Benutzer
Benutzername: 
Dani12143
Wohnort: 
Oldenburg

Bewertungen

Insgesamt 1232 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2025
Crämer, Jana

Manchmal muss man sitzen, um den Hintern hochzukriegen


ausgezeichnet

Das Buch Manchmal muss man sitzen, um den Hintern hochzukriegen von Jana Crämer, erschienen im Knaur Taschenbuch Verlag, beschäftigt sich mit einem Thema, das viele Menschen betrifft: die Suche nach dem richtigen Zeitpunkt für Veränderung im eigenen Leben. Die Autorin, die bereits als Bestsellerautorin und Social-Media-Persönlichkeit bekannt ist, erzählt darin offen von ihren persönlichen Krisen, Erfolgen und Wendepunkten.

Jana Crämer hat in ihrem Leben schwere Herausforderungen bewältigt. Nach vielen Jahren des Binge-Eating, massiven Selbstzweifeln, einem drastischen Gewichtsverlust von 100 Kilogramm und der Diagnose einer unheilbaren Krankheit erkannte sie eine zentrale Wahrheit: Veränderung gelingt nicht durch ständigen Kampf und Druck, sondern durch bewusste Entscheidungen im richtigen Moment. Diese Einsicht bildet das Herzstück ihres Buches.

Die Autorin nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf eine sehr persönliche Reise. In schonungslos ehrlicher Sprache schildert sie, wie sich ihre Einstellung zu sich selbst und zum Leben gewandelt hat. Sie zeigt, dass Entwicklung mit kleinen Schritten beginnt und dass Mut, Flexibilität und Selbstfürsorge wichtiger sind als Perfektionismus. Neben ihren eigenen Erfahrungen lässt sie auch vertraute Wegbegleiter zu Wort kommen. Gespräche mit unter anderem Sebastian Fitzek, Dirk Eilert sowie Mitgliedern ihrer Community verdeutlichen, dass viele Menschen solche tiefgreifenden Wendepunkte erleben.

Die Botschaft des Buches wirkt inspirierend und ermutigend. Leserinnen und Leser sollen erkennen, dass Wandel nicht immer anstrengend oder schmerzhaft sein muss. Manchmal braucht es zunächst eine Pause, um die eigenen Bedürfnisse zu verstehen und Kraft zu sammeln, bevor ein neuer Schritt möglich wird. Jana Crämer vermittelt, dass jeder Mensch seinen eigenen Jetzt-Moment finden kann – den Augenblick, in dem Veränderung auf einmal leicht und selbstverständlich erscheint.

Manchmal muss man sitzen, um den Hintern hochzukriegen stellt eine motivierende Lektüre für alle dar, die sich mit Selbstzweifeln, gesundheitlichen Herausforderungen oder großen Lebensentscheidungen auseinandersetzen. Das Buch verbindet Humor, emotionale Tiefe und authentische Reflexion zu einem Werk, das Mut macht und praktische Denkanstöße für den Alltag liefert.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Baumgarten, Anette

Geheimnisse uralter Hexenweisheit


ausgezeichnet

Das Buch Geheimnisse uralter Hexenweisheit von Anette Baumgarten, erschienen im Knaur MensSana Taschenbuch Verlag, bietet einen umfassenden Einblick in die moderne Hexenkunst und ihre historischen Wurzeln in Europa. Die Autorin versteht die Hexe als nahezu in Vergessenheit geratene Schamanin und zeigt, welche Lebendigkeit und Relevanz diese spirituelle Tradition auch heute noch besitzt.

Anette Baumgarten führt ihre Leserinnen und Leser auf einen spirituellen Entwicklungsweg, der Selbstermächtigung, Freiheit und innere Kraft fördert. Die Verbindung von alteuropäischem Schamanismus mit zeitgenössischer Spiritualität bildet dabei das Fundament ihres Ansatzes. Die Autorin greift Überlieferungen aus Mythologie, Märchen und historischen Quellen auf und integriert sie in eine moderne Praxis, die den heutigen Lebensalltag bereichern soll.

Im Mittelpunkt des Werkes stehen praktische Übungen, die dazu dienen, die eigene Wahrnehmung zu schulen und einen Zugang zu magischer Arbeit zu finden. Dazu zählen unter anderem Schutzrituale, Anrufungen, alte Formen der Divination sowie Kenntnisse über Götter und Göttinnen der europäischen Zauberkunst. Diese Anleitungen ermöglichen den Leserinnen und Lesern, das im Buch vermittelte Wissen nicht nur theoretisch zu erfassen, sondern aktiv anzuwenden.

Bemerkenswert ist die Art und Weise, wie Baumgarten traditionelles Wissen wieder zugänglich macht, ohne es zu mystifizieren oder von der Realität zu entfernen. Sie zeigt Hexerei als eine Form der Spiritualität, die Unabhängigkeit, Bewusstsein und Naturverbundenheit stärkt. Ihre Arbeit schafft einen Brückenschlag zwischen historischen Praktiken und modernen Bedürfnissen spiritueller Orientierung.

Geheimnisse uralter Hexenweisheit richtet sich an Menschen, die sich für Magie, europäische Traditionen und persönliche Weiterentwicklung interessieren. Durch ihre Tätigkeit als Leiterin der Zaunreiterschule sowie als Podcasterin verfügt die Autorin über vielfältige Erfahrungen, die in dieses Buch eingeflossen sind. Das Werk lädt dazu ein, einen neuen Blick auf Hexenkunst und alte Weisheiten zu werfen und daraus für das eigene Leben Inspiration zu schöpfen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Rogoll, Janina;Ströhle, Andreas

Anders ist auch normal


ausgezeichnet

Das Buch Anders ist auch normal von Janina Rogoll, erschienen im Knaur Balance Verlag, stellt einen praxisnahen Ratgeber für Eltern dar, die die psychische Entwicklung ihrer Kinder besser verstehen und wirksam unterstützen möchten. Im Alltag sehen sich viele Eltern mit Fragen konfrontiert, die Unsicherheit auslösen: Welche Verhaltensweisen sind normal für das jeweilige Alter, und ab wann besteht Anlass zur Sorge? Genau hier setzt dieser Elternratgeber an.

Die Autorin, gemeinsam mit dem Co-Autor Andreas Ströhle, vermittelt anschaulich und leicht verständlich grundlegendes Wissen aus der Kinderpsychologie. Dabei wird erläutert, wie sich Kinder vom Kleinkindalter bis in die Jugend entwickeln und welche typischen emotionalen und sozialen Herausforderungen in den verschiedenen Lebensphasen auftreten können. Diese Orientierung hilft Eltern zu erkennen, ob ein Verhalten lediglich eine altersbedingte Phase darstellt oder ob vertiefte Beobachtung und gegebenenfalls Unterstützung erforderlich sind.

Besonders wertvoll sind die zahlreichen Praxisbeispiele, die helfen, theoretische Inhalte im familiären Alltag nachvollziehbar anzuwenden. Der Ratgeber beschreibt nicht nur außergewöhnliche oder belastende Situationen, sondern auch die ganz normalen Besonderheiten des Großwerdens. Dadurch lernen Eltern, Verhaltensweisen ihrer Kinder realistisch einzuordnen und mit mehr Gelassenheit und Verständnis zu reagieren.

Zudem erläutert das Buch auf verständliche Weise psychische Auffälligkeiten und mögliche Erkrankungen. Eltern erhalten Hinweise darauf, wann Selbsthilfe ausreicht und wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist. Die Autorin stärkt damit die Handlungskompetenz von Familien und fördert einen selbstbewussten Umgang mit Sorgen und Herausforderungen.

Anders ist auch normal unterstützt eine positive und wertschätzende Sicht auf kindliches Verhalten. Der Ratgeber lädt dazu ein, Unterschiede nicht als Defizite, sondern als Teil der natürlichen Vielfalt menschlicher Entwicklung zu betrachten. Dieses Werk bietet Eltern Orientierung, Sicherheit und zahlreiche hilfreiche Impulse für den Erziehungsalltag.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Zabel, Nora

Vereint in Zerrissenheit


ausgezeichnet

Das Buch „Vereint in Zerrissenheit – Die ostdeutsche Generation Z zwischen zwei Welten“ von Nora Zabel ist ein engagiertes, kluges und zugleich bewegendes gesellschaftskritisches Werk. Es gibt einer jungen Generation eine Stimme – einer Generation, die in einem vereinten Deutschland aufgewachsen ist und doch täglich die Spuren der Teilung spürt.

Nora Zabel, selbst Mitte der 1990er Jahre in Mecklenburg geboren, beschreibt eindringlich, wie groß die Kluft zwischen Ost und West auch mehr als 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer ist. Während auf dem Papier längst Einheit herrscht, zeigt die Realität, dass Chancen, Perspektiven und Lebenswege oft stark vom Herkunftsort abhängen. Besonders eindrücklich beleuchtet sie dabei die Lage der Generation Z im Osten Deutschlands, die trotz moderner Medien und offener Grenzen immer wieder an strukturellen Ungleichheiten scheitert.

Mit viel Empathie und analytischem Blick zeichnet Zabel ein Porträt junger Menschen, die zwischen zwei Welten stehen: aufgewachsen in der Freiheit eines geeinten Landes, aber geprägt von den Nachwirkungen der DDR-Vergangenheit und den wirtschaftlichen Unterschieden, die bis heute spürbar sind. Sie spricht über Hoffnungen, Enttäuschungen und den Wunsch nach echter Gleichberechtigung – nicht nur in Worten, sondern auch in gelebter Realität.

Besonders stark ist das Buch dort, wo Zabel persönliche Erfahrungen mit Interviews und Gesprächen verbindet. Stimmen aus Ost und West kommen gleichermaßen zu Wort, wodurch ein vielschichtiges und ehrliches Bild der jungen Generation entsteht. Dabei verschweigt sie nicht die Herausforderungen – wie die wachsende Polarisierung oder den Erfolg rechter Parteien im Osten –, sondern sucht nach Lösungen und Wegen, wie Verständnis, Dialog und Zusammenhalt wachsen können.

Im Vorwort von Ricarda Lang wird deutlich, dass dieses Buch weit über eine regionale Analyse hinausgeht: Es ist ein Plädoyer für Gerechtigkeit, Demokratie und gegenseitigen Respekt. Zabel ruft dazu auf, die „Mauern in den Köpfen“ endlich zu überwinden und die Einheit Deutschlands nicht nur als politischen Zustand, sondern als gemeinsames Gefühl zu leben.

„Vereint in Zerrissenheit“ ist ein wichtiges, mutiges und hoffnungsvolles Buch, das zum Nachdenken anregt. Nora Zabel gelingt es, komplexe gesellschaftliche Themen greifbar zu machen und eine Brücke zwischen den Generationen und Regionen zu schlagen. Es ist ein Aufruf, hinzusehen, zuzuhören – und gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, in der Ost und West wirklich eins sind.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Saeed McLynn, Fiza

Das Nachtkarussell


ausgezeichnet

Der Roman Das Nachtkarussell von Fiza Saeed McLynn, erschienen im Droemer Verlag, eröffnet seinen Leserinnen und Lesern eine faszinierende Mischung aus Historik, Kriminalspannung und magischem Realismus. Im Zentrum der Geschichte steht ein geheimnisvolles Karussell, das nicht nur Freude und Staunen weckt, sondern auch ein düsteres Geheimnis mit sich trägt. Die Autorin verknüpft Themen wie unendliche Liebe, tiefe Trauer und die Hoffnung auf einen Neubeginn zu einer emotional bewegenden Erzählung.

Die Handlung führt zunächst nach Chicago im Jahr 1920. Dort versucht die junge Engländerin Maisie, den Schatten ihrer Vergangenheit zu entkommen und einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Als sie ein altes, verzauberndes Karussell entdeckt, sieht sie darin eine Chance. Es wird zum Herzstück eines kleinen Vergnügungsparks, der den Menschen Freude schenken soll. Doch schon bald häufen sich mysteriöse Vorfälle: Besucher verschwinden spurlos, und die Ereignisse scheinen sich um das besonders schöne Karussellpferd namens Théo zu ranken.

Diese merkwürdigen Geschehnisse bleiben nicht unbeachtet. Der Pariser Ermittler Laurent Bisset wird erneut mit einem unerklärlichen Fall konfrontiert, der bereits zwanzig Jahre zuvor nicht aufgeklärt werden konnte. Schon damals, im Rahmen der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900, verschwand eine Gruppe von Menschen in der Nähe desselben Karussells. Die Vergangenheit holt die Beteiligten ein und führt die beiden Handlungsstränge auf packende Weise zusammen.

Das Nachtkarussell beeindruckt durch seine atmosphärische Dichte und die elegante Verbindung mehrerer Genres. Die Lesenden werden in eine kunstvoll konstruierte Welt hineingezogen, die sowohl historisch geprägte Kulissen als auch magische Elemente miteinander vereint. Die Figuren wirken vielschichtig und menschlich, wodurch ihre persönlichen Konflikte, ihre Liebe und ihre Verluste spürbar werden.

Fiza Saeed McLynn gelingt es, ernste Themen wie Trauer und Schuld mit der Kraft von Hoffnung und Zuneigung zu verbinden. Die Geschichte lädt dazu ein, sich dem Zauber des Unerklärlichen hinzugeben und daran zu glauben, dass Liebe auch die dunkelsten Geheimnisse überstrahlen kann. Dieser Roman eignet sich besonders für Leserinnen und Leser, die emotionale Geschichten mit spannenden Wendungen und einem Hauch Magie schätzen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Cermelj, Katarina

The Elements of Baking


ausgezeichnet

Das Buch The Elements of Baking von Katarina Cermelj, erschienen im AT Verlag, richtet sich an alle Menschen, die gerne backen und zugleich besondere Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen müssen. Im Zentrum stehen Backwaren, die glutenfrei, milchfrei, eifrei oder vollständig vegan sein sollen. Die Autorin vermittelt in klar verständlicher, wissenschaftlich fundierter Weise, wie sich nahezu jedes klassische Rezept so anpassen lässt, dass es trotz Einschränkungen gelingt und köstlich schmeckt.

Die Ausgangssituation ist vielen bekannt: Beliebte Backrezepte enthalten häufig genau jene Bestandteile, die bei Allergien oder Intoleranzen Probleme verursachen, etwa Gluten, Eier oder Milchprodukte. Anstatt allerdings auf Lieblingskuchen zu verzichten oder mühsam Alternativen zu suchen, zeigt Cermelj einen systematischen Weg, herkömmliche Rezepte erfolgreich zu modifizieren. Die Fachautorin erklärt detailliert, welche Funktionen einzelne Zutaten im Teig erfüllen, und macht verständlich, warum sie nicht beliebig ersetzbar sind. Diese funktionale Betrachtung bildet die Grundlage dafür, dass Backergebnisse sowohl geschmacklich als auch in ihrer Konsistenz überzeugen.

Besonders hilfreich sind die von der Autorin entwickelten Tabellen und Umrechnungshilfen, die Schritt für Schritt aufzeigen, wie Zutaten ausgetauscht oder ergänzt werden müssen. Damit macht das Buch die individuelle Anpassung von Rezepten nicht nur möglich, sondern unkompliziert umsetzbar. Zudem enthält es eine Vielzahl praxiserprobter Dessertrezepte, die ohne die gängigen Allergene auskommen und gleichzeitig Genuss auf hohem Niveau versprechen.

The Elements of Baking fungiert als fundiertes Grundlagenwerk für die moderne, inklusive Backküche. Es bietet sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern als auch erfahrenen Hobbybäckerinnen und -bäckern wertvolle Unterstützung beim Experimentieren mit alternativen Zutaten. Das Fachwissen, die übersichtliche Struktur und die Freude an gelingsicheren Backerlebnissen machen das Buch zu einem inspirierenden Begleiter für alle, die Genuss mit gesundheitlicher Rücksichtnahme verbinden möchten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 26.10.2025
Williams, Tad

Der Engelsturm / Das Geheimnis der Großen Schwerter Bd.4


ausgezeichnet

Das Buch Der Engelsturm von Tad Williams stellt den vierten und abschließenden Band des großen Fantasyepos Das Geheimnis der Großen Schwerter dar. Mit diesem Werk führt der Autor die lange und ereignisreiche Reise seiner Figuren zu einem beeindruckenden und dramatischen Höhepunkt. Die Reihe gehört zu den bedeutendsten Werken der High Fantasy und wird auch von renommierten Schriftstellern wie George R. R. Martin hoch geschätzt.

Die Geschichte setzt dort an, wo der vorherige Band endet. Simon Schneelocke und Prinzessin Miriamel machen sich gemeinsam auf die Suche nach dem letzten der Großen Schwerter, das den Namen Hellnagel trägt. Nur durch die Vereinigung aller legendären Klingen kann das Schicksal von Osten Ard entschieden und der Frieden wiederhergestellt werden. Gleichzeitig ziehen die Armeen der freien Menschen zum Hochhorst, um sich der dunklen Macht der Nornen entgegenzustellen.

Während Simon in einem geheimnisvollen Labyrinth tief unter dem Engelsturm gefangen ist, stößt Binabik auf eine überraschende Entdeckung: Das Grab des alten König Johann ist leer. Diese Enthüllung wirft viele Fragen auf und zeigt, dass die Geschichte von Osten Ard weit mehr Geheimnisse birgt als bisher angenommen.

Die Nornenkönigin Utuk’ku verfolgt weiterhin ihre gefährlichen Pläne und versucht Simon in diese hineinzuziehen. Es wird deutlich, dass die Prophezeiung, die der wahnsinnige Priester Nisses bereits vor vielen Jahrhunderten ausgesprochen hat, eine völlig andere Wendung nimmt als zunächst erwartet. Dadurch steigert sich die Spannung bis hin zu einem furiosen Finale, das die Leserinnen und Leser in Atem hält.

Tad Williams gelingt es, die Handlung mit emotionaler Tiefe, vielfältigen Figuren und einer beeindruckend ausgearbeiteten Welt zu einem würdigen Abschluss zu führen. Die Themen Mut, Treue, Verantwortung und die Macht der Hoffnung prägen den letzten Band in besonderem Maße. Die kunstvoll gestaltete limitierte Auflage mit Farbschnitt macht das Werk zusätzlich zu einem Schmuckstück für jede Fantasysammlung.

Der Engelsturm bietet ein eindrucksvolles Ende einer epischen Reise, die viele Leserinnen und Leser über mehrere Bände hinweg begleitet hat. Das Buch belohnt mit Spannung, berührenden Momenten und einem großen Finale, das die Bedeutung der gesamten Reihe noch einmal eindrucksvoll hervorhebt.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 26.10.2025
Williams, Tad

Die Nornenkönigin / Das Geheimnis der Großen Schwerter Bd.3


ausgezeichnet

Das Fantasywerk Die Nornenkönigin bildet den dritten Band des bekannten Epos Das Geheimnis der Großen Schwerter von Tad Williams. Die Reihe zählt zu den bedeutendsten Werken der modernen High Fantasy und hat eine große internationale Leserschaft begeistert. Williams führt die Handlung in diesem Band mit großer erzählerischer Tiefe fort und entwickelt seine Figuren weiterhin eindrucksvoll weiter.

Im Mittelpunkt steht Simon, der einst als einfacher Küchenjunge im Schloss diente. Mittlerweile trägt er den Namen Schneelocke und hat sich zu einer mutigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeit entwickelt. Sein Ziel bleibt weiterhin die Suche nach dem dritten Großen Schwert. Nur wenn alle legendären Klingen, nämlich „Leid“, „Minneyard“ und „Dorn“, wieder vereint werden, kann der Frieden in der Welt Osten Ard zurückkehren. Diese Weissagung bildet den zentralen Antrieb der Handlung.

Gleichzeitig wächst die Bedrohung im hohen Norden. Die Nornenkönigin Utuk’ku, eine mächtige und uralte Gegnerin der Menschen, bereitet gemeinsam mit Ineluki, dem untoten Sturmkönig, ihren Angriff vor. Beide wollen die Menschheit auslöschen und ihre alte Herrschaft über Osten Ard wiederherstellen. Ihre finsteren Pläne entfalten sich tief im Berg Sturmspitze, einem mythischen Ort voller Geheimnisse und Gefahren.

Der Roman verbindet epische Kämpfe, rätselhafte Prophezeiungen und politische Intrigen zu einem vielschichtigen Leseerlebnis. Tad Williams überzeugt durch seine ausdrucksstarke Sprache und eine Welt, die durch detailreiche Beschreibungen sowie komplexe Charaktere lebendig wird. Freundschaft, Mut und die Frage nach dem richtigen Weg in einer von Dunkelheit bedrohten Welt stehen dabei im Vordergrund.

Die limitierte Erstauflage mit kunstvoll gestaltetem Farbschnitt macht dieses Buch zudem zu einem besonderen Sammlerstück für Fantasybegeisterte. Patrick Rothfuss bezeichnet die Reihe als „bahnbrechend“, was die Bedeutung des Werkes in der Genrelandschaft noch einmal unterstreicht.

Die Nornenkönigin ist ein intensiver und atmosphärischer Band, der die Handlung auf dramatische Weise vorantreibt und die Leserinnen und Leser tief in die magische Welt von Osten Ard eintauchen lässt. Fans der Reihe erleben ein spannendes Kapitel des Epos und werden neugierig darauf, wie sich Simons großes Abenteuer weiterentwickelt.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 26.10.2025
Leibowitz, Kari

Wintern


ausgezeichnet

Das Buch Wintern von der Psychologin Kari Leibowitz beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen die Winterzeit erleben und welchen Einfluss die eigene innere Haltung auf das Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit hat. Viele Personen empfinden den Winter als belastend, da Dunkelheit, Kälte und ein geringeres Aktivitätsniveau oft zu Müdigkeit oder schlechter Stimmung führen. Die Autorin zeigt jedoch, dass der Winter auch viele positive Seiten besitzt und als bereichernde Jahreszeit wahrgenommen werden kann.

Kari Leibowitz stützt sich in ihrem Werk auf wissenschaftliche Erkenntnisse sowie auf persönliche Erfahrungen, die sie während ihrer Forschungsarbeit in arktischen Regionen Norwegens sammelte. Dort stellte sie fest, dass die Menschen trotz extremer Dunkelheit und langer Polarnächte erstaunlich zufrieden und lebensfroh sind. Dieses Wohlbefinden führen sie nicht auf äußere Gegebenheiten zurück, sondern auf ihre optimistische Einstellung sowie auf feste Rituale und soziale Verbundenheit.

Zentral im Buch ist die Idee des „Winter-Mindsets“. Damit beschreibt die Autorin eine Haltung, die die Besonderheiten der kalten Jahreszeit bewusst annimmt und wertschätzt. Wer lernt, die kleinen Freuden des Winters zu erkennen, kann die dunklen Monate als Zeit der Ruhe, Gemeinschaft und Selbstfürsorge gestalten. Leibowitz liefert hierzu zahlreiche praktische Hinweise, wie etwa das bewusste Pflegen schöner Rituale, das Nutzen von Tageslicht oder das Schaffen einer gemütlichen Atmosphäre.

Die Ausführungen der Autorin sind leicht verständlich und nachvollziehbar aufgebaut. Sie erklärt überzeugend, dass die psychische Einstellung einen entscheidenden Einfluss auf das Empfinden des Winters hat und sogar depressive Verstimmungen abmildern kann. Durch anschauliche Beispiele und motivierende Empfehlungen lädt sie die Leserschaft dazu ein, dem Winterblues aktiv entgegenzutreten.

Wintern ist ein anregendes Buch, das Mut macht und neue Perspektiven eröffnet. Es erinnert daran, dass jede Jahreszeit Chancen bietet. Wer bereit ist, die kalten Monate mit einem offenen und positiven Blick zu betrachten, kann aus dem Winter eine Zeit der Freude, der Behaglichkeit und des persönlichen Wohlbefindens machen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 26.10.2025
Kiepert, Kristin

Grußkarten basteln


ausgezeichnet

Das Buch Grußkarten basteln von Kristin Kiepert bietet eine inspirierende Sammlung an kreativen Ideen für selbst gestaltete Karten zu zahlreichen Anlässen im Jahresverlauf. Persönliche Grußkarten erfreuen sich großer Beliebtheit, weil sie Zuneigung, Wertschätzung und Kreativität auf besondere Weise ausdrücken. Genau an diesem Punkt setzt die Publikation an und zeigt, wie mit einfachen Mitteln individuelle und liebevolle Karten entstehen können.

Die Autorin präsentiert insgesamt 29 unterschiedliche DIY-Projekte, die sich für Festlichkeiten wie Weihnachten und Ostern, für Geburtstage, Valentinstag oder zur Geburt eines Kindes eignen. Jedes Projekt wird in detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschrieben, die leicht verständlich aufgebaut sind. Dadurch können sich sowohl Anfängerinnen und Anfänger als auch geübte Bastelfans problemlos zurechtfinden.

Die Materialien, die für die Gestaltung benötigt werden, lassen sich ohne großen Aufwand beschaffen. Washi Tape, Papier, Farbstifte, Schere und Klebestift reichen oft aus, um schöne und persönliche Ergebnisse zu erzielen. Die Projekte im Buch werden ergänzt durch hilfreiche Tipps, verschiedene Kreativtechniken und Impulse für eigene Ideen. Zusätzlich stehen Vorlagen zum Ausdrucken bereit, die die Umsetzung weiter erleichtern.

Besonders hervorzuheben ist der liebevolle Ansatz, Karten als Zeichen der Verbundenheit zu gestalten. Eine handgefertigte Karte vermittelt immer eine persönliche Botschaft und zeigt, dass sich jemand Zeit genommen hat, um einem anderen Menschen eine besondere Freude zu bereiten. Durch die abwechslungsreiche Auswahl an Motiven und Stilen findet sich für jedes Ereignis und jede Jahreszeit eine passende Gestaltungsmöglichkeit.

Grußkarten basteln lädt dazu ein, die eigene Kreativität zu entfalten und kleine Kunstwerke zu schaffen, die direkt von Herzen kommen. Das Buch vermittelt die Freude am Basteln, fördert das individuelle Gestalten und macht deutlich, wie wertvoll eine persönliche Geste sein kann.

Rezension von: Die Magie der Bücher