Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 782 Bewertungen
Bewertung vom 16.03.2023
Golz, Manuela

Sturmvögel


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Eine Lebensgeschichte, die ich so schnell nicht vergesse.

Ich habe mich komplett in diese warmherzige Geschichte verliebt. Das ist größtenteils Emmy geschuldet. Das Mundwerk der alten Dame hat mich mehrmals schallend zum lachen gebracht. Und glaubt ja nicht, dass das Leben der 87jährigen ein Zuckerschlecken war. Im Gegenteil! So manch einer wäre an den Herausforderungen gescheitert.

Die Geschichte beginnt 1994 in Berlin. Wir lernen eine zufriedene Emmy kennen, die nicht mit der Endlichkeit ihres Lebens hadert. Die in ihrer kleinen Zweizimmerwohnung die Vögel auf dem Balkon beobachtet und ihre Schogetten genießt. Niemals nein zu einem guten Tröpfchen Wein sagt. Die alte Dame hat ein sehr großes Geheimnis. Oder sollte ich lieber sagen zwei?


1901-1995

Emmy wurde auf einer kleine Nordseeinsel geboren. Ihre Eltern und drei Schwestern hatte sie abgöttisch geliebt. Das Leben auf dem elterlichen Hof empfand Emmy harmonisch. Nach dem Tod beider Elternteile wurden die vier Schwestern auseinandergerissen. Die 14jährige Emmy wurde nach Berlin in einen Banker Haushalt als Dienstmädchen gebracht. Dort lernt sie auch ihren zukünftigen Ehemann kennen, mit dem sie drei Töchter haben wird.

Der geballte Humor und die positive Ausstrahlung sind auf jeder Seite zu spüren. Zwei Kriege, Standesdünkel und Hungersnot konnten die starke Emmy nicht unterkriegen. Ihr loses Mundwerk hatte sie nie in Zaum gehalten. Ihr Herz stets auf der Zunge getragen. Ihren trockenen Humor und ihre Herzlichkeit werde ich nie vergessen. Es gibt einige Zitate in diesem Buch, welche meine Lachmuskeln arg strapaziert haben.

Emmy ist eine Frau, die bestimmt jeder Mensch gerne im realen Leben um sich hätte. Dazu noch ihre beste Freundin Marianne aus München. Das Urviech war Hebamme und hat alle drei Töchter von Emmy auf die Welt geholt. Die beiden Frauen haben zusammen gehalten wie Pech und Schwefel. Egal wie beschwerlich das Leben gerade war. Was nicht gepasst hat, wurde weitgehend passend gemacht.

Fazit:


Ich durfte das wilde Leben der 20er in Berlin genießen. Musste zwei Weltkriege miterleben. Aber das Beste an diesem Roman: Ich habe Emmy kennengelernt.
Lieblingszitat:

.... Audrey Hepburn, Jaqueline Kennedy und Heinz Rühmann sind tot, und unsereins riecht auch schon nach Erde.

Danke Manuela Golz, für diese warmherzige und spannende Geschichte

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.03.2023
Fallwickl, Mareike

Die Wut, die bleibt


ausgezeichnet

Meine Meinung

Nichts für zarte Seelen

Seit dem ich diesen Roman gelesen habe, betrachte ich das Salz zum Frühstücksei mit anderen Augen. Diese Geschichte habe ich zusammen mit einer Bücherfreundin gelesen. Wir waren uns beide einig. Man kann sie häppchenweise genießen. Große Portionen wären für uns schwer verdaulich gewesen. Ach ja, Ihr fragt euch bestimmt, was es mit dem Salz auf sich hat. Die Familie sitzt beim Essen gemeinsam am Tisch. Der Vater meckert, weil kein Salz parat steht. Mutter Helene steht auf. Lola, die älteste Tochter denkt, nun holt das Muttertier das fehlende Salz. Sie geht zur Balkontür und öffnet diese. Die Tochter denkt: Prima! Frische Luft tut gut. Die Mutter springt vom Balkon. Innerhalb von Sekunden sitzen 3 Halbwaisen am Tisch. Und ein Witwer ohne Salz.

Der Titel passt wie die Faust aufs Auge. Die Wut hat sich auch bei mir kontinuierlich aufgebaut. Sarah, die beste Freundin der verstorbenen Helene, hat die Rolle der Mutter übernommen. Hatte sie einst Mitleid für Helene empfunden, so muss nun die erfolgreiche Krimiautorin feststellen, wie schnell mal im gleichen Fahrwasser schwimmt.

Eine wirklich unrühmliche Rolle spielen die Männer in diesem Roman. Nachdem Lola ein schlimmes Erlebnis mit einem Jungen hatte, beschließen sie und ihre beste Freundin eine Kampfsportart zu erlernen. Sie lernen zwei weitere junge Frauen kennen. Alle vier sind traumatisiert. Alle vier haben sehr viel Wut im Bauch.

In diese knapp 400 Seiten wurden sehr viele verschiedene Themen gepackt. Die untergeordnete Rolle der Frau in einer Partnerschaft. Trauer, die jede der Frauen auf ihre eigene Art zu bewältigen versucht. Schuldgefühle und den Wunsch zu helfen bis zur Selbstaufgabe. Essstörungen und unheimliche Wut. Vor allem Angst, die Gewalttaten anzuzeigen. Sich keine Hilfe von der Polizei und unserem Rechtssystem zu erwarten.

Ich konnte die Frauen sehr gut verstehen. Ich weiß, Eigenjustiz ist keine Lösung und eine Straftat. Das sollte nicht nur uns Leser zu denken geben.


Fazit:

Dieser Roman erzeugt beim Lesen Wut. In einer wunderschönen Sprache geschrieben vermag er jedoch nicht, die Qualen zu lindern, die sämtliche Frauen erleiden mussten.


Das Ende ist irgendwie offen. Aber … die Wut, die bleibt! Danke Mareike Fallwickl

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.03.2023
Keegan, Claire

Das dritte Licht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

In der Kürze liegt die Würze

Die Geschichte spielt in Irland der 80er. Beim Lesen hat es sich für mich angefühlt, als wären es die 60er. Ein Mädchen wird von ihrem Vater zu entfernten Verwandten gebracht. Ihren Namen erfährt man nicht. In Wexford angekommen wird das Mädchen von den Kinsellas mit offenen Armen empfangen. Schnell gewöhnt sich das Mädchen bei dem kinderlosen Ehepaar ein. Dachte ich mir auch Anfangs wie schlimm es für das Mädchen sein muss eine Zeit lang weggegeben zu werden, so konnte ich die große Zufriedenheit des Mädchens schon bald spüren. In ihrem Zuhause herrscht Not. Die Mutter erwartet schon wieder ein Kind. Bei den Kinsellas kann sie essen so viel sie will und braucht. Das Mädchen hilft gerne im Haushalt mit. Sie liebt es auch auf dem Hof mitzuhelfen. Bei den Kinsellas läuft alles viel besser.

Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Obwohl nüchtern transportiert er die Gefühle der Personen sehr gut. Das Geheimnis konnte ich von Anfang an erahnen. Dennoch empfand ich die Geschichte spannend und wunderschön. Normalerweise mag ich es, wenn ein Buch mal weniger Seiten umfasst. Hier hätte ich tatsächlich wahnsinnig gerne weiter gelesen. Das Ende hat es in sich.

Fazit:

Eine kurze Geschichte, die alles enthält, was ein gutes Buch braucht. Ich würde dennoch gerne wissen, wie es bei dem Mädchen weiter geht. Von mir eine absolute Empfehlung.

Bewertung vom 28.02.2023
Weber, Sara

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Tolle Zusammenfassung, die zum Nachdenken anregt.

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? Da gibt es doch tatsächlich ein Buch dessen Titel eine Frage enthält, die ich mir in letzter Zeit öfter gestellt habe.

Arbeitsstress und immer höhere Anforderungen. Da bleibt oft gar keine Zeit darüber nachzudenken, in welchem Hamsterrad man sich befindet.

Zugegeben, alles was die Autorin schreibt, wissen wir längst. Aus dem Hamsterrad herausbringen und andere Wege einschlagen, ist für den Otto Normalverbraucher fast unmöglich.

Dieses Buch ist überwiegend für die jüngere Generation interessant. Es enthält jedoch Denkanstöße, die auch für die ältere Generation, die noch im Arbeitsleben steht, durchaus interessant sein dürfte.

Umwelt und Arbeitsleben sollten Hand in Hand gehen. Da haben unsere Politiker gänzlich versagt. Aktionäre und andere Großverdiener sorgen dafür, dass die Unterschiede der Gehälter immer größer werden. Die Verteilung der finanziellen Ressourcen machen dem normalen Arbeitnehmer das Leben schwer, bis unerträglich. Das wissen wir längst.

Bei jedem Wort habe ich mich verstanden gefühlt. Corona ist nicht schuld an unserer Misere. Sie hat nur Schwachstellen noch deutlicher gemacht.

Klatschen für das Krankenhauspersonal! Und nun? Da war doch noch was! Aber was? Liebe Politiker, schon wieder vergessen? Altenheime mit extremen Personalmangel arbeiten am Limit.

Personalmangel, der von den übrig gebliebenen Arbeitnehmern aufgefangen werden soll/muss. Schuften, damit die Reichen noch reicher werden. Das Rentenalter wird immer höher gesteckt.

Ich mag nicht zuviel über dieses wertvolle Buch verraten. Lest selber, warum weniger Arbeitszeit und mehr Freizeit effizienter sind. Es gibt Länder, die eine sehr attraktive Lösung gefunden haben. Bei gleichem Gehalt! Viele Menschen kündigen ihre Arbeit, da sie in keinster Weise konform mit unserer Umwelt ist. Viele haben drei Jobs um Miete zu zahlen und nicht zu verhungern. Aha, ich verstehe. Auch Aktionäre müssen essen!

Fazit:

Nicht jeder kann sein Leben total verändern. Aber jeder kann sich mal ein paar Stunden verstanden fühlen. Darum lege ich Euch dieses Buch ans Herz. Man muss kein schlechtes Gewissen haben, wenn einem das Arbeitsleben absolut nicht mehr gefällt. Positives Denken allein bringt gar nichts. Ich bin dankbar dafür, in keinem Kriegsgebiet zu leben. Ich bin dankbar dafür, von größeren Umweltkatastrophen bisher verschont geblieben zu sein. Ich bin dankbar für jeden Tag, an dem ich einigermaßen gesund durchs Leben gehen darf. Jedoch fehlt mir jegliche Dankbarkeit, was das Arbeitsleben betrifft.

Bewertung vom 14.02.2023
Arenz, Ewald

Die Liebe an miesen Tagen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Das ist nun das dritte Buch, welches ich von Ewald Arenz gelesen habe. Er hat wieder mal brisante Themen aufgegriffen. Zum einen die Liebe einer Frau zu einem wesentlich jüngeren Mann. Dies stellt, meiner Meinung nach, kein Problem dar. Kannte ich doch im realen Leben ein Paar, bei dem es über 4 Jahrzehnte hervorragend klappte. Vielmehr scheint der Egoismus der beiden Liebenden ein Problem darzustellen.

Da haben wir Clara. Eine Frau in den besten Jahren, die einiges erlebt hat. Nicht alles davon war schön. Besonders zu dem Zeitpunkt als sie den wesentlich jüngeren Elias kennen lernt. Ihr Vater nicht mehr ganz rüstig, die Mutter dement. Der Job futsch und überhaupt so ziemlich alles im Argen liegend. Elias fand ich stellenweise wirklich furchtbar. Er lebte in einer unglücklichen Beziehung, die eigentlich gar nicht unglücklich war. Sie hätte gar keine Beziehung sein müssen, wenn es der Egomane ganz einfach beendet hätte. Ich finde Männer schrecklich, die erst dann einen Schlussstrich ziehen, wenn die nächste Frau auf der Matte steht.

Ich habe jedoch jedes einzelne Wort in dieser realitätsnahen Geschichte genossen. Es herrscht der ganz normale Wahnsinn, in wunderbare Worte verpackt. So kommt auch das Thema Demenz nicht ausschließlich tragisch daher. Die Leserschaft darf sich diesbezüglich auch auf humorvolle Szenarien freuen. Auch Claras und Elias erste Begegnung versprüht einen ganz besonderen Charme.

Es entstehen alltägliche Schwierigkeiten. Ob das ungleiche Paar diese meistern wird, macht den spannenden Teil in diesem Buch aus.

Fazit:
Ewald Arenz hat es einfach drauf. Er verpasst alltäglichen Geschichten eine poetische Note. Dabei kommt er ohne Weichzeichner aus. Nennt ganz einfach die Dinge beim Namen. Jede seiner Geschichten bietet Lösungen. Was die Protas daraus machen ist unheimlich spannend. Mich konnte *Die Liebe an miesen Tagen* komplett überzeugen. Wieder einmal wird klar, dass Alt und Jung einfach zusammen gehört.



Herzlichen Dank Ewald Arenz

Bewertung vom 10.02.2023
Winston, Emily

Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein / Penelope St. James ermittelt Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Erzeugt beim Lesen gute Laune

Penelope St. James ist schon eine besondere Marke. Kommt sie Anfangs auch etwas etepetete daher, so punktet sie von Seite zu Seite immer mehr. Die Situationen, in die sie sich bringt, sind einfach nur köstlich und zum Schreien komisch.

Da möchte sie in dem beschaulichen Shaftesbury ein Partnervermittlungsagentur eröffnen. Die in London ist ja sehr erfolgreich. Aber ...

Erstmal hat sie keinen Handyempfang und überhaupt kein bisschen Internet. Einzig auf dem Friedhof hat sie einen Empfang. Der ideale Ort für Partnervermittlung. Außerdem hat sie ein kleines Cottage gemietet. Über das altmodische Häuschen erfährt sie etwas, das ihr absolut nicht gefällt. "Wer hat von meinem Tellerchen gegessen? Wer ist in meinem Bettchen gestorben?"


Direkt neben Ihrer Partnervermittlungsagentur befindet sich eine Tierarzt Praxis. Der charismatische Doc hat eine sehr aufgeweckte 9jährige Tochter. Gescheit ist die Kleine, das sag ich Euch. Penelope lernt das Dorfleben lieben und schätzen. Erst Recht als sie erfährt, wie ihr Boss in London sie hinters Licht geführt hat. Das ist schlimmer für sie als Ratten, deren Bauch gerade geöffnet ist. Wegen Operation und so. Eine OP, in die sie reingeplatzt ist wegen Hundekacke vor ihrer Haustür.

Ihr findet das hört sich irgendwie verwirrt an? Lest diese charmante Geschichte am besten selbst. Ach, und ehe ich es vergesse, es gab einen Mord. Oder waren es zwei? Verdammt! Jetzt weiß ich es nicht mehr.

Fazit:


Dieser charmante Cosy Crime hat mir wahnsinnig gut gefallen. Einziger Kritikpunkt meinerseits: Es dauert etwas lange bis ein Crime entsteht. Hat mich persönlich nicht gestört. Ich war gerne mit Penelope und dem lieben Tierarzt unterwegs. Habe seine Tochter schon allein deswegen gerne mögen, weil sie ein großes Herz für Tiere hat. Von mir eine absolute Empfehlung. Ja echt jetzt. Gemordet wurde ja immerhin auch.

Danke Emily Winston. Fortsetzung habe ich bereits bestellt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.02.2023
Tsokos, Michael

Zerteilt / Fred Abel Bd.5


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Würdiger Abschluss der True-Crime-Reihe

Ich muss gestehen, mich hat die Thematik Anfangs total überfordert. Ich kenne die Reihe fast komplett und weiß sie sehr wohl zu schätzen. Da im Moment aber weltweit nichts mehr so ist wie es sein sollte, war mir dieser Thriller stellenweise zu viel. Das mag der Tatsache geschuldet sein, dass sich dass das Buch auf wahren Tatsachen beruht. Und dennoch, Tsokos hat mich auch dieses mal wieder abholen können. Ab einem bestimmten Zeitpunkt war es mir nicht mehr möglich, diesen Schmöker zur Seite zu legen.



Der letzte Band dieser Reihe hat es wirklich in sich. Berlin wird von einem Serienmörder attackiert. Er lauert seinen Opfern in Fahrstühlen auf und rammt ihnen ein Messer in den Hals. Geschickt weicht er Videokameras aus. Bleibt insgesamt unsichtbar. Fred Abel löst hier seinen letzten Fall. Er wird Vater und möchte keinen Job mehr ausüben, der sein Kind zum Halbwaisen machen könnte. Sein bester Freund Lars Moewig muss sich zeitgleich Sorgen um seine Exfrau machen. Sie ist Zeugin eines brutalen Mordes. Dieses Mal möchte der Privatdetektiv für seine Ex da sein. Viel zu oft hat er in der Vergangenheit versagt. Einige Ereignisse lassen darauf schließen, dass sich im BKA ein Maulwurf befindet. Abel muss unbedingt herausfinden, ob die Verbrechen von ein und dem selben Täter verübt werden. Oder ob ein Zusammenhang mit früheren islamistischen Anschlägen besteht.

Man merkt bei jedem Wort, dass Tsokos weiß wovon er schreibt. Der Rechtsmediziner beschreibt sehr deutlich den Zustand der Leichen. Auch am Seziertisch lässt er die Leserschaft detailgetreu teilhaben. Bei einer Szene kamen meine Magensäfte voll zum Einsatz. Wie schon erwähnt, konnte mich dieser Thriller nicht von Anfang an begeistern. Viel zu viel Realität ist im Moment nicht unbedingt meine Lieblingslektüre. Der tolle Schreibstil und das Tempo der Geschichte haben mich jedoch schon bald eines besseren belehrt. Das Buch zur Seite zu legen war mir nicht mehr möglich. Ich habe sehr viel mitgerätselt und bin in einer Sache sogar richtig gelegen. Es gab auch eine Szene, bei der ich sehr um etwas Mitleid von Seiten eines Täters gehofft habe. Deutlich wurde auch, dass so mancher Täter selber traumatische Erlebnisse in seiner Kindheit hatte.

Fazit:

Der letzte Fall von Fred Abel macht der True-Crime-Reihe alle Ehre. Blutig, voller Gewalt und realistisch, machte er es mir unmöglich, das Buch zur Seite zu legen. Das wird auch DIR nicht anders ergehen, wenn du anfängst zu lesen. Ob DU willst oder nicht!



Danke Michael Tsokos. Wir lesen uns dann bei Sabine. Okay?

Bewertung vom 29.01.2023
Obermanns, Berthe

Gleich unter der Haut


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Poetisch und absolut authentisch

Auf Instagram habe ich dieses Buch mehrfach entdeckt. Die begeisterten Bewertungen haben mich überzeugt. Habe mir das Buch umgehend im Buchladen bestellt. Mit zwei weiteren Bücherfreundinnen hatte ich ein Buddy Read. Das war richtig toll, da die Geschichte keine leichte Kost ist.

Zwei jungen Menschen hat das Leben übel mitgespielt. Einmal haben wir Niklas, dessen Eltern bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen sind. Zum anderen die geheimnisvolle Lou. Die junge Frau macht für Niklas das Leben wieder lebenswert. Bei ihr braucht er sich nicht zu verstellen. Für Niklas ist Lou eine Seelenverwandte. Doch jedes mal wenn er das Gefühl hat, Lou erzählt ihm ihre Geschichte, läuft sie davon. Niklas hört oft tagelang nichts mehr von ihr. Vermisst sie mit jedem Atemzug. Möchte ohne sie nicht mehr sein.

Ich bin ehrlich gesagt froh, die Geschichte nicht alleine gelesen zu haben. Sie kommt düster daher und dennoch voller Hoffnung. Ich hatte beim Lesen so viele Wünsche für die Beiden. Habe mir das Ende ausgemalt. Den Austausch sehr genossen.


Die Story behandelt sehr viele schwierige Themen. Zum einen ist da die weit fortgeschrittene Demenz von Niklas Oma. Zum anderen die Essstörungen seiner Schwester. Was mit Lou wirklich los ist, konnte ich nur erahnen. Immer wenn ich dachte, jetzt weiß ich es genau, ist sie wieder davon gelaufen. Dieses Drama geht tief unter die Haut. Im Fokus stehen unverarbeitete Traumas. Dinge die überall passieren. Vor denen Menschen gerne die Augen verschließen. Über Betroffene gerne voreilig ein Urteil fällen. Mir war beim Lesen oftmals richtig kalt. Auch die Protagonisten setzen sich gerne der Kälte aus. Sei es in der freien Natur oder in ihren Herzen.


Fazit:

Dies ist keine Geschichte, bei der man es sich vor dem Kamin gemütlich macht. Vielmehr behandelt sie Themen, die einen auffordern sich damit auseinanderzusetzen. Mehr möchte ich Euch nicht verraten.

Der Schreibstil mutet poetisch an. Wunderbare Zitate steigern den Lesegenuss. Die Personen kommen absolut authentisch rüber. Das Ganze spielt sich im wunderschönen Konstanz ab. Ich bin absolut begeistert und gratuliere Berthe Obermanns zum genialen Debüt.

Bewertung vom 20.01.2023
Quain, Amanda

Skandal & Vorurteil


weniger gut

Meine Meinung:

Ich habe mich sehr auf dieses Buch gefreut. Leider konnte es meine Erwartungen nicht erfüllen. Das liegt mit Sicherheit nicht am Schreibstil oder Inhalt. Die Autorin hat hier absolut nichts falsch gemacht. Ich bin von der Zielgruppe weit entfernt. Jüngere Mädchenherzen dürften bei dieser Geschichte so richtig dahin schmelzen.

Georgiana Darcy hat an der Pemberly Academy viel falsch gemacht. Schon als kleines Mädchen hat sie für Wickham Foster geschwärmt. Unselbstständig wie sie ist, hat sie sich in seinem Schatten gesonnt. Wickham jedoch ist ein richtiger Bad Boy. Hat Georgie in einen Drogenskandal verwickelt. Nun ist Georgie zur richtigen Einzelgängerin mutiert. Ihre Mitschüler nehmen es ihr übel, den sehr beliebten Bad Boy angeblich verpfiffen zu haben. Ihr Bruder Fitz lässt sie nicht mehr aus den Augen. Avery ist der einzige, der ihr weiterhin zur Seite steht. Georgie fühlt sich immer mehr zu dem attraktiven Avery hingezogen.

Irgendwie hat ich bei der Story stets das Gefühl, die Handlung dreht sich im Kreis. Immer wieder die gleichen Gedankengänge von Georgie. Das hat mich ziemlich schnell gelangweilt. Die Ziele, die sie sich gesteckt hat, rückten oftmals in den Hintergrund. Die Dialoge empfand ich als ziemlich flach. Gespräche mit ihrem Bruder zu konstruiert. Dabei hätte die Idee zu dem Buch großes Potenzial gehabt. Eine moderne Geschichte zu Stolz und Vorurteil hat mich sofort interessiert.
Fazit:

Auch wenn mich die Geschichte nicht überzeugen konnte, empfehle Skandal & Vorurteil jüngeren Jahrgängen.

Danke Amanda Quain

Bewertung vom 18.01.2023
Ng, Celeste

Unsre verschwundenen Herzen


ausgezeichnet

Meine Meinung:


Erschreckende und düstere Dystopie


Unsere verschwundenen Herzen erzählt von einem Amerika in der Zukunft. Für mich sehr erschreckend, da ich es nicht für unmöglich halte. Menschen asiatischer Herkunft werden diskriminiert. Alle wissen was läuft. Keiner spricht es offen aus. Kinder asiatischer Eltern, oder einem asiatischen Elternteil, werden Pflegeeltern zugewiesen, um ihr Gedankengut Amerika-tauglich zu machen. Nach einer Wirtschaftskrise soll PACT, (ein Gesetz, welches die amerikanische Kultur erhalten soll,) die Menschen beschützen und ihren Wohlstand erhalten.


Aus der Sicht von Noah erfährt man über verbotenen Bücher. Über seine asiatische Mutter, die, als er noch ein kleiner Junge war, spurlos verschwunden ist. Immer wieder träumt er von ihr. Sein Vater darf seinen Beruf als Linguist nicht mehr ausführen. Er lebt mit ihm in einer kleinen Zweizimmerwohnung auf dem Campus in Harvard. Der Vater ist dort für die Bibliothek zuständig. Noah darf seine Mutter nicht erwähnen. Nachdem er von ihr eine versteckte Nachricht erhalten hat, möchte Noah, (seine Mutter nannte ihn stets Bird,) sich auf die Suche nach ihr machen. Noahs beste Freundin verschwindet spurlos ….


Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen. Die Thematik wirklich nicht ungewöhnlich. Mich hat das Ganze stellenweise an den Nationalsozialismus erinnert. Viele Menschen schauen einfach weg, statt zu helfen. Doch auch im fernen Amerika gibt es Menschen, die gegen dieses ungerechte Regime ankämpfen. Die Geschichte wird aus der Sicht von zwei Personen erzählt. Sie kommt ruhig daher und bringt dennoch den schrecklichen Inhalt ohne Weichzeichner rüber.


Fazit:


Diese Dystopie könnte Realität in der fernen Zukunft sein. Ich hoffe ich liege falsch. Erschreckend und düster beschreibt die Autorin Geschehnisse, die die mich stark an den Nationalsozialismus erinnert haben. Trotz Längen kann ich dieses Buch empfehlen. Ich habe auch das Hörbuch genossen. Britta Steffenhagen transportiert mit ihrer tollen Erzählerstimme die düstere Atmophäre und die Gefühle der Menschen.

Danke Celeste Ng