Benutzer
Benutzername: 
KimVi
Wohnort: 
Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1588 Bewertungen
Bewertung vom 21.05.2023
Able, Lexis

Crashing Back to You / Back to You Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Crashing Back to You" ist nach "Running Back to You" der zweite Band der "Back to You"-Reihe. Man kann den aktuellen Ereignissen aber auch dann folgen, wenn man den ersten Teil nicht gelesen hat, da wichtige Hintergrundinformationen in die Handlung einfließen. Allerdings kann man die ganz besondere Freundschaft, die die Hauptprotagonisten verbindet, besser nachvollziehen, wenn man die Reihenfolge einhält.

In diesem Band stehen Aley und Chase im Zentrum der Geschichte. Bereits im ersten Band konnte man die Anziehungskraft bemerken, die zwischen den beiden herrscht. In einer Nacht überwindet Aley ihre Schüchternheit und lässt sich auf Chase und ihre Gefühle für ihn ein. Doch den beiden ist nur diese eine Nacht vergönnt, da Chase am nächsten Morgen von der Polizei abgeführt wird und über ein Jahr ins Gefängnis muss. Als Chase zurückkehrt, ist nichts mehr, wie es vorher war. Denn er zieht sich zurück. Doch Aley ist nicht bereit dafür, Chase aufzugeben. 

Die Handlung wird in der Ich-Perspektive, abwechselnd aus der Sicht von Aley und Chase erzählt. Dadurch kann man die Gefühle der beiden hautnah miterleben und bekommt einen ungeschönten Einblick in ihr Innerstes. Außerdem erfährt man, wie sie aufeinander wirken und was sie voneinander denken. Der Autorin gelingt es hervorragend, alles so zu beschreiben, dass man sofort mitten im Geschehen ist. 

Wenn man den ersten Teil gelesen hat, darf man sich über ein Wiedersehen mit der bereits bekannten Freundesclique freuen. Diese Charaktere wirken ebenfalls lebendig, wodurch man sie nicht nur mühelos vor Augen hat, sondern ein intensives Gefühl dafür entwickelt, wie tief die Verbundenheit zwischen allen ist. Aley und Chase haben mit einigen Problemen zu kämpfen. Diese werden äußerst authentisch vermittelt, wodurch diese Geschichte mehr zu bieten hat, als eine ganz normale Lovestory. Man kann mit den Charakteren mitfiebern und sich mühelos auf die emotionale Geschichte einlassen. 

Eine emotionale Lovestory, die durch lebendige Charaktere überzeugt und so mitreißend erzählt wird, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag. 

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.05.2023
Reiter, Max

Erinnere dich!


gut

Mittlerweile sind 20 Jahre vergangen, seit die Abiturientin Maja bei einer Wanderung mit ihren Freunden spurlos verschwand. 20 Jahre, in denen Majas damaliger Freund Arno Seitz jegliche Erinnerung an die vergangenen Ereignisse verdrängt hat. Doch nun kommt alles wieder hoch. Denn beim Abiturtreffen beschließen die ehemaligen Freunde, die Strecke noch einmal zu laufen. Und Arno stellt dabei entsetzt fest, dass ihm die Erinnerungen, die sich langsam wieder einstellen, ganz und gar nicht gefallen. Geheimnisvolle Anrufe und Botschaften auf dem Smartphone fordern ihn eindringlich dazu auf, sich zu erinnern...

Die Handlung wird aus der Sicht von Arno Seitz betrachtet. Er erzählt die Geschichte langsam und ausschweifend. Da Arno durch die langsam einsetzenden Erinnerungen und die eindringlichen Aufforderungen aus der Bahn geworfen wird, drehen sich seine Gedanken im Kreis. Dies trifft leider auch auf weite Teile der Handlung zu. 

Die Grundidee dieses Thrillers lässt auf eine spannende Erzählung hoffen, doch leider ist die Umsetzung ausbaufähig. Durch die gewählte Erzählform hat man eine eingeschränkte Sicht auf die Dinge. Das soll sicher den Reiz der Handlung ausmachen, denn man kann nicht ahnen, was wahr oder falsch ist, da nicht einmal Arno seinen Erinnerungen traut. Arno wirkt durch die lang verdrängten Ereignisse, die langsam ans Tageslicht kommen, wenig sympathisch. Wodurch man beim Lesen eine gewisse Distanz zu ihm aufbaut. Dadurch kann man sich nur schwer auf seine ausschweifenden Erzählungen einlassen. 

Zum Ende hin steigt die Spannung endlich an. Es kommt zu einigen Wendungen, die zwar nicht unbedingt vorhersehbar wirken, aber dennoch zu erwarten sind. 

Ich persönlich hatte mir von diesem Thriller mehr erhofft. Für meinen Geschmack wurde die Handlung zu ausschweifend erzählt, wodurch ich das Gefühl hatte, auf der Stelle zu treten. Deshalb vergebe ich auf meiner persönlichen Skala auch nur drei knappe Bewertungssternchen und die Empfehlung, sich selbst ein Bild zu machen. 

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.05.2023
Peters, Katharina

Wachkoma / Hannah Jakob Bd.2


gut

Kriminalpsychologin Hannah Jakob arbeitet beim BKA und ist darauf spezialisiert verschwundene Personen wiederzufinden. Dieses Mal reist sie an die Ostsee. Denn dort ist Berit offenbar aus ihrem Ferienhaus entführt worden. Wenige Tage später ist sie zurück, kann sich aber an nichts erinnern. In Dänemark verschwindet eine deutsche Radiomoderatorin. Von ihr fehlt jede Spur. Die Lübecker Kommissarin Dagmar Müller ist zunächst nicht erfreut, dass Hannah anreist, um die Fälle genauer zu untersuchen. Doch schon bald ändert sich ihre Meinung...

"Wachkoma" ist der zweite Fall für Hannah Jakob, die bei ihren Ermittlungen stets von ihrem Hund Kotti begleitet wird. Da die Bände in sich abgeschlossen sind, kann man den aktuellen Ereignissen auch dann mühelos folgen, wenn man noch keinen Teil der Reihe gelesen hat. Wichtige Hintergrundinformationen werden in die Handlung eingestreut. 

Die Ermittlungen starten zunächst eher gemächlich, da nicht einmal die Lübecker Polizei an einen Zusammenhang zwischen den Fällen glaubt. Doch Hannah gibt nicht auf. Sie geht beharrlich jeder noch so kleinen Spur nach. Die Ermittlungen wirken authentisch und nachvollziehbar. Gemeinsam mit Hannah versucht man den Hintergründen auf die Spur zu kommen. Da die Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, hat man beim Lesen den Vorteil, mehr zu wissen als die Ermittler. Dennoch wird nicht zu viel verraten, wodurch man zum Miträtseln angeregt wird. 

Mit ihren Ermittlungen sticht Hannah in ein Wespennest, denn die Spuren führen tief in die Vergangenheit und dadurch nimmt der Fall ungeahnte Dimensionen an. Die Ermittlungen sind durchgehend interessant und zeichnen sich durch einige spannende Momente aus. Leider wirken die Beschreibungen der Hintergründe manchmal etwas zu detailliert geschildert. Dadurch flacht die aufgebaute Spannung ab und man gerät etwas aus dem Lesefluss. Dennoch ist der Fall gut durchdacht. Leider wirkt das Ende etwas zu abrupt. Hier wäre ein etwas runderer Abschluss wünschenswert gewesen. 

Ein interessanter Fall, der aber leider nicht ganz überzeugen kann. 

Bewertung vom 07.05.2023
Morgan, Sarah

Das Haus der Sommerfreundinnen


ausgezeichnet

Obwohl Joanna Whitman mittlerweile ein Jahr von ihrem Mann, einem berühmten Fernsehkoch, geschieden ist, setzt ihr die Nachricht zu, dass er bei einem Autounfall gestorben ist. Denn Joanna ahnt, dass sich die Presse nun wieder auf sie stürzen wird, um Halbwahrheiten und Spekulationen zu verbreiten. Wie mag es da erst der unbekannten Frau gehen, die ebenfalls im Auto saß, als es zum Unfall kam? Als erste Gerüchte, dass die Frau schwanger ist, von den Medien verbreitet werden und Joanna ein unscharfes Foto der Frau sieht, weiß sie, dass sie ihr helfen muss. Joanna reist mit ihr nach Silver Point. Gemeinsam verschanzen sich die beiden Frauen in Joannas Elternhaus. Dabei beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft...

Sarah Morgans Romane zeichnen sich durch eine einzigartige Atmosphäre aus, in der man sich sofort wohlfühlt und so ist es auch bei ihrem aktuellen Sommerroman. Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, in denen abwechselnd Joanna, Ashley (die junge Frau, die ebenfalls im Unfallwagen saß) und Mel, Joannas ehemals beste Freundin, im Zentrum der Ereignisse stehen. Dadurch bekommt man einen guten Einblick in die Gedanken und Gefühle der drei Frauen und kann beobachten, was sie voneinander denken und wie sie aufeinander wirken.

Die Charaktere wirken so authentisch, dass man sich voll und ganz in ihre jeweiligen Situationen hineinversetzen kann. Man kann sich problemlos auf die Hautprotagonistinnen einlassen und ihre Sorgen und Nöte nachvollziehen. Dadurch gerät man früh in den Sog der Ereignisse und mag sich kaum vom Gelesenen lösen. Sarah Morgan erzählt eine herzerwärmende Geschichte über gute und schlechte Entscheidungen, verpasste Chancen und den Mut zum Neuanfang. Durch die ganz besondere Atmosphäre und die sympathischen Charaktere, mit denen man sich problemlos identifizieren kann, hat man beim Lesen das Gefühl, hautnah dabei zu sein. Man fiebert mit den Protagonistinnen mit und mag das Buch erst aus der Hand legen, wenn man am Ende angekommen ist.

Ein einfühlsam erzählter Roman, der durch eine ganz besondere Atmosphäre und authentische Charaktere überzeugt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.05.2023
Robotham, Michael

Schweige still / Cyrus Haven Bd.1


sehr gut

Der Psychologe Cyrus Haven berät DI Lenny Parvel von der Polizei Nottingham. Die hat es mit einem Mordfall zu tun, der die volle Aufmerksamkeit der Medien auf sich zieht. Die Eiskunstläuferin Jodie Sheehan wurde tot aufgefunden. An ihrer Leiche werden Spuren gefunden, die auf ein Sexualdelikt hindeuten. Da Jodie erst 15 Jahre alt war, drängt die Bevölkerung auf Aufklärung. Cyrus Haven setzt alles daran, die Polizei zu unterstützen. Während der Ermittlungen wird er von einem Bekannten gebeten, seine Einschätzung zu  Evie Cormac abzugeben. Die junge Frau wurde vor Jahren als Kind aus traumatischen Verhältnissen gerettet, lebt nun mit einer geschützten Identität, gilt allerdings als unberechenbar. Cyrus erkennt, dass Evie über das untrügliche Gespür verfügt, Lügen zu erkennen. Cyrus übernimmt Evies Vormundschaft und hofft, ihr somit die Chance auf ein neues Leben zu geben. Doch dann spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu....

"Schweige still" ist der Auftakt zu einer Reihe um den Psychologen Cyrus Haven, der die Polizei in Nottingham bei Ermittlungen unterstützt. Cyrus hat in der Vergangenheit ein traumatisches Erlebnis bewältigen müssen. Die damaligen Ereignisse machen ihn zu dem, der er heute ist. Die Hintergrundinformationen dazu werden häppchenweise in die Handlung eingestreut. 

Die aktuellen Ereignisse werden in der Ich-Form, aus der Sicht von Cyrus, geschildert. Außerdem gibt es Perspektiven, in denen Evie Cormac, genannt "Angel Face", aus ihrer Sicht erzählt. Da die Wechsel entsprechend gekennzeichnet sind, fällt es leicht, die Übersicht zu behalten. 

Der Einstieg in die Handlung wirkt zunächst etwas gemächlich. Dennoch sind die Hintergrundinformationen wichtig, die man dadurch erhält, um die Protagonisten kennenzulernen. Sowohl Cyrus als auch Evie, haben traumatische Erfahrungen gemacht, die ein untrennbarer Teil ihrer jeweiligen Persönlichkeit sind. Es ist deshalb interessant zu beobachten, wie sich die beiden annähern. Durch die gewählte Erzählperspektive ist man hautnah dabei und kann die Gedanken der Hauptakteure nachvollziehen. 

Der Fall der ermordeten Eiskunstläuferin ist äußerst rätselhaft. Zwar findet sich schnell ein Verdächtiger, doch Cyrus ist davon überzeugt, dass viel mehr hinter dem Tod von Jodie Sheehan steckt. Nach und nach deckt er Puzzleteilchen auf, die ein ganz anderes Bild des scheinbar so strebsamen Mädchens zeigen. Die Ermittlungen sind durchgehend interessant und regen dazu an, eigene Überlegungen anzustellen. Der Autor legt einige Spuren aus, denen man bereitwillig folgt, um dann festzustellen, dass man die eigenen Spekulationen überdenken muss. Obwohl der Fall zunächst keine Hochspannung liefert, ändert sich das zum Ende hin schlagartig. Denn dann spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu und gipfeln in einem spektakulären Finale. 

Ein spannender Auftakt, der definitiv das Interesse am weiteren Verlauf der Reihe weckt. 

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.05.2023
Strobel, Arno

Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3


ausgezeichnet

Damit, dass ihn ausgerechnet die Polizeirätin Eslem Keskin, die nun wirklich kein Fan von ihm ist, um Hilfe bittet, hat Fallanalytiker Max Bischoff nicht gerechnet. Doch sie bittet ihn tatsächlich darum, in den kleinen Weinort Klotten zu reisen und dort inoffiziell Nachforschungen in einem ungelösten Vermisstenfall anzustellen, der sich vor über zwanzig Jahren zugetragen hat. Eine gute Freundin von Keskin, die gerade an Krebs verstorben ist, hat ein Tagebuch hinterlassen. Max Bischoff soll sich die Eintragungen ansehen und versuchen, damit den alten Fall zu lösen. Doch in dem Weinort stößt Bischoff nicht nur auf eine Mauer des Schweigens, sondern schon bald auf eine Leiche...

"Mit den Augen des Opfers" ist nach "Die Spur der Mädchen" und "Die Macht des Täters" der dritte Band der Mörderfinder-Reihe, in der der ehemaliger Ermittler Max Bischoff versucht, Mördern in den Kopf zu schauen und so die Fälle zu lösen. Da die Bände in sich abgeschlossen sind, kann man dem aktuellen Geschehen sicher auch dann folgen, wenn man noch keinen Teil der Reihe gelesen hat. Wenn man allerdings an der beruflichen und privaten Weiterentwicklung der Hauptcharaktere interessiert ist, sollte man die Reihenfolge einhalten. Dann kann man auch besser nachvollziehen, warum Max Bischoff so überrascht ist, dass ihn ausgerechnet Eslem Keskin um Hilfe bittet.

Dieses Mal hat es Max Bischoff mit Cold-Case-Ermittlungen zu tun. In dem kleinen Ort stößt er allerdings auf beharrliches Schweigen, Lügen und Ausflüchte. Arno Strobel versteht es hervorragend, Protagonisten und Handlungsorte so zu beschreiben, dass man das Gefühl hat, Max bei seiner Spurensuche zu begleiten. Die Atmosphäre im Ort wirkt irgendwie unheimlich und bedrohlich. Dadurch kann man sich ganz auf diesen Thriller einlassen. Dass es hier ein altes Geheimnis gibt, das im Verborgenen bleiben soll, wird früh klar. Man weiß deshalb nicht, wem man vertrauen kann. Dadurch baut sich die Spannung nicht nur früh auf, sondern kann durchgehend gehalten werden.

In diesem Band spielt Max Bischoffs ehemaliger Kollege Böhmer zunächst nur eine Nebenrolle. Doch dafür steht ihm Dr. Marvin Wagner zur Seite. Wagner ist ein herrlicher Charakter, der äußerst sympathisch wirkt und die Handlung durch seine wortgewandten Dialoge auflockert. Durch die lebendigen Charaktere, die durchgehende Spannung und die bedrohliche Atmosphäre gerät man in die Sog der Ereignisse, wodurch sich dieser Thriller quasi von selbst liest. Überraschende Wendungen sorgen außerdem dafür, dass die Auflösung kaum vorhersehbar wirkt.

Spannende Ermittlungen, die durch eine einzigartige Atmosphäre, lebendige Charaktere und überraschende Wendungen überzeugen.

Bewertung vom 06.05.2023
Schier, Petra

Willkommen in Rodderbach


ausgezeichnet

Larissa Weiß ist eine junge und ziemlich erfolgreiche Autorin. Nach der unschönen Trennung von ihrem Mann, die Larissa gefühlsmäßig sehr verletzt hat, mietet sie sich im Eifelstädtchen Rodderbach ein. In der Ferienwohnung der Familie Mahler will sie nicht nur für ihren neuen Roman recherchieren, sondern auch zur Ruhe kommen. Die Mahlers nehmen Larissa mit offenen Armen auf, bieten ihr Familienanschluss, aber auch die Zeit, die sie so dringend für sich selbst benötigt. Der attraktive Sohn der Mahlers bemüht sich sehr um Larissa und wenn sie ehrlich ist, dann muss sie zugeben, dass er ihr verletztes Herz schneller schlagen lässt. Doch Larissa hat sich geschworen, sich nie wieder auf einen Mann einzulassen, mit dem sie wenig Gemeinsamkeiten hat...

Dieser Roman ist der Auftakt zu einer neuen Serie. Deshalb lernt man nicht nur Larissa näher kennen, sondern auch das fiktive Städtchen Rodderbach und seine Bewohner. Petra Schier versteht es wieder hervorragend, den Handlungsort so anschaulich zu beschreiben, dass man beinahe meint, selbst durch die Gassen zu streifen, um alles zu erkunden. Die Protagonisten wirken so lebendig, dass man sie vor Augen hat und sich in Rodderbach willkommen fühlt. Dadurch schwebt eine äußerst angenehme Wohlfühl-Atmosphäre zwischen den Zeilen. 

Im Zentrum der Geschichte steht Larissa. Sie wirkt vom ersten Moment an sympathisch. Man kann ihre Gedanken und Gefühle glaubhaft nachvollziehen. Außerdem gewährt sie interessante Einblicke in ihren Alltag als Autorin. Man erfährt, wie viel Arbeit, neben dem Schreiben und der Recherche nötig ist, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Deshalb kann man auch die Verletzungen, die sie beim Scheitern ihrer Ehe erlitten hat, nachempfinden. Kein Wunder, dass Larissa sich nie wieder auf einen Mann einlassen möchte, der ganz anders als sie selbst ist. Doch der Sohn der Mahlers scheint dennoch Verständnis für Larissa zu haben. Deshalb kann man sich entspannt zurücklehnen, die beginnende Liebesgeschichte zwischen den beiden genießen und mit den Charakteren mitfiebern. Auch wenn Larissa Weiß und Holger Mahler bei diesem Band im Mittelpunkt stehen, wirken die anderen Protagonisten ebenfalls so interessant, dass man unbedingt erfahren möchte, wie es in Rodderbach weitergeht. 

Ein gelungener Auftakt, der durch authentische Charaktere und eine hervorragend vermittelte Wohlfühl-Atmosphäre dafür sorgt, dass man am liebsten sofort in das fiktive Städtchen zurückkehren möchte.  

Bewertung vom 01.05.2023
Mccarten, Anthony

Going Zero


ausgezeichnet

Der Social-Media-Mogul Cy Baxter behauptet, dass FUSION, eine von ihm entwickelte Software, Terroristen und potentielle Gefährder schnell lokalisieren kann und dass FUSION, aufgrund der von ihr gesammelten Daten, sogar dazu in der Lage ist, mögliche Gefahren zu erkennen und diese so zu verhindern. Die amerikanischen Geheimdienste sind interessiert. Deshalb steht der geheime Betatest der Software bevor. Zehn ausgesuchte Bewerber stellen sich der Herausforderung, 30 Tage unauffindbar zu bleiben. Dem Gewinner winkt ein Preisgeld von 3 Millionen Dollar. Auch Kaitlyn, eine Bibliothekarin aus Boston, versucht Fusion die Stirn zu bieten und unterzutauchen. Cy Baxter ist sich sicher, dass die unscheinbare Bibliothekarin unter den ersten Kandidaten sein wird, die FUSION aufspürt. Doch Kaitlyn entwickelt sich schon bald zu einer großen Herausforderung...

Der Autor versteht es von Anfang an, Interesse an der Handlung zu wecken. Diese wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Man schaut dabei sowohl den Jägern als auch den Gejagten über die Schulter. Dabei beobachtet man fasziniert, aber dennoch fassungslos, wozu die Software in der Lage ist. Beim Lesen schleicht sich deshalb ein mulmiges Gefühl ein.

An diesem Test nehmen nicht nur normale Bürger, wie die scheinbar arglose Bibliothekarin Kaitlyn teil, sondern auch Menschen, die aufgrund ihres beruflichen Hintergrunds ein große Herausforderung für FUSION sein sollten. Doch FUSION vermeldet schnell Erfolge. Dabei verfolgt man fasziniert, welche Vorkehrungen die Kandidaten treffen, um dann doch aufgespürt zu werden. Dadurch gerät man früh in den Sog der Ereignisse und wird außerdem zum Nachdenken angeregt.

In diesem Thriller erlebt man nicht nur ein spannendes Katz- und Mausspiel, sondern wird außerdem mit einigen Wendungen überrascht. Hier ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Spannung kann dadurch nicht nur durchgehend gehalten werden, sondern steigt stetig an.

Ein hochspannendes Katz- und Mausspiel, das zum Nachdenken anregt.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.05.2023
Schier, Petra

Kuschelglück und Gummistiefel / Lichterhaven Bd.7


ausgezeichnet

Ein Burn-out hat das Leben des erfolgreichen Anwalts Maik Zengler völlig aus der Bahn geworfen. Er muss kürzertreten und seinen anspruchsvollen Job in Berlin aufgeben, zumal er durch den Tod seiner Halbschwester, die Vormundschaft für seine Nichte Michelle und seinen Neffen Jakob übernommen hat. Gemeinsam mit dem jungen Airedale-Terrier-Mädchen Finchen kehren die drei der pulsierenden Hauptstadt den Rücken, um in Lichterhaven einen Neuanfang zu wagen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Kinder vermissen ihre Mutter und ihr gewohntes Umfeld. Gerade Michelle kann es sich nicht vorstellen, unter lauter Dorftrampeln in einem öden Kaff zu versauern. Maik muss versuchen, nicht nur sich selbst, sondern auch den Kindern gerecht zu werden. Dabei hat er keine Ahnung von Kindererziehung und vom Kochen schon mal gar nicht. Bei einem Einkauf im Supermarkt trifft er die Köchin Hannah, deren Blick fassungslos auf die Fertiggerichte in Maiks Einkaufswagen fällt. Obwohl Hannah Maik von seinem Besuch im letzten Jahr nicht gerade in guter Erinnerung hat, bietet sie an, ihm Nachhilfe beim Kochen zu geben...

"Kuschelglück und Gummistiefel" ist bereits der siebte Liebesroman der Lichterhaven-Reihe. Da die Bände in sich abgeschlossen sind, kann man den aktuellen Ereignissen auch dann problemlos folgen, wenn man noch keinen Teil dieser Serie gelesen hat. Lichterhaven ist ein kleiner, fiktiver Ort an der Nordseeküste. Petra Schier gelingt es hervorragend, den Ort und seine Bewohner so zu beschreiben, dass man sich sofort wohl- und als Teil der Gemeinschaft fühlt. Wenn man bereits Teile der Reihe gelesen hat, freut man sich über ein Wiedersehen mit bereits bekannten Charakteren und ist froh, dass man wieder Nordseeluft schnuppern und sich den Wind um die Nase wehen lassen kann.

Dieses Mal stehen Maik und Hannah im Zentrum der Handlung. Die beiden wirken sehr sympathisch, wodurch man sich mühelos auf ihre Geschichte einlassen kann. Ihre Gefühle wirken echt und nicht zu dick aufgetragen. Doch auch die anderen Charaktere, wie Michelle, Jakob und natürlich allen voran Airdale-Mädchen Finchen bereichern die Handlung und sorgen für Abwechslung. Dadurch, dass dieser Roman ohne klischeehafte Dramen auskommt, hebt er sich wohltuend aus der Masse hervor. Man kann beim Lesen jede Seite genießen und dabei einfach mal die Seele baumeln lassen.

Ein wunderbarer Liebesroman, der durch sympathische Charaktere, eine ganz besondere Wohlfühl-Atmosphäre und Nordsee-Feeling überzeugt.

Bewertung vom 29.04.2023
Matre, Agnes Lovise

Das Grab am Fjord / Die Morde von Øystese Bd.2


sehr gut

Bei der Gartenarbeit findet eine Frau menschliche Knochen. Kommissar Bengt Alvsaker und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass es sich um die Knochen von Morten Vik handeln könnte. Morten Viks Eltern gehen allerdings davon aus, dass ihr Sohn den Ort in den 80er Jahren freiwillig verlassen hat, um den Anfeindungen zu entgehen, denen er aufgrund seiner sexuellen Orientierung ausgesetzt war. Mit seinen Ermittlungen scheint Bengt Alvsaker in ein Wespennest zu stechen. Denn schon bald ist ein Kollege verschwunden...

Nach "Das Schweigen des Fjords" ist "Das Grab am Fjord" der zweite Fall für Kommissar Bengt Alvsaker, der ins Deutsche übersetzt wurde. Die Handlung setzt etwa drei Jahre nach Ende des ersten Teils ein. Mittlerweile hat sich im Privatleben des Ermittlers einiges getan. Es ist also nicht zwingend notwendig, den ersten Fall vorher zu lesen, denn die Bände sind in sich abgeschlossen. Außerdem werden wichtige Hintergrundinformation zu den Hauptcharakteren in die Handlung eingestreut. 

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und trägt sich auf wechselnden Zeitebenen zu. Im aktuellen Handlungsstrang beobachtet man die Ermittlungen. Außerdem gibt es Rückblicke ins Jahr 1983. Hier erfährt man, was damals dazu geführt hat, dass Vik Morten verschwand. Da die Rückblicke nach und nach eingestreut werden, erfährt man nur häppchenweise, was geschehen ist, wodurch die Spannung durchgehend gehalten werden kann. 

Dieser Cold Case hat es wirklich in sich. Denn sofort wird klar, dass irgendjemand Interesse daran hat, die damaligen Ereignisse zu verschleiern. Zeugen schweigen aus Angst und auch sonst scheinen die Ermittlungen auf der Stelle zu treten. Dennoch ist das Team sehr bemüht, den Fall aufzuklären. Die Spurensuche wirkt authentisch, wodurch man dazu angeregt wird, eigene Überlegungen anzustellen. Doch es gibt immer wieder Wendungen, die für Überraschungen sorgen. 

Auch im Privatleben der Hauptcharaktere ereignet sich einiges. Diese Nebenstränge drängen sich allerdings nicht zu sehr in den Vordergrund, sondern sorgen dafür, dass die Protagonisten lebendig wirken. Die Handlungsorte werden ebenfalls eindrucksvoll beschrieben. Man hat deshalb das Gefühl, selbst vor Ort zu sein und die Ermittler zu beobachten. Dadurch kann man sich ganz auf die Ermittlungen einlassen, die nach und nach in tiefste menschliche Abgründe blicken lassen. 

Spannende Cold-Case-Ermittlungen, die durch eine authentische Hintergrundkulisse und sympathische Charaktere überzeugt.