Benutzer
Benutzername: 
büchernarr

Bewertungen

Insgesamt 393 Bewertungen
Bewertung vom 06.05.2019
Boll, Matthias

Mord am Mandela Square (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Naturwissenschaftler Frank Sattler reist nach Johannesburg, Südafrika nach der Bitte seines Freundes, seine Tochter Pia, welche als Menschenrechtsaktivistin in Südafrika agiert zurück nach Deutschland zu holen, da sie angeblich in Gefahr schwebt. Sattler ist schnell von dem Charme und der Dynamik der jungen Frau fasziniert und verfällt ihr augenblicklich. Sie selbst vermutet jedoch, dass jemand versucht hat, das Trinkwasser der Bewohner der Stadt zu vergiften. Zusammen mit Frank und dem Südafrikaner Mfuneni versuchen sie die Verschwörung aufzudecken.
Unterdessen findet Mfuneni aber seinen treuen Freund und Wegbegleiter Bongomusa tot in der Badewanne. Ausser Mord kommen illegale Geschäfte, Macht und Waffen, in diesem etwas überladenen Krimi noch vor.
In den Beschreibungen des Landes merkt man jedoch, dass der Autor lange Zeit dort lebte und das Land innig liebt. Ein äusserst packender Thriller, der an manchen Stellen etwas übertrieben wirkte. Manchmal ist weniger eben mehr.

Bewertung vom 01.04.2019
Marly, Michelle

Madame Piaf und das Lied der Liebe / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.9


gut

Als Édith Gassion geboren und später bekannt als Édith Piaf wurde die Chansonsängerin nach dem Ende der deutschen Besatzung 1944 der Kollaboration angeklagt und ihr wurde Auftrittsverbot erteilt. Doch trotz der Schwierigkeiten lernte sie den um fünf Jahre jüngeren Yves Montand kennen, der damals noch ein begabter aber unbekannter Sänger war. Edith begann ihn zu unterrichten und dabei kamen sich die beiden näher. Ihre Liebe wird später zu einem Piafs berühmtesten Lieder, das La vie en rose. Nach dieser zweijährigen Beziehung lernte Piaf den Boxer Marcel Cerdan kennen. Leider kam er auf tragische Weise ums Leben und Edith Piaf verfiel in eine tiefe Depression.
Die Autorin schafft es gut den Leser in die damalige Zeit hineinzuversetzen, jedoch kam mir der Erzählstil diesmal etwas langatmig vor. Ganz anders als bei der Geschichte um Coco Chanel. Ich habe mit in der Mitte des Buches gefragt, ob ich dieses Buch bis zum ende lesen werde. Schlißlich habe ich es doch geschafft und es gab auch ein paar gute Momente dazwischen aber ich glaube nicht, dass es das stärkste Buch der Autorin war.

Bewertung vom 01.04.2019
Läckberg, Camilla

Golden Cage. Trau ihm nicht. Trau niemandem / Golden Cage Bd.1


ausgezeichnet

Faye und Jack sind das Traumpaar überhaupt, sie führen ein scheinbar perfektes Leben in Stockholm, wo sie vor Jahren ein sehr erfolgreiches Unternehmen namens Compare zusammen gegründet haben und nun zu den reichsten Menschen Schwedens gehören. Gemeinsam haben sie eine Tochter, Julienne, die sie über alles lieben. Eine beeindruckende Wohnung krönt das Ganze ab. Doch es sit nicht alles Gold was glänzt. Denn Faye versucht krampfhaft, die Aufmerksamkeit ihres Mannes zu erlangen, doch dieser beleidigt und verachtet sie wo und wann immer es geht. Faye ist nicht fähig dieses fiese Spiel zu durchschauen und sie verzeiht ihm immer wieder. Sie hört weder auf Freunde noch auf ihre beste Freundin Chris, die versucht ihr die Wirklichkeit zu erklären. Doch Faye findet, sie müsse in der Mutterrolle aufblühen und keine grossen Erwartungen haben. Es dauert nicht lange und sie ertappt Jack mit einer anderen Frau. Eine Welt geht dabei für sie unter, doch das Schicksal meint es nicht gut mit ihr. Eines Nachts kehrt Jack alein von einem Ausflug mit seiner Tochter zurück, und nur eine große Lache Blut befindet sich in der Wohnung. Alles deutet darauf hin, dass Jack seine eigene Tochter umgebracht hat...
Ein überaus fesselnder, spannungsbeladener Thriller, in dem das Wort Rache großgeschrieben ist! Klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.04.2019
Herrmann, Elisabeth

Schatten der Toten / Judith Kepler Bd.3


sehr gut

Die beiden Vorgänger kannte ich leider nicht. Doch nichtsdestotrotz konnte ich mich recht gut in die Charaktere einfinden. Es wäre jedoch von Nutzen wenn man vorher einen bessreren Einblick hat und die ersten beiden Bände kennt.
Judith Kepler ist Tatortreinigerin, aber als ihr Chef auf die Intensivstation muss übernimmt sie kurzerhand kurzweilig das Unternehmen. Als ein Mord geschieht findet sie sich auf der Suche nach ihrem Vater wieder, der ein international gesuchter Mann ist, und hinzu noch kriminell. Denn Judith Kepler ist die Tochter eines Doppelagenten aus der Zeit des kalten Kriegs, der unter dem Namen Bastide Larcan inzwischen als Waffenhändler tätig ist. Seine Vergangenheit hat auch Scherben in Judiths Herz hinterlassen, denn sie würde von ihm in Stich gelassen, was man auch in den Vorgängern zu lesen bekommt, falls ich das richtig verstanden habe. Ob und wie das Wiedertreffen mit ihnen abläuft wird hier nicht verraten aber es handelt sich um einen soliden Spionagekrimi, der obwohl nicht immer klar für mich war, trotzdem einen hohen Spannungsbogen verursachen konnte.

Bewertung vom 01.04.2019
Mirza, Fatima Farheen

Worauf wir hoffen


ausgezeichnet

In diesem Roman werden die Konflikte und die Unterschiede einer indisch-stämmigen muslimischen Familie, die in Kalifornien lebt erzählt. Das Buch umfasst zwei Teile, im ersten lernen wir die Familie von Laila und Rafik kennen, die sofort nach ihrer Hichzeit nach Kalifornien ziehen und dort 3 Kinder bekommen, den Jungen Amar und die Töchter Hadia und Huda. Die Kinder werden streng nach dem schiitischen Glauben erzogen und Kopftücher wie beten gehören zu den tagtäglichen Verantwortungen. Das ist nicht immer leicht im Amerika des 21. Jahrhunderts und als die Unterschiede der Geschwister nach einigen Jahren klar zur Geltung kommen, ist der Neid und der Aufstand zwischen ihnen unvermeidlich. Am Ende ist die Familie nicht mehr dieselbe und wie es dazu kommt erzählt die Autorin poetisch durch viele Zeitebenen springend. Das Letzte hat mich beim Lesen eteas irritiert, die chronologische Reihenfolge war nicht immer akkurat sowie die vielen arabischen Begriffe waren mir fremd. Sie erzeugten einerseits eine passende Atmosphäre, jedoch wäre eine Erklärung als Fußnote wünschenswert.
Ein besonderer Familienroman der den Leser packt und einen anderen Blickwinkel auf die indische Kultur bietet.

Bewertung vom 04.03.2019
Griffin, Mark

Dark Call - Du wirst mich nicht finden / Holly Wakefield Bd.1


gut

"Dark Call - Du wirst mich nicht finden" ist das Thriller-Debüt von Mark Griffin. Die forensische Psychiaterin Holly Wakefield wird zu ihrem ersten Fall aufgerufen, ein brutaler Doppelmord. Während Holly zusammen mit ihrem Team ermitteln, geschehen weitere Morde und bald müssen sie sich die Frage stellen: "Handelt es sich um einen Serientäter?". Gleichzeitig hat Holly auch mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen, den es gibt einen speziellen Grund zu ihrem Job.
Obwohl der Thriller noch reichlich Luft nach oben hatte, handelt es sich zweifellos um einen vielversprechender Thriller. An manchen Stellen waren die Ereignisse vorhersehbar und der Verdächtige und die Auflösung schneller erkannt, trotzdem war der Schreibstil oft spannend und die Wendungen kamen überraschend. Ich empfehle den Thriller vor allem and Nicht - Vielleser weiter, die sich gut unterhalten werden. Für die Übrigen ist er eher durchschnittlich.

Bewertung vom 04.03.2019
Natt och Dag, Niklas

1793 / Winge und Cardell ermitteln Bd.1


sehr gut

Wir schreiben das Jahr 1793. Eine fürchterlich zugerichtete Leiche wird in Schwedens, und konkreter in Stockholms Kloaken, von zwei Kindern aufgefunden. Der Häscher Jean Michael „Mickel“ Cardell, ein traumatisierter Veterane, der seinen Arm im Krieg verloren hat, wird beauftragt die Leiche aus dem dreckigen Sumpf zu ziehen. Cecil Winge, Jurist soll den Fall lösen, der womöglich sein letzter sein wurdm das er im Endstadium an Tuberkulose erkrankt ist. Cardell soll ihm dabei helfen und beide werden so tief in die Abgründe der Menschen eintauchen, wie sie es nie für möglich gehalten haben.
Was man für den Debütroman von Niklas Natt Och Dag auf Anhieb sagen kann ist, dass er nichts für schwache Nerven ist. Schockierend und lebendig erzählt, mit dichter Recherche und einem fesselnden Inhalt geschrieben, fühlt man sich direkt ins Jahr 1793 hineinversetzt. Ein gelungender historischer Kriminalroman, wie man ihn nicht oft vor sich hat, doch Zartbesaitete aufgepasst: er enthält grausame sowie ekelerregende Szenen. Weil mir das manchmal ein wenig zu viel war, gibt es einen Punkt Abzug.

Bewertung vom 25.02.2019
Sauer, Beate

Der Hunger der Lebenden / Friederike Matthée Bd.2


sehr gut

"Der Hunger der Lebenden" ist nach "Echo der Toten" der zweite Fall für Friederike Matthée. Die Bände aber sind in sich abgeschlossen, somit kann man den Inhalt ohne Schwierigkeiten folgen selbst wenn man den ersten Teil nicht gelesen hat. Wichtige Hintergrundinformationen zu vergangenen beruflichen und privaten Ereignissen sind flüssig in die Handlung hineingeschrieben.
Zur Story: Im Juni 1947 leidet Köln an einer Hitzewelle und einer gleichzeitig schlechten Lebensmittelversorgung. Friederike Matthée von der Weiblichen Polizei wird bei einem Mordfall an der ehemaligen Kriminalkommissarin Ilse Röder als Unterstützung aufgerufen. Obwohl der Fall anfangs klar scheint, da die vermeintliche Mörderin mit der Tatwaffe am Tatort angetroffen wurde zweifelt Friederike sofort an Franziska Wagners Schuld. Nun gilt es dies auch zu beweisen und das erweist sich als sehr schwierig.
Beate Sauers Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Geschichte beinhaltet spannende Charaktere und einen soliden Plot, der den Leser angenehme Lesestunden erteilt.

Bewertung vom 25.02.2019
Tschernigow, Sarah

No time to eat


sehr gut

Die Journalistin und Ernährungstrainerin Sarah Tschernigow hat, aus ihrem eigenen Leben beeinflusst ein Buch über gesunde Ernährung rausgegeben, da man zur heutigen stressigen Zeit viel zu oft zu Fast Food und Co. greift anstatt zu selbstgekochten, gesunden Mahlzeiten. Diese ungesunde Ernährung macht uns aber langfristig krank, müde, unausgeglichen und gestresst. Tschernigow erlebte mit Ende Zwanzig eine Essstörung samt Fitnesswahn aus der sie nur mithilfe einer psychologischen Therapie und eines Ernährungskonzepts, das sie Clean Eating nennt und in diesem Buch niedergeschrieben hat. Somit kann man alle Art von unbehandelten gesunden Nahrungsmittel in sich aufnehmen, aber keine industriell verarbeitete Lebensmittel, welche absolut No go sind. Ihre Ratschläge benötigen etwas Zeit für die Umsetzung, vor allem das Vorkochen am Vortag oder für die ganze kommende Woche, aber natürlich gleocht sich das aus.
Ich fand den Ratgeber sehr hilfreich, obwohl er natürlcih nicht als besonders innovativ galt, da wir solche Lösungen schon oft gehört und gelesen haben. Dennoch sind solche Bücher immer aktuell.