, die es werden wollen? Vielleicht wollte sie herausfinden, ob sie überhaupt schwanger werden kann? Schließlich konnten ihre Tanten keine Kinder bekommen - und ihre Mutter nur eins. Ein Kind, das ihre Mutter ständig berufen hat: „Mach dies nicht, tu das nicht.“ Und wenn sie nicht hörte, setzte es etwas.
Und jetzt? Soll sie die gleichen Fehler wie ihre Mutter machen? Deren Fehler wiederholen? Alles aufgeben für ein Kind? „Nicht mehr ausgehen, nicht mehr leben, sich nichts mehr gönnen und auf jede Kleinigkeit verzichten - alles nur für dich!“, hört sie ihre Mutter noch immer meckern.
Erks würde das Kind behalten wollen, aber Teresa entscheidet sich dagegen.
Bis zu dem Tag, als sie in der Abtreibungsklinik die Tablette schlucken soll, dort entscheidet sie sich anders. Sie möchte Mutter werden und lässt uns sehr intensiv an ihrer Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett teilhaben.

Was für ein großartiges Buch! Zugegeben, zu Beginn hätte ich es fast abgebrochen. Dieser Schreibstil mit den viel zu kurzen Sätzen, den wirren Gedanken und dann die fehlenden Satzzeichen! Aber auf Seite 40 hatte ich mich eingelesen. Vielleicht sind Satzzeichen doch überbewertet?! Wie dem auch sei, das Buch ist ein starkes Debüt. Teilweise dachte ich, ich säße mit Loriot, Ekel Alfred und Teresas Eltern im Wohnzimmer beim Kaffee. Köstlich für uns, aber nicht für Teresa. Warum haben die jungen Leute den Eltern nicht Einhalt geboten?

Fazit:
Starkes Debüt und absolut kurzweilig.
5/ 5

Bewertung vom 21.09.2023
Hauff, Kristina

Unter Wasser Nacht


ausgezeichnet

UNTER WASSER NACHT
Kristina Hauff

Aaron ist tot. Seine Leiche wurde vor 13 Monaten im Elbwasser gefunden. Die Umstände seines Todes wurden nicht geklärt.
Seine Eltern Sophie und Thies trauern seitdem - allerdings auf ganz unterschiedliche Weise: Thies, Gymnasiallehrer, schweigt und setzt seit dem Tode seines Sohnes keinen Fuß mehr in ein Klassenzimmer, während die Biologin Sophie sich mit Arbeit ablenkt.
Gemeinsam machen sie nichts mehr - das tägliche Miteinander fällt schwer und Zärtlichkeiten fallen ganz weg. Doch nicht nur die Ehe der beiden scheint zu zerbrechen, sondern auch die enge Freundschaft zu Inga und Bodo, die mit ihren Kindern auf demselben Hof im Wendland leben und sich Garten und Scheune teilen.
Beide Paare kennen sich schon ewig, alle vier wohnten während ihrer Studienzeit in einer WG auf der Schanze und gemeinsam protestierten sie in Gorleben gegen die Atommüll-Transporte. Doch jetzt, nach Aarons Tod, können die traumatisierten Eltern den Freunden nicht mal mehr in die Augen schauen.

Doch alles bekommt eine unerwartete Wendung, als ganz plötzlich eine fremde Frau im Wendland auftaucht. Sie gibt vor, jemanden im Ort zu suchen. Scheinbar und ganz zufällig freundet sie sich mit den Paaren an und was das alles mit dem toten Aaron zu tun hat, müsst ihr selber herausfinden.

Kristina Hauff lässt sechs Personen zu Wort kommen. Alle haben zu den Geschehnissen unterschiedliche Perspektiven und Erlebnisse. Ganz langsam und mit viel Geschick führt uns die Autorin zu dem Tag zurück, als ein 11-jähriger Junge in der Elbe ertrank.

Da ich erst kürzlich den neuesten Roman von Kristina Hauff „In blaukalter Tiefe“ verschlungen habe, wollte ich unbedingt das vorherige Buch der Autorin lesen.
Der Schreibstil ist auch hier wieder wunderbar bildlich. Ich konnte förmlich den Hof und das malerische Wendland vor mir sehen und dennoch spürte ich von Beginn an eine kleine unterschwellige Bedrohung, die sich zu einer spannenden Geschichte entwickelte.

Fazit:
Ich konnte den Roman kaum aus der Hand legen und ich kann es kaum erwarten, bis ihr nächstes Buch erscheint.
5/ 5