Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 656 Bewertungen
Bewertung vom 07.05.2022
Das Insektenhotel - Willkommen, liebe Bienen, Käfer und Glühwürmchen
Bartíková, Petra;Harastová, Helena;Nováková , Markéta

Das Insektenhotel - Willkommen, liebe Bienen, Käfer und Glühwürmchen


ausgezeichnet

Das Kinderbuch "Das Insektenhotel - Willkommen liebe Bienen, Käfer und Glühwürmchen!" thematisiert das allseits beliebte Insektenhotel kindgerecht. Zu Beginn des Buches lässt sich die Doppelseite nach oben aufklappen. Auf dem so entstandenen vierseitigen Bild sieht man einen Querschnitt des Insektenhotels.

Auf den folgenden Seiten wird kurz und knapp erklärt, wie das Insektenhotel aufgebaut ist und wer dort wohnt. Mit Hilfe lustiger Illustrationen lernen die Kinder jede Menge Insekten kennen. Dabei ist dieses Insektenhotel ein ganz spezielles, denn hier gibt es auch einen Pool und eine Disco. In den einzelnen Räumen können die Kinder die verschiedenen Insekten nach ihrem Lebensraum sortiert beobachten. So finden sich am Pool z.B. der Schwimmkäfer oder die Libelle. Sie erfahren etwas über die Besonderheiten der jeweiligen Insekten und werden aktiv in das Geschehen im Insektenhotel mit einbezogen.

Das Buch ist für Kinder ab 3 Jahren gedacht. Mit ihm können sich bereits die Kleinen mit der Welt der Insekten vertraut machen. Es ist verständlich kindgerecht geschrieben. Die Illustrationen sind schön und einfach gehalten. Uns gefällt das Kinderbuch sehr gut und wir vergeben 5 Sterne.

Bewertung vom 29.04.2022
Der Tote im Netz / Mai und Lorenz ermitteln auf Usedom Bd.1
Scheunemann, Frauke

Der Tote im Netz / Mai und Lorenz ermitteln auf Usedom Bd.1


ausgezeichnet

Franziska Mai ist Journalistin. Sie arbeitet bei einem kleinen lokalen Radiosender namens Bäderland-Radio auf Usedom. Als der Sender verkauft werden soll, will Franzi unbedingt ihren Job retten. Sie schlägt vor, eine neue Sendung ins Leben zu rufen, die zeigt, dass der Sender wichtig für die Insel ist. Unter dem Motto "Franzi und Janis - die Problemlöser" will sich Franzi mit ihrem Volontär Janis um die Sorgen der Inselbewohner kümmern. Die ersten Anrufer lassen dann auch nicht lange auf sich warten. Unter den Anrufern ist auch ein Fischer aus Zeglin, der Ärger mit der Fischereibehörde hat. Franzi will am frühen Morgen mit ihm rausfahren und in Ruhe auf dem Boot mit ihm reden. Doch der Schreck ist groß, als sie bei ihrer Ankunft den Fischer tot in seinem eigenen Netz findet....

Als Franzi im Radio über den Todesfall berichtet, ist der zuständige Kommissar Kay Lorenz von der Kripo Anklam nicht gerade begeistert, doch Franzi einigt sich mit ihm, dass sie ihn bei den Ermittlungen begleiten darf und nach Lösung des Falls darüber berichten darf. Die daraus resultierende "Zusammenarbeit" ist sehr amüsant. Nach zunächst starker Abneigung entwickelt sich im Laufe der Geschichte ein fast freundschaftliches Verhältnis und als auch noch Kays kleine Tochter Greta auftaucht, versucht diese sich als eine Art Kupplerin. Neben diesen humorvollen Szenen fehlt es aber auch nicht an Spannung, denn schließlich gilt es einen Mord aufzuklären. Dabei ist Franzi nicht nur als Beobachterin tätig, sondern schleußt Janis sogar undercover bei einer Tierschutzgruppe ein.

Neben den Tierschützern geht es auch noch um eine Immobiliengesellschaft, die dafür sorgen könnte, das Usedom zu einem zweiten Sylt wird, wo sich die Einheimischen keine Häuser auf der eigenen Insel mehr leisten können. Doch wer steckt hinter dem Mord? Bis kurz vor Ende des Buches bleibt diese Frage offen. Am Ende offenbart sich ein Täter, mit dem ich so nicht gerechnet hatte. Die Erklärungen zum Motiv und dem Tathergang sind aber schlüssig.

Obwohl Frauke Scheunemann schon zahlreiche Bücher veröffentlicht hat, ist "Der Tote im Netz" der erste "richtige" Krimi der Autorin. Bereits im Alter von zehn Jahren hatte sie den Wunsch solch ein Buch zu schreiben. Nun nach vierzig Büchern ist es endlich soweit. Mit ihrem Usedom-Krimi hat sie meinen Geschmack getroffen. Das Buch hat die richtige Mischung aus Spannung und Humor und ich könnte mir vorstellen, dass in einem späteren Buch auch noch eine Beziehung zwischen Franzi und Kay entsteht. Mir hat der Schreibstil der Autorin sehr gut gefallen und ich vergebe volle 5 Sterne.

Gut hat mir auch gefallen, dass vorne im Buch eine Karte von Usedom mit den im Ort auftretenden Orten ist, so dass man eine gute Orientierung hat.

Der zweite Band "Mord am Haff" soll im Frühjahr 2023 erscheinen. Ich werde ihn schonmal auf meinen Wunschzettel setzen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.04.2022
Von der Idee zum Buch
Davies, Becky

Von der Idee zum Buch


ausgezeichnet

Wie entsteht eigentlich ein Buch? Am Anfang steht die Idee zu einem neuen Buch, doch dann folgen sehr viele Schritte. Neben der Autorin sind noch zahlreiche andere Menschen an der Entstehung beteiligt. Schritt für Schritt begleiten wir die Entstehung des Buches "Von der Idee zum Buch". Die Idee, die Entstehung eines Buches, genau an selbigem zu zeigen, finde ich toll. So hält man am Ende des Entstehungsprozesses genau das beschriebene Buch in den eigenen Händen.

Wir begegnen der Autorin, der Illustratorin sowie dem Lektor mit seinem Team. Nicht fehlen dürfen auch die Prozesse in der Druckerei sowie die Vermarktung des Buches, denn dieses soll von möglichst vielen Menschen gelesen werden. Dabei helfen u.a. auch die zahlreichen Blogger.

In kindgerechten Illustrationen wird alles sehr gut veranschaulicht und mit kurzen Texten erklärt. Dabei können aber auch die Erwachsenen noch viel lernen. Es ist eine Buch für die ganze Familie.

Uns gefällt das Buch sehr gut. Man erfährt sehr gut, wieviel Arbeit in einem Buch steckt. Es ist ähnlich wie beim Kochen. Während die Vorbereitung oft sehr viel Zeit benötigt, ist das Ergebnis schnell aufgegessen oder eben durchgelesen. Wir werden das Buch aber sich noch öfters zur Hand nehmen. Von uns gibt es für die tolle Idee und die geniale Umsetzung volle 5 Sterne.

Bewertung vom 15.04.2022
Mord in der Uckermark / Miss Merkel Bd.1 (1 MP3-CD)
Safier, David

Mord in der Uckermark / Miss Merkel Bd.1 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Angela Merkel hat nach 16 Jahren Bundeskanzlerin ihre wohlverdiente Rente angetreten. Mit ihrem Ehemann Joachim und dem Mops Putin genießt sie den Ruhestand in dem ruhigen Örtchen Kleinfreudenstadt. Um sich besser einzuleben, schlägt sie Achim vor, zum Weinfest von Freiherr Philip von Baugenwitz zu gehen, obwohl der eigentlich die Liveübertragung einer Oper sehen wollte.

Im Laufe des Festes wird der Freiherr, mit seiner Ritterrüstung bekleidet, tot im von innen verschlossenen Weinkeller aufgefunden. Während zunächst alle von einem Selbstmord ausgehen, glaubt Angela das nicht. Mit der Unterstützung ihres Ehemanns und dem Leibwächter Mike will sie den Fall aufklären.

Im Laufe ihrer Ermittlungen, findet sie mehrere Tatverdächtige. Als eine davon ebenfalls zu Tode kommt, will Mike das BKA einschalten, doch Angela lehnt das ab und begibt sich damit in Lebensgefahr...

David Safier erzählt einen amüsanten Krimi mit der ehemaligen Kanzlerin als Ermittlerin. Dabei gibt es immer wieder kurze Rückblicke an ihre politische Karriere in Form von Erinnerungen. Neben den bereits erwähnten Protagonisten gibt es auch noch die Polizistin Lena, von der sich Mike angezogen fühlt sowie die Obsthändlerin Angela, die Frau des Freiherrn Alexa und ihre Vorgängerin Katharina. Weiterhin die Stieftochter Philips, die auf ihrem Instagram-Account die aufmüpfige Adlige mimt sowie die dunkelhäutige Marie, die als schwangere Hartz-IV-Empfängerin den Gegenpol zu den Adligen verkörpert.

Mit dieser bunten Mischung ist es dem Autor gelungen einen humorvollen Krimi, dem es nicht an Spannung fehlt, zu erschaffen und den Hörer damit gut zu unterhalten. Gelesen wird das Buch von Nana Spier, die mit ihrer Stimme die verschiedenen Charaktere gut verkörpert. Mich hat das Hörbuch sehr gut unterhalten und ich freue mich schon auf den zweiten Band. Ich vergebe 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 14.04.2022
Guten Morgen, schöner Tag!
Steinkellner, Elisabeth

Guten Morgen, schöner Tag!


ausgezeichnet

In "Guten Morgen, schöner Tag!" begleiten wir ein Kind durch seinen Tag. Nach dem Aufstehen, auf dem Weg zum Kindergarten, im Kindergarten und danach, gibt es viel zu entdecken. Gegensätze, Zahlen, Farben, Gefühle und vieles mehr erleben die Kinder in diesem Buch.

Geschrieben ist es in Reimform. Dazu gibt es schöne einfach gezeichnete Bilder. Die Illustrationen sind kleinkindgerecht gestaltet. Das Buch eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab 6 Monaten und bietet einen guten Einstieg in die Welt der Bücher.

Uns gefällt das Buch sehr gut. Wir vergeben 5 Sterne und empfehlen es gerne weiter.

Bewertung vom 14.04.2022
Die rote Löwin (eBook, ePUB)
Ziebula, Thomas

Die rote Löwin (eBook, ePUB)


sehr gut

Runja (18) und ihr Bruder Waldemar (14) sind die Kinder des Ritters Unger von Seeburg. Von ihrem Vater hat Runja auch das Kämpfen gelernt. Als die Burg angegriffen wird stirbt der Vater durch einen Verrat. Runja und Waldemar können fliehen, doch Runja schwört Rache. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Magdeburg. Dort geraten sie in die Fänge des Domdekans Laurenz. Dieser will Bischof von Havelberg werden, doch dabei steht ihm Pirmin von Paris im Weg. Laurenz will Runja dazu einsetzen, Pirmin aus dem Weg zu räumen, während er gleichzeitig versucht Waldemar in sein Bett zu locken...

Thomas Ziebulla hat seine Geschichte um Runja, die rote Löwin, ins Jahr 1205 gelegt. Während die Hauptprotagonisten erdacht sind, tauchen im Umwelt historisch belegte Personen und Ereignisse auf. So macht er sich den großen Stadtbrand von Magdeburg im Jahre 1207 zu Nutze, um der Geschichte die nötige Dramatik zu verleihen.

Der Schreibstil des Autors hat mir gut gefallen. Die Geschichte ist kurzweilig und wirkt durch das historische Umfeld authentisch. Erzählt wird sie aus Sicht von Runja und Laurenz. Es ist eine Geschichte voller Intrigen, die am Ende viele Leben fordern.

Mir hat das Buch gut gefallen und ich vergebe 4 von 5 Sterne.

Bewertung vom 10.04.2022
Kitzing, Constanze von

"Ich will aber!", sagt der kleine Dachs (Trotz-Buch)


ausgezeichnet

Der kleine Dachs geht mit Papa Dachs Vorräte sammeln. Dabei hat er jedoch seinen eigenen Kopf und will nicht immer das machen, was der Papa sich wünscht.

Constanze von Kitzing erzählt eine schöne Geschichte vom kleinen Dachs. Dabei werden die Kinder aktiv in das Geschehen mit einbezogen. So sollen sie dem kleinen Dachs z.B. beim Apfelpflücken helfen. So gibt es auf jeder Doppelseite eine Aufgabe für die Kinder.

Die schönen und einfachen Illustrationen laden die Kinder zum Entdecken ein. Wer genau hinschaut entdeckt z.B. auch kleine Pilze auf der Wiese oder eine kleine Maus.

Die Geschichte eignet sich sehr gut zum gemeinsamen Lesen und der aktiven Teilnahme an der Geschichte. Uns gefällt das Buch für Kinder ab 2 Jahren sehr gut und wir vergeben 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 03.04.2022
Ich kann dich fühlen
Tjagvad, Tess

Ich kann dich fühlen


ausgezeichnet

Katherine oder kurz Kat beginnt ein Studium an der Fort Lake University. Sie will hier einen neuen Lebensabschnitt beginnen und die schmerzhafte Vergangenheit endlich hinter sich lassen. Dabei will sie möglichst unauffällig bleiben und gut durch die Prüfungen kommen.

Doch bereits am ersten Tag bekommt sie mit ihrer Mitbewohnerin Vic eine Einladung zu einer Party im Verbindungshaus Alpha Tau Omega und trifft dort auf Carter...

Tess Tjagvad erzählt eine emotionsgeladene Geschichte über die beiden Protagonisten Kat und Carter. Kat ist die Unscheinbare in sich verschlossene und Carter der draufgängerische Typ nach dem sich die Frauen umdrehen. Nach dem ersten Zusammentreffen ist sich Kat sicher, dass sie mit dem Frauenheld Carter möglichst nichts zu tun haben will. Da er aber zur Zeit mit Paige zusammen ist und diese ihr Zimmer gegenüber von Vic und ihr hat, laufen sich die Beiden unweigerlich erneut über den Weg.

Die zahlreichen Zusammentreffen bringen Kat in eine Zwickmühle. Einerseits weckt Carter Gefühle in ihr, doch dann wehrt sich ihr Körper, bei der Erinnerung an die Ereignisse vor fünf Jahren. Dies wiederum führt zu Verwirrungen und Ratlosigkeit bei Carter.

Das Buch ist in viele kurze Kapitel unterteilt, die aus der Sicht von Kat oder Carter erzählt werden, wobei Kat hier eindeutig die Oberhand hat. Die Kapitel aus Carters Sicht, sind aber besonders wichtig, da wir hier die Chance bekommen auch in sein Innersten zu sehen und feststellen, dass er in Wirklichkeit nicht der Carter ist, für den in die anderen Kommilitonen halten. Auch er hat eine schwere Vergangenheit hinter sich und versucht diese mit seiner Lockerheit zu überspielen.

Im Verlauf des Buches gelingt es den Beiden dennoch, sich anzunähern. Und gerade als man denkt, jetzt ist alles klar, gibt es auf der letzten Seite einen fiesen Cliffhanger.

Fazit:

Tess Tjagvad konnte mich mit ihrem ersten Buch in ihren Bann ziehen. Ihr Schreibstil ist flüssig und lässt einen schnell in das Geschehen eintauchen. Die Protagonisten kommen authentisch herüber und die Art und Weise der schrittweisen Annäherung wirkt glaubwürdig. Von mir bekommt das Buch 5 Sterne.


Hinweis:

Triggerwarnung: Dieses Buch enthält potenziell triggernde Inhalte zu folgenden Themen: Missbrauch, Traumata, Panikattacken, Familientragödie.

Bitte lest dieses Buch nicht, wenn ihr euch psychisch derzeit nicht in der richtigen Verfassung seht.

Bewertung vom 27.03.2022
Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog / Jolle und ich Bd.1
Frixe, Katja

Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog / Jolle und ich Bd.1


ausgezeichnet

Thea kann es nicht fassen. Als sie nach hause kommt, sitzt doch tatsächlich ein Pinguin in ihrem Garten. Und das ist noch nicht alles. Der Pinguin spricht. Sein Name ist Jolle und er hat beschlossen, bei Thea und ihrer Familie zu wohnen.

Theas Mutter findet das offenbar ganz normal und so zieht Jolle im Bad der Familie ein. Theas Schwester Rieke und ihr Vater sind zunächst sehr skeptisch, doch nach und nach freunden auch sie sich mit dem Pinguin an. Jolle sorgt für jede Menge Trubel. Die Nachbarin Frau Schmittke hingegen informiert die Polizei und das Jugendamt.

Katja Frixe erzählt eine lustige Geschichte mit flotten Pinguin-Sprüchen. Jolle ist ein ganz besonderes Haustier. Er geht mit Thea zum Fussball, fährt Skateboard und sorgt im Supermarkt für Aufregung. Ob das lange gut geht oder ob Jolle am Ende doch von den Behörden mitgenommen wird, erfahrt ihr in "Jolle und ich".

Uns hat das Buch sehr gut gefallen und wir vergeben 5 Sterne. Nach dem Lesen können die Kinder noch einen Antolin-Quiz machen.

Bewertung vom 26.03.2022
The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1


weniger gut

Das Cover von „The Maid“ gefällt mir gut. Dem Klappentext nach handelt das Buch von dem Zimmermädchen Molly Gray, welches im Hotel den toten Mr. Black auffindet. Da sie plötzlich zur Hauptverdächtigen wird, nimmt sie selbst die Ermittlungen auf.

Das klang für mich interessant, zumal ich gerne auch Krimis lese, in denen nicht die Polizei sondern Köche, Gärtner oder eben auch Zimmermädchen ermitteln. Was sich dann aber im Buch darstellte, sah irgendwie anders aus.

Wir lernen Molly Gray kennen. Sie lebte mit ihrer Gran zusammen. Diese ist jedoch vor einer Weile gestorben. Nun lebt Molly allein und hat ihr Tun, von ihrem Einkommen als Zimmermädchen die Miete zu zahlen. Dabei nimmt sie ihren Job sehr ernst, was die Autorin detailliert darlegt. Ich schätze Menschen, die ihren Job lieben, aber im Falle von Molly artet das Ganze aus. Nicht nur einmal wird dem Leser mitgeteilt, dass sie die Suiten in einen Zustand der Perfektion zurückversetzen will. Darunter versteht sie einen absolut sauberen Raum, in dem selbst die Zeitung oder Handtasche der Gäste perfekt ausgerichtet sein muss. Ausführlich erfahren wir, wie sie den Boden und alles andere bis ins Kleinste reinigt. Kurz gesagt, man erfährt mehr übers Putzen, als man je wissen wollte. Ich war davon schnell genervt. Dieser Zwang zur Perfektion zieht sich auch durch Mollys Leben. Sie benötigt einen klaren Tagesablauf und hat ihre Woche komplett durchstrukturiert. Das hat sie bereits zu Lebzeiten ihr Gran getan. Für mich stellt sich dies als eine Art Zwangsstörung mit autistischen Zügen dar. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass sie fast keine Freunde hat.

Nun fragt ihr euch sicher, was ist denn nun mit Mr. Black. Ja, diesen reichen Mr. Black findet Molly auf seinem Bett, als sie die Suite reinigen will. Die Polizei nimmt sofort die Ermittlungen auf und Molly versteht nicht, warum sie denn nun die Suite nicht zu Ende reinigen darf. In ihrer Naivität merkt sie nicht einmal, dass sie zusammen mit Mrs. Giselle Black zum Kreis der Hauptverdächtigen zählt.

Neben Molly lernen wir auch noch den Tellerwäscher Juan Manuel, den Barkeeper Rodney, den Portier Mr. Preston sowie das leitende Zimmermädchen Cheryl kennen. Alle arbeiten mit Molly im Londoner Regency Grand Hotel.

Aber was ist nun mit Mollys Ermittlungen? Das habe ich mich auch gefragt. Es gibt sie nicht, denn Molly hat den wahren Täter im Spiegel des Hotelzimmers gesehen und somit braucht sie nichts zu ermitteln. Der Leser erfährt jedoch erst am Ende, wen Molly gesehen hat.

Zusammenfassend muss ich sagen, dass der Titel bzw. Untertitel sowie der Klappentext irreführend sind. Der Schreibstil der Autorin hat mir gefallen. Sie schafft es sehr gut die Person der naiven vom Putzzwang besessenen Molly Gray darzustellen. Doch ich hatte etwas ganz anderes erwartet. Für das Cover und den Schreibstil vergebe ich 2 von 5 Sterne.