Benutzer
Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 894 Bewertungen
Bewertung vom 27.06.2024
Grandl, Peter

Turmgold / Turm-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Zwei Rechtsextreme wollen die Freigabe von Karl Rieger erzwingen, der sich im Zeugenschutzprogramms befindet. Dazu stürmen sie den Turm, in dem sich ein Kindergarten mit jüdischen Kindern und ihren Erzieherinnen befindet. Sie drohen, die Kinder zu töten. Das SEK will den Turm stürmen, aber Kriminaloberrat Achim Schuster möchte ein Blutbad verhindern.
Kaum jemand weiß, dass sich unter der Erde etwas sehr Wertvolles befindet.

Zehn Jahre nach der Geiselnahme ist der Turm wieder Schauplatz eines Verbrechens. Es gibt verschiedene Handlungsstränge. Zwei Männer verschaffen sich Zutritt zum Turm und wollen die Herausgabe von Karl Rieger. Die Erzieherinnen mit den kleinen Kindern sind in großer Gefahr und versuchen alles Mögliche, um Hilfe zu holen. Der in den Katakomben verborgene Schatz lockt weitere Kriminelle an.
Der Anfang ist etwas zäh, einige Dinge sehr detailliert beschrieben werden und wirkt dadurch etwas langatmig. Erst nach der Hälfte fesselte mich das Buch so richtig und hat mich in Atem gehalten. Die Polizei ist überfordert, da sie keinerlei Hinweise hat, was in diesem Bunker wirklich vor sich geht.
Der Autor hat die Rechtsradikale authentisch und erschreckend dargestellt. Sie sind brutal und bösartig.
Ich litt mit den Kindern und Erzieherinnen und hoffte auf einen guten Ausgang.

Fazit: Dem Autor ist es gelungen, Fiktion und Realität zu verknüpfen, was zu einem erschreckenden Szenario führt. Das Buch ist anspruchsvoll und und berücksichtigt die politische Situation. Auch eine bestimmte politische Partei wird unter die Lupe genommen. Es gibt einige Rückblicke auf Turmschatten, sodass der Einstieg leicht fällt, ich empfehle jedoch auch den ersten Teil zu lesen. Turmgold ist ein klein wenig schwächer als der erste Teil.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 23.06.2024
Krauser, Uwe

Hetero-Haxe


ausgezeichnet

Uwe und Oliver wollen Spanien den Rücken kehren und suchen ein passendes Hotel. Ihre Wahl fiel auf die Bärenhöhle in Bodenmais. Voller Freude machen sich die beiden auf den Weg zur Besichtigung. Die Enttäuschung stellt sich schnell ein, da die Pension schon etwas in die Jahre gekommen ist, aber irgendwie hat es immer noch seinen Charme. Sie krempelten die Ärmel hoch und renovierten es mit Hilfe lokaler Handwerker. Vor Eröffnung brodelte die Gerüchteküche, was für ein Hotel die neuen Besitzer eröffnen würden. Schnell leben sie sich ein und Gäste treffen ein. Sie schließen auch Freundschaften mit einigen Einheimischen.

Dies ist ein heiteres und pikantes Kochbuch, wobei bei den Erzählungen das Kochen eher zur Nebensache wird.Aber zu jeder Geschichte gibt es ein entsprechendes Gericht, das mich noch mehr zum Lächeln brachte.
Mit viel Humor wird durch die Zeilen geführt und ich kam aus dem Lachen nicht mehr heraus. Eine Anekdote folgt der anderen. Hier tauchen pikante Details über einige der Hotelgäste auf, und vor sich selber macht der Autor nicht halt. Uwe scheut sich nicht, seine eigenen peinlichen Situationen zu schildern. Das macht ihn überaus sympathisch. Wenn ich jetzt „Dancing Queen“ höre, denke ich immer an eine bestimmte Situation.

Fazit: Dies ist wieder ein sehr heiteres und humorvolles Kochbuch, das mir beim Lesen oft das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ. Die Gerichte sind einfach zuzubereiten und die Illustrationen geben zudem Anregungen. Auch private Bilder lockern das Ganze auf. Das Buch liest sich locker und leicht und hat mir wieder ausgesprochen Spaß gemacht, es zu lesen.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 23.06.2024
Windisch, Birgid

Apfelblütentwist


sehr gut

Wie jedes Jahr wird auch diesmal eine Apfelblütenkönigin gekürt und das Fest ist in vollem Gange. Während Fränzchen, der Hund von Magda Wild, wie verrückt an der Leine zerrt, steuert er schnurstracks ins Gebüsch, wo er eine Leiche findet. Kommissarin Magda ruft sofort ihre Kollegen. Es stellt sich heraus, dass die Frau vor Jahren die Apfelblütenkönigin war. Dies soll nicht die einzige Königin sein, die ermordet wird.Magda und ihr Team stehen vor einem Rätsel. Hinzugezogen wird Wolfi, der ein Profil des Täters erstellt. Warum hat er es auf die Apfelköniginnen abgesehen? Können sie weitere Verbrechen verhindern?

Dies ist bereits der 9. Fall für Magda Wild und ihr Team. Der Verbrecher scheint Spaß am Töten zu haben, da er gnadenlos zuschlägt. Als Kommissar Ben selbst in den Fall verwickelt wird, läuft das Team zur Höchstform auf, aber der Täter kennt keine Gnade. Das Morden geht weiter. Ich habe bisher alle Teile gelesen und die Hauptcharaktere sind mir ans Herz gewachsen. Sie sind sympathisch und verstehen sich gut untereinander. Es gibt kein Gezicke oder Kompetenzgerangel.

Fazit: Dies ist ein weiterer spannender Regionalkrimi, der im Mümlingtal spielt. Es gibt viel Lokalkolorit. Auch wird aus Sicht des Täters berichtet, so ist man immer nah am Geschehen und die Spannung steigt. Am Ende siegt dennoch die Gerechtigkeit und sie können ihn überführen.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne

Bewertung vom 17.06.2024
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der 1. Patient / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.4


ausgezeichnet

Dr. Sasha Müller ist Chefärztin der Chirurgie und Befürworter der KI bei Operationen. In vielen Talkshows versucht sie, den Menschen die Vorteile künstlicher Intelligenz zu erklären und näherzubringen.
Bis ihr im OP ein Patient stirbt, der mithilfe KI operiert wurde. Ihr wird fahrlässige Tötung vorgeworfen und Strafverteidiger Eberhardt Rocco übernimmt die Verteidigung.
Für ihn stellt sich die Frage, ob künstliche Intelligenz oder sogar das Unternehmen, das dieses Programm entwickelt hat, vor Gericht gestellt werden sollten.

Dies ist bereits der vierte Fall für den Strafverteidiger Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Justus Jarmer. Auch dieser Justiz-Krimi hat mir wieder ausgesprochen gut gefallen. Rocco hat sich eine kleine Auszeit gegönnt und brennt richtig darauf, einen weiteren aufsehenserregenden Fall zu übernehmen. Da kommt ihm dieser gerade recht. Gemeinsam mit Tobias Baumann versuchen sie herauszufinden, was bei der OP schiefgelaufen ist. Sehr spannend gestaltet sich die Geschichte und wie Rocco die Verteidigung aufbaut. Der Schlagabtausch vor Gericht, sowie die Einblicke in die Gerichtsmedizin haben mir sehr gut gefallen. Auch der Journalismus kommt hier nicht zu kurz.

Fazit: Dies ist ein weiterer spannender Justiz-Krimi, der mich begeisterte. KI ist ein interessantes und aktuelles Thema, das auch für Laien gut verständlich dargestellt wird. Nicht nur Spannung herrscht im Gerichtssaal, sondern auch die komplexe Thematik hat mich gefesselt. Am Ende nimmt es eine wirklich gute Wendung und kam etwas unerwartet.
Es ist ein sehr gelungener Justiz-Krimi, der mich absolut gut unterhalten hat. Beide Autoren bringen ihre eigenen Erfahrungen in das Buch mit ein; sie wissen, worüber sie schreiben. Das bringt ein weiteres Plus.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 06.06.2024
Carter, Chris

Der Totenarzt / Detective Robert Hunter Bd.13


ausgezeichnet

Robert Hunter und sein Kollege Carlos Garcia erhalten einen Fall, bei dem es sich um einen vermeintlichen Verkehrsunfall handelt. Der Verstorbene gibt zunächst Rätsel auf und die Rechtsmedizinerin entdeckt Details, die auf eine ungewöhnliche Todesursache hinweisen. Während Robert und Carlos sich dem Fall widmen, hat der Verbrecher bereits das nächste Opfer im Visier. Er hat eine Art zu töten, die nur durch sorgfältige Untersuchungen ermittelt werden kann. Hinweise auf den Täter gibt es kaum, und nur mit Hilfe scharfer Analysen kommen sie dem Täter Schritt für Schritt näher.

Diesmal mussten wir lange auf Nachschub von Chris Carter warten, aber es hat sich gelohnt. Schon von der ersten Zeile an ist es spannend, danach geht es Schlag auf Schlag. Da es auch aus Sicht des Täters erzählt wird, trifft der Leser auf einen perfiden Mörder und man schaut ihm über die Schulter wie er aus nächster Nähe, verletzt und tötet. Er agiert grausam und brutal.
Robert und Carlos lassen sich einiges einfallen, dem Täter näherzukommen. Doch es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, denn sie vermuten, dass er bald wieder zuschlagen wird.
Die Zusammenarbeit zwischen Robert und Carlos ist einfach hervorragend. Sie ergänzen sich perfekt und der Humor oder Sarkasmus runden das Ganze ab.

Fazit: Das ist ein echter Pageturner, der mich von Anfang an beeindruckt hat. Die spektakulären Mordmethoden zeigen die tiefsten Abgründe. Auch die Ermittlungsarbeiten waren nie langweilig, ganz im Gegenteil. Das Buch endet in einem Showdown, der es in sich hat. Ich fieberte bis zum Schluss mit, wie es ausgeht.
Obwohl dieses Buch weniger blutig ist, ist es nichts für schwache Nerven. Der Autor ließ sich von realen Begebenheiten inspirieren, was den Thriller noch bemerkenswerter macht.
Es ist ein wahnsinnig spannender, fesselnder und atemberaubender Thriller mit einem extrem schonungsloser Täter.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 04.06.2024
Kabatek, Elisabeth

Schwäbisch für Engel


ausgezeichnet

Anna möchte Bürgermeisterin von Schwäbingen werden. Sie hätte nie gedacht, dass es so schwierig sein würde. Zu ihrer ersten Vorstellung auf dem Marktplatz erschien niemand außer dem Lokaljournalisten des Schwäbinger Bote Lukas. Er nimmt sie nicht ernst und macht sich lustig über sie. Der jetzige Bürgermeister ist bereits seit 24 Jahren im Amt und kämpft mit nicht fairen Methoden. Ganz plötzlich bekommt sie unerwartete Unterstützung und das spaltet Schwäbingen in zwei Lager.

Was für eine herrlich amüsante Geschichte. Anna, jung, blond und sehr konservativ, die viel verändern möchte, tritt gegen den Bürgermeister an, der noch nie einen ernsthaften Gegenkandidaten hatte.
Zuerst steht sie alleine da, doch überraschend bekommt sie Hilfe und sie schmieden eine Plan. Lukas ist hin- und hergerissen wegen objektiver Berichterstattung und weil sein Job auf dem Spiel steht, den er dringend benötigt. Er fühlt sich zu Anna hingezogen, kann es aber aus mehreren Gründen nicht zugeben.
Ich habe mich in Schwäbingen sehr wohlgefühlt. Eine schwäbische Kleinstadt mit ihren sympathischen und unsympathischen Bewohnern. Veränderungen sind nicht geplant, denn der Bürgermeister und ein Fabrikant sorgen dafür, dass es allen gut geht, und dann kommt eine junge Frau, die alles ändern will. Nicht mit dem alten Bürgermeister, der mit nicht fairen Methoden versucht, im Amt zu bleiben.

Fazit: Es ist ein sehr amüsanter und unterhaltsamer Roman, der mich begeisterte. Ich habe viel gelacht, aber es ist auch ein wenig Ernsthaftigkeit dabei, wenn es um Vetterleswirtschaft geht. Eine Hand wäscht die andere. Mit viel Humor wird durch die Seiten geführt. Etwas schwäbischer Dialekt ist auch dabei. Es ist eine tolle Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen. Ich habe schon lange auf einen weiteren Roman übers Schwabenländle von der Autorin gewartet und hoffe, dass es bald mehr gibt.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 01.06.2024
Schiller, B.C.

Nordtod - Die Kolibrimädchen


ausgezeichnet

Signe Nord ist die Leiterin der neuen Abteilung für Cold-Case-Fälle. Um die Abteilung aufzuwerten, sollen spektakuläre Verbrechen aufgeklärt werden. Ihre Chefin legt ihr eine Akte über die mysteriösen Morde der Familie Thalberg auf den Tisch. Sie wurden vor 15 Jahren ermordet und ihre Tochter Malin gilt seitdem als vermisst. Signe kontaktiert den Journalisten Tom Persson, da er zu dieser Zeit über das Verbrechen einen Artikel geschrieben. Derzeit bearbeitet er gerade einen Fall eines Bankers, der angeblich Selbstmord verübt hat und in seinem Kofferraum ein junges totes Mädchen gefunden wurde.
Es stellt sich heraus, dass es Verbindungen zu Signes Fall gibt.

Schon der Anfang gestaltet sich spannend und das Autorenpaar hält diese bis zum Ende aufrecht. Bei der Untersuchung der mysteriösen Thalberg-Morde trifft Signe auf ein junges Mädchen mit einer markanten Tätowierung, und nachdem sie mit Tom zusammenarbeitet, entdecken sie, dass das tote Mädchen dieselbe Tätowierung hat. Vermeintliche Selbstmorde häufen sich und so wie es aussieht, zieht das große Kreise bis ganz nach oben. Die Ermittlungen werden behindert, aber das hält Signe und Tom nicht davon ab, den Mörder zu finden.
Signe und Tom haben mir sehr gut gefallen. Jeder hat noch mit den Dämonen der Vergangenheit zu kämpfen. Sie sind sympathisch, arbeiten gut zusammen und ergänzen sich. Es geschehen abscheuliche und schreckliche Dinge, die einen nicht gleichgültig lassen.

Fazit: Dieser neue Küstenthriller hat alles, was ich mir wünsche: spannende und fesselnde Unterhaltung, tolle Charaktere und eine Geschichte, die unter die Haut geht. Es kommt auch zu Wendungen, die ich nicht vorhersehen konnte. Alles in allem ein sehr gelungener Thriller, der auf eine Fortsetzung hoffen lässt.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 30.05.2024
Lehmann, Mathias

Tod im Chiemgau


ausgezeichnet

Nach zehn Jahren kehrt Anton Hauser in seinen Heimatort zurück, weil sein Vater im Sterben liegt. Eine Rückkehr vermied er bisher, weil sein bester Freund Hans getötet wurde, als er in eine Schlucht stürzte. Die Einheimischen meiden ihn weiterhin, weil sie ihm die Schuld am Tod von Hans geben. Kurz darauf entkommt er einem Anschlag auf sein Leben. Kommissarin Roxana Mayrhofer möchte herausfinden, warum jemand nach Antons Leben trachtet

Es ist von Anfang an spannend. Als Anton zurückkommt, erlebt er nur Negatives. Voller Hass ist der Vater von Hans und lässt keine Gelegenheit aus, dies öffentlich zu zeigen.
Anton ist voller Schuldgefühle und dennoch glaubt er immer noch, dass der Sturz seines Freundes eigentlich ihm gelten sollte. Roxana wurde zur Aufklärung der Morde hinzugezogen. Zunächst ist sie Anton gegenüber misstrauisch, da Ereignisse in der Schulzeit sie geprägt haben. Es gibt Rückblenden in die Vergangenheit und das hält die Spannung aufrecht.

Fazit: Der Regionalkrimi spielt in Reit im Winkl und Umgebung und durch die bildhafte Sprache konnte ich mir die Berglandschaft sehr gut vorstellen. Es ist sehr spannend und mit sympathischen und unsympathischen Charakteren bestückt. Mich hat die Vielzahl der unterschiedlichen Protagonisten mit Ecken und Kanten beeindruckt.
Erst im letzten Drittel kommt man auf die Spur des Täters und sein Motiv. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Dies ist mein erstes Buch des Autors und sicherlich nicht mein letztes.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 27.05.2024
Friese, Jani

Wo das Meer auf Hoffnung trifft


ausgezeichnet

Romy Schmitt mietet für zwei Monate ein Ferienhaus auf Norderney. Sie ist freiberufliche Journalistin und möchte eine Reportage über die Insel schreiben und dabei die Ruhe genießen. Gleich zu Beginn lernt sie den netten und freundlichen Jakob kennen und sie kommen sich näher. Romy findet einen 70 Jahre alten Brief im Briefkasten vor und weitere Briefe auf dem Dachboden. Die beiden lesen sie und entdecken ein unglaubliches Geheimnis, das in der Vergangenheit liegt.

Romy möchte sich erholen und gleich zu Beginn fallen ihr und Jakob die Briefe in die Hände. Es handelt sich um Briefe, die Else ihrer besten Freundin Marianne geschickt hat. Else hat ein schweres Schicksal erlitten und in wechselnden Kapiteln wird nach und nach ihre Geschichte erzählt, die so grausam und unerträglich ist, dass ich oft meine Tränen nicht zurückhalten konnte. Dies ist ein schwarzes Kapitel des Zweiten Weltkrieges und wird totgeschwiegen. Ich selbst habe noch nie davon gehört. Umso wichtiger ist es, dass es bekannt wird. Es geht aber auch um die tiefe Freundschaft zwischen Else und Marianne, die Grenzen überschreitet und unendlich traurig ist.
Es wird abwechselnd in der Vergangenheit und Gegenwart erzählt. Romy ist ein gebranntes Kind und möchte eigentlich keine Beziehung eingehen. Dabei knistert es zwischen ihr und Jakob.

Fazit: Dies ist ein sehr emotionaler Roman, der mir unter die Haut ging. Es ist unvorstellbar, was damals geschah. Nach Kriegsende hatten die Frauen Angst vor Stigmatisierung und äußerten sich dazu nicht oder gingen vor Gericht. Es geht hier auch um Liebe, Freundschaft und Hoffnung Das Buch ist sehr gefühlvoll, traurig, spannend und dramatisch zugleich.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 27.05.2024
Berg, Ellen

Komm schon, Baby!


ausgezeichnet

Juli ist Hebamme und liebt ihren Job über alles. Leider hat sie noch keinen passenden Partner gefunden, doch ein One-Night-Stand bleibt nicht ohne Folgen. Gerne hätte sie den Mann näher kennengelernt, aber sie haben weder Adressen noch Telefonnummern getauscht. Juli trifft fast der Schlag, als ihre Patientin Emily zum Geburtsvorbereitungskurs mit dem One-Night-Stand ankommt. Ihre Gefühlswelt schlägt Kapriolen.

Ellen Berg schafft es immer wieder humorvolle Passagen im Text zu verankern, die mir wiederum ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Schon zu Beginn geht es turbulent zu. Juli macht sich Sorgen, weil sie mit 38 Jahren schwanger ist und den Mann wiedertreffen möchte und als sie ihn plötzlich wiedersieht, platzen ihre Träume wie Seifenblasen, denn seine Freundin ist auch schwanger. Sie erlebt eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Ich mochte sie sofort. Überhaupt spielen hier tolle Charaktere mit. Die als Hebamme gefragte Juli, die nervige Emily und der arrogante Dr. Matthiesen. Ich liebe die Vielfalt unterschiedlicher Charaktere, auch solche mit Ecken und Kanten.

Fazit: Dies ist ein heiterer, amüsanter und kurzweiliger Roman, der mich gut unterhalten hat. Es ist eine einfache und entspannende Lektüre und gibt einen Einblick in die Arbeit einer Hebamme. Auch geht es hier auch Schlag auf Schlag mit humorvollen Sprüchen. Jeder, der ihre Bücher kennt, wird diesen Schreibstil zu schätzen wissen.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4,5 Sterne